DE2154350A1 - Verfahren zum betrieb eines gasgekuehlten kernreaktors und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines gasgekuehlten kernreaktors und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2154350A1
DE2154350A1 DE2154350A DE2154350A DE2154350A1 DE 2154350 A1 DE2154350 A1 DE 2154350A1 DE 2154350 A DE2154350 A DE 2154350A DE 2154350 A DE2154350 A DE 2154350A DE 2154350 A1 DE2154350 A1 DE 2154350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
reactor
standpipe
gas
reactor core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2154350A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Stracke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2154350A1 publication Critical patent/DE2154350A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • G21C15/12Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from pressure vessel; from containment vessel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/06Sealing-plugs
    • G21C13/067Sealing-plugs for tubes, e.g. standpipes; Locking devices for plugs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

139/71 ES/ds τ
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Verfahren zum Betrieb eines gasgekühlten Kernreaktors und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines gasgekühlten Kernreaktors,durch dessen geöffnetes Standrohr, welches im Reaktordruckgefäss angeordnet ist, der Brenneleinenfcwechsel vorgenommen wird, wobei Standrohr und Stopfen mit einer Kühlung versehen sind, und der Stopfen den Regelstabantrieb aufnimmt und ein Führungsrohr aufweist, durch das der Regelstab in den Reaktorkern einfunrund ausziehbar ist und eine Einrichtung zur Durchführung dos Verfahrens zun Betrieb.
3 0 9 8 16/0660
Es sind Kernreaktoren bekannt, deren Standrohre, die das Reaktordruckgefäss durchdringen, mit einem Stopfen verschlossen sind, der währenddes Brennelementwechsels entfernt wird, wobei die Stopfen während des Betriebes gekühlt werden. Als Kühlmittel wurde hierzu Wasser herangezogen.
Bei gasgekühlten Reaktoren, insbesondere bei Hochtemperaturreaktoren, werden aus wirtschaftlichen Gründen einerseits höhere Temperaturen und andererseits ein Brennstoffwechsei während der Betriebslast des Reaktors angestrebt. Da aufgrund der Graphittechnologie des Reaktorkernes kein Wasstr in den Primärkreislauf gelangen darf, ist es notwendig, die Kühlung des Stopfens während des Brennstoffwechsels auszuschalten. Damit ist aber auch eine Entleerung des Küfclsys tents, zumindest aber eine Sicherung gegen Auslauf verbunden. Hinzu kommt, dass der Stopfen in der Zeit zwischen dem Abstellen der Kühlung und dem Herausziehen des Stopfens, durch die W Belademaschine nicht gekühlt wird, und somit die Grundlagen der einwandfreien Manipulation erschwert werden.
Bei einer Störung der Belademaschine, während des Ziehens des Stopfens oder knapp vorher, ist eine Ueberhitzung des Stopfens die Folge, so dass der Reaktor unbedingt abgestellt werden muss.
3098 16/0680
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu ermitteln, das die vorgenannten Nachteile vermeidet und die Sicherheit des einwandfreien Betriebes eines Kernreaktors erhöht.
Die Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen mit Kaltgas entsprechend dem Kühlgas des Reaktors versorgt wird, wobei ein Primärstrom dem Stopfen und ein Sekundärstrom d^r Regelstabfulirung Wärme entzieht und die beiden Teilströme dem Reaktorkern nachfolgend zugeführt werden, wobei die Drücke von Primär- und Sekundärstrom mindestens gleich dem höchsten Gasdruck im Reaktorkern sind.
Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Betrieb des gasgekühlten Kernreaktors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen mittels einer formschlüssigen Befestigungseinrichtung mit Doppel- Dichtungen und einem Verschluss in das Standrohr eingesetzt ist, und ein Ringraum zwischen Standrohr und dem reaktorkern'seitigen Mantelrohr des Stopfens gebildet ist, der gegen den Reaktorkern durch eine Drosselstelle nahezu abgeschlossen ist, wobei der Ringraum mit einer im Reaktordruckgefäss untergebrachten Leitung verbunden ist, und dass der Ringraum über mindestens eine Bohrung mit dem mit einem Ringspalt versehenen Führungsrohr für den Hegels tab verbunden ist, das an der dem Reaktorkorn zugekehrten Seite offen ist.
309816/0660
Die Lösung bietet neben der erhöhten Sicherheit den Vorteil, dass ein Brennstoffweehsel oder Brennelementwechsel auch unter Leistungsabgabe des Kernreaktors durchgeführt werden kann, ohne dass dabei durch plötzlich auftretende Störungen der Reaktor abgestellt werden muss. Weiters werden durch den einfachen Aufbau der Erfindung die Manipulationsarbeiten vermindert, wobei keine Rücksicht auf das Kühlmedium genommen werden braucht. Dartiber hinaus wird mittels des erfindungsgemassen Verfahrens eine ständige Kühlung des Standrohres und des Stopfens erreicht, so dass selbst eine zeitlich-.begrenzte Ueberhltzung der Teile während des Brennelementwechsels vermieden wird.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Diese zeigt einen Längsschnitt durch ein Standrohr eines Kernreaktors.
w Die Wand des Druckgefässes 1 des Kernreaktors umgibt das Standrohr 2, das an def sog. Reaktorplattform 3 überstehend angeordnet ist. An der dem Reaktorkern zugekehrten Seite des Druckgefässes 1 ist ein sog. Liner 4 angebracht, der die Betonhülle vor Strahlung durch Wärme und Spaltstoffe schützt und ausserdem für die Dichtigkeit sorgt.
Das Standrohr 2 ist mit einer Absetzung versehen in deren
309816/0660
Uebergangszone die formschlüssige Befestigungseinrichtung 5 und auch die Doppel- Dichtung 6 untergebracht ist. Am Stopfenrand 8 greift ein Verschluss 9 bzw. 9' an, der das Standrohr nach aussen abschliesstl
Der Stopfen 7 besteht im wesentlichen aus dem Mantelrohr 10, das gegengleich zum Standrohr 2 mLt einer Absetzung versehen ist, aus dem Stopfenboden 11, dem Zwischenboden 12 und den Stopfendeckeln 15 und l^a, die wegen der verlangten Sicherheit zweiteilig ausgeführt sind.
Am Umfang des Mantelrohres 10, im Bereich zwischen den Doppel-Dichtungen 6 und dem Verschluss 9» ist in der Ausnehmung j6 ein "englischer Verschluss" vorgesehen, der die formschlüssige Befestigungseinrichtung 5 des Stopfens 7 im Standrohr 2 bildet. Dieser besteht aus einem Käfigrohr 14, in dem schräge Bohrungen vorgesehen sind, in welchen die Zylinder 15 gleitbar eingesetzt sind. Im Mantelrohr 10 und im Standrohr 2 sind · Nuten 17 und 17* vorgesehen, die die Enden der Zylinder 15 aufnehmen, wodurch eine Verriegelung bzw. Befestigung des Stopfens 7 gegenüber dem Standrohr 2 erfolgt.
Durch Hochziehen des Käfigrohres 14 mittels einer nicht dargestellten Mechanik oder Hydraulik, gleiten die Zylinder 15 aus
309816/0660
den bzw. tiefer in die Nuten 17 und 17' und geben so die Verriegelung frei, so dass der Stopfen 7 herausgezogen werden kann.
Der Stopfen 7 is^ durch den Zwischenboden 12 unterteilt, und bildet einen Raum 18, in dem.der Regelstabantrieb untergebracht ist, der jedoch wegen der besseren Uebersichtlichkeit in der Zeichnung weggelassen wurde. Im Zwischenboden 12 ist die Mündung 21 des Führungsrohres 19 für den Regelstab 22 vorgesehen, das aus einem DoppelmanteLrohr gebildet wird, und einen Rings palt 20 aufweist, der sich über die ganze Länge des Führungsrohres 19 erstreckt. Der Ringspalt 20 an der Win dung, 21 des Führungsrohres 19 ist verschlossen, dagegen bleibt der Ringspalt 20 an dem in den Reaktorkern eingeführten Ende des Führungsrohres offen.
Der Stopfenboden 11 umschliesst das Führungsrohr 19 und ist am Mantelrohr 10 befestigt, wobei an der dem Gasraum des Reaktors zugekehrten Seite des Stopfenbodens 11 eine Isolation 23 vorgesehen ist. Der Absctberraum 24, zwischen Stopfenboden 11 und Zwischenboden 12, ist mit Strahlung absorbierendem Schüttgutt ausgefüllt und umhüllt auch das Führungsrohr 19 des Regelstabes 22.
Zwischen Standrohr 2 und Stopfen 7 ist ein Ringraum 25 ausge-
309816/0660
bildet, der einerseits durch die Absetzung und Dichtung 6 und andererseits durch eine in das Standrohr 2 eingesetzte Drosselsteile 26 abgeschlossen wird, wobei die Drossel durch einen einfachen Kolbenring 26* gebildet v/erden kann. In den Ringraum mündet- die Kelt-saezufUhrlei tung ?8; die 1n der Wandung des Druckgefässes 1 untergebracht ist. An dem, den Ringraum 25 stopfenseitig gildenden Mantelrohr 10 des Stopfens 7 ist eine Bohrung, oder bei Schüttgutfüllung des Absorberraumes 24, eine Rohrleitung 27 angeordnet, die den Ringraum 25 mit dem Ringspalt 20 verbindet.
Die Wirkungsweise der Kühlung wird im nachfolgenden näher beschrieben. Der Stopfen 7 wird durch die formschlüssige Befestigungseinrichtung 5 Im Standrohr 2 gegenüber dem unter den überdruck stehenden Gasraum des Reaktors festgehalten. Die Doppel- Dichtungen 6 verhindern ein Entweichen von Kühlgas aus. dem Gaskreislauf des Kernreaktors. Damit das Heissgas des Reaktorkerns nich auf den Ringraum 25 einwirken kann, ist ein Kolbenring 26' im Standrohr 7 vorgesehen. Da dieser mit einer bestimmten Lässigkeit ausgelegt ist, strömt ständig ein Primärstroa (Pfeil a) des Kaltgases, das durch die Zufuhrleitung 28 in den Ringraum 25 herangeführt wird, über den Kolbenring 26', der als Drosselstelle wirkt, in den Heissgasraum. Dadurch wird die Wärme vom Stopfen 7 abgeleitet und in den Heissgasraura wieder eingebracht. Das Standrohr 2 und der Liner 4 sind
309816/0660
mit nicht dargestellten Kühlschlangen umgeben, die in der Wand des Betondrueirgefässes vorgesehen sind. Um das Führungsrohr 19, und indirekt auch den Regelstab 22, in gewissem Ausmass zu kühlen, wird vom Ringraum 25 ein Sekundäretrom (Pfeil . b), über die Rohrleitung 27 abgezweigt, der den Ringspalt 20 durchströmt, und nach der Wärmeaufnahme, gleich dem Primärstrom, in den Gasraum des Reaktors eingeführt wird. Das relativ kalte Kühigasjdas durch den Ringraum 25 und den Ring-™ spalt 20 fliesst, ist auf einem ur.i eine bestimmte Druckdifferenz höheren Druck als das das im Reaktorkern, mindestens aber gleich dem höchsten Druck dej Gases im gesamten Gaszyklus, zu halten, so dass eine umkehrung der Fliessrichtung nicht möglich ist.
Wird nun der Stopfen 7 entriegelt und danach gezogen, so braucht die Zufuhrleitung 28 nicht geschlossen zu werden, sondern wäh- _ rend und nach dem Ziehen des Stopfens 7 fliesst das Kühlgas
weiterhin in den Heissgasraum. Bei gezogenem Stopfen 7 wird
die Kühlung des Standrohres 2 durch die Kühleinrichtung der Belademaschine unterstützt, so dass auch während dieses Betriebsschrittes eine zulässige Beanspruchung des Standrohres 2 gewährleistet bleibt.
3098 16/0G60

Claims (2)

  1. - 9 - - 159/71
    Patentansprüche
    j 1.) Verfahren zum Betrieb eines gasgekühlten Kernreaktors durch dessen geöffnetes Standrohr, welches im Reaktordruckgefäss angeordnet ist, der Brennelementwechsel vorgenommen wird, wobei Standrohr und Stopfen mit einer Kühlung versehen sind, und der Stopfen den Regelstabantrieb aufnimmt und ein Führungsrohr aufweist durch das der Regelstab in den Reaktorkern einfuhr- und ausziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (7l mit Kaltgas entsprechend dem Kühlgas des Reaktors versorgt wird, wobei ein Primärstrom (a) dem Stopfen (7) und ein Sekundärstrom (b) der Regelstabführung (19-22) Wärme entzieht und die beiden Teilströme dem Reaktorkern zugeführt werden, wobei die Drücke von Primär-(a) und Sekundärstrom (b) mindestens gleich dem höchsten Gasdruck im Reaktorkern sind.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Betrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (7) mittels einer formschlüssigen Befestigungseinrichtung (5) mit Doppel- Dichtungen (6) und einem Verschluss (9) in das Standrohr (2) eingesetzt ist und ein Ringraum (25) zwischen Standrohr (2) und dem reaktorkernseitigen Mantelrohr (10) des Stopfens (7) gebildet ist, der gegen den Reaktorkern
    309816/0660
    - ίο -
    durch eine Drosselstelle (26) nahezu abgeschlossen ist, wobei der Ringraum (25) mit einer im Reaktordruckgefass (I) untergebrachten Leitung (28) verbunden ist, und dass der Ringraum (2[3) über mindestens eine Bohrung (27) mit dem, mit einem Ringspalt (20) versehenen Führungsrohr (19) für den Regelstab (22) verbunden ist, das an der dem Reaktorkern zugekehrten Seite offen ist.
    J5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle (26) durch eine an sich bekannte Koloenringdichtung (26') gebildet wird.
    Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    309816/0660
DE2154350A 1971-10-15 1971-11-02 Verfahren zum betrieb eines gasgekuehlten kernreaktors und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2154350A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1509771A CH537073A (de) 1971-10-15 1971-10-15 Verfahren zum Brennelementwechsel in einem gasgekühlten Kernreaktor und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2154350A1 true DE2154350A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=4406308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2154350A Pending DE2154350A1 (de) 1971-10-15 1971-11-02 Verfahren zum betrieb eines gasgekuehlten kernreaktors und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3816244A (de)
CH (1) CH537073A (de)
DE (1) DE2154350A1 (de)
FR (1) FR2156358B3 (de)
GB (1) GB1384803A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587082A (en) * 1980-08-08 1986-05-06 Hochtemperatur-Reaktorbau Gmbh Passage through the wall of a reinforced concrete pressure vessel
US4634569A (en) * 1981-11-16 1987-01-06 Jeumont-Schneider Corporation Device permitting reduction of thermosiphon effects in fast neutron nuclear reactors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE410667B (sv) * 1978-03-08 1979-10-22 Asea Atom Ab Anordning for inmatning av kallt vatten i en kernreaktortank
US9875818B2 (en) * 2012-10-11 2018-01-23 Bwx Technologies, Inc. Fail-safe reactivity compensation method for a nuclear reactor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084319A (de) *
FR1405820A (fr) * 1963-09-30 1965-07-16 Commissariat Energie Atomique Dispositif de supportage pour installations soumises à des vibrations
GB1115476A (en) * 1964-11-25 1968-05-29 English Electric Co Ltd Access duct for a nuclear reactor
GB1203220A (en) * 1966-12-09 1970-08-26 English Electric Co Ltd Nuclear reactors
US3535206A (en) * 1968-08-08 1970-10-20 Atomic Energy Commission Pneumatic scram rod drive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587082A (en) * 1980-08-08 1986-05-06 Hochtemperatur-Reaktorbau Gmbh Passage through the wall of a reinforced concrete pressure vessel
US4634569A (en) * 1981-11-16 1987-01-06 Jeumont-Schneider Corporation Device permitting reduction of thermosiphon effects in fast neutron nuclear reactors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2156358A1 (de) 1973-05-25
CH537073A (de) 1973-05-15
US3816244A (en) 1974-06-11
FR2156358B3 (de) 1975-11-28
GB1384803A (de) 1975-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901418C3 (de) Thermisch isolierte Anordnung zur Zuführung eines Fluids in einen Druckbehälter, insbesondere in einen Wärmeaustauscher
DE1097048B (de) Kernreaktoranlage mit Druckbehaelter
DE1957701A1 (de) Steuersystem fuer Kernreaktoren
DE1489645C3 (de) Siede- oder Druckwasser-Kernreaktor
DE2419826A1 (de) Schutzvorrichtung fuer mit einem druckmittel arbeitende kuehlanlagen
DE2129438A1 (de) Messeinrichtung fuer die Kuehlmittelaustrittstemperatur bei Kernreaktor-Brennelementen
DE2154350A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gasgekuehlten kernreaktors und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1576867A1 (de) Dampferzeuger zur Verwendung in einem Kernreaktor
DE2338793A1 (de) Integrierter kernreaktor
DE2249581A1 (de) Waermetauscher
DE2449308A1 (de) Reaktorbehaelter-kuehlvorrichtung
DE1149831B (de) Roehrensystem zur Abfuhr der Waerme aus Kernreaktoren
DE2446090B2 (de) Kernreaktor, insbesondere druckwasserreaktor
DE2249690C3 (de)
DE7141265U (de) Einrichtung zum Betneb eines gasge kühlten Kernreaktors
DE1236670B (de) Atomkernreaktor
DE1684936A1 (de) Kernreaktordruckkessel
DE1272463B (de) Thermischer Kernreaktor
DE1489857B2 (de) Zufuhroeffnung fuer einen atomkernreaktor
DE1439829C3 (de) Heterogener, schneller Atomkernreaktor
DE2431478A1 (de) Waermetauscher zum einbau in eine atomreaktor-anlage
DE1784369A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Einstiegoeffnungen in Betondruckgefaessen
DE3030031C2 (de)
DE1128573B (de) Kernreaktoranlage zur Erzeugung ueberhitzten Dampfes mit einem Kernreaktor mit heterogenem Reaktorkern
DE2602250A1 (de) Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection