DE215362C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215362C
DE215362C DENDAT215362D DE215362DA DE215362C DE 215362 C DE215362 C DE 215362C DE NDAT215362 D DENDAT215362 D DE NDAT215362D DE 215362D A DE215362D A DE 215362DA DE 215362 C DE215362 C DE 215362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packing
rings
pressure
sheet metal
packing rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT215362D
Other languages
English (en)
Publication of DE215362C publication Critical patent/DE215362C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/26Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for rigid sealing rings
    • F16J15/28Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for rigid sealing rings with sealing rings made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

^PATENTSCHRIFT
KLASSE 47/. GRUPPE
OPTISCHE ANSTALT C. P. GOERZ AKT.-GES. in .BERLIN-FRIEDENAU.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Metallpackung, bei welcher Blechpackungsringe von rinnenförmigem Querschnitt Anwendung finden. Um eine sichere Dichtung zu erzielen, j wird den Blechpackungsringen ein solcher Querschnitt gegeben, daß ihre äußersten Randpartien gleichlaufend mit den abzudichtenden Flächen sind. Die Anpressung der Randparüen der Packungsringe an die zugeordneten
ίο Stützflächen erfolgt durch Druckstücke, die so gestaltet sind, daß sie in die von den Packungsringen gebildeten Rinnen eintreten und sich so an den Ringkörper anlegen, daß die Berührungskurven oder Flächen jedes Druck-Stückes mit der die Rinne bildenden Ringfläche seitlich von der Kurve oder Fläche liegt, mit welcher sich der Ring auf seiner konvexen Seite gegen ein Widerlager anlegt. Da die Dichtungsringe infolge der Elastizität des dünnen Blechmaterials, aus dem sie bestehen, bei ihrer Abflachung durch Aneinanderpressen der ihnen zugeordneten Druckstücke mit ihren äußersten Rändern- etwas nach innen federn, so setzen dieselben einer Bewegung des abzudichtenden Gegenstandes in der Druckrichtung bzw. in der dem Druck entgegengesetzen Richtung keinen großen Widerstand entgegen, wodurch die Packung besonders für Sehrohre von Unterseeboten geeignet wird.
Es sind zwar bereits an sich Metallpackungen mit konvex-konkaven Blechpackungsringen und in dieselben eingelegten Druckringen bekannt, doch ist bei den vorbekannten Metallpackungen an eine elastische Abdichtung durch entsprechende Ausbildung der Druckringe, nämlich durch eine Ausbildung in der Art, daß die Berührungskurven oder Flächen der in die Rinnen der Packungsringe eingelegten Druckringe gegenüber den Kontaktflächen der Widerlager gegen die konvexen Flächen der Blechpackungsringe seitlich versetzt sind, nicht gedacht. Eine federnde Abdichtung durch Blechpackungsringe wird auch bei denjenigen vorbekannten Packungen, welche Blechringe zur Abdichtung verwenden, nicht erreicht, bei welchen das Druckmaterial, das die Anpressung der Packungsringe gegen die abzudichtenden Flächen bewirkt, nicht aus Metall, sondern aus Fasermaterial, Leder oder sonstigen sich der Form der Rinnen der Blechpackungsringe anschließendem Material besteht.
Die Packungsringe werden zweckmäßig so zwischen den gegeneinander abzudichtenden Teilen angeordnet, daß sie ihre konkave Seite dem Überdruckraum zukehren.
Wenn eine Abdichtung gegen Drucke zu beiden Seiten der Packung bewirkt werden soll, so können die rinnenförmigen Packungsringe mit ihrer konkaven Seite zum Teil nach der einen, zum Teil nach der anderen Seite gekehrt sein.
Die Packung hat sich namentlich bei Sehrohren als sehr widerstandsfähig gegen hohe Wasserdrucke gezeigt und erscheint daher auch aus
diesem Grunde besonders geeignet zur Abdichtung von Sehrohren von Unterseeboten gegen Eindringen von Seewasser.
Die Erfindung ist auf der'beigefügten Zeichnung veranschaulicht.
In Fig. ι bezeichnet ι ein Stück eines Verdeckes eines Unterseebotes; 2 ist ein Stück eines Sehrohres, welches das Verdeck durchsetzt und in seiner. Führung verschiebbar ist,
jo 3 ist eine Packungshülse, die fest mit dem Verdeck ι verbunden ist und zur Aufnahme der Packungskörper dient. Die Packungskörper bestehen aus rinnenförmigen Blechpackungsringen 4 und ringförmigen Druckstücken 5; 6 ist eine Schraubenmutter, welche über das Sehrohr 1 geschoben ist und in die Packungshülse 3 hineingeschraubt werden kann. Die Randpartien 7 der Blechpackungsringe sind gleichlaufend mit den benachbarten Randstücken der Packungshülse 3 und des Sehrohrs 2. Die Druckstücke 5 sind zwischen den Blechpackungsringen 4 eingeschaltet und so gestaltet, daß sie auf einer Seite in die Hohlrinne des benachbarten Packungsringes eintreten und den Rinnenkörper zu beiden Seiten seines Scheitels berühren, so daß jede Rinne ausgeweitet wird, wenn das in sie hineinragende Druckstück fest gegen den Rinnenkörper gepreßt wird, während gleichzeitig der Gewölbescheitel des betreffenden Packungsringes gegen ein weiteres Druckstück oder ein anderes Widerlager anliegt.
Je nachdem die Packung einem mehr oder minder großen Druck widerstehen soll, wird eine größere oder geringere Zahl von Packungsringen benutzt.
In Fig. 2 ist die Metallpackung in einer Ausführungsform dargestellt, welche besonders für solche Fälle bestimmt ist, wo die Packung eine Abdichtung gegen beiderseitig wirkenden Druck ergeben soll. Die Packungshülse trägt wieder die Bezeichnung 3, die Packungsringe sind wiederum mit 4 und die Druckstücke mit 5 bezeichnet. 6 ist wiederum ein Druckstück, welches in den Ringraum innerhalb der Packungshülse hineingepreßt werden kann, was in diesem Fall durch Vermittlung der Schraubenbolzen 8 geschieht. 9 ist eine abzudichtende Kolbenstange.
Die Anordnung unterscheidet sich von der Anordnung nach Fig. 1 wesentlich nur dadurch, daß die Packungsringe teilweise ihre Gewölbescheitel nach der einen und teilweise nach der anderen Seite kehren, entsprechend der Bestimmung der Packung, eine Abdichtung gegen Druck auf beiden Seiten der Packung herbeizuführen.
Die Form der Packungsringe kann in mannigfacher Weise geändert werden. Fig. 3 und 4 zeigen zwei Formen von abgeänderten Querschnitten. Die Querschnittsform nach Fig. 4 unterscheidet sich dadurch von den Querschnittsformen nach Fig. 1 bis 3, daß der Packungsring zwei nebeneinander, aber auf verschiedenen Seiten liegende Rinnen bildet. Wesentlich für die Dichtung ist auch hier, daß die Seitenkanten des Packungsringes gleichlaufend mit den zugeordneten Stützflächen sind, und daß die Dichtung' durch Druck auf die Innenseite jeder der beiden von einem Packungsring gebildeten Rinnen seitlich von der Unterstützungsstelle der konvexen Ringseite erfolgt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Metallpackung mit konvex-konkaven Blechpackungsringen und massiven Druckringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungskurven oder -flächen der in die Rinnen der Packungsringe eingelegten Druckringe gegenüber den Kontaktflächen der Widerlager gegen die konvexen Flächen der Blechpackungsringe seitlich. versetzt sind.
2. Metallpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den konkaven Packungsringseiten zugeordneten Druckstücke so geformt sind, daß sie sich zu beiden Seitender Gewölbescheitel an die Ringfläche anlegen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT215362D Active DE215362C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215362C true DE215362C (de)

Family

ID=476863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215362D Active DE215362C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE215362C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521692A (en) * 1946-11-07 1950-09-12 William A Costello Baffle packing
EP0485160A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-13 Nicholson Seals Limited Dichtung
US5342066A (en) * 1992-10-26 1994-08-30 Fmc Corporation Non-extrusion device for split annular casing/tubing hanger compression seals

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521692A (en) * 1946-11-07 1950-09-12 William A Costello Baffle packing
EP0485160A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-13 Nicholson Seals Limited Dichtung
US5342066A (en) * 1992-10-26 1994-08-30 Fmc Corporation Non-extrusion device for split annular casing/tubing hanger compression seals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939356C2 (de)
DE2144681A1 (de) Zusammengesetzte Dichtung fur KoI benstangen und dergleichen
DE2645501A1 (de) Ventil
DE2511516B2 (de) Ringanordnung zur Abdichtung und Lagerffihrung eines Bremszylinderkolbens
DE2646832C3 (de) Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE2011019A1 (de) Kingdichtung. Turolla, Marco, Bologna (Italien); Loesenbeck, Dr. Otto; Stracke, -Ing. Alexander; Loesenbeck, Dipl.-Karl-Otto; Pat.-Anwälte, 4800 Biele-
DE2339211A1 (de) Dichtung fuer vorzugsweise bewegliche teile
DE2637803A1 (de) Arbeitszylinder fuer pneumatische oder hydraulische druckmedien
DE1642981A1 (de) Apparat zur Erzeugung sehr hoher Druecke
DE333276C (de) Ventil fuer Pumpen und Kompressoren mit duesenfoermigem Stulp aus Gummi oder aehnlichem Material
DE215362C (de)
DE2461455C3 (de) Dichtung, insbesondere für hydraulisch betätigte Zylinderkolben und Kolbenstangen
AT401677B (de) Hydraulikzylinder
DE2518472A1 (de) Verschliessvorrichtung zum andruecken des deckels eines kernreaktor-druckbehaelters auf seinen sitz
DE3543160C2 (de)
DE3901562C1 (de)
DE10237414B4 (de) Dichtelement und Schwenkmotor
DE2747332C3 (de) Kolbenringanordnung, insbesondere für Kolben pneumatischer Arbeitszylinder
DE2736657A1 (de) Kolbenringdichtung
DE3036700A1 (de) Dichtringanordnung
DE1948432A1 (de) Gummielastischer,gewebeverstaerkter Dichtring fuer einen ungeteilten Kolben
DE147205C (de)
DE3106735A1 (de) Spannvorrichtung fuer die klemmende verbindung einer rundstange mit einem die stange gabelartig umgreifenden bauteil
DE6937506U (de) Gummielastischer, gewebeverstaerkter dichtring fuer einen ungeteilten kolben
DE1946040A1 (de) Feststellvorrichtung