DE2154796B2 - Elastische Kupplung für die Arbeitsspindel einer Drehmaschine - Google Patents

Elastische Kupplung für die Arbeitsspindel einer Drehmaschine

Info

Publication number
DE2154796B2
DE2154796B2 DE2154796A DE2154796A DE2154796B2 DE 2154796 B2 DE2154796 B2 DE 2154796B2 DE 2154796 A DE2154796 A DE 2154796A DE 2154796 A DE2154796 A DE 2154796A DE 2154796 B2 DE2154796 B2 DE 2154796B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
drive part
spindle
ring
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2154796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154796A1 (de
DE2154796C3 (de
Inventor
Rene Neuenburg Poget (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fabrique De Machines Andre Bechler Sa Moutier Bern (schweiz)
Original Assignee
Fabrique De Machines Andre Bechler Sa Moutier Bern (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabrique De Machines Andre Bechler Sa Moutier Bern (schweiz) filed Critical Fabrique De Machines Andre Bechler Sa Moutier Bern (schweiz)
Publication of DE2154796A1 publication Critical patent/DE2154796A1/de
Publication of DE2154796B2 publication Critical patent/DE2154796B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154796C3 publication Critical patent/DE2154796C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/56Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic metal lamellae, elastic rods, or the like, e.g. arranged radially or parallel to the axis, the members being shear-loaded collectively by the total load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

In verschiedenen Gattungen von Werkzeugmaschinen, namentlich in den Drehautomaten, soll der Span diskontinuierlich sein, also in einer Vielzahl von kurzen Abschnitten anfallen, und nicht in langen Wendeln, die sich um die Werkzeuge wickeln, die·« damit die Abführung der Späne erleichtert wird und die bearbeitetet: Werkstücke leichter gesammelt und wecsieführt werden können.
Die Bildung des diskontinuierlichen Spanes, also die Unterteilung des Spanes in eine Vielzahl von kurzen Abschnitten, findet statt nach einer Frequenz, die »Spanbildungsfrequcnz« genannt wird und die bestimmt ist durch die periodische Veränderung der Schnittkraft im Laufe der Spanbildung, entsprechend einer Erregungsfrequenz des Werkzeuges.
Die Werkstücktragspindel der Drehmaschine oder sonstigen Werkzeugmaschine hat
eine Eigenfrequenz bzw. Resonanzfrequenz hinsichtlich Biegungsvibration, eine Eigenfrequenz oder Resonanzfrequenz hinsichtlich Torsionsvibration.
Diesen Frequenzen entsprechen die biegungskritische Drehgeschwindigkeit und die torsionskritische Drehgeschwindigkeit, wobei noch Primär- und Sekundärschwingungen zu berücksichtigen sind.
Das Werkzeug, insbesondere der Drehmeißel, besitzt eine eigene Schwingungsresonanzfrequenz.
Die Untersuchung des Schneidvorganges und der Parameter der Bearbeitungsbedingungen lassen in vollem Umfange die Wichtigkeit der Übereinstimmung zwischen der Spanbildungsfrequenz mit der Werkzeugschwingungsfrequenz und mit der Werkstückschwingungsfrequenz erkennen, wobei die Rclativvibration zwischen Werkzeug und Werkstück die Oberflächenrauheit (in Längs- und in Querrichtung' der bearbeiteten Oberfläche bestimmt.
Hieraus ergibt sich für die Konstruktion von mo dcrnen und präzisen Werkzeugmaschinen das unbe dingte Erfordernis, sich mit ihrem dynamischen Vcr halten zu befassen; namentlich muß das Schwin gungsverhalten der Spindel und des Werkzeugs stu diert werden und muß versucht werden, diese Organi so zu konzipieren, 7,1t dimensionieren und anzuord neu, daß ihre Eigenfrequenz einen von der Span bilclungsfrequenz stark abweichenden Wert hat, un dadurch eine Resonanzerscheinung zu vermeiden, cli<
zu den größten Rauhigkeiten führt. Bei diesen Bestrebungen kann eine geeignete Schwingfrequenz des Werkzeuges relativ einfach herbeigeführt werden; dagegen ist es viel schwieriger, auf die Eigenfrequenz der Spindel einzuwirken, weil nämlich diese in starkem Ausmaß durch das Spiel in ihren Lagern und durch die diese Spindel antreibenden Mittel beeinflußt wird. Zum Beispiel hat der Zug eines Riemens, der zur Übertragung des Antriebes auf eine auf der Spindel angeordnete Riemenscheibe umläuft, eine Vergrößerung der radialen Belastungen dieser Spindel zur Folge, die eine Vergrößerung der statischen und der dynamischen Ausbiegung der Spindel hervorrufen, wodurch die Eigenfrequenz der Spindel bezüglich Biegung vermindert und in den Bereich der Spanbildungsfrequenz gebracht wird.
Zur Berücksichtigung dieser Erscheinung ist schon vorgesehen worden, die Spindel an ihrem einen Stirnende anzutreiben, um die ungünstige Einwirkung des Riemenzuges auszuschalten, der sich noch die Auswirkung der Unregelmäßigkeit des Riemenprofiis hinzufügt.
Es sind schon am Ende der Spindel angeordnete Kupplungen vorgeschlagen worden, die Vorrichtungen aufweisen mit Verbindungselementen aus Gummi oder ähnlichem Material, die auf Druck und inner Ums'änden auf Biegung beansprucht werden und die eine bestimmte Elastizität und ein bestimmtes Dämpfungsvermögen aufweisen. Betrachten wir eine Spindel, die mit einer solchen Kupplung mit elastischen Elementen ausgerüstet ist. und führen einer soLhen Spindel ein Antriebsdrehmoment mittels der Kupplung zu. Wir stellen dann fest, daß das übertragene Drehmoment, an der Spannzange der Spindel gemessen, eine Veränderung mit gedämpfter Amplitude hat infolge eines Dämpfungsmomentes, das auf diese Gummielemente zurückzuführen ist. wobei die Frequenz der Veränderung des Schnittwiderstandes entspricht, der bestimmt ist durch die Unterteilung der Spane in kurze Abschnitte.
Die grundlegende Differentialgleichung der Torsionsschwingung (mit einem Freiheitsgrad), die nachfolgend angeführt wird, zeigt das Vorhandensein dieses Dämpfungsmomentes. Diese Gleichung lautet:
r dV
d7 .
-f- C - - — Kq- = To Sin ο t ,
dt
worin / --,-^- das Drehmoment ist, das auf die Träs-
heit der Drehmasse zurückzuführen ist und wobei /
dV
das Trägheitsmoment dieser Masse und ■'. die
Winkelbeschleunigung dieser Masse bedeutet.
c '
das Dämpfungsmoment ist, wobei c der
Dämpfungskoeffizient der Gummielemente bedeutet,
krp das elastische Moment ist. wobei A- die elastische Torionskonstante der Spindel ist,
Γο sin fui das Drehmoment am Eingang der Kupplung ist.
Diese Gleichung zeigt, wie wichtig es ist, dieses Dämpfungsmomeni zu unterdrücken, um zu einer Konstanz des übertragenen Drehmomentes beizutragen. Dem Gegenstand liegt daher die Aufgabe zugrunde die Übertragung des Antriebsmomentes auf die Spindel zu verbessern und eine Variation desselben zu vermeiden samt den nachteiligen Auswirkungen einer solchen Variation auf die Rauhigkeit dei bearbeiteten Flächen und eine Kupplung zu schaffen, die ohne Dämpfung arbeitet, aber eine hohe Elastizitätskonstante besitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sollen bei einer Vorrichtung der in Rede stehenden Gattung in Anwendung auf die das Werkstück aufnehmende Spindel ίο einer Drehmaschine diese und das Antriebsteil unabhängig voneinander in bzw. auf einem gemeinsamen Support gelagert sein, wobei in an sich bekanntei Weise die Federelementensätze in axialer Richtung aneinandergereiht sind und die Verspannung über gegeneinander in Umfangsrichtung über Anlenkteile verdrehbare Ringe erzeugbar ist.
Die Einstellung des Schwingungsverhaltens erfolgi bei dieser Kupplung also durch eine Verspannune der Federelemente durch gleichzeitige und gleichmäßige Verspannung der Federelementensätze gegeneinander.
In einer vorteilhaften Weiterbi.dung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ringe mit komplementären, unter gleichem Winkel zur Umfangsrichtung geneigl vorlaufenden Schrägfläcl.°n versehen sind, die durch Axialverschiebung eines der Ringe relativ zum andern miteinander in Eingriff bringbar sind, wobei eine Verdrehung der Ringe zueinander erfolgt, und daß zui axialen Verschiebung des einen Ringes im Antriebsteil ein zusätzlicher Ring in Axialrichtung schraubverstellbar angeordnet ist.
Für Ausführungsbeispiele sind die in den Ansprüchen als erfinderisch herausgestellten Einzelheiten nachstehend an Hand von Zeichnungen nähei erläutert, und zwar zeigt bzw. zeigen
Fig. 1 schematisch den Angriff eines Drehmeißel; an einem zu bearbeitenden Werkstück,
Fig. 2a bis 2c schematisch die unterschiedlicher hierbei auftretenden Schwingungen.
4T F i g. 3 einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung,
Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Querschnitt, in dem mit ausgezogenen Linien der unausgebogene Zustand der Lamellen vor der Einstellung eingezeichnet ist und ferner mit strichpunktierter Linien der ausgebogene Zustand dieser Lamellen wie er vorliegt nach einer Einstellung der Kupplung Fig. 5 einen Längsschnitt einer zweiten Ausfüh rungsform, wobei insbesondere die Anordnung dei elastischen Lamellen veranschaulicht ist,
F i g. 6 einen Teilschnitt dieser zweiten Ausfüh rungsform, aber nach einer anderen radialen Schnitt ebene,
F i g. 7 eine Abwicklung der beiden mit elastischer Lamellen ausgerüsteten Ringe, die zu dieser zweiter Ausführungsform gehören.
F i g. 8 erricn teilweisen Längsschnitt, der die An Ordnung dieser elastischen Lamellen in einer Variants darstellt, und
Fig. 9 eine Abwicklung zu dieser Variante.
Die Fig. 2a bis 2c veranschaulichen die bei dei
Bearbeitung eines Werkstücks in der schematisch ir F i g. I gezeigten Weise auftretenden Schwingungs cinflüsse. wobei Fig. 2a die Werkzeugschwingungen Fig. 2b die Spindel- bzw. Werkstückschwingunger und Fig. 2c die sich überlagernden Schwingunger von Werkzeug und Werkstück veranschaulichen.
In der F i g. 3 ist mit dem Bezugszeichen 1 eil
rohrförmiger Support bezeichnet, der in einem Gestell einer Werkzeugmaschine befestigt ist, z. B. in einem Spindelstock eines Drehautomaten; mit 2 ist eine Spindel (Werkstückspindel) und mit 3 eine Riemenscheibe bezeichnet, die zum Drehantrieb der Spindel 2 oient. Letztere besitzt eine eigene Lagerung im Support 1, welche Lagerung aber nicht gezeigt ist; von zwei Kugellagern 4, die zur Drehlagerung der Riemenscheibe auf dem Support 1 dienen, ist nur ein einziges gezeigt. Zwei Ringe 5 und 6 sind auf ein Ende der Spindel aufgeschraubt, um eine axiale Festhaltung des Kugellagers 4 zu gewährleisten; Schrauben 7 dienen dazu, die beiden Ringe 5 und 6 zu ihrer gegenseitigen Blockierung gegeneinander zu verspannen.
Die Spindel 2 besitzt eine gewisse Anzahl von (achsparallelen) Längsschlitzen 8, die auf ihrem Umfang gleichmäßig verteilt sind.
Die Kupplung weist als Hauptteile zwei Sätze von elastischen Lamellen 9 und 10 auf, die z. B. aus Federstahl bestehen und die sich in Radialebenen erstrecken, solange sie nicht auf Biegung beansprucht sind. Die inneren Enden dieser Lamellen sitzen in den Längsschlitzen 8 fest. Die Lamellen 9 sind mit ihrem äußeren Ende in Radialschlitzen eines Ringes 11 festgehalten, der in einer ringförmigen Ausnehmung eines Ringes 12 untergebracht ist. Dieser Ring 12 ist seinerseits in einer konzentrischen Ausbohrung des Antriebsteils 3, also der Riemenscheibe festgehalten. Stifte 14 gewährleisten eine drehfeste Verbindung des Ringes 11 mit dem Ring 12, und Schrauben 15 gewährleisten eine drehfeste Verbindung des Ringes 12 mit dem Antriebsteil 3. Die Ringe 11 und 12 und auch die äußeren Enden der elastischen Lamellen sind also fest mit dem Antriebsteil 3 verbunden. Der Ring 12 stützt sich mit einer seiner Stirnflächen auf einer Schulterfläche der Riemenscheibe ab, mittels einer flachen Unterlagsscheibe 16. Die elastischen Lamellen 10 sind mit ihrem äußeren Ende in zugehörigen Nuten eines Ringes 17 festgehalten und radial durch einen Ring 18 gestützt. Dabei ist der Ring 18 am Ring 17 durch Stifte 19 festgehalten; dagegen können sich beide Ringe 17,18 als Einheit frei in der Ausbohrung des Antriebsteils 3 drehen und axial verschieben.
Der Ring 12 hat an seiner dem Ring 17 gegenüberliegenden Stirnfläche mindestens einen Vorsprung 20, der eine zur Längsrichtung der Kupplung geneigte Fläche besitzt; der Ring 17 besitzt einen Einschnitt 17α mit einer Flanke, welche zur Längsrichtung der Kupplung im gleichen Winkel geneigt ist. Es handelt sich hier um Mittel, die dazu dienen, eine Drehverstellung des Ringes 17 in bezug auf den Ring 12 zu ermöglichen; diese Mittel weisen auch zwei Ringe 21 und 22 auf, die in ein Innengewinde eines Ansatzes der Riemenscheibe eingeschraubt sind, wobei der Ring 22 als Gegenmutter dient, wenn er gegen den Ring 21 durch Schrauben 23 gespannt ist, von denen nur eine gezeigt ist.
Wenn die beiden Ringe 21 und 22 von dem Ring 17 gelöst werden, so nimmt dieser in bezug auf den Ring 12 eine bestimmte Drehlage ein, nämlich eine solche, in der sämtliche Lamellen 9 und 10 sich in Radialebenen erstrecken, weil sie dann nicht auf Biegung beansprucht sind. Dieser Zustand der Lamellen 9 und 10 in in der F i g. 4 mit ausgezogenen Linien veranschaulicht. Wenn dagegen der Ring 21 mehr oder weniger stark gegen den Ring 17 geschraubt worden ist, so nimmt dieser eine gegenübei dem Ring 12 drehversetzte Lage unter der Einwirkung der Vorsprünge 20 auf die geneigten Flächer Πα des Ringes 17 ein. Somit werden die mit diesen Ring fest verbundenen Enden der Lamellen 10 um einen gleichen Betrag in Umfangsriehtung gegenübei den äußeren Enden der Lamellen 9 verschoben, wobei aber die inneren Enden der Lamellen 9 und 1(1 für jedes Paar solcher Lamellen aufeinander ausgerichtet bleiben, da sie ja in ein und demselben Längsschlitz 8 festgehalten sind. Somit werden diese Lamellen 9 und 10 in ihrem frei liegenden Zwischenabschnitt gebogen, etwa so wie dies in Fig. 4 schematisch veranschaulicht ist; dieser Zwischenabschnitt hat dann die Form eines schlanken S. Die Weichheit der Kupplung erfährt eine Verminderung in dem Maß, wie die elastischen Lamellen 9 und 10 auf die eben beschriebene Weise in ihrem Zwischenabschnitt ausgebogen werden. Es ist somit ohne weiteres möglieh, diese V/eichheit zwischen zwei vorbestimmten Grenzen einzustellen, wobei sie bei einer solchen Einstellung sich progressiv ändert und von Fall zu Fall nach den vorliegenden Bedürfnissen vorgenommen werden kann, beispielsweise anläßlich des Einbaues der Kupplung in einer Drehmaschine eines bestimmten Typs oder sogar beim Einrichten einer solchen Drehmaschine für die Ausführung von ganz bestimmten Arbeiten.
Die in den F i g. 5 bis 7 dargestellte Ausführungs-
form unterscheidet sich von der eben beschriebenen Ausführungsform durch konstruktive Einzelheiten. Die elastischen Lamellen 109 und 110 sind mit ihren inneren Endein in Längsschlitzen 108 der Spindel 102 gehalten, und mit ihren äußeren Enden sind sie in radialen Schlitzen des Ringes 1.12 bzw. des Ringes 117 gehalten. Der Ring 112 ist an dem auf Kugellagern 104 arn Support 101 gelagerten Antriebsteil 103 durch einen Stift 115 festgehalten, dessen Kopf in eine Längsnut H2a des Ringes 112 eingreift.
In der F i g. 7 sieht man sehr gut keilförmige Vorsprünge 120 des Ringes 112 und zugehörige Einschnitte im Mantelteil des Ringes 117, wobei die Flanken 120σ unter dem gleichen Winkel geneigt sind und die eine oder die andere derselben dazu bestimmt ist, mit der passend geneigten Gegenflanke des Einschnittes 117« zusammenzuwirken. Man findet in dieser Ausführungsform auch die Finstellringe 121,122. Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist im wesentlichen gleich derjenigen der vorhin beschriebenen Ausführungsfcrm; wenn nämlich der Ring 121 gegen den Ring 117 bei einer Einstellung verschraubt wird, so erfährt dieser Ring 117 gegenüber dem Ring 112 eine Drehverstellung und eine Ausbiegung des frei liegenden Teiles der elastischen Lamellen 109 und 110. wie dies schon für die Ausführungsform nach Fi g. 4 gezeigt ist.
Die in den Fig. 8 und 9 veranschaulichte Ausfiihrungsvariante unterscheidet sich von der vorhin beschriebenen Ausführungsform nur hinsichtlich der Ausbildung derjenigen Ringe, die mit Radialschlitzen versehen sind, in denen die elastischen Lamellen festgehalten sind. Diese Lamellen sind hier mit 209 bzw. 210 bezeichnet und die Ringe mit 212 bzw. 217; d;ese Ringe haben eine Form, die etwas einfacher ist als diejenige der Ringe 112 und 117. Die Wirkungsweise dieser Ausführungsvariante ist aber praktisch dieselbe wie diejenige der vorbeschriebenen Ausführungsform.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elastische Kupplung zwischen einer in Drehung zu versetzenden Spindel und einem konzentrisch darübergelagerten Antriebsteil mit dazwischengelagerten Federelemonten, die aus zwei im ungebogenen Zustand sich in Radialrichtung erstreckenden Federstahllamellensätzen bestehen, deren inneres Ende in einer von mehreren Längsnuten der Spindel festsitzt und deren äußeres ία Ende mit dem Antriebsteil in formschlüssigem Eingriff steht und jede Lamelle einen frei liegenden und somit ausbiegbaren Zwischenabschnitt aufweist, sowie an dem Äntriebsteil eine Einrichtung vorgesehen ist, über welche zum Verstellen der Kupplungselastizität die Federstahllamellensätze gegeneinander verspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Anwendung auf die das Werkstück aufnehmende Spindel (2; 102) einer Drehmaschine diese und das Antriebsteil (3' ao 103) iinai hängig voneinander in bzw. auf einem gemeinsamen Support (1; 101) gelagert sind, wobei in an sich bekannter Weise die Federelementensätze(9, 10; 109, 110; 209, 210) in axialer Richtung aneinandergereiht sind und die Verspannung über gegeneinander inUmfangsrichtung über AnlenkteiM20, 17a; 120, 120a) verdrehbare Ringe (12, 17; 112. 117; 212. 217) erzeugbar ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch uekennzeichnet, daß die Ringe (12, 17; 112, 117; 212, 217) mit komplementären, unter gleichem Winkel zur Umfang^richtu^g geneigt verlaufenden Schrägflächen (bei 20, 17«) versehen sind, die durch Axialverschiebung ei. es der Ringe (12. 17; 112, 117; 212, 217) relativ zum andern miteinander in Eingriff bringbar sind, wobei eine Verdrehung der Ringe zueinander erfolgt, und daß zur axialen Verschiebung des einen Ringes im Antriebsteil (3; 103) ein zusätzlicher Ring (21) in Axialrichtung schraubverstellbar angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft eine elastische Kupplung !wischen einer in Drehung zu versetzenden Spindel lind einem konzentrisch darübergelagerten Antriebs- feil mit dazwischengelagerten Federelementen, die aus twei im umgebogenen Zustand sich in Radialrichtung trstreckenden Federstahllamellensätzen bestehen, tieren inneres Ende in einer von mehreren Längshüten der Spindel festsitzt und deren äußeres Ende tnit dem Antriebsteil in formschlüssigem Eingriff steht Und jede Lamelle einen frei liegenden und somit ausbiegbaren Zwischenabschnitt aufweist, sowie an dem Antriebsteil eine Einrichtung vorgesehen ist, über welche zum Verstellen der Kupplungselastizität die Federstahllamellensätze gegeneinander verspannbar sind.
Zwischen einer anzutreibenden Spindel und einem Äntriebsteil angeordnete elastische Kupplungen dieser <>o Art sind bekannt (USA.-Patentschrift 3 013 413). wobei die Elastizität der Federclemcntc auftretende Stöße dämpft. Dabei ist auch eine Veränderung der elastischen Eigenschaften der Kupplung durch Änderung der wirksamen Federlänge der Federcle- G5 mente möglich. Hierbei muß jedoch die wirksame Feilcriängc jedes Federclementcs einzeln eingestellt werden, was insbesondere bei Kupplungen für die Übertragung höherer Leistungen mit entsprechend hoher Anzahl von Federelementen arbeitsaufwendig ist. Außerdem ist dabei eine Einstellung derart, daß alle Federelemente etwa gleichmäßig beansprucht werden, nur schwer zu realisieren.
Eine Veränderung der Kupplungselastizität durch Änderung der Vorspannung von als in Umfangsrichtung angeordnete Spiralfedern ausgebildeten Federelementen durch relative Verdrehung von an den Federelcmenten angreifenden Ringen ist ebenfalls bekannt (USA.-Patentschrifl 1 352 251), jedoch ist diese Kupplung konstruktiv aufwendig und daher in der Herstellung teuer.
Demgegenüber befaßt sich die Entfernung mit der Ausgestaltung elastischer Kupplungen für spanende Werkzeugmaschinen, wobei nicht ihre stoßdämpfende Wirkung im Vordergrund steht, sondern ihre Ausgestaltung" derart, daß durch ein definiertes Schwingungsverhalten die zur Erzeugung hoher Oberflächengüte" des Werkstücks erforderliche Spanform erzielt
DE2154796A 1970-12-08 1971-11-04 Elastische Kupplung für die Arbeitsspindel einer Drehmaschine Expired DE2154796C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1815670A CH532210A (fr) 1970-12-08 1970-12-08 Accouplement élastique entre une broche et un organe pour son entraînement en rotation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154796A1 DE2154796A1 (de) 1972-08-10
DE2154796B2 true DE2154796B2 (de) 1974-08-01
DE2154796C3 DE2154796C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=4430893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2154796A Expired DE2154796C3 (de) 1970-12-08 1971-11-04 Elastische Kupplung für die Arbeitsspindel einer Drehmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3748868A (de)
CH (1) CH532210A (de)
DE (1) DE2154796C3 (de)
ES (1) ES397351A1 (de)
FR (1) FR2117081A5 (de)
GB (1) GB1357358A (de)
IT (1) IT942530B (de)
SU (1) SU446134A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246197A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Spindel einer drehmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703481B1 (de) * 1977-01-28 1978-12-21 Ilie 4690 Herne Chivari Elastische Wellenkupplung
EP0084884A3 (de) * 1982-01-27 1983-08-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Drehelastische Kupplung
CA1187058A (en) * 1982-04-22 1985-05-14 Hermann Ruhl Transportation equipment recorder with time accuracy
US9676104B2 (en) * 2014-05-19 2017-06-13 Yaskawa America, Inc. Variable spring constant torque coupler
US11767885B2 (en) * 2021-05-14 2023-09-26 Pratt & Whitney Canada Corp. Torque transfer coupling

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2041218A (en) * 1931-09-26 1936-05-19 Taylor John Leonard Flexible shaft coupling
GB412165A (en) * 1932-09-15 1934-06-21 Eriann Holding De Brevets De M Improvements in cardan joints and the like
BE416618A (fr) * 1936-07-22 1936-08-31 Acec Accouplement élastique
US3013413A (en) * 1957-06-03 1961-12-19 Alfred O Luning Shock-absorbing, torque-transmitting device
DE2010957A1 (de) * 1970-03-07 1971-09-23 Ringspann Maurer Kg A Elastische Wellenkupplung mit metallischen Elementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246197A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Spindel einer drehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2154796A1 (de) 1972-08-10
CH532210A (fr) 1972-12-31
ES397351A1 (es) 1974-06-01
SU446134A3 (ru) 1974-10-05
DE2154796C3 (de) 1975-05-15
FR2117081A5 (de) 1972-07-21
GB1357358A (en) 1974-06-19
US3748868A (en) 1973-07-31
IT942530B (it) 1973-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302732C2 (de) Einstellbare Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE2734784C2 (de) Spannsatz
DE1800960B2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE3609149C2 (de)
DE4038121C2 (de)
EP2014396A1 (de) Fliehkraftunterstütztes Werkzeugspannsystem
DE1912872B2 (de) Drehschwingungsdaempfer
EP0990489A2 (de) Kraftgetriebener Schrauber
DE2154796C3 (de) Elastische Kupplung für die Arbeitsspindel einer Drehmaschine
DE4405242B4 (de) Spannvorrichtung für ein rotierendes Werkzeug
DE2908422C2 (de) Hon- oder Läppkopf
WO2004054771A1 (de) Bohrwerkzeug mit abrasiven schneidelementen und eine dieses antreibende bohrmaschine
EP2196697B1 (de) Rotierendes Maschinenteil
DE2738376A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE102007052772A1 (de) Schraubendrehereinsatz
DE2332410A1 (de) Antrieb einer zahnradlaeppmaschine
DE102016102962B4 (de) Schneidwerkzeug für Kurbelwellenfräsmaschine
DE2727684B2 (de) Antriebsverbindung für das Werkzeug einer Wälzfräsmaschine
EP1671048B1 (de) Drehschwingungsisolator
EP0333923A2 (de) Schnellwechselfutter, insbesondere zum Schneiden von Innen- und Aussengewinden
DE102018205362B4 (de) Spindelantrieb, Aktuator mit einem Spindelantrieb und Verwendung
CH508827A (de) Vorrichtung zum Einstellen des axialen Spiels von Kugel-Spindelgetrieben
DE19516984A1 (de) Werkzeugrevolver
DE2050802A1 (de) Keilriemengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee