DE2152073B2 - Schaltungsanordnung mit variabler Bandbreite zur Übertragung von Videosignalen - Google Patents

Schaltungsanordnung mit variabler Bandbreite zur Übertragung von Videosignalen

Info

Publication number
DE2152073B2
DE2152073B2 DE2152073A DE2152073A DE2152073B2 DE 2152073 B2 DE2152073 B2 DE 2152073B2 DE 2152073 A DE2152073 A DE 2152073A DE 2152073 A DE2152073 A DE 2152073A DE 2152073 B2 DE2152073 B2 DE 2152073B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pass filter
low
signal
frequency
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2152073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152073C3 (de
DE2152073A1 (de
Inventor
Masahide Kawasaki Kanagawa Yoneyama (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Columbia Co Ltd
Original Assignee
Nippon Columbia Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45092645A external-priority patent/JPS5117011B1/ja
Application filed by Nippon Columbia Co Ltd filed Critical Nippon Columbia Co Ltd
Publication of DE2152073A1 publication Critical patent/DE2152073A1/de
Publication of DE2152073B2 publication Critical patent/DE2152073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152073C3 publication Critical patent/DE2152073C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/66Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/20Circuitry for controlling amplitude response
    • H04N5/205Circuitry for controlling amplitude response for correcting amplitude versus frequency characteristic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit variabler Bandbreite zur Übertragung von Videosignalen, enthaltend wenigstens ein Tiefpaßfilter, wenigstens ein Hochpaßfilter sowie steuerbare Schaltelemente, die in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Hochpaßfilters entweder nur die in den Frequenzbereich des Tiefpaßfilters fallenden Signalkomponenten oder auch die in den Frequenzbereich des Hochpaßfilters fallenden Signalkomponenten an den Ausgang der Schaltungsanordnung gelangen lassen.
Bei einer bekannten Schaltungsanordnung der vorstehend genannten Art (britische Patentschrift 483) ist im Anschluß an das Tiefpaßfilter ein erster Kanal mit einem ersten Verzögerungsnetzwerk und an das Hochpaßfilter ein zweiter Kanal mit einem Verzögerungsnetzwerk sowie mit einer das steuerbare Schaltelement bildenden Diode angeschlossen. Die Ausgänge der beiden Kanäle sind zusammengeschlossen.
Enthält das übertragene Videosignal Komponenten sowohl im tiefen Frequenzbereich als auch im hohen Frequenzbereich, so werden diese beiden Signalkomponenten über die zwei erwähnten Kanäle getrennt übertragen und anschließend wieder zusammengesetzt. Diese Aufspaltung und erneute Zusammensetzung der Videosignale ist jedoch dann, wenn ohnehin der gesamte Frequenzbereich übertragen werden soll, überflüssig und bringt die Gefahr von Störungen mit sich, zumal eine absolut gleiche Verzögerung in beiden Kanälen über den gesamten Frequenzbereich nur mit einem erheblichen schaltungstechnischen Aufwand zu verwirklichen ist. Es ist ferner in diesem Falle (in dem sowohl die tiefen Frequenzen als auch die hohen Frequenzen zum Ausgang gelangen sollen) unnötig, daß die Videosignale überhaupt durch die Filter geführt werden, was unvermeidlich mit einer gewissen Signalverfälschung verbunden ist. Nachteilig ist bei der bekannten Schaltungsanordnung schließlich der durch die zwei Verzögerungsnetzwerke (mit absolut gleicher Verzögerung) bedingte schaltungstechnische Aufwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Mangel der bekannten Ausführung eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die dem jeweils zu übertragenden Frequenzspektrum entsprechende variable Bandbreite mit besonders einfachen schaltungstechnischen Mitteln erreicht ist und daß bei vollem Frequenzspektrum (d. h. beim Vorhandensein tiefer und hoher Frequenzen) vermieden wird, daß das Videosignal unnötige Filter passiert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Tiefpaßfilter bei Vorhandensein von in den Frequenzbereich des Hochpaßfilters fallenden Signalkomponenten durch die steuerbaren Schaltelemente unter Schaffung eines filterfreien Signal-Übertragungsweges überbrückbar oder seine Bandbreite vergrößerbar ist.
Wird das Tiefpaßfilter bei Vorhandensein von in den Frequenzbereich des Hochpaßfilters fallenden Signalkomponenten überbrückt, so kann das Signal unmittelbar zum Ausgang der Schaltungsanordnung gelangen, ohne über eines der Filter zu laufen. Das Hochpaßfilter dient also in diesem Falle nicht zur eigentlichen Signalübertragung, sondern lediglich zur Gewinnung eines Steuersignals.
In ganz analoger Weise wird bei der zweiten Variante der Erfindung dann, wenn am Ausgang des Hochpaßfilters das Auftreten einer entsprechenden Signalkomponente festgestellt wird, das Tiefpaßfilter über die steuerbaren Schaltelemente in seiner Bandbreite vergrößert, so daß das volle Frequenzspektrum übertragen wird. Auch in diesem Falle wird somit vermieden, daß ein Frequenzbereich gesondert über das Hochpaßfilter übertragen und nachträglich zugemischt werden muß.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zeichnet sich damit durch einen wesentlich vereinfachten Aufbau und eine getreuere Signalübertragung aus.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 die Frequenzabhängigkeit der Störamplitude einer mit einem Vorverstärker verbundenen Fernsehkamera,
F i g. 2 das Frequenzspektrum des Ausgangssignals einer Fernsehkamera,
F i g. 3 die Amplituden-Frequenz-Charakteristik eines Übertragungssystems,
F i g. 4 die Amplituden-Frequenz-Charakteristik eines Bandfilters,
F i g. 5 und 6 Blockschaltbilder von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung,
F i g. 7 die Amplituden-Frequenz-Charakteristik der Filteranordnung gemäß F i g. 6,
F i g. 8 die Amplituden-Frequenz-Charakteristik eines Signalübertragungssystems mit variabler Bandbreite,
F i g. 9 A ein Diagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen dem Durchlaßbereich und dem Spektrum,
F i g. 9 B eine Schemadarstellung der mit dem Bandfilter gemäß F i g. 9 A festgestellten Impulse,
Fig. 10 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels.
F i g. 1 veranschaulicht — in Abhängigkeit von der Frequenz — die Störamplitude am Ausgang eines an eine Fernsehkameraröhre angeschlossenen Vorverstärkers. Die Störamplitude nimmt mit der Frequenz zu. Die maximale Frequenz der Videosignale ist mit fm bezeichnet. Der im Ausgangssignal vorhandene Gesamtgehalt an Störungen entspricht somit dem Integral der Kurve gemäß F i g. 1 von 0 bis fm. Das Frequenzspektrum des Videosignals ändert sich dagegen in jedem Augenblick und reicht nicht stets bis fm-
F i g. 2 zeigt zwei Frequenzspektren von Videosignalen. Hierbei betrifft Kurve 1 den Fall, daß das Frequenzspektrum des von der Kameraröhre abgenommenen Videosignals eng ist, während Kurve 2 den Fall eines breiten Frequenzspektrums wiedergibt.
Die Bandbreite des die Videosignale übertragenden Systems braucht daher nicht immer bis fm zu reichen. Umfaßt das Übertragungssystem stets den Frequenzbereich bis fm, so wird ein Videosignal mit engem Frequenzspektrum unnötigerweise durch hochfrequente Störungen beeinträchtigt. Da diese hochfrequenten Störungen eine größere Amplitude als die niederfrequenten Störungen besitzen (vgl. F i g. 1), ergibt sich daraus eine erhebliche Beeinträchtigung der Bildqualität. Ist nämlich das Frequenzspektrum des Videosignals eng, so sind Störungen in dem verhältnismäßig einfachen Bild besonders auffällig. Ist dagegen das Frequenzspektrum breit und das Bild demgemäß kompliziert, so treten Störungen nicht so hervor.
Es ist daher zweckmäßig, die Bandbreite des Übertragungssystems dem jeweiligen Spektrum des Videosignals anzupassen. Wie die F i g. 3 und 5 veranschaulichen, enthält die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung einen Kanal 3, dessen Bandbreite bis zur maximalen Frequenz fm reicht, ferner einen Kanal 4, dessen Bandbreite nur bis Z1 (weit unterhalb fm) reicht.
An den Ausgang einer Kameraröhre 5 (vgl. F i g. 5) ist ein Vorverstärker 6 angeschlossen, der den Frequenzbereich bis zur maximalen Frequenz fm der Videosignale umfaßt. Der Ausgang des Vorverstärkers 6 ist mit einem Tiefpaßfilter 7 verbunden, das eine obere Grenzfrequenz Z1 besitzt. Die genannten Elemente 5, 6 und 7 bilden den bereits erwähnten Kanal 4, den die Videosignale normalerweise durchlaufen.
Das Ausgangssignal des Vorverstärkers 6 wird ferner einem Hochpaßfilter 8 zugeführt, dessen Amplituden-Frequenz-Charakteristik aus F i g. 4 ersichtlich ist. Dieses Hochpaßfilter 8, dessen untere Grenzfrequenz bei J1 liegt, läßt somit diejenigen höherfrequenten Komponenten der Videosignale durch, die das Tiefpaßfilter 7 nicht durchlaufen können. Tritt am Ausgang des Hochpaßfilters 8 ein Signal auf, so wird es über einen Differenzierkreis 9 einem Impulsformer 10 zugeführt. Der so gewonnene Impuls betätigt ein steuerbares Schaltelement 11, das den Vorverstärker 6 unmittelbar mit dem Ausgang 12 verbindet.
Treten also im Videosignal Komponenten auf, die
ίο in den Frequenzbereich des Hochpaßfilters 8 fallen, so wird das Tiefpaßfilter 7 unter Schaffung eines filterfreien Signalübertragungsweges (Kanal 3) überbrückt und das Videosignal unmittelbar vom Vorverstärker 6 zum Ausgang 12 übertragen.
Das in den Fig. 6 und 7 veranschaulichte zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet eine Anzahl von Filtern unterschiedlicher Bandbreite. Das erste Tiefpaßfilter 7 besitzt eine Bandbreite von 0 bis fa, das Hochpaßfilter 8 eine Bandbreite von fa bis fb. Entsprechend weisen das zweite und dritte Tiefpaßfilter Ta bzw. Tb Bandbreiten von 0 bis fb bzw. von 0 bis fc und das zweite und dritte Hochpaßfilter 8 α bzw. 8 b Bandbreiten von fb bis fc bzw. von /,. bis fd auf.
Diese Filter sind parallel zueinander an das steuerbare Schaltelement 11 angeschlossen. Die Schaltungsanordnung enthält ferner im Anschluß an die Hochpaßfilter 8, 8 α bzw. 8 b Diflerenzierkreise 9, 9 α bzw. 9 b und Impulsformer 10, 10 α bzw. 10 b.
Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels der F i g. 6 und 7 dürfte ohne weiteres verständlich sein: Videosignale, die nur Komponenten im Frequenzbereich zwischen 0 und fa aufweisen, werden über das Tiefpaßfilter 7 übertragen. Treten in den Videosignalen Komponenten im Frequenzbereich zwischen /„ und fb auf, so werden diese Komponenten über das Hochpaßfilter 8 festgestellt und bewirken über das dem steuerbaren Schaltelement 11 zugeführte Signal, daß nun das Tiefpaßfilter 7 α eingeschaltet wird und die Signalübertragung vom Vorverstärker 6 zum Ausgang 12 übernimmt. In entsprechender Weise wird beim Auftreten von Signalkomponenten im Frequenzbereich zwischen fb und fc das Tiefpaßfilter 7 b eingeschaltet, während beim Auftreten von Signalkomponenten im Frequenzbereich zwischen fc und fd der filterfreie Signalübertragungsweg (Kanal 3) eingeschaltet wird.
An Hand der Fig. 8 bis 10 sei schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es enthält ein Tiefpaßfilter, dessen Bandbreite zwischen fa und fm variabel ist (vgl. F i g. 8), ferner ein Hochpaßfilter mit einem Durchlaßbereich von /„ bis /,„ (vgl. F i g. 9 A). Der an die Kameraröhre 5 angeschlossene Vorverstärker 6 (vgl. Fig. 10) besitzt auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine Grenzfrequenz fm. Das Ausgangssignal dieses Vorverstärkers wird dem Hochpaßfilter 8 zugeführt, so daß etwaige Komponenten der Videosignale im Frequenzbereich zwischen /„ und fm festgestellt werden. Je nach dem Spektrum 15. 14 bzw. 2 (vgl. die Kurven in F i g. 9 A) im Frequenzbereich zwischen fa und fm treten am Ausgang des Hochpaßfilters 8 Impulse 15 a, 14 a bzw. 2 α (vgl. F i g. 9 B) mit unterschiedlicher Amplitude auf. Diese Impulse werden einem Detektor 16 zugeführt und liefern eine mittlere Gleichspannung entsprechend dem Pegel des Spektrums. Nach Verstärkung in einem Verstärker 17 dient die so gewonnene Steuergleichspannung zur Steuerung der ver-
änderlichen Kapazitätsdioden 7 c des Tiefpaßfilters 7. Die Bandbreite des Tiefpaßfilters 7 wird auf diese Weise gegenüber dem Normalwert /a so weit erhöht, daß die im Videosignal im Frequenzbereich zwischen fa und fm festgestellten Komponenten einwandfrei vom Vorverstärker 6 zum Verstärker 18 übertragen werden. Die Bandbreite des Tiefpaßfilters 7 wird also in Abhängigkeit vom Frequenzspektrum der Videosignale automatisch im Bereich zwischen fa und fm geändert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung mit variabler Bandbreite zur Übertragung von Videosignalen, enthaltend wenigstens ein Tiefpaßfilter, wenigstens ein Hochpaßfilter sowie steuerbare Schaltelemente, die in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Hochpaßfilters entweder nur die in den Frequenzbereich des Tiefpaßfilters fallenden Signalkomponenten oder auch die in den Frequenzbereich des Hochpaßfilters fallenden Signalkomponenten an den Ausgang der Schaltungsanordnung gelangen lassen, dadurch gekennzeichnet, daß das Tiefpaßfilter (7) bei Vorhandensein von in den Frequenzbereich des Hochpaßfilters (8) fallenden Signalkomponenten durch die steuerbaren Schaltelemente (11 bzw. la) unter Schaffung eines filterfreien Signalübertragungsweges überbrückbar (F i g. 5, 6) oder seine Bandbreite vergrößerbar ist (Fig. 10).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tiefpaßfilter (7, 7 α, 7 V) mit unterschiedlicher oberer Grenzfrequenz (/a, /&, fc) und mehrere Hochpaßfilter (8, 8 a, 8&) mit aneinander anschließenden Bandbreiten (ja...jb, Ib-Ui fc-fd) parallel angeordnet sind und durch die steuerbaren Schaltelemente (11) jeweils das Tiefpaßfilter mit der für die Übertragung der im Videosignal auftretenden Signalkomponenten benötigten oberen Grenzfrequenz eingeschaltet ist (Fig. 6).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das Hochpaßfilter (8) ein die Amplitude der durchgelassenen Impulse feststellender Detektor (16) angeschlossen ist, durch dessen Ausgangssignal die obere Grenzfrequenz eines mit Kapazitätsdioden (7 c) versehenen Tiefpaßfilters (7) in Abhängigkeit von den im Videosignal auftretenden höherfrequenten Signalkomponenten vergrößerbar ist (Fig. 10).
DE2152073A 1970-10-21 1971-10-19 Schaltungsanordnung mit variabler Bandbreite zur Übertragung von Videosignalen Expired DE2152073C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9264470 1970-10-21
JP45092645A JPS5117011B1 (de) 1970-10-21 1970-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152073A1 DE2152073A1 (de) 1972-04-27
DE2152073B2 true DE2152073B2 (de) 1974-05-30
DE2152073C3 DE2152073C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=26434033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152073A Expired DE2152073C3 (de) 1970-10-21 1971-10-19 Schaltungsanordnung mit variabler Bandbreite zur Übertragung von Videosignalen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3742395A (de)
DE (1) DE2152073C3 (de)
GB (1) GB1372591A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904968A (en) * 1974-05-13 1975-09-09 Rockwell International Corp Threshold extension switch
US3889108A (en) * 1974-07-25 1975-06-10 Us Navy Adaptive low pass filter
FR2505579A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Agence France Presse Procede pour la reconstitution par filtrage, d'un signal analogique a partir d'un signal pseudoanalogique obtenu par double conversion analogique/numerique, numerique/analogique dudit signal analogique avec traitement eventuel du signal numerique
US4417102A (en) * 1981-06-04 1983-11-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Noise and bit rate reduction arrangements
US4472733A (en) * 1982-09-01 1984-09-18 Rca Corporation Color channel signal-to-noise improvement in digital television
JPS6090411A (ja) * 1983-10-07 1985-05-21 Hitachi Ltd フイルタ集積回路
US4603353A (en) * 1984-01-19 1986-07-29 Rca Corporation Luminance peaking filter for use in digital video signal processing systems
US4908785A (en) * 1985-08-16 1990-03-13 The Boeing Company Data compression method for telemetry of vibration data
US4769714A (en) * 1986-10-24 1988-09-06 Rca Licensing Corporation Noise and arc suppression filter for a display driver stage
US5136267A (en) * 1990-12-26 1992-08-04 Audio Precision, Inc. Tunable bandpass filter system and filtering method
JP3406326B2 (ja) * 1991-10-21 2003-05-12 ソニー株式会社 画質調整回路
DE19515671C2 (de) * 1995-04-28 1997-07-31 Grundig Ag Vorrichtung zur verbesserten Darstellung verrauschter Bildsignale
US6026348A (en) * 1997-10-14 2000-02-15 Bently Nevada Corporation Apparatus and method for compressing measurement data correlative to machine status
US6507804B1 (en) 1997-10-14 2003-01-14 Bently Nevada Corporation Apparatus and method for compressing measurement data corelative to machine status
US8297123B2 (en) * 2009-07-30 2012-10-30 General Electric Company Detection of anomalous movement in a reciprocating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2152073C3 (de) 1975-01-09
US3742395A (en) 1973-06-26
DE2152073A1 (de) 1972-04-27
GB1372591A (en) 1974-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152073B2 (de) Schaltungsanordnung mit variabler Bandbreite zur Übertragung von Videosignalen
DE2316540C3 (de) Schaltung zur Änderung des dynamischen Bereichs eines Signals, insbesondere zur Störverminderung
DE2263678B2 (de) Schaltung zur auftrennung des ntsc-farbfernsehsignals
DE2551106B2 (de) Empfänger in einem Übertragungssystem für binäre Impulssignale mit einem Kreis zur automatischen Korrektur von Störungen im Gleichspannungspegel
DE2733350C2 (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Amplitudenschwankungen bei der Wiedergabe eines auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Signals
WO1990013210A1 (de) Farbfernsehsystem mit einrichtungen zur codierung und decodierung von farbfernsehsignalen
DE904778C (de) Fernsehempfaenger fuer die UEbertragung farbiger Bilder
DE2143046C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Farbfernsehkamera zur vertikalen Aperturkorrektur
DE2534854A1 (de) Digitales uebertragungssystem zum uebertragen von gespraechssignalen mit einer niedrigen impulsfrequenz (bit- geschwindigkeit) und sender zur verwendung in einem derartigen system
DE2547143B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Detailwiedergabeschärfe von Videosignalen
DE2212917A1 (de) Hochgeschwindigkeits-UEbertragungsempfaenger mit feiner Zeitsteuerung und Traegerphasenwiedergewinnung
DE1911431C3 (de) Übertragungsanordnung mit Impulsdeltamodulation
DE2446969C3 (de)
DE1437120A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vergroesserung des Stoerabstandes in UEbertragungssystemen fuer Farbfernsehsignale
DE3243489C2 (de)
DE2427233B2 (de) Rauschunterdrückungseinrichtung
DE2116265B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung von Störungen und zur Stabilisierung von Synchronisiersignalen
DE2155958A1 (de) Anordnung zur Entzerrung eines Signals
DE2605843C2 (de) Anordnung zur automatischen Korrektur von Verzerrungen
DE3412407C2 (de) Störsignalverminderungsschaltung für ein Farbvideosignal
DE2827958C2 (de) Streckenregenerator für in einem Partial-Response-Code vorliegende mehrstufige digitale Signale
DE1766434C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Störkomponenten beim Erfassen von Phasenschritten bei der Phasendemodulation
DE2932817A1 (de) Fernsehsignalempfaenger
DE1762949C3 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernseh empfänger zum Unterdrucken von Störungen
DE3316080C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee