DE2151911A1 - Process for the production of cold-bound agglomerates from particulate iron ore concentrate - Google Patents

Process for the production of cold-bound agglomerates from particulate iron ore concentrate

Info

Publication number
DE2151911A1
DE2151911A1 DE19712151911 DE2151911A DE2151911A1 DE 2151911 A1 DE2151911 A1 DE 2151911A1 DE 19712151911 DE19712151911 DE 19712151911 DE 2151911 A DE2151911 A DE 2151911A DE 2151911 A1 DE2151911 A1 DE 2151911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agglomerates
additive
iron oxide
ore concentrate
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712151911
Other languages
German (de)
Inventor
Prof Kihlstedt Per Gudmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLD BOUND PETTETS AB
Original Assignee
COLD BOUND PETTETS AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLD BOUND PETTETS AB filed Critical COLD BOUND PETTETS AB
Publication of DE2151911A1 publication Critical patent/DE2151911A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/242Binding; Briquetting ; Granulating with binders
    • C22B1/243Binding; Briquetting ; Granulating with binders inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/2406Binding; Briquetting ; Granulating pelletizing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

AB Oold-Pound Pellets Djursholm/SchwedenAB Oold-Pound Pellets Djursholm / Sweden

Verfahren zur Herstellung von kaltgebundenen Agglomeraten aus partikelförmigem EisenerzkonzentratProcess for the production of cold-bound agglomerates from particulate iron ore concentrate

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kaltgebundenen Agglomeraten aus partikelförmigem Eisenerzkonzentrat, wobei das Eisenerzkonzentrat mit einem Zusatzstoff, der ein Bindemittel enthält, welches in der Lage ist, zu einer Einbettungsmasse bzw. Matrix zu erhärten, in die die Eisenpartikel eingebettet sind, gemischt wird, bevor aus dem Gemisch aus Erzkonzentrat und Zusatzstoff Agglomerate gebildet werden und das Bindemittel zum Härten gebracht wird. Es handelt sich dabei insbesondere um ein Verfahren zur Herstellung von kaltgebundenen Agglomeraten bzw. Pellets, die keine oder praktisch keine Plattierungsneigungen haben.The invention relates to a method for the production of cold-bound agglomerates from particulate iron ore concentrate, wherein the iron ore concentrate with an additive containing a binder which is in the It is able to harden to form an embedding compound or matrix in which the iron particles are embedded, mixed before agglomerates are formed from the mixture of ore concentrate and additive and the binding agent is brought to harden. In particular, it is a process for the production of cold-bonded Agglomerates or pellets that have little or no tendency to plating.

Übliche Agglomerate aus partikelförmigem Eisenerzkonzentrat, wie z.B. gesinterte Pellets sowie Stückerz, können üblicherweise nicht wirtschaftlich durch direkte Reduk-Usual agglomerates of particulate iron ore concentrate, such as sintered pellets and lump ore, can usually not economical due to direct reduction

209817/0987209817/0987

tionsprozesse reduziert werden, d.h. Prozesse, in denen das Eisenoxyd ohne gleichzeitiges Schmelzen reduziert wird, wobei heiße Reduktionsgase benutzt werden, die reich an Kohlenmonoxyd sind. Infolge der Plattlerungsneigung bzw. Plattierungstendenz des Stückerzes und der Agglomerate, d.h. der Neigung bzw. Tendenz der Stücke und Agglomerate zusammenzubacken, ist es bei Anwendung des Wieberg-Söderfors-Prozesses beispielsweise notwendig gewesen, bei Temperaturen zu arbeiten, die zu niedrig sind, um den Prozeß in wirtschaftlicher Hinsicht zufriedenstellend zu gestalten, wobei weiterhin daraus auch eine niedrige Kapazität der Schwammeisenöfen resultiert. Die Plattierungsneigungen von Stückerz und üblichen Agglomeraten machten es weiterhin unmöglich, an Kohlenmonosyd reiche Heiögase zum Reduzieren von Stückerz und üblichen Agglosteraten mittels der in neuerer Zeit aufgekommenen und wirkungsvolleren direkten Reduktionsprozesse zu verwenden, wie beispielsweise die sog. Fließbettprozesse, bei denen die Agglomerate reduziert werden, während sie in einem Wirbelschichtbett suspendiert sind. Aus wirtschaftlichen Gründen kann demzufolge direkt reduziertes Material nur für mehr theoretische Zwecke innerhalb der Stahlindustrie benutzt werden, obwohl es au« Qualitätsgründen wünschenswert ist, daß direkt reduziertes Material zum Mischen mit oder zum Ersatz von Schrott, z.B. solchem Schrott, wie er bei Elektrostahlerzeugungsprozessen benutzt wird, in größerem Umfang als gegenwärtig verwendet wird.processes are reduced, i.e. processes in which the iron oxide is reduced without melting at the same time using hot reducing gases rich in carbon monoxide. As a result of the tendency to split or plating tendency of lump ore and agglomerates, i.e. the tendency or tendency of the pieces and agglomerates to cake together, it is when using the Wieberg-Söderfors process for example, it has been necessary to work at temperatures too low to achieve the To make the process economically satisfactory, while still resulting in a low capacity the sponge iron oven results. The plating slopes made of lump ore and common agglomerates it is still impossible to obtain carbon monoside-rich hot gas to reduce lump ore and common agglomerates using the more effective direct reduction processes that have emerged recently, such as for example the so-called fluidized bed processes, in which the Agglomerates are reduced while they are suspended in a fluidized bed. For economic Therefore, directly reduced material can only be used for more theoretical purposes within the steel industry can be used, although for quality reasons it is desirable that directly reduced material be used for mixing with or to replace scrap, e.g. such scrap as it is used in electrical steelmaking processes, in larger than is currently used.

Bisher ist dae Plattieren der Agglomerate oder des Stückerzes, wenn dieses Material mit an Kohlenmonoxyd reichen heißen Reduktionsgasen reduziert worden ist, als unvermeidlich angesehen worden, wobei es insbesondere störend während der Reduktionsstufe zwischen der Wüstit-Phase und der Eisenphase gewesen 1st, besonders wenn dieser Schritt bei Temperaturen unter 10000O und insbesondere bei Temperaturen um 9250O durchgeführt wurde, d.h. bei Temperatu- >n, die bisher in der Praxis normalerweise angewendetHeretofore, the plating of the agglomerates or lump ore, when this material has been reduced with hot reducing gases rich in carbon monoxide, has been considered inevitable, being particularly troublesome during the reduction step between the wustite phase and the iron phase, especially when this step was carried out at temperatures below 1000 0 O and in particular at temperatures around 925 0 O, ie at temperatures that have hitherto normally been used in practice

209817/0987209817/0987

wurden. Es wurde angenommen, daß das Plattieren bei diesen Temperaturen während des Reduktionsschrittes bzw. der Reduktionsstufe zwischen der Wüstit-Phase und der Eisenphase insbesondere durch die Tatsache hervorgerufen wird, daß an den Eisenoxydpartikeln in dem Stückerz oder den Agglomeraten nach außen ragende Eisenschichten gebildet werden, und zwar insbesondere als ein Ergebnis davon, daß die Durchlässigkeit der Partikel für das während des Reduktionsprozesses gebildete Kohlensäuregas nur sehr niedrig ist, und daß die Kern- bzw. Kristallkernbildung während des Ausscheidens des Eisens ungleichmäßig ist, wodurch die teilweise reduzierten Eisenoxydpartikel eine rauhe, zerklüftete, gratähnliche Oberfläche erhalten, und zwar oft begleitet von einem übermäßigen Anschwellen bzw. Anwachsen der Partikel.became. It was believed that plating at these temperatures would occur during the reduction step or steps Reduction stage between the wüstite phase and the iron phase is caused in particular by the fact that on the iron oxide particles in the lump ore or the agglomerates protruding iron layers are formed in particular as a result of the permeability of the particles to that during the reduction process formed carbonic acid gas is only very low, and that the nucleus or crystal nucleus formation is uneven during the precipitation of iron, whereby the partially reduced iron oxide particles one rough, fissured, burr-like surface preserved, often accompanied by excessive swelling or swelling Particle growth.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten aus partikelförmigem Eisenerzkonzentrat zu schaffen, wobei die Eisenoxydpartikel während des Reduktionsprozesses so durchlässig für Kohlendioxyd sein sollen, und eine so fein verteilte Kern- bzw. Kristallkernbildung beim Ausreduzieren von reinem Eisen haben sollen, daß die Agglomerate frei von Plattierungsneigungen sind oder nur außerordentlich geringfügige Plattierungsneigungen zeigen, so daß sie dadurch in vorteilhafter Weise direkt mittels heißer Reduktionsgase reduziert werden können, und selbst solchen Gasen, die reich an Kohlenmonoxyd sind.The invention is based on the object of a new and economical process for the production of agglomerates create from particulate iron ore concentrate, removing the iron oxide particles during the reduction process should be so permeable to carbon dioxide, and such a finely divided nucleus or crystal nucleus formation when reducing pure iron should have that the agglomerates are free from plating tendencies or only show extremely slight plating tendencies, so that they thereby in an advantageous manner directly by means of hot reducing gases can be reduced, and even those gases that are rich in carbon monoxide.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusatzstoff verwendet wird, der eine Substanz umfaßt, die mindestens eine der Metallverbindungen MgO, MnO, Al2O, und TiO2 in solchen Mengen und in einer solchen Form enthält, daß bei der Reduktion des Eisenoxyds in den Agglomeraten bei einer nichtTo achieve this object, the method according to the invention is characterized in that an additive is used which comprises a substance which contains at least one of the metal compounds MgO, MnO, Al 2 O, and TiO 2 in such amounts and in such a form that at the reduction of iron oxide in the agglomerates in one does not

unter SOO0C liegenden Temperatur mindestens ein Teil desbelow SOO 0 C lying temperature at least a part of the

209817/0987209817/0987

in der Metallverbindung vorhandenen Metalls in das Eisenoxyd diffundieren kann.metal present in the metal compound can diffuse into the iron oxide.

Die Kalfbindung der Agglomerate kann bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach drei verschiedenen Methoden durchgeführt werden, nämlich a) durch Verwendung von im wesentlichen Ca(OH)2 als Bindemittel, wobei die Agglomerate durch Kohlensäuresaturation des gelöschten Kalkes mit COp-haltigen Gasen gehärtet werden, b) indem im wesentlichen Zement oder Hochofenschlacke als Bindemittel benutzt wird, wobei die Agglomerate durch Selbsthärtung des Zementes oder der Hochofenschlacke bei relativ niedrigen Temperaturen, wie z.B. Umgebungstemperaturen, gebildet werden, und c) indem im wesentlichen ein Bindemittel benutzt wird, welches, wenn die Agglomerate mit Wasserdampf bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck behandelt werden, eine feste Einbettungsmasse bzw. Matrix bildet, die die Eisenoxydpartikel in den Agglomeraten einbettet, wobei beispielsweise solche Bindemittel wie gelöschter Kalk, gelöschte Schlacke, Zement oder Gemische davon benutzt werden, vorzugsweise mit Zusätzen von Gangart und feinverteiltem Siliciumdioxyd.The agglomerates can be calf bonded using the method according to the invention by three different methods, namely a) by using essentially Ca (OH) 2 as a binder, the agglomerates being hardened by carbonic acid saturation of the slaked lime with COp-containing gases, b ) by essentially using cement or blast furnace slag as a binder, the agglomerates being formed by self-hardening of the cement or the blast furnace slag at relatively low temperatures, such as ambient temperatures, and c) by essentially using a binder which, when the agglomerates treated with steam at elevated temperature and under elevated pressure, forms a solid embedding mass or matrix that embeds the iron oxide particles in the agglomerates, for example such binders as slaked lime, slaked slag, cement or mixtures thereof are used, preferably with additives v on gait and finely divided silica.

Trotz der Tatsache, daß jede der drei oben erwähnten KaItbindungsmethoden im vorliegenden Zusammenhang angewendet werden kann, wird die zuletzt erwähnte Kaltbindungsmethode jedoch bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, d.h. die Methode, gemäß der die ungehärteten Agglomerate mit den hydratisierbaren Bindemittelbestandteilen in gelöschtem Zustand und vorzugsweise nach Vortrocknung der Agglomerate normalerweise mit Dampf bei einer Temperatur von etwa 160 - 23O0C bei einem Druck von etwa 10-70 atm etwa 1-20 Std. lang behandelt werden. Sowohl die selbstgehärteten, durch Kohlensäuresaturation gebundenen Agglomerate als auch die durch den Zement oderDespite the fact that any of the three above-mentioned cold bonding methods can be used in the present context, the last-mentioned cold bonding method is preferred when carrying out the method according to the invention, ie the method according to which the uncured agglomerates with the hydratable binder constituents are in the slaked state and preferably after pre-drying of the agglomerates with steam normally at a temperature of about 160 - 23O 0 C at a pressure of about 10-70 atm about 1-20 hrs are treated for.. Both the self-hardened agglomerates bound by carbonic acid saturation and those by the cement or

- 5 209817/0987 - 5 209817/0987

die Hochofenschlacke gebundenen Agglomerate haben eine viel niedrigere mechanische Festigkeit bei höheren Temperaturen, beispielsweise Temperaturen im Bereich von 700 - 10000O, als die dampfgehärteten Agglomerate. Bei dampfgehärteten Agglomeraten ist weiterhin ein geringerer Zusatz des Bindemittels erforderlich, da die in dem Eisenerzkonzentrat enthaltene Gangart und ebenso eine gewisse Menge des Eisenoxyds in dem Zusatzstoff, falls Eisenoxyd in diesem vorhanden ist, und eine bestimmte Menge des Eisenerzkonzentrates insbesondere dann, wenn das Ausgangsmaterial für die Agglomerate stark vermählen worden ist, dazu gebracht werden kann, mit dem Bindemittel chemisch zu reagieren und sich darin zu lösen, und zwar während des Dampfhärtungsprozesses, um einen aktiven Teil der Bindungsphase hinsichtlich des Bindungsaspektes in !Form von beispielsweise Eisencalziumhydrosilikat, Eisenhydrosilikat und Calziumferrat zu enthalten. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dieses, daß ein Teil der Bindemittelsubstanz aus dem zu agglomerierenden Material stammt. Magnetit und partiell reduziertes Eisenoxyd, wie Wüstit, haben eine besonders ausgeprägte Tendenz, in fein verteiltem Zustand mit dem Bindemittel zu reagieren, so daß sie aus diesem Grunde als Bestandteile des Zusatzstoffes bevorzugt verwendet werden.The agglomerates bound to the blast furnace slag have a much lower mechanical strength at higher temperatures, for example temperatures in the range of 700-1000 0 O, than the steam-hardened agglomerates. In the case of steam-hardened agglomerates, a smaller amount of binding agent is also required, since the gangue contained in the iron ore concentrate and also a certain amount of the iron oxide in the additive, if iron oxide is present in it, and a certain amount of the iron ore concentrate especially if the starting material for the agglomerates have been strongly ground, can be made to react chemically with the binder and dissolve therein, namely during the steam hardening process, in order to provide an active part of the binding phase with regard to the binding aspect in the form of, for example, iron calcium hydrosilicate, iron hydrosilicate and calcium ferrate contain. In other words, this means that part of the binder substance comes from the material to be agglomerated. Magnetite and partially reduced iron oxide, such as wustite, have a particularly pronounced tendency to react in a finely divided state with the binder, so that for this reason they are preferably used as constituents of the additive.

Die aus der Gruppe MgO, MnO, AIoO* und TiOp ausgewählten Metallverbindungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt werden, können in den Zusatzstoff in verhältnismä ßig kleinen Mengen einarbeitet sein, vorausgesetzt, daß sie sich in einer geeigneten reaktionsfähigen Form befinden. So kann die notwendige Menge in der sehr kleinen Größenordnung von 0,1 - 1 #, bezogen auf das Trockengewicht des Zusatzstoffes, liegen, vorausgesetzt, daß diese Verbindungen als eine feste Lösung in einem fein zerteil-Those selected from the group MgO, MnO, AloO * and TiOp Metal compounds that are used according to the present invention can be in the additive in proportion in small amounts, provided that they are in a suitable reactive form. So can the necessary amount in the very small one On the order of 0.1 - 1 #, based on the dry weight of the additive, provided that these compounds are present as a solid solution in a finely divided

- β 209817/D987 - β 209817 / D987

ten Eisenoxydmaterial vorhanden sind, das mit dem liest des Zusatzstoffes und vorzugsweise auch mit dem Eiaenerzkonzentrat gemeinsam vermählen worden ist. Die erwähnten Metallverbindungen sorgen auch für den erwünschten plattierungsverhindernden Effekt, wenn sie in einer freien Form und in einer hydratisieren oder hydrosilikatgebundenen Form und in dem Zusatzstoff in fein verteiltem Zustand vorhanden sind, obwohl in diesem Fall die erforderliche Menge dieser Verbindungen normalerweise zehnma]ygrößer ist, als wenn die erwähnten Verbindungen als eine feste Lösungth iron oxide material is present, which reads with the additive and preferably also with the egg ore concentrate was married together. The mentioned metal compounds also provide the desired anti-plating properties Effect when in a free form and in a hydrate or hydrosilicate bound Form and finely divided in the additive, although in this case the required one The amount of these compounds is usually ten millimeters greater, as if the compounds mentioned as a solid solution

P in einem fein zerteilten Eisenoxydmaterial vorhanden sind, das dem Zusatzstoff beigefügt ist. Silikatgebundene Metallverbindungen des erwähnten Typs, beispielsweise MgO in Hochofen- und Stahlofenschlacke, sowie AIpO, in Zement, führen nicht zu dem erwünschten plattierung3verhindernden Effekt, da sie stabil gebunden sind. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß der plattierungsverhindornde Effekt natürlich nicht bei gesinterten Agglomeraten erhalten werden kann, da im Fall von gesinterten Agglomeraten sämtliche Reaktionen, die die Oberfläche der Eisenoxydpartikel und das Kristallgitter beeinflussen, bereits während des Sinterungsprozesses stattgefunden haben und daher keinen Einfluß auf den Reduktionprozeß der AgglomerateP are present in a finely divided iron oxide material, which is attached to the additive. Silicate-bonded metal compounds of the type mentioned, for example MgO in Blast furnace and steel furnace slag, as well as AIpO, in cement, do not lead to the desired anti-plating effect because they are stably bound. In this context it should be mentioned that the anti-plating Effect, of course, cannot be obtained in sintered agglomerates, as in the case of sintered agglomerates all reactions that affect the surface of the iron oxide particles and the crystal lattice, already during of the sintering process have taken place and therefore no influence on the reduction process of the agglomerates

" haben können. Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sollen daher die Metallverbindungen MgO, MnO, AIpO, und TiO2 entweder allein oder in Mischung, vorzugsweise in Form einer festen Lösung in fein zerteiltem Eisenoxyd, vorzugsweise in Magnetit oder partiell reduziertem Eisenoxyd, wie Wüstit, oder in der freien, hydratisierten oder hydrosilikatgebundenen Form vorhanden sein oder in einer Kombination dieser Formen. Wenn die Metallverbindungen in diesen Formen vorhanden sind, sind sie in der Lage, bei der Reduktion der Agglomerate mit an Kohlenmonoxyd reichem Gas und bei erhöhten Temperaturen die Eisenoxydpartlekl zu durchdringen, wodurch diese Verbindungen die Oberfläche der Eisenoxydpartikel ätzen oder darin Poren bilden, wobei gleichzeitig die fein verteilteWhen carrying out the process according to the invention, the metal compounds MgO, MnO, AlpO, and TiO 2 should therefore either alone or in a mixture, preferably in the form of a solid solution in finely divided iron oxide, preferably in magnetite or partially reduced iron oxide, such as wustite, or be present in the free, hydrated or hydrosilicate-bound form, or in a combination of these forms. When the metal compounds are present in these forms, they are capable of reducing the agglomerates with carbon monoxide-rich gas and at elevated temperatures to the ferric oxide particles penetrate, whereby these compounds etch the surface of the iron oxide particles or form pores therein, at the same time the finely distributed

209817/0987209817/0987

Kern- bzw. Kristallkernbildung bei Reduktion der Eisenoxyde zu reinem Eisen erhöht wird. Bisher ist es noch nicht bekannt, ob die Metallverbindungen MgO, MnO, AIpO, und TiOp in ihrer Gesamtheit in die Eisenoxydpartikel eindringen oder ob es nur die Metalle dieser Verbindungen sind, die in diese Partikel eindringen. Es ist wahrscheinlich so, daß die erwähnten Metallverbindungen in Magnetit als MgO, HnO, Al2O5 und IDiO2 diffundieren, während die Verhältnisse noch mehr im Dunklen liegen, wenn das Eisenoxyd die Wüstit-Phase erreicht hat. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Agglomerate haben ein großes Reduktionsvermögen.Nucleus or crystal nucleus formation is increased when the iron oxides are reduced to pure iron. So far it is not yet known whether the metal compounds MgO, MnO, AlpO, and TiOp penetrate into the iron oxide particles in their entirety or whether it is only the metals of these compounds that penetrate these particles. It is probable that the metal compounds mentioned diffuse in magnetite as MgO, HnO, Al 2 O 5 and IDiO 2 , while the situation is even more in the dark when the iron oxide has reached the wustite phase. The agglomerates produced by the process according to the invention have a high reducing power.

Die erforderliche Menge der erwähnten Metallverbindungen ist in einem gewissen Umfang abhängig von der Zusammensetzung des Zusatzstoffes im allgemeinen und von der Zusammensetzung des Eisenerzkonzentrates und der Zusammensetzung und der Temperatur des zur Reduktion der gehärteten Agglomerate verwendeten Gases, wobei die Menge der Metallverbindungen mit anwachsender Reduktionstemperatur abnimmt. Die zur Erzielung des gewünschten Effektes benötigte Menge an Metallverbindungen kann jedoch für den Einzelfall durch Versuche in kleintechnischem Maßstab ermittelt werden. Die Fähigkeit der erwähnten Metallverbindungen, das Eisenoxyd in den Agglomeraten bei Reduktionstemperaturen unter 8000C zu durchdringen, ist von untergeordneter Bedeutung, da davon ausgegangen werden kann, daß Plattierungsprobleme als Ergebnis einer mit Graten versehenen Oberfläche der teilweise reduzierten Eisenoxydpartikel nicht unterhalb dieser Temperatur auftreten. Es entstehen weiterhin auch keine mit Graten versehenen Oberflächen mit sich daraus ergebenden Plattierungsproblemen an den EisenoTydpartikeln in den Agglomeraten bei der Reduktion derselben mit Gasen, die reich an IZohlenmonoxyd sind, und bei sehr hohen Reduktionstemperaturen von beispielsweiseThe required amount of the metal compounds mentioned depends to a certain extent on the composition of the additive in general and on the composition of the iron ore concentrate and the composition and temperature of the gas used to reduce the hardened agglomerates, the amount of metal compounds decreasing with increasing reduction temperature. The amount of metal compounds required to achieve the desired effect can, however, be determined for the individual case by experiments on a small industrial scale. The ability of the metal compounds mentioned to penetrate the iron oxide in the agglomerates at reduction temperatures below 800 ° C. is of secondary importance, since it can be assumed that plating problems as a result of a burr-provided surface of the partially reduced iron oxide particles do not occur below this temperature. Furthermore, there are no surfaces provided with burrs with the resulting plating problems on the ferrous oxide particles in the agglomerates when they are reduced with gases which are rich in carbon monoxide and at very high reduction temperatures of, for example

- 8 209817/0987 - 8 209817/0987

über 11üü°C.over 11üü ° C.

Da die nach dem erfindungdgemäßen Verfahren hergestellten Agglomerate in erster Linie mittels heißer Reduktionsgase reduziert werden sollen, wofür ein niedriger Gaswiderstand zusammen mit einer großen Kontaktfläche zwischen Reduktionsgas und Agglomeraten in dem für den Reduktionsprozeß "benutzten Ofen vorteilhaft ist, haben die Agglomerate oder Pellets vorzugsweise eine im wesentlichen kugelförmige Form von im wesentlichen gleichmäßiger Größe.Since the agglomerates produced by the method according to the invention are primarily by means of hot reducing gases should be reduced, for which a low gas resistance together with a large contact area between Reduction gas and agglomerates in the furnace used for the reduction process "are advantageous, have the agglomerates or pellets, preferably a substantially spherical shape of substantially uniform size.

Um zu gewährleisten, daß die Agglomerate für den Trans-P port ausreichend fest sind, so daß sie bei der Überführung von der Agglomerieranlage zu der Reduktionsaniage nicht zerfallen und auch eine ausreichende Festigkeit während der Reduktion haben, so daß sie nicht während des Reduktionsprozesses zerfallen, ist es häufig notwendig, gewisse Maßnahmen zu treffen. So soll vorzugsweise die Partikelgröße des Ausgangsmaterials, aus dem die Agglomerate hergestellt werden, in einer solchen Weise ausgewählt sein, daß in den Agglomeraten eine dichte Packung der Partikel erhalten wird, und zwar derart, daß die Porösität der Agglomerate unter 0,3 liegt. So kann beispielsweise ein geeigneter Verdichtungsgrad erhalten werden, indem als Ausgangsmaterial etwa 50 - 80 Gew.-^ eines * normalen, grobkörnigen Eisenerzkonzentrates benutzt wird, von dem beispielsweise 80 Gew.-^ eine Kerngröße unter 0,2 mm hat, während der restliche Zusatzstoff, umfassend Eisenoxydmaterial, Bindemittel und mindestens eine der Metallverbindungen MgO, MnO, Al2O5 und TiO2 mit einer im Vergleich zum mineralischen Konzentrat feineren Korngröße vorliegt, wobei beispielsweise 80 Gew.-$ unterhalb von 0,06 mm liegt oder sogar noch feinkörniger ist. Der beste Verdichtungsgrad wird erhalten, wenn der Zusatzstoff etwa 25 - 35 # des gesamten Partikelvolumens des Ausgangsmaterials ausmacht.In order to ensure that the agglomerates are sufficiently firm for transport so that they do not disintegrate when they are transferred from the agglomeration plant to the reduction plant and also have sufficient strength during the reduction so that they do not disintegrate during the reduction process, it is often necessary to take certain measures. The particle size of the starting material from which the agglomerates are produced should preferably be selected in such a way that a close packing of the particles is obtained in the agglomerates, specifically in such a way that the porosity of the agglomerates is below 0.3. Thus, a suitable degree of compaction may, for example be obtained by using as the starting material is about 50-80 wt .- ^ is used a * normal, coarse-grained iron ore concentrate from which, for example, 80 wt .- ^ a core size of less than 0.2mm, while the remaining additive , comprising iron oxide material, binder and at least one of the metal compounds MgO, MnO, Al 2 O 5 and TiO 2 is present with a finer grain size than the mineral concentrate, for example 80 wt .- $ below 0.06 mm or even more fine-grained is. The best degree of compaction is obtained when the additive makes up about 25-35 # of the total particle volume of the starting material.

- 9 209817/0987 - 9 209817/0987

Das Bindemittel kann vorzugsweise in einer Menge von etwa 3-10 Gewe-# oder etwa 6-20 Vol.-# des Ausgangsmaterials vorhanden sein, während, wie bereits erwähnt, die minimale Menge, in der die Metallverbindungen MgO, MhO, Al2O, und !DiO2 vorhanden sind, von deren Form abhängt. Vom Gesichtspunkt der mechanischen Festigkeit und der Reduktionsfestigkeit ist es weiterhin vorteilhaft, dafür zu sorgen, daß das Bindemittel fest an den Oberflächen der Eisenoxydpartikel in dem Eisenerzkonzentrat und dem Zusatzstoff anhaftet. Hinsichtlich der Hitzefestigkeit der Bindemittelmatrix, die die Eisenerzkonzentratpartikel in den Agglomeraten umgibt, ist es weiterhin vorteilhaft, dem Bindemittel einen verhältnismäßig hohen Anteil an Magnesium, beispielsweise freies oder silikatgebundenes MgO, zuzusetzen. Dem Bindemittel kann weiterhin in vorteilhafter Weise fein verteilte Gangart und fein verteiltes SiO2, insbesondere extrem fein verteiltes Siliciumdioxyd, wie beispielsweise Siliciumstaub, der von SiIiciumeisenherstellungsprozessen stammt, zuzusetzen, um die Adhäsion des Bindemittels an den Oberflächen der Eisenoxydpartikel zu verbessern.The binder may preferably be in an amount of about 3-10 percent by e - #, or about 6-20 vol .- # of the starting material to be present, while, as already mentioned, the minimum amount in which the metal compounds MgO, mho, Al 2 O, and! DiO 2 are present, depends on their shape. From the point of view of mechanical strength and reduction resistance, it is also advantageous to ensure that the binder is firmly adhered to the surfaces of the iron oxide particles in the iron ore concentrate and the additive. With regard to the heat resistance of the binder matrix which surrounds the iron ore concentrate particles in the agglomerates, it is also advantageous to add a relatively high proportion of magnesium, for example free or silicate-bound MgO, to the binder. In addition, finely divided gangue and finely divided SiO 2 , in particular extremely finely divided silicon dioxide, such as silicon dust from silicon iron production processes, can advantageously be added to the binder in order to improve the adhesion of the binder to the surfaces of the iron oxide particles.

Wie bereits erwähnt ist es wesentlich, daß die Metallverbindungen MgO, MhO, Al2O, und TiO2 und, im Fall von dampfgehärteten Agglomeraten, das Bindemittel in dem Zusatzstoff in einer solchen reaktionsfähigen Form vahanden sind, daß die Reaktion mit den Eisenoxydpartikeln erleichtert wird. Eine solche reaktionsfähige Form wird in bestimmtem Umfang dadurch erhalten, daß diese Stoffe entweder allein oder im Gemisch fein zermahlen werden, wobei ein gemeinsames, vorzugsweise intensives gemeinsames Zermahlen der Bestandteile in dem Zusatzstoff vorzuziehen ist, da in diesem Fall eine verhältnismäßig umfangreiche chemische Reaktion zwischen den Bestandteilen in dem Zusatz-As already mentioned, it is essential that the metal compounds MgO, MhO, Al 2 O, and TiO 2 and, in the case of steam-hardened agglomerates, the binder are present in the additive in such a reactive form that the reaction with the iron oxide particles is facilitated . Such a reactive form is obtained to a certain extent that these substances are finely ground either alone or in a mixture, a joint, preferably intensive joint grinding of the constituents in the additive is preferable, since in this case a relatively extensive chemical reaction between the Components in the additional

- 10 -- 10 -

209817/0987209817/0987

stoff stattfindet. Der Umfang, in dem die erwähnte chemische Reaktion stattfindet, kann vergrößert werden, wenn die Mischung bzw. das Gemisch mittels eines hochenergiereichen Zerkleinerungs- bzw. Zermahlungsprozesses der Bestandteile hergestellt wird, wobei sich Schwingmühlen für diesen Zweck als besonders vorteilhaft herausgestellt haben; der Mühle sollte vorzugsweise eine Energiemenge von etwa 10-40 kWh je Tonne Zusatzstoff zugeführt werden. Die auf diese Weise gemeinsam zermahlenen, den Zusatzstoff bildenden Bestandteile werden dann mit dem Eisenerzkonzenfe trat vorzugsweise in einer Stabmühle vermischt.substance takes place. The extent to which the mentioned chemical reaction takes place can be increased if the mixture or the mixture by means of a high-energy comminution or grinding process of the constituents is produced, vibrating mills being found to be particularly advantageous for this purpose to have; the mill should preferably be supplied with an amount of energy of about 10-40 kWh per ton of additive. The constituents that are ground together in this way and form the additive are then mixed with the iron ore concentrate preferably entered mixed in a rod mill.

Das Löschen der hydratisierbaren Bestandteile des Bindemittels kann zu jedem Zeitpunkt vor der Härtung der Agglomerate durchgeführt werden, obwohl es vorteilhaft ist, daß das Löschen während des gemeinsamen Vermahlens der Bestandteile in dem Zusatzstoff durchgeführt wird, und zwar mindestens dann, wenn in dem Bindemittel schwer zu löschendes Material, wie beispielsweise MgO, vorhanden ist. Ein bestimmtes Maß an Nachlöschen kann nach dem gemeinsamen Vermahlprozeß erlaubt sein, indem der Zusatzstoff in feuchtem Zustand für einen Zeitraum von beispielsweise einigen wenigen Tagen oder mehr gelagert wird.The quenching of the hydratable constituents of the binder can take place at any point in time prior to the hardening of the agglomerates be carried out, although it is advantageous that the quenching takes place during the co-grinding of the Ingredients in the additive is carried out, at least when difficult to use in the binder quenching material such as MgO is present. A certain amount of post-erasing can after the common The grinding process may be allowed by keeping the additive in a moist state for a period of for example stored for a few days or more.

Die Plattierungstendenz der Agglomerate kann auch dadurch reduziert werden, daß die Agglomerate mit einem pulvrigen Material beschichtet werden, das reich an MgO ist. Diese Beschichtung bzw. Bestäubung sollte vorzugsweise in einem abschließenden Stadium des Agglomerierprozesses oder unmittelbar danach erfolgen, während die ungehärteten Agglomerate feucht sind. Das Beschichtungsmaterlal, bei dem die hydratisierbaren Bestandteile in gelöschtem Zustand vorliegen sollten, kann auf die ungehärteten Agglomerate aufgestäubt werden, oder die Agglomerate können inThe plating tendency of the agglomerates can also be reduced by coating the agglomerates with a powdery Material rich in MgO can be coated. This coating or dusting should preferably be in a final stage of the agglomeration process or immediately afterwards, while the uncured Agglomerates are moist. The coating material in which the hydratable constituents are in the extinguished state should be present, can be dusted on the uncured agglomerates, or the agglomerates can be in

- 11 -- 11 -

209817/0987209817/0987

dem Beschichtungsmaterial gewälzt werden. Wenn die Agglomerate anschließend dampfgehärtet werden, haftet das Beschichtungsmaterial fest an den Agglomeraten und bildet eine wesentliche feuerfeste Schicht um diese herum.the coating material are rolled. When the agglomerates are subsequently steam cured, the coating material adheres adheres to the agglomerates and forms an essential refractory layer around them.

Die Fig. 1-3 zeigen jede zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens einen kleinen Abschnitt eines dampfgehärteten Agglomerates aus partikelförmigem Eisenerzkonzentrat, das bei etwa 95O0G partiell reduziert ist.1-3 each show a small section of a steam-hardened agglomerate of particulate iron ore concentrate, which is partially reduced at about 95O 0 G, to illustrate the method according to the invention.

I1Ig. 1 gibt das typische Erscheinungsbild eines partiell reduzierten Eisenoxydpartikel wieder, das in einem üblichen Bindemittel eingebettet ist, welches nicht den in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Zusatzstoff enthält. Der Hittelteil des Partikels umfaßt Wüstit und ist von vorspringenden Schichten aus reinem Eisen umgeben, die dem Partikel eine rauhe gratähnliche Oberfläche verleihen und Anlaß zu Plattierungsproblemen geben.I 1 Ig. 1 shows the typical appearance of a partially reduced iron oxide particle that is embedded in a conventional binder which does not contain the additive described in connection with the method according to the invention. The central portion of the particle comprises wustite and is surrounded by protruding layers of pure iron which give the particle a rough, burr-like surface and give rise to plating problems.

Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Anzahl von Partikeln und geben das typieche Erscheinungsbild von parteill reduzierten Eisenerzpartikeln in Agglomeraten wieder, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind. Die hellen Oberflächenabschnitte der in Pig. 2 dargestellten Partikel umfassen reines Eisen und haben eine poröse und gasdurchlässige Form, während die dunkleren Mittelbereiche der Partikel in Wüstitform vorliegen. In Fig. 3» bei der die größeren Partikel eine hell gefärbte Aussenschicht aus reinem Eisen in einer porösen gasdurchlässigen Form aufweisen, die einen dunkleren Mittelabschnitt aus Wüstit umgeben, ist die Reduktion bereits weiter fortgeschritten, wodurch ein größerer Teil des Mittelabschnittes des größten parteill reduzierten Eisenoxydpartikels zu Eisen in einer ähnlichen porösen Form reduziert wordenFigures 2 and 3 show a number of particles and give the typical appearance of partially reduced Iron ore particles in agglomerates again, which are produced by the method according to the invention. the bright surface sections of the in Pig. Particles shown in Figure 2 comprise pure iron and have a porous and gas-permeable form, while the darker central areas of the particles are in the form of a desert. In Fig. 3 »at which the larger particles a light colored outer layer of pure iron in a porous gas-permeable Form that surround a darker central section made of wüstite, the reduction has already progressed further, creating a larger part of the central section of the largest partially reduced iron oxide particle has been reduced to iron in a similar porous form

- 12 209817/0987 - 12 209817/0987

ist. Die partiell reduzierten Eisenoxydpartikel gemäß den Fig. 2 und 5 haben keine Plattierungsneigungen, die von rauhen bzw. gratähnlichen Oberflächen herrühren.is. The partially reduced iron oxide particles according to FIGS. 2 and 5 have no plating tendencies that originate from rough or burr-like surfaces.

Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielten Vorteile werden im folgenden anhand von zwei Beispielen beschrieben. The advantages achieved by the process according to the invention are described below with the aid of two examples.

Beispiel 1example 1

Ein für die Herstellung von Agglomeraten aus partikelförmigem Eisenerzkonzentrat bestimmtes Ausgangsmaterial wurde dadurch hergestellt, daß in einer Stabmühle 80 Gew.-^ hämatitisches Erzkonzentrat, das zu 80 Gew.-$ eine Korngröße unter o,2 mm hat, und 20 Gew.-$ Zusatzstoff gemischt wurden, der aus einem gemeinsam intensiv vermahlenen Gemisch aus äquivalenten Gewichtsteilen gelöschten Kalkes und hämatitischen Erzkonzentrates bestand. Die Partikelgröße des Zusatzstoffes lag zu 80 Gew.-# unter 0,04 mm. Das Ausgangsmaterial wurde pelletisiert und die Pellets wurden gehärtet, indem sie 6 Std. lang in einem Autoklaven mit Wasserdampf mit einer Temperatur von etwa 2000O behandelt wurden. Hach Reduktion der Pellets bei etwa 95O0O mit einem Gas, welches eine im wesentlichen t einen Hochofen simulierende Zusammensetzung hatte, zeigten die Pellets ausgeprägte Plattierungsneigungen und waren in einem Umfang angeschwollen, der weit oberhalb des normalen Anschwellens von etwa 15 Vol.-$ lag, wie es beim Übergang von Hämatit zu Magnetit unvermeidlich ist.A starting material intended for the production of agglomerates from particulate iron ore concentrate was produced by adding 80% by weight of hematite ore concentrate, 80% by weight of which has a grain size of less than 0.2 mm, and 20% by weight of additive in a rod mill were mixed, which consisted of a jointly intensively ground mixture of equivalent parts by weight of slaked lime and hematite ore concentrate. The particle size of the additive was 80 wt .- # below 0.04 mm. The starting material was pelletized and the pellets were cured by placing them were treated 6 hrs. In an autoclave with steam at a temperature of about 200 0 O. After reducing the pellets at about 95O 0 O with a gas having a composition substantially simulating a blast furnace, the pellets showed pronounced plating tendencies and were swollen to an extent well above the normal swelling of about 15 vol. $ as is inevitable in the transition from hematite to magnetite.

Beispiel 2Example 2

Die Pellets wurden gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß das Eisenoxydmaterial in dem Zusatzstoff ein Magnet-The pellets were produced according to the procedure described in Example 1, but with the difference that that the iron oxide material in the additive is a magnetic

- 13 209817/0987 - 13 209817/0987

eisenerzkonzentrat war, welches etwa 0,2 Gew.-^ MgO und etwa 0,3 Gew.-# TiO2 in fester lösung enthielt. Wenn die Pellets in der in Beispiel 1 "beschriebenen Weise reduziert wurden, zeigten sie nur sehr geringe Plattierungsnei· gungen. Bs konnte kein Anschwellen bzw. keine Vergrößerung beobachtet werden, die über derjenigen lag, die durch den Übergang des Hämatits zu Magnetit hervorgerufen wird. Die Reduktionsfestigkeit der erhaltenen Pellets übertraf mehrfach die Reduktionsfestigkeit des üblichen Sinterpellets, und ihr Reduktionsvermögen war ebenfalls beträchtlich höher als bei Sinterpellets.Iron ore concentrate containing about 0.2 wt% MgO and about 0.3 wt% TiO 2 in solid solution. When the pellets were reduced in the manner described in Example 1 ", they showed only a very slight tendency towards plating. No swelling or enlargement could be observed which was greater than that caused by the transition of the hematite to magnetite. The reduction strength of the pellets obtained exceeded the reduction strength of the conventional sintered pellet several times, and its reduction strength was also considerably higher than that of the sintered pellets.

- 14 -- 14 -

209817/0987209817/0987

Claims (6)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur Herstellung von kaltgebundenen Agglomerat en aus partikelförmigem Eisenerzkonzentrat, wobei das Eisenerzkonzentrat mit einem Zusatzstoff, der ein Bindemittel enthält, welches in der Lage ist, zu einer Einbettungsmasse bzw. Matrix zu erhärten, in die die Eisenerzpartikel eingebettet sind, gemischt wird, bevor aus dem Gemisch aus Erzkonzentrat und Zusatzstoff Agglomerate gebildet werden und das Bindemittel zum Härten gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusatzstoff verwendet wird, der eine Substanz umfaßt, die mindestens eine der Metallverbindungen MgO, MnO, AIgO, und IiOg in solchen Mengen und in einer solchen Form enthält, daß bei der Reduktion des Eisenoxyds in den Agglomeraten bei einer nicht unter 800°0 liegenden Temperatur mindestens ein Teil des in der Metallverbindung vorhandenen Metalls in das Eisenoxyd diffundieren kann.1. Process for the production of cold-bonded agglomerate en from particulate iron ore concentrate, where the Iron ore concentrate with an additive that contains a binder that is capable of making an embedding compound or to harden matrix in which the iron ore particles are embedded, is mixed before the Mixture of ore concentrate and additive agglomerates are formed and the binding agent hardened is, characterized in that an additive is used which comprises a substance the at least one of the metal compounds MgO, MnO, AlgO, and IiOg in such amounts and in such amounts Form contains that in the reduction of the iron oxide in the agglomerates at a temperature not below 800 ° 0 at least some of the metal present in the metal compound can diffuse into the iron oxide. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff durch intensives gemeinsames Vermählen des Bindemittels, Eisenoxydmaterials und der zusätzlichen Substanz hergestellt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the additive by intensive joint grinding of the binding agent, iron oxide material and the additional substance is produced. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Zusatzstoffes das Bindemittel und das Eisenoxydmaterial, in dem diese Substanz als feste lösung vorhanden ist, intensiv gemeinsam vermählen werden.3. The method according to claim 1, characterized in that that for the production of the additive, the binder and the iron oxide material in which this If the substance is present as a solid solution, it must be grinded together intensively. - 15 209817/0987 - 15 209817/0987 4. Verfahrennach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e kenn'zeichnet, daß der gemeinsame Vermahlungsprozeß in einer hochenergiereichen Zerkleinerungsstufe, vorzugsweise in einer Schwingmühle, durchgeführt wird.4. Method according to claim 2 or 3, characterized in that that the joint grinding process in a high-energy crushing stage, is preferably carried out in a vibrating mill. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomerate mit einem an MgO reichen Material beschichtet werden.5. The method according to any one of claims 1-4, characterized in that the agglomerates with a material rich in MgO. 6. Agglomerate, die nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-5 hergestellt sind.6. agglomerates which are produced by the method according to any one of claims 1-5. 209817/0987209817/0987 LeerseiteBlank page
DE19712151911 1970-10-19 1971-10-19 Process for the production of cold-bound agglomerates from particulate iron ore concentrate Pending DE2151911A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1409870 1970-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2151911A1 true DE2151911A1 (en) 1972-04-20

Family

ID=20298525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151911 Pending DE2151911A1 (en) 1970-10-19 1971-10-19 Process for the production of cold-bound agglomerates from particulate iron ore concentrate

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA955751A (en)
DE (1) DE2151911A1 (en)
FR (1) FR2111711B1 (en)
GB (1) GB1367496A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456102A1 (en) * 1974-11-27 1976-07-08 Woroneschskij G Uni Im Leninsk Pellet prepn. from ore concentrates - with addn. of hydrated mixt. of ore and binder to concentrate during homogenising
DE2517543A1 (en) * 1975-04-21 1976-11-04 Univ Michigan Tech Agglomeration of steel plant waste dusts - by hydrothermal treatment of an aged wet mixt of dust, bonding agent and silica
DE3704140A1 (en) * 1987-02-11 1988-08-25 Deilmann Ag C Process for the manufacture of reactive products
CN108396139A (en) * 2017-02-05 2018-08-14 鞍钢股份有限公司 A kind of tar slag cooled agglomerated pellet and its preparation and application

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54103702A (en) * 1978-02-03 1979-08-15 Nippon Kokan Kk <Nkk> Method of producing non-baked pelletized ore for making pig iron
CN114350939A (en) * 2021-12-25 2022-04-15 深圳市考拉生态科技有限公司 Pellet for producing alkaline fine iron ore by magnetizing roasting and preparation method thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456102A1 (en) * 1974-11-27 1976-07-08 Woroneschskij G Uni Im Leninsk Pellet prepn. from ore concentrates - with addn. of hydrated mixt. of ore and binder to concentrate during homogenising
DE2517543A1 (en) * 1975-04-21 1976-11-04 Univ Michigan Tech Agglomeration of steel plant waste dusts - by hydrothermal treatment of an aged wet mixt of dust, bonding agent and silica
DE3704140A1 (en) * 1987-02-11 1988-08-25 Deilmann Ag C Process for the manufacture of reactive products
CN108396139A (en) * 2017-02-05 2018-08-14 鞍钢股份有限公司 A kind of tar slag cooled agglomerated pellet and its preparation and application

Also Published As

Publication number Publication date
FR2111711B1 (en) 1974-03-29
CA955751A (en) 1974-10-08
FR2111711A1 (en) 1972-06-09
GB1367496A (en) 1974-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139375A1 (en) Process for producing agglomerates, such as pellets or briquettes, and for metal production from these
DE3000621A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF METALIZED IRON PELLETS AND THE PRODUCTS OBTAINED THEREOF
EP2438203B1 (en) Method of producing agglomerates from metal oxide bearing mineral fines for use as blast furnace feed
DE2438408A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING IRON OXYDPELLETS AND THE PRODUCTS OBTAINED THEREOF
DE2007661A1 (en) Process for the preparation of metal-containing balls from blast furnace dust and converter dust
DE1963127C3 (en) Process for agglomerating finely divided metal-containing starting material
DE2151911A1 (en) Process for the production of cold-bound agglomerates from particulate iron ore concentrate
DE2151394C3 (en) Process for the production of cold-bound agglomerates from particulate, mineral concentrate
DE1914018C3 (en) Process for the production of cold-bonded pellets from metal-containing ore concentrate
EP0058630B1 (en) Method for the production of storage units suitable for storing thermal energy
DE102004027193A1 (en) Agglomerated stone for use in shaft, corex or blast furnaces, process for producing agglomerate stones and use of iron ore fine and fine dust
DE2504026A1 (en) METALLURGICAL SCRAP AND SLAG TREATMENT METHOD
DE897068C (en) Basic refractory bricks or masses and processes for their manufacture
DE1918598A1 (en) Process for solidifying agglomerated bodies such as pellets, briquettes, pieces or the like, preferably from ore concentrate or concentrates
DE2754988A1 (en) METHOD FOR PRODUCING FERROCHROME IN A BLAST FURNACE
DE2709327A1 (en) FIRED IRON ORE PELLETS AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE60215398T2 (en) COLD LABELING AND PELLETING OF MINERAL FINE PARTICLES USING AN IRON-CONTAINING HYDRAULIC BINDER
DE2360595B2 (en) Process for producing cold pellets
DE975186C (en) Process for sintering chrome ore with subsequent processing of the sintered material into chrome magnesite stones
DE1646837B1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING REFRACTORY, IN PARTICULAR UNBURNED MAGNESITE CHROME AND CHROME MAGNESITE STONES
DE1143029B (en) Pellets for metallurgical reduction processes and processes for their manufacture
DE2236160A1 (en) Means for desulfurization of liquid iron and the process for its manufacture
AT208900B (en) Method and apparatus for the manufacture of iron ore and carbon-containing solid moldings
DE2361276A1 (en) PROCESS FOR SETTING AND STRENGTHENING SMOKE AND DUST MATERIALS
DE1646834C (en) Process for the production of unfired, refractory bricks and masses from magnesite chromium and chromium magnesite

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal