DE215730C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215730C
DE215730C DENDAT215730D DE215730DA DE215730C DE 215730 C DE215730 C DE 215730C DE NDAT215730 D DENDAT215730 D DE NDAT215730D DE 215730D A DE215730D A DE 215730DA DE 215730 C DE215730 C DE 215730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
arms
supports
openings
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT215730D
Other languages
English (en)
Publication of DE215730C publication Critical patent/DE215730C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 215730 KLASSE 54#. GRUPPE
FRITZ DIETERICH ra CÖLN.
ausgebildet sind.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Dezember 1908 ab.
Es sind bereits Vorrichtungen zur Beleuchtung von auf Schaugestellen lagernden Gegenständen bekannt geworden, bei denen die Hauptstützen und Tragarme unmittelbar als Träger für elektrische Stromleitungen ausgebildet sind und für letztere Leitungsdrähte verwendet werden, welche an den Unterbrechungsstellen in besonderen Kontaktplatten endigen
Demgegenüber besteht das Neue und Fortschrittliche bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Vorrichtung darin, daß die hohle Haupttragstütze des Schaugestells im Innern mit starren Stromleitungsschienen und mit in letzteren verschieden hoch und paarweise angebrachten, sich durch die Seitenwand der Stütze fortsetzenden Einstecköffnungen ausgerüstet ist, in denen die Steckkontakte für die Beleuchtungskörper gleichzeitig zur lös- und einstellbaren Befestigung der Tragarme für die Warenplatten an der Tragstütze dienen. Die Vorteile, die mit dieser Einrichtung gegenüber den vorerwähnten erzielt werden, bestehen darin, daß bei ihr nicht nur besondere Kontaktplatten, sondern auch die Nebenstützen für die Tragplatten überflüssig werden. Die Ausleger und deren Tragplatten können somit in einfacher Weise an der Haupttragstütze ausgewechselt und beliebig hoch ein- und festgestellt werden, so daß mit der wesentlich einfacheren Bauart zugleich eine leichte und bequeme Handhabung erzielt wird.
In den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung ist eine derartige Vorrichtung in einer Ausführungsform zur Darstellung gebracht, welche folgende Beschaffenheit aufweist:
Die zum Tragen der die auszustellenden Gegenstände aufnehmenden Glasplatten α dienenden, von dem auf der senkrechten Gestellsäule oder Gestellstütze b verschiebbaren Führungsstück c abzweigenden Arme d sind in bekannter Weise auf dem größten Teil ihrer Länge schirm- oder reflektorartig ausgebildet, d. h. an ihre Tragfläche schließt sich nach unten hin eine im Querschnitt halbringförmige Rippe f an. Diese Rippe / läuft in der Nähe des Verbindungsstückes c unmittelbar zu einem rohrförmigen Stutzen e aus, der zur Aufnahme des Beleuchtungskörpers, im vorliegenden Falle einer elektrischen Glühlampe, dient. Zu diesem Zwecke sind die Wandungen des Führungs-Stückes c mit zwei zum Durchtritt der Kontaktstifte g der Glühlampe h bestimmten, durch Isoliermuffen i ausgefütterten Bohrungen versehen. Den letzteren entsprechen in den Seitenwandungen der prismatischen oder runden: Querschnitt besitzenden Säule b in größerer Anzahl und in geeigneten Höhenabständen voneinander angeordnete, wiederum durch Isolierbüchsen I ausgefütterte Einstecköffnungen, so daß, wenn die in verschiedener Höhe ein- und durch die Stellschraube m feststellbaren Arme d so justiert werden, daß die Öffnungen der Büchsen i bis Z übereinstimmen, es ohne weiteres möglich ist, die Kontaktstifte g der Glühlampe h durch die Büchsenöffnungen hindurch in mit den Einstecköffnungen der Säule b in
gleicher Lage und Anzahl angebrachte Öffnungen q zweier mittels eines Isolierfutters η von den Innenwandungen der hohlen Säule getrennt angeordneter Stromleitungsschienen ο hineinzubringen und auf diese Weise die Lichtstrahlen der Glühlampen durch den gegebenenfalls mit Spiegelbelag versehenen Reflektor f der Arme d in fast verborgener Weise auf die unter ihnen liegende Tafelfläche zu werfen.
ίο Um einerseits die Übertragung der Wärme der Glühlampe auf das Metall der Reflektorschirme f zu vermindern, andererseits die Lampe vor Stößen zu sichern, empfiehlt es sich, sie mit einem besonderen Schutzzylinder φ zu umgeben; letzterer kann entweder durch ein Gewinde oder durch Einkitten in die Büchse e oder durch Aufschrauben auf ein Gewinde r des Glühlampenfußes befestigt werden.
Selbstverständlich könnten die Stromschienen o, statt ins Innere der Säule b verlegt zu werden, auch außerhalb der letzteren angebracht, ζ. B. in Längsnuten derselben vorgesehen sein und unmittelbar die Kontaktstifte der Glühlampen aufnehmen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zur Beleuchtung von auf Schaugestellen lagernden Gegenständen, bei welcher die Hauptstützen und Tragarme unmittelbar als Träger für elektrische Stromleitungen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Haupttragstütze (b) des Schaugestells im Innern mit starren Stromleitungsschienen (0) und mit in letzteren verschieden hoch und paarweise angebrachten, sich durch die Seitenwand der Stütze fortsetzenden Einstecköffnungen (q) ausgerüstet ist, in denen die Steckkontakte für die Beleuchtungskörper gleichzeitig zur lös- und einstellbaren Befestigung der Tragarme für die Warenplatten an der Tragstütze dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT215730D Active DE215730C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215730C true DE215730C (de)

Family

ID=477202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215730D Active DE215730C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE215730C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20100103U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Notebook-Computer
DE19510507A1 (de) Frei verformbares Hochvolt-Lichtstromschienensystem
DE20300078U1 (de) Warnbeleuchtungsanlage
US2204508A (en) Electric lamp stand
DE215730C (de)
US2176536A (en) Sanctuary candle stand and holder
DE621379C (de) Lichtreklametafel
DE202018101279U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19934897B4 (de) Lichtschiene
US1837989A (en) Lighting unit
DE938084C (de) Beleuchtungskoerper fuer elektrische Leuchtroehren
DE10028408A1 (de) Elektrische Lichterkette mit der Eigenschaft die Leuchtmittelfassungen und das elektrische Kabel voneinander trennen zu können
DE3918193A1 (de) Moebelstueck
DE839830C (de) Elektrische Leuchtroehre
CH201110A (de) Beleuchtungskörper.
DE700325C (de) Frei stehende Werkstattlampe mit verstellbarer, an einem biegsamen Metallschlauch sitzender Leuchte
DE863234C (de) Leuchte, insbesondere Roehrenleuchte
AT232128B (de) Fassung für elektrische Glühlampen
DE20211537U1 (de) Bodenträger für Einlegeböden in Möbel mit Beleuchtungseinrichtung
AT84157B (de) Elektrische Lampe für Pianos, Flügel u. dgl.
AT120583B (de) Träger für soffittenartige Beleuchtungskörper.
DE617787C (de) Schalenhalter fuer annaehernd horizontal aufgehaengte Gluehlampenumhuellungen an elektrischen Beleuchtungskoerpern
DE532320C (de) Umsteckbare elektrische Leuchte
DE351481C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen u. dgl., deren einer Pol geerdet ist
AT386093B (de) Niederspannungsbeleuchtungssystem