DE2156095B2 - Beschleunigungsmesser - Google Patents

Beschleunigungsmesser

Info

Publication number
DE2156095B2
DE2156095B2 DE2156095A DE2156095A DE2156095B2 DE 2156095 B2 DE2156095 B2 DE 2156095B2 DE 2156095 A DE2156095 A DE 2156095A DE 2156095 A DE2156095 A DE 2156095A DE 2156095 B2 DE2156095 B2 DE 2156095B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pendulum mass
housing
coaxially
sensitivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2156095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156095A1 (de
DE2156095C3 (de
Inventor
James W. Wayne N.J. Davies (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE2156095A1 publication Critical patent/DE2156095A1/de
Publication of DE2156095B2 publication Critical patent/DE2156095B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156095C3 publication Critical patent/DE2156095C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/13Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by measuring the force required to restore a proofmass subjected to inertial forces to a null position
    • G01P15/132Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by measuring the force required to restore a proofmass subjected to inertial forces to a null position with electromagnetic counterbalancing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschleunigungsmesser der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung. Derartige Beschleunigungsmesser sind bekannt (US-PS 3438266).
Bei diesen Beschleunigungsmessern ist das Ausgangssigna) meist nicht linear, und zwar infolge der veränderlichen mechanischen und magnetischen Eigenschaften der Magnete und der zugehörigen Polschuhe sowie elektrischen Wicklungen. Es sind keine Maßnahmen getroffen, um die Empfindlichkeit bzw. den Skalenfaktor des Beschleunigungsmessers genau einstellen zu können und die Empfindlichkeit bzw. den Skalenfaktor beeinflussende Wechsel der Umgebungsbedingungen, insbesondere der Temperatur, zu kompensieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beschleunigungsmesser der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung zu schaffen, welcher temperaturunempfindlich ist und ohne Schwierigkeiten auf ein optimales Betriebsverhalten eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Beschleunigungsmessers sind in den restlichen Patentansprüchen gekennzeichnet.
Beim erfindungsgemäßen Beschleunigungsmesser ist eine selbsttätige Berücksichtigung von Temperaturschwankungen gegeben, gewährleistet durch die vorzugsweise als Hülsen ausgebildeten, temperaturempfindlichen Organe. Darüber hinaus kann die Empfindlichkeit bzw. der Skalenfaktor der Drehmomenterzeuger von Hand eingestellt werden, und zwar mittels der vorzugsweise als Nebenschlußschrauben ausgebildeten Organe.
Vorteilhaft ist auch, daß die erwähnten Organe koaxial zur Bezugsachse des Beschleunigungsmessers angeordnet werden können und vorzugsweise auch angeordnet sind, ebenso wie die übrigen Gerätekomponenten, was Herstellung und Funktionsweise nicht unbeträchtlich vereinfacht bzw. verbessert. Die als Pendelmasse dienende dünne, runde Platte wird dann symmetrisch mit Kräften beaufschlagt, und zwar auch von Dämpfungskräften, welche sich ergeben, wenn die Platte mit den Kondensatorplatten sowie den Drehmomenterzeugern in einer mit einem Strömungsmittel, vorzugsweise einem Gas, gefüllten Kammer angeordnet wird.
Eine solche Dämpfung läßt sich deswegen auf einfach Weise und ohne zusätzliche Maßnahmen gewährleisten, weil die ohne Durchbrechungen ausgestaltete, beidseitig mit den Kondensatorplatten beschichtete, als Pendelmasse dienende dünne, runde Platte sich mit den äußeren, zueinander parallelen Oberflächen eng vor zwei zueinander parallelen Wan-
düngen des Gehäuses erstrecken kann, nämlich den Innenflächen der Magnete bzw. der Polschuhe derselben, womit die Drehmomenterzeuger zusammenwirken, so daß beiderseits der Platte jeweih nur ein verhältnismäßig enger Spalt gebildet ist.
Ein Ausführungsbeispiel des Beschleunigungsmessers nach der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht,
Fig. 2 den Querschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1, und
Fig. 3 den Querschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1.
Der Beschleunigungsmesser weist ein Gehäuse auf, welches aus einem oberen Gehäuseteil 10 und einem unteren Gehäuseteil 12 besteht, das mit durchlöcherten Flanschen versehen ist, um mit einer Plattform, einem Fahrzeug od. dgl. verbunden zu werden. Gemäß Fig. 2 erstreckt sich das untere Gehäuseteil 12 teleskopartig über das obere Gehäuseteil 10, unter Einschluß eines O-Ringes 14 zur Dichtung.
Es ist eine Pendeh.iasse vorgesehen, welche von einer flachen runden Platte 16 mit relativ geringer Dicke gebildet ist. Die Platte 16 ist mit einem äußeren Ringflansch 18 versehen und im Gehäuse 10, 12 mittels eines einstückigen Biegegelenks befestigt. Das Biegegelenk weist ein zylindrisches Auge 20 auf, welches über eine Einschnürung 22 in ein Verbindungsglied 24 am Ringflansch 18 übergeht. Eine Befestigungsschraube 26 ist in das obere Gehäuseteil 10 eingeschraubt, um das Auge 20 des Biegegelenks festzuklemmen.
Zur Ausbildung zweier elektromagnetischer Drehmomenterzeuger ist ein Paar elektrischer Wicklungen 28a und 28b um den äußeren Umfang des Ringflansches 18 gewickelt. Ferner ist ein Paar scheibenförmiger Polschuhe 30 und 32 im Gehäuse 10,12 unmittelbar neben der Platte 16 angeordnet. Die Polschuhe 30 und 32 werden magnetisch an ein Paar von magnetischen Ringen 34 und 36 angezogen und liegen an diesen an. Die Ringe 34 und 36 befinden sich zwischen den Polschuhen 30 und 32 und einem Paar vor. Deckplatten 38 und 40.
Zwischen Flanschteilen der Polschuhe 30 und 32 und den entsprechenden inneren Oberflächen der Deckplatten 38 und 40 ist jeweils ein magnetischer Spalt gebildet, der teilweise durch einen nicht magnetischen Abs'andsring 42 bzw. 44 ausgefüllt ist.
Auf beiden Oberflächen der Platte 16 ist jeweils eine leitfähige Beschichtung vorgesehen, um zwei Kondensatorplatten 50 und 52 zu bilden. Jede Kondensatorplatte 50 bzw. 52 wirkt mit dem benachbarten Polschuh 30 bzw. 32 zusammen, um einen Kondensator zu bilden.
In Gewindebohrungen der Deckplatten 38 und 40 sind ein Paar Nebenschlußschrauben 54 und 56 vorgesehen, die durch Verschrauben axial verstellt werden können, um den Flußweg vom magnetischen Ring 34 bzw. 36 über den Polschuh 30 bzw. 32 einerseits und die Deckplatte 38 bzw. 40 andererseits zu verändern.
An der inneren Wandung jedes magnetischen Ringes 34 bzw. 36 ist eine Hülse 58 bzw. 60 vorgesehen, die Temperatureinflüsse kompensiert, indem sie einen Teil des magnetischen Flusses vom magnetischen Ring 34 bzw. 36 nebenschlußartig ableitet.
Gemäß Fig.3 weist der Ringflansch 18 der Platte 16 einen fingerförmigen Vorsprung 18a auf, der einen Permanentmagneten 62 trägt. Eine magnetische ' Eichschraube 64 ist in das obere Gehäuseteil 10 eingeschraubt und trägt ein Paar von Permanentmagneten 66 und 68, die sich senkrecht zum Permanentmagneten 62 erstrecken. Die Eichschraubc 64 ist in bezug auf das obere Gehäuseteil 10 drehbar, womit unter-
i" schiedliche Wirkungsstärken des magnetischen Flusses zwischen den Permanentmagneten 66 und 68 und dem Permanentmagneten 62 erreicht werden können, um die magnetische Anziehungskraft zwischen der Eichschraube 64 und der Platte 16 zu regeln und die
ι "> Rückstellkraft auf die Platte 16 ausschließlich durch mechanische Mittel genau zu kompensieren.
Im Betrieb verschwenkt die Platte 16 um die Einschnürung 22 entsprechend Beschleunigungen in jeder der beiden Richtungen entlang einer in F i g. 2 ver-
-"' tikalen Bezugsachse. Diese Bewegung verändert die Kapazität jedes der beiden Kondensatoren, die durch die Kondensatorplatten 50 und 52 und die Polschuhe 30 und 32 gebildet werden. Es ergibt sich ein Signal, welches der jeweiligen Beschleunigung proportional
-"> ist und direkt abgenommen werden kann. Die Drehmomenterzeuger-Wicklungen 28a und 28i> sind ebenfalls in einem Schaltkreis mit den Kondensatoren verbunden, so daß die besagte Bewegung der Platte 16 die Stromstärke in den Wicklungen 28a und 28i>
i» und daher auch die Wechselwirkung zwischen dem magnetischen Fluß der Wicklungen 28a und 28i> und der magnetischen Ringe 34 und 36 in den Spalten zwischen den Flanschteilen der Polschuhe 30 und 32 und den DeckplLiten 38 und 40 ändert. Die Wirkung ist
i< eine solche, daß die Platte 16 in die Ruhelage, also die mittlere Position zwischen den Polschuhen 30 und 32, rückgestellt wird. Diese Wechselwirkung kann mittels der Nebenschlußschrauben 54 und 56 genau gesteuert werden. Ebenso kann die Rückstellkraft der
w Platte 16 für Eichzwecke durch Verdrehen der magnetischen Eichschraube 64 genauestens einjustiert werden, wodurch die magnetische Wechselwirkung zwichen den Permanentmagneten 66 und 68 und dem Permanentmagneten 62 verändert wird.
r> Falls der magnetische Fluß der magnetischen Ringe 34 und 36 durch Temperaturwechsel geändert wird, womit an sich eine Verstimmung der Instrumenteneichung verbunden wäre, dann kommen die temperaturempfindlichen Hülsen 58 und 60 ins Spiel, um die
■><> Änderung des magnetischen Flusses zu kompensieren. Die Hülsen 58 und 60 sind so angebracht, daß normalerweise ein Teil des magnetischen Flusses der magnetischen Ringe 34 und 36 nebengeschlossen wird. Das Material der Hülsen 58 und 60 ist so gewählt,
v> daß der nebengeschlossene Anteil des magnetischen Flusses von der Temperatur abhängt. Wenn zum Beispiel der magnetische Fluß der magnetischen Ringe 34 und 36 bei steigenden Temperaturen abnimmt, dann wird das Material der Hülsen 58 und 60 so aus-
Mi gewählt, daß der Anteil des magnetischen Flusses, der durch die Hülsen 58 und 60 abgeleitet wird, bei ansteigenden Außentemperaturen absinkt, was eine stabile Flußdichte innerhalb der magnetischen Spalte zwischen den Flanschteilen der Polschuhe 30 und 32
hi und den Deckplatten 38 und 40 gewährleistet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Beschleunigungsmesser zur Feststellung von Beschleunigungen entlang einer Bezugsachse und Abgabe eines elektrischen Signals, mit:
a) einem zylindrischen Gehäuse;
b) einer Pendelmasse, welche im Gehäuse um eine zur Bezugsachse senkrechte Achse schwenkbar gelagert sowie als dünne, runde Platte mit einem äußeren Ringflansch ausgebildet ist, die symmetrisch zur Bezugsachse sowie koaxial zum Gehäuse angeordnet ist und sich mit den äußeren, zueinander parallelen Oberflächen jeweils unter Bildung eines engen Spaltes vor zwei zueinander parallelen Wandungen des Gehäuses erstreckt;
t) einem kapazitiven Positionsgeber für die Pendelmasse mit zwei zur runden Platte koaxialen Kondensatorplatten beiderseits der Pendelmasse;
d) zwei elektromagnetischen Drehmomenterzeugern zur Rückstellung der Pendelmasse in die Ruhelage, welche am Ringflansch der runden Platte koaxial zu derselben vorgesehen und mit vom Positionsgeber abgeleiteten, elektrischen Signalen beaufschlagbar sind und mit zwei beiderseits der Pendelmassc koaxial dazu im Gehäuse angeordneten Magneten zusammenwirken; und
e) einer magnetisch wirkenden Vorbelastungseinrichtung zur manuellen Einstellung der Ausrichtung und der Ruhelage der Pendelmasse;
dadurch gekennzeichnet, daß
f) die beiden Kondensatorplatten (50 und 52) an der dünnen, runden Platte (16) angeordnet sind;
g) zwei Organe (54 und 56) zur manuellen Einstellung der Empfindlichkeit bzw. des Skalenfaktors der Drehmomenterzeuger (28a und 28b) vorgesehen sind; und
h) zwei temperaturempfindliche Organe (58 und 60) zur automatischen Einstellung der Empfindlichkeit bzw. des Skalenfaktors der Drehmomenterzeuger (28a und 286) vorhanden sind.
2. Beschleunigungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Organe zur manuellen Einstellung der Empfindlichkeit bzw. des Skalenfaktors der Drehmomenterzeuger (28o und 28b) jeweils von einer Nebenschlußschraube (54 bzw. 56) gebildet sind, wobei die beiden Nebenschlußschrauben (54 und 56) beider seits der Platte (16) und koaxial dazu angeordnet sind.
3. Beschleunigungsmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden temperaturempfindlichen Organe zur automatischen Einstellung der Empfindlichkeit bzw. des Skalenfaktors der Drehmomenterzeuger (28a und 28b) jeweils von einer Hülse (58 bzw. 60) gebildet sind, wobei die beiden Hülsen (58 und 60) beiderseits der Platte (16) und koaxial dazu angeordnet sind.
4. Beschleunigungsmesser nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nebenschlußschraube (54 bzw. 56) von der Hülse (58
bzw. 60) auf derselben Seite der Platte (16) umschlossen ist.
5. Beschleunigungsmesser nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbelastungseinrichtung einen an der Pendelmasse bzw. Platte (16) angeordneten Magneten (62) und am Gehäuse (10,12) vorgesehene Magnete (66; 68) aufweist, welche zusammenwirken und gegenseitig verstellbar sind.
DE2156095A 1970-11-12 1971-11-11 Beschleunigungsmesser Expired DE2156095C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8859370A 1970-11-12 1970-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156095A1 DE2156095A1 (de) 1972-08-31
DE2156095B2 true DE2156095B2 (de) 1979-10-04
DE2156095C3 DE2156095C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=22212272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156095A Expired DE2156095C3 (de) 1970-11-12 1971-11-11 Beschleunigungsmesser

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3789672A (de)
JP (1) JPS5326508B1 (de)
CA (1) CA930972A (de)
DE (1) DE2156095C3 (de)
FR (1) FR2113834B1 (de)
GB (1) GB1303025A (de)
IL (1) IL37066A (de)
NO (1) NO131624C (de)
SE (1) SE370579B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH588069A5 (de) * 1975-02-27 1977-05-31 Wyler Ag
DE2613496C2 (de) * 1976-03-30 1986-02-20 Bebro-Elektronik Bengel & Broß GmbH, 7443 Frickenhausen Verfahren zur automatischen Überwachung der Betriebszustände von untertägigen Betriebspunkten
US4338819A (en) * 1980-09-08 1982-07-13 Systron-Donner Corporation Accelerometer including an overall arrangement for reducing temperature related errors
US4854169A (en) * 1987-06-15 1989-08-08 Japan Aviation Electronics Industry Ltd. Accelerometer
IT1223933B (it) * 1988-11-23 1990-09-29 Marelli Autronica Trasduttore di accelerazione ad effetto capacitivo
US5139461A (en) * 1990-10-17 1992-08-18 Aircraft Braking Systems Corporation Coupler for an aircraft wheel speed transducer
US7331229B2 (en) * 2004-12-09 2008-02-19 The Boeing Company Magnetic null accelerometer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US333941A (en) * 1886-01-05 Valve
US3132521A (en) * 1960-06-24 1964-05-12 Gen Precision Inc Compact inertial-damped single-axis accelerometer
US3133446A (en) * 1961-04-17 1964-05-19 Gen Precision Inc Light weight, precision linear accelerometer
US3339419A (en) * 1964-07-02 1967-09-05 North American Aviation Inc Accelerometer
US3438265A (en) * 1965-03-29 1969-04-15 Singer General Precision Two-axis accelerometer
US3438266A (en) * 1965-10-22 1969-04-15 Singer General Precision Accelerometer
US3513711A (en) * 1966-10-03 1970-05-26 Singer General Precision Subminiature single axis accelerometer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2113834A1 (de) 1972-06-30
DE2156095A1 (de) 1972-08-31
IL37066A0 (en) 1971-11-29
JPS5326508B1 (de) 1978-08-02
FR2113834B1 (de) 1976-03-26
US3789672A (en) 1974-02-05
NO131624C (de) 1975-06-25
DE2156095C3 (de) 1980-06-19
NO131624B (de) 1975-03-17
CA930972A (en) 1973-07-31
IL37066A (en) 1974-06-30
SE370579B (de) 1974-10-21
GB1303025A (de) 1973-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219290C2 (de)
DE3523593C2 (de)
DE19507304B4 (de) Magnetfelddetektor
EP0006636B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen an schwingenden Körpern
DE1623119A1 (de) Verbesserung an suchvorrichtungen
DE3133035C2 (de) Vibrationsmeßfühler
EP0947815A1 (de) Differentieller Druckmessumformer
DE2243936B2 (de) Ringkolbenzähler
DE2156095C3 (de) Beschleunigungsmesser
DE2425177C3 (de) Druckmeßwertgeber
DE3133062A1 (de) &#34;vibrationsfuehleranordnung&#34;
DE3411156A1 (de) Schwebekoerper-durchflussmesser
DE2435958B2 (de)
DE2241095C3 (de) Meßumformer für einen Druck- und Durchflußmengenmesser
EP1202051A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Sauerstoffkonzentration in Gasen unter der Verwendung eines inhomogenen magnetischen Felds
EP0242406B1 (de) Beschleunigungsaufnehmer sowie Verfahren zur Herstellung eines Beschleunigungsaufnehmers
DE3133048C2 (de)
DE1125690B (de) Temperaturunempfindlicher Beschleunigungsmesser
DE10153865C1 (de) Dickenmessgerät für nichtmagnetisierbare Körper
DE3734906C2 (de)
DE3640942A1 (de) Druckwandler
DE1573603A1 (de) Geraet zur Messung des Druckes im Hochvakuum
DD255214A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen messung von hochstroemen, insbesondere in elektroenergieanlagen
DE2024997B2 (de)
DE2060537C3 (de) Annäherungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: OEDEKOVEN, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN