DE2151439A1 - Parcel sorting conveyor system - Google Patents
Parcel sorting conveyor systemInfo
- Publication number
- DE2151439A1 DE2151439A1 DE19712151439 DE2151439A DE2151439A1 DE 2151439 A1 DE2151439 A1 DE 2151439A1 DE 19712151439 DE19712151439 DE 19712151439 DE 2151439 A DE2151439 A DE 2151439A DE 2151439 A1 DE2151439 A1 DE 2151439A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reset
- rail
- attached
- endless
- conveyor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/94—Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
- B65G47/96—Devices for tilting links or platform
- B65G47/962—Devices for tilting links or platform tilting about an axis substantially parallel to the conveying direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Förderanlage und insbesondere eine Paketsortierförderanlage.The present invention relates to a conveyor system, and more particularly a parcel sorting conveyor.
Bisher hat man in Förder- und Sortieranlagen bestimmte mechanische Vorrichtungen in der Art von Auslenkbarrieren in der Beförderungsbahn angewandt, um Pakete oder andere Gegenstände, die sich die Förderanlage entlang bewegen, abzustoßen. Desgleichen verlangen andere Systeme die Verwendung menschlicher Arbeitskraft, um die Pakete an bestimmten Stellen vom Förderer abzunehmen; dies ist mühsam und kostspielig.Up to now, certain mechanical ones have been used in conveyor and sorting systems Devices in the form of deflection barriers used in the conveyor belt to move parcels or other objects, moving along the conveyor system. Likewise, other systems require the use of human ones Manpower to remove the packages from the conveyor at certain points; this is tedious and costly.
Verwendet man zur Auslenkung Barrieren, ist, auch wenn diese mechanisch betätigbar sind, die Länge der Förderer beschränkt, da die Barrieren für das Bedienungspersonal klar erkennbar sein müssen. Verwendet man längere Förderer, muß im Bereich der Barriere mehr Personal eingesetzt werden, um eine zeitlich undIf barriers are used for deflection, the length of the conveyor is limited, even if these can be operated mechanically, since the barriers must be clearly visible to the operating personnel. If longer conveyors are used, the More staff to be employed to a timely and barrier
209817/0939209817/0939
-2- 215H39-2-215H39
örtliche genaue Betätigung der Barriere zu erreichen.to achieve precise local actuation of the barrier.
Einige der Systeme nach dem Stand der Technik setzen Förderbänder ein, die jedoch hinsichtlich einer richtigen Abgabe der auf ihnen anlaufenden Pakete an der gewünschten Stelle problematisch sind, denn die Pakete können auf den Bändern dicht aufeinander auflaufen und lassen sich nicht zu genau definierten Gruppen vorsortieren.Some of the prior art systems employ conveyor belts, however, with a view to proper delivery of the Parcels running on them at the desired point are problematic, because the parcels can leak tightly on the belts accumulate on each other and cannot be pre-sorted into precisely defined groups.
Es ist das Hauptanliegen der vorliegenden Erfindung, eine Vielzahl von aufeinanderfolgend angeordneten Aufnahmeeinheiten vorzusehen, in denen die Pakete sich vorsortieren und durch Schwerkraft wahlweise senkrecht zur Laufrichtung der Paketsortieranlage abstoßen lassen. Die vorliegende Erfindung ist von besonderem Nutzen beim Sortieren von Post, Paketen und anderen Gegenständen, bei denen ein relativ großes und kontinuierlich anfallendes Materialvolumen bewegt werden muß.It is the primary concern of the present invention to provide a variety to be provided by consecutively arranged receiving units, in which the parcels are pre-sorted and optionally perpendicular to the direction of travel of the parcel sorting system by gravity let repel. The present invention is of particular use in sorting mail, packages and other objects in which a relatively large and continuously accumulating volume of material has to be moved.
Die Erfindung verlangt lediglich, an einem Ende des Förderers ein Steuerpult anzuordnen, mit dem eine einzige Bedienungsperson durch entsprechende Bedienungselemente die vorgesehenen Auslenkelemente betätigt, und die einzelnen Aufnahmeeinheiten nach rechts oder links bezüglich der Förderrichtung abkippt, wodurch die darin befindlichen Pakete durch Schwerkraft auf einen weiteren Förderer, eine Auffangplattform oder weitere Sortiervorrichtungen übergehen.The invention only requires a control panel to be placed at one end of the conveyor that can be operated by a single operator actuated the provided deflection elements by appropriate operating elements, and the individual receiving units tilts to the right or left with respect to the conveying direction, whereby the packages located therein due to gravity bypassing another conveyor, collecting platform or other sorting device.
Jeder der aufeinanderfolgend angeordneten Aufnahmeeinheiten für die Pakete ist selbständig je nach Befehl nach rechts oder links zur Forderrichtung abkippbar oder bleibt korzitntal. Die Förderanlage ließe sich allgemein als Endlosförderer bezeichnen, der an seiner Oberseite Pakete in den Aufnahmebehältern zu einer gewünschten Stelle bringt, wo die Aufnahmebehälter gekippt, . geliert und sodann in eine Paketaufnahmestellung rückgestellt werden und unter den oben laufenden Behältern um die Enden der Anlage herum zur erneuten Paketaufnahme- und -abgabe in eineEach of the successively arranged receiving units for the package is self-contained depending on the command to the right or left can be tilted to the front or remains korzitntal. The conveyor system could generally be referred to as an endless conveyor, the packages in the receiving bins on its top to a Brings desired place where the receiving container is tipped,. gelled and then returned to a package receiving position and under the overhead containers around the ends of the system for new package pick-up and delivery into a
209817/0339209817/0339
obere Stellung einlaufen.run in upper position.
Diese und andere Ziele und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen.These and other objects and advantages emerge from the following Description and the drawings.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf mehrere Paketsortieranlagen mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung;Fig. 1 is a plan view of several parcel sorting systems the features of the present invention;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht entlang der Linie 2-2 der Fig. 1 und zeigt das Kopfende einer·Paketsortieranlage;Fig. 2 is a side view taken along line 2-2 of Fig. 1 showing the head end of a parcel sorting system;
Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 2; Fig. 4- ist ein Schnitt entlang der Linie 4-4- der Fig. 2;Figure 3 is a section taken along line 3-3 of Figure 2; Figure 4- is a section taken along line 4-4- of Figure 2;
Fig. 5 ist ein Schnitt durch einen Teil der Schienenführung der Ablenk- und Rückstellelemente entlang Linie 5-5 der Fig. 4;Fig. 5 is a section through part of the track guide of the deflection and return elements taken along line 5-5 of the Fig. 4;
Fig. 6 ist eine Seitenansicht entlang der Linie 6-6 der Fig. 4 und zeigt eine der aufeinanderfolgend angeordneten Aufnahmeeinheiten und die zugehörige Behältertrageinheit;FIG. 6 is a side view taken along line 6-6 of FIG. 4 and shows one of the successively arranged receiving units and the associated container support unit;
Fig. 7 ist eine teilweise aufgebrochene Draufsicht entlang der Linie 7-7 der Fig. 6 und zeigt weitere Einzelheiten der Behältertrageinheit;Fig. 7 is a partially broken plan view taken along Fig Line 7-7 of Figure 6 showing further details of the container support unit;
Fig. 8 ist eine Ansicht eines Behälters und einer Behältertrageinheit zusammen mit einem Teil der Laufschienenauslenkelemente und Rückstellelemente entlang der Linie 8-8 der Fig. 6;Fig. 8 is a view of a container and a container support unit together with part of the guide rail deflection elements and return elements along the line 8-8 of Figure 6;
Fig. 9 ist der Fig. 8 ähnlich und zeigt Auslenkelemente, die zum Abkippen des Behälters nach links bezüglich der Föräerrichtung verwendet werden können;FIG. 9 is similar to FIG. 8 and shows deflection elements which are used for tilting the container to the left with respect to FIG Föräerrichtung can be used;
Fig. 10 ist eine etwas vergrößerte Einzelheit einer Stabilisierrolle der Behältertrageinheit entlang der Linie 10-10 in Fig. 6;Fig. 10 is a somewhat enlarged detail of a stabilizing roller the container support unit along line 10-10 in Fig. 6;
209817/0939209817/0939
Fig. 11-19 zeigen verschiedene Kombinationen der Laufschienen-, Auslenk- und Rückstellanordnungen, wie sie zum Abkippen und Wiederaufrichten der Behälter verwendet werden;Fig. 11-19 show different combinations of the running rail, Deflection and return arrangements such as those used for tipping and erecting the containers will;
Fig. 20 ist eine Seitenansicht eines in der Laufschienenanordnung angebrachten Linksauslenkers;Fig. 20 is a side view of a left swing arm mounted in the track assembly;
Fig. 21 ist ein Schnitt entlang der Linie 21-21 der Fig. 20; Fig.21a ist ein Schnitt entlang der Linie 21a-21a der Fig. 20; Fig. 22 ist ein Seitenriß eines linken Rückstellauslenkers;Figure 21 is a section taken along line 21-21 of Figure 20; Figure 21a is a section taken along line 21a-21a of Figure 20; Fig. 22 is a side elevation of a left reset deflector;
Fig. 23 ist eine der Fig. 22 ähnliche Ansicht, aber teilweise geschnitten, und zeigt den linken Rückstellauslenker in einer anderen Stellung;Figure 23 is a view similar to Figure 22, but in part section, and shows the left return deflector in a different position;
Fig. 24- ist eine Draufsicht des linken Rückstellauslenkers entlang der Linie 24—24 der Fig. 22;Figure 24 is a top plan view of the left reset link along line 24-24 of Figure 22;
Fig. 25 ist ein Vertikalschnitt entlang der Linie 25-25 der Fig.22;25 is a vertical section taken along line 25-25 of FIG Fig. 22;
Fig. 26 ist ein vergrößerter Teilschnitt entlang der Linie 26-26 der Fig. 25;Fig. 26 is an enlarged fragmentary section taken along line 26-26 of Fig. 25;
Fig. 27 ist eine Seitenansicht eines in der Laufschienenanordnung angebrachten Rechtsauslenkers;Figure 27 is a side view of one in the track assembly attached right-hand deflector;
Fig. 28 ist ein Schnitt entlang der Linie 28-28 der Fig. 27; Fig. 28a ist ein Schnitt entlang der Linie 28a-28a der Fig. 27;Figure 28 is a section taken along line 28-28 of Figure 27; Figure 28a is a section taken along line 28a-28a of Figure 27;
Fig. 29 ist eine Seitenansicht eines rechten Rückstellauslenkers ;29 is a side view of a right return link;
Fig. 30 ist der Fig. 29 ähnlich, zeigt aber, teilweise im Schnitt, den rechten Rückstellauslenker in einer anderen Stellung;FIG. 30 is similar to FIG. 29, but shows, partly in FIG Section, the right return deflector in a different position;
209817/0939209817/0939
Fig. 31 ist eine Draufsicht des rechten Rückstellauslenkers entlang der Linie 31-31 eier Fig. 29;Figure 31 is a top plan view of the right return link along line 31-31 of Fig. 29;
Fig. 32 ist ein Vertikalschnitt eines Teiles des rechten Rückstellauslenkers entlang der Linie 32-32 der Fig. 29;Fig. 32 is a vertical section of a portion of the right return link along line 32-32 of Figure 29;
Fig· 33 ist ein vergrößerter Schnitt entlang der Linie 33-33 der Fig. 32;Figure 33 is an enlarged section taken along line 33-33 of Fig. 32;
Fig. 34- ist ein Seitenriß entlang der Linie 34-34- der Fig. 1 und zeigt das Ablaufende des Paketförderers, das dem in Fig. 2 gezeigten Kopfende gegenüberliegt;FIG. 34- is a side elevation taken along line 34-34- of FIG. 1 and shows the downstream end of the package conveyor opposite the head end shown in FIG. 2;
Fig. 35 ist eine Ansicht entlang der Linie 35-35 der Fig. 34- und zeigt mehrere aufeinanderfolgende Behälter;Figure 35 is a view taken along line 35-35 of Figure 34- and shows several consecutive containers;
Fig. 36 ist ein teilgeschnittener Aufriß des Antriebsmechanismus des Förderers entlang der Linie 36-36 der Fig. 34-;Figure 36 is a partially sectioned elevation of the drive mechanism of the conveyor taken along line 36-36 of Figures 34-;
Fig. 37 ist ein Schnitt entlang der Linie 37-37 der Fig. 34- und zeigt weitere Einzelheiten des Antriebsmechanismus des Förderers.37 is a sectional view taken along line 37-37 of FIGS. 34 and 34 Figure 10 shows more details of the conveyor drive mechanism.
Die Fig. 1 zeigt eine Anordnung aus mehreren Paketsortierförderern, die allgemein mit der Bezugsziffer 50" bezeichnet sind. Wie ersichtlich, sind drei voneinander unabhängige Paketsortierförderer 50 vorgesehen, die hier parallel zueinander angeordnet sind. Das System 50 ist in Postämtern oder Betrieben einsetzbar, wo ein relativ großes Volumen an Päckchen, Paketen, Teilen usw. auf einem Förderer bewegt und sortiert werden muß, indem man die Pakete, Päckchen, Teile usw. während des Durchlaufs vom Förderer abnimmt.Fig. 1 shows an arrangement of several package sorting conveyors, which are generally designated by the reference number 50 ". As can be seen, three parcel sorting conveyors 50 that are independent of one another are provided, which are here arranged parallel to one another are. The system 50 can be used in post offices or businesses where a relatively large volume of parcels, packages, parts, etc. must be moved and sorted on a conveyor by picking up the packages, parcels, parts, etc. as they pass from the Conveyor decreases.
Die Paketsortierförderanlage 50 läuft in Fig. 1 in Pfeilrichtung, d.h. von links nach rechts. In der vorzugsweise verwendeten Ausführungsform ist das allgemein mit dem Bezugszeichen 54- bezeichnete Kopfende der PaketSortierförderanlage 50 von einer allgemein mit dem Bezugszeichen 52 bezeichneten LadeplattformThe parcel sorting conveyor system 50 runs in the direction of the arrow in FIG. i.e. from left to right. In the embodiment preferably used, this is generally designated by the reference character 54- Head end of the parcel sorting conveyor system 50 of a generally designated by the reference numeral 52 loading platform
209817/0939209817/0939
umgeben. Die Pakete und Päckchen werden vorzugsweise vorsortiert, von der Ladeplattform 52 aus auf die Paketsortierförderanlage 50 geladen und laufen dann nach rechts in Pfeilrichtung, bis sie eine Stelle über einem einer Vielzahl von Abzweigförderern 56 erreichen, die herkömmlich konstruiert sein können. Wie aus dieser Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, laufen die Abzweigförderer 56 senkrecht zur Laufrichtung der Paketsortierförderanlagen 50 und vorzugsweise abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen. Entlang der Abzweigförderer 56 läßt sich eine Reihe von Rutschen 58 vorsehen, um die Pakete endgültig von der Förderanlage abzunehmen.surround. The parcels and parcels are preferably pre-sorted from the loading platform 52 onto the parcel sorting conveyor 50 loaded and then run to the right in the direction of the arrow, until they reach a point above one of a variety of branch conveyors 56 which can be conventionally constructed. As can be seen from this embodiment of the invention, the branch conveyors 56 run perpendicular to the direction of travel Parcel sorting conveyor systems 50 and preferably alternately in opposite directions. Along the branch conveyor 56 a series of chutes 58 can be provided to hold the packages finally removed from the conveyor system.
Die Länge der Paketsortierförderanlage 50 ist unerheblich und richtet sich nach der Gebäudegröße, der Art der zu bewegenden Pakete und anderen Faktoren, die für den Zweck der vorliegenden Erfindung unwichtig sind.The length of the package sorting conveyor system 50 is insignificant and depends on the size of the building, the types of packages being moved and other factors that are relevant for the purpose of the present Invention are unimportant.
Jede der Paketsortierförderanlagen 50 weist zusätzlich zum Kopfende 54 ein allgemein mit dem Bezugszeichen 60 bezeichnetes Ablaufende auf. Die Paketsortierförderanlage 50 wird vorzugsweise mit einem durchlaufenden Motor angetrieben und erlaubt die Anwendung einer großen Anzahl von Steuerorganen, durch die die Anlagenteile der Erfindung zur Abgabe der Pakete an die Abzweigförderer 56 betätigbar sind. Eine Form einer derartigen Steuerung bestünde in einer an der Ladeplattform 52 angeordneten Konsole, von der aus eine Bedienungsperson mittels elektrischer Impulse die Auslenkung der Pakete an bestimmten vorgewählten Stellen steuern kann. Gegebenenfalls ließe sich eine solche Steuerung mit Hilfe eines Computers durchführen, der auf die Betätigung der Anlagenteile zur Paketabgabe programmiert ist.Each of the package sorting conveyor systems 50 has in addition to Head end 54 is generally designated by the reference numeral 60 Expiration on. The parcel sorting conveyor system 50 is preferably driven and permitted with a continuous motor the use of a large number of control organs by which the system components of the invention to deliver the packages to the Branch conveyor 56 are operable. One form of one Control would consist of one arranged on the loading platform 52 Console from which an operator can use electrical impulses to deflect the packages at certain preselected ones Can control bodies. If necessary, such a control could be carried out with the aid of a computer that is based on the actuation of the system components for parcel delivery is programmed.
Das -kopfende 54 der Paketsortierförderanlage 50 ist in Fig. -2 der Zeichnung dargestellt, das Ablaufende 60 der Paketsortierförderanlage 50 in Fig.The head end 54 of the parcel sorting conveyor 50 is shown in FIG shown in the drawing, the end 60 of the parcel sorting conveyor system 50 in Fig.
209817/0939209817/0939
Im allgemeinen weist die Paketsortierförderanlage 50 eine Vielzahl von die Pakete aufnehmenden Aufnahmeeinheiten 62 auf, die aufeinanderfolgend angeordnet sind und, wie unten im einzelnen beschrieben ist, sich auf einer endlosen Laufbahn bewegen, wobei sie sich auf der Oberseite der.Paketsortierförderanlage 50 in der normalen Paketlade- bzw. Förderstellung befinden.In general, the parcel sorting conveyor 50 has a plurality from receiving units 62 receiving the packages, which are arranged in succession and as detailed below is described, move on an endless track, being on top of the.Paketsortierförderanlage 50 in the normal parcel loading or conveying position.
Jedem der Behälter 62 ist einer der in Fig. 6 dargestellten Laufwagen zugeordnet, die allgemein mit dem Bezugszeichen 64 bezeichnet sind. Auf jedem Laufwagen 64 ist jeweils eine die Pakete aufnehmende Schale 63 schwenkbar angeordnet. Jeder der Laufwagen 64 ist an einer endlosen Gliederkette 66 befestigt, die um ein hinteres Zahnrad 68 (vergl. Fig. 2) und ein antreibendes Zahnrad 70 am Kopfende (vergl. Fig. 34) läuft.Each of the containers 62 is assigned one of the carriages shown in FIG are designated. On each carriage 64 there is one die Package receiving tray 63 is pivotably arranged. Everyone who Carriage 64 is attached to an endless link chain 66 around a rear sprocket 68 (see FIG. 2) and a driving Gear 70 at the head end (see Fig. 34) is running.
Vorzugsweise ist das hintere Zahnrad 68 schwimmend auf senkrechten Rahmenträgern 72 gelagert, die ihrerseits an einer Decke oder am Fußboden befestigt sind. Die am Kopfende der Paketsortierförderanlage 50 angeordnete schwimmende Lagerung für das Zahnrad ist allgemein als "74" bezeichnet. Auch das Antriebszahnrad 70 (Fig. 3*0 und das Ablaufende 60 sind vorzugsweise an nicht gezeigten senkrechten Tragrahmen befestigt.Preferably, the rear gear 68 is floating on vertical Frame girders 72 supported, which in turn are attached to a ceiling or to the floor. The one at the head of the Floating storage disposed on the parcel sorting conveyor 50 for the gear is indicated generally as "74". That too Drive gear 70 (Fig. 3 * 0 and the drain end 60 are preferred attached to vertical support frame, not shown.
Von den senkrechten Rahmenträgern 72 erstrecken sich zwei Paare waagerecht auf Abstand liegender paralleler Träger 76 und 78 in der Bewegungsrichtung des Förderers. Wie in Fig. 3 ersichtlich, ist an jedem der senkrechten Rahmenträger ein Paar dieser Träger angebracht. Auf den oberen Trägern 78 sind Laufschienen 80 mit nach oben V-förmig spitz zulaufendem Querschnitt und relativ kurzer Länge befestigt.Two of the vertical frame girders 72 extend Pairs of horizontally spaced parallel supports 76 and 78 in the direction of movement of the conveyor. As in Fig. 3 As can be seen, a pair of these supports is attached to each of the vertical frame supports. On the upper straps 78 are Running rails 80 attached with an upwardly V-shaped tapering cross section and a relatively short length.
Die mit "74" bezeichnete hängende Zahnradlagerung weist ein oberes riahmenglied 82 und ein unteres Rahmenglied 84 auf. Zusätzlich sand diese Rahmenglieder 82, 84 durch Querträger 86, verbunden. Die Glieder 82, 84, bo und 88 bilden also einen rechteckigen «ahmen. Auf der drehbaren Welle yo ist ein hinteresThe overhead gear bearing labeled “74” has an upper frame member 82 and a lower frame member 84. Additionally sand these frame members 82, 84 through cross members 86, tied together. The members 82, 84, bo and 88 thus form one rectangular «imitate. On the rotating shaft yo is a rear one
209817/0939209817/0939
BAD ORiGlNALORIGlNAL BATHROOM
215H39215H39
Zahnrad 68 drehbar angeordnet und läuft vorzugsweise in einem Paar gegenüberliegender Lager 92, 94- (Fig. J)5 die an im allgemeinen waagerechten Trägern 96» 98 befestigt sind; diese sind ihrerseits an einer Vorderplatte 100 angebracht, an die das · obere und das untere Rahmenglied sowie die Querträger 82-84-angeschweißt oder sonstwie befestigt sind. Die Platte 100, der aus den Gliedern 82, 84-, 86, 88 gebildete Tragrahmen, die Welle 90 und das Zahnrad 68 bilden also zusammen die schwimmende Zahnradlagerung 74·.Gear 68 is rotatably mounted and preferably runs in a pair of opposed bearings 92, 94- (Fig. J) 5 which are attached to generally horizontal supports 96 »98; these are in turn attached to a front plate 100 to which the upper and lower frame members and the cross members 82-84 are welded or otherwise fastened. The plate 100, the support frame formed from the members 82, 84, 86, 88, the shaft 90 and the gear 68 thus together form the floating gear bearing 74 ·.
Auf der Außenseite des oberen bzw. unteren Rahmengliedes 82 und 84- sind oben bzw. unten Paare von hinteren Rollen 102, 104- und Paare von vorderen Rollen 106, 108 angebracht. Wie in der Zeichnung ersichtlich, laufen die Rollen 102, 104- auf den Laufschienen 80. Die unteren bzw. oberen Träger 76, 78 verlaufen leicht winklig zur Waagerechten, so daß auf die gesamte schwimmende Zahnradlagerung 74- und die Gliederkette ein nach hinten zu dem senkrechten Tragrahmen gerichteter Zug ausgeübt wird.On the outside of the upper and lower frame members 82 and 84- are above and below pairs of rear rollers 102, 104- and Pairs of front rollers 106, 108 attached. As can be seen in the drawing, the rollers 102, 104- run on the running rails 80. The lower and upper beams 76, 78 are slightly angled to the horizontal, so that on the entire floating Gear bearing 74- and the link chain a rearward to the vertical support frame directed train is exerted.
Vorzugsweise ist zusätzlich ein Spannseil 110 vorgesehen, das von der Zahnradlagerung 74- nach hinten über eine Umlenkscheibe 112 und nach unten.zu einer Trommel 114- läuft, um die herum es gewickelt ist; an seinem unteren Ende ist ein Gegengewicht 116 befestigt.A tensioning cable 110 is preferably also provided, which extends from the gear wheel bearing 74 to the rear via a deflecting pulley 112 and down. To a drum 114- around which it runs is wrapped; a counterweight 116 is attached to its lower end.
Mittels des Spannseils 110 und der schwimmenden Lagerung 74-wird auf das Zahnrad 68 also ein dauernder Zug nach links (bezüglich Fig. 2) ausgeübt, so daß die Gliederkette 66 gespannt bleibt. Wegen der Anordnung des Spannseils 110 und der Umlenkscheibe 114- ist ein gewisser Spielraum vorhanden, so daß das Zahnrad 68 etwas vorgestellt werden kann, um es zu entspannen, wenn ein Teil der Paketsortierförderanlap;e 50 gewartet werden muß.By means of the tensioning cable 110 and the floating mounting 74, the gearwheel 68 is therefore continuously pulled to the left (with respect to Fig. 2) exercised so that the link chain 66 remains taut. Because of the arrangement of the tension rope 110 and the Deflection pulley 114- there is a certain amount of clearance so that the gear 68 can be advanced a little to relax it, when part of the parcel sorting conveyor system 50 is waiting must become.
Wie in Fig. 34- dargestellt, weist das Ablaufende 60 der l'aketsortierförderanla;;e 50 ein Antriebs zahnrad 70 auf, da« demAs shown in Fig. 34-, the discharge end 60 of the parcel sorting conveyor system ;; e 50 a drive gear 70 on that
209817/0939209817/0939
BAD ORIGINALBATH ORIGINAL
215U39215U39
Zahnrad 68 ähnlich ausgebildet ist. Das Zahnrad 70 ist auf einer Welle 118 angebracht, die ihrerseits in einem Paar Lager 120 läuft, die auf einem Paar waagerechter Träger 122, 124 befestigt sind; diese sind ihrerseits an senkrechten Trägern 123,Gear 68 is designed similarly. The gear 70 is on one Shaft 118 mounted which in turn runs in a pair of bearings 120 which are mounted on a pair of horizontal supports 122,124 are; these are in turn on vertical supports 123,
125 angebracht.125 attached.
Die Welle 118 erstreckt sich aus einem der Lager 120 heraus (lig. 36, 37); auf diesesvorstehende Wellenende ist ein Antriebszahnrad 126 aufgesetzt, das über eine Gliederkette 128 von einem Antriebsmotor 130 getrieben wird. Zwischen dem Motor und der Gliederkette 128 ist vorzugsweise ein Untersetzungsgetriebe 132 angeordnet.The shaft 118 extends out of one of the bearings 120 (lig. 36, 37); on this protruding shaft end is a drive gear 126 put on, which is driven by a drive motor 130 via a link chain 128. Between the engine and the link chain 128, a reduction gear 132 is preferably arranged.
Wenn also der Motor 130 arbeitet, drehen sich das MotorzahnradThus, when the motor 130 is operating, the motor gear will rotate
126 und damit das Antriebszahnrad 70 und treiben die Gliederkette 66, die ihrerseits das hintere Zahnrad 68 dreht. Durch die Bewegung der Gliederkette 66 werden die Aufnahmeeinheiten 62 und Laufwagen 64 auf einer senkrechten achsialen Umlaufbahn von rechts nach links bewegt (IPig. 2) und so aus der unteren in diejbbere Lade- und Betriebslage gebracht.126 and thus the drive gear 70 and drive the link chain 66, which in turn rotates the rear gear 68. By moving the link chain 66, the receiving units 62 and carriage 64 on a vertical axial orbit moved from right to left (Fig. 2) and thus brought from the lower to the lower loading and operating position.
Obgleich für die vorliegende Ausführungsform der Erfindung kein Zusatzantrieb dargestellt ist, lassen sich, wenn die Paketsortierförderanlage 50 schwere Pakete über besonders große Entfernungen bewegen soll, zwischen den beiden Enden auch weitere Antriebsmotoren und -Zahnräder anordnen, ohne dabei den Erfindungsgedanken zu verlassen.Although no additional drive is shown for the present embodiment of the invention, if the package sorting conveyor system 50 heavy packages should be moved over particularly long distances, and more between the two ends Arrange drive motors and gears without departing from the inventive concept.
Einen Teil der Paketsortierförderanlage 50 bildet die allgemein mit "134" bezeichnete LaufSchienenanordnung, auf der die Wagen 64 laufen. Beiderseits der Paketsortierförderanlage 50 befinden sich obere Laufschienen 136 und untere Laufschienen 138, die parallel zueinander auf Abstand angeordnet sind. Jede Lauf-A part of the parcel sorting conveyor system 50 forms the general with "134" designated running track arrangement on which the carriages 64 run. Both sides of the package sorting conveyor system 50 are located upper rails 136 and lower rails 138, the are arranged parallel to each other at a distance. Every running
2098t7/09392098t7 / 0939
-ίο- 215U39-ίο- 215U39
schiene 136, 138 erstreckt sich von einer Stelle, die auf einer zur Achse des Zahnrades senkrechten Linie (vergl. S1Ig. 2) liegt, zu einer weiteren Stelle, die ihrerseits auf einer zur Achse des Zahnrades 70 senkrechten Linie liegt (vergl. Fig. 34). Die Laufschienen 136, 138 sind als U-Profile ausgebildet, so daß sich auf der oberen Laufschiene 136 eine Lauffläche 14-0 und auf der unteren Laufschiene 138 eine Lauffläche 142 ergeben.track 136, 138 extends from a location on a plane perpendicular to the axis of the gear line (comp. S 1 Ig. 2), to a further point, which in turn lies on a plane perpendicular to the axis of the gear 70 line (see FIG. Fig. 34). The running rails 136, 138 are designed as U-profiles, so that a running surface 14-0 is produced on the upper running rail 136 and a running surface 142 on the lower running rail 138.
Die LaufSchienenanordnung 134- weist weiterhin zwischen jeweils einem der Paare aus oberer Laufschiene 136 und unterer Laufschiene 138 eine endlose und im wesentlichen elliptisch ausgebildete Rückstellschiene 144 (Fig. 8) auf, die vorzugsweise ebenfalls als U-Profilträger ausgebildet ist. Die Fig. 5> 6 und 8 zeigen die gegenseitige senkrechte Anordnung der Laufschienen 136, 138 und der Rücksteilschiene 144.The track assembly 134- further has between each one of the pairs of upper track 136 and lower track 138 an endless and essentially elliptical reset rail 144 (FIG. 8), which is preferably is also designed as a U-profile beam. The Fig. 5> 6 and 8 show the mutual vertical arrangement of the running rails 136, 138 and the back splint 144.
Jeder der Laufwagen 44 ist so angeordnet, daß er auf den Laufschienen 136 und den Rückstellschienen 144 bewegbar ist, wie es weiter erläutert wird.Each of the carriages 44 is arranged to be on the running rails 136 and the reset rails 144 is movable, as will be further explained.
Wie aus mehreren der Zeichnungen ersichtlich, bilden die Laufwagen 64 einen Teil der aufeinanderfolgend angeordneten und an der endlosen Antriebskette 65 befestigten Aufnahmeeinheiten 62,. die entlang der Antriebskette 66 vorgesehen sind.As can be seen from several of the drawings, the carriages 64 a part of the successively arranged and attached to the endless drive chain 65 receiving units 62,. which are provided along the drive chain 66.
Die Fig. 6 - 10 zeigen die Einzelheiten der Laufwagen 64. Wie bereits ausgeführt, weist jede Aufnahmeeinheit 62 vorzugsweise eine Schale 63 auf, die an einem Laufwagen 64 befestigt ist und die zu fördernden bzw. zu sortierenden Gegenstände aufnehmen kann. Vorzugsweise sind die Schalen 63 schüsseiförmig; es läßt sich jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung jede Art von Aufnahmeeinrichtungen verwenden.FIGS. 6-10 show the details of the carriages 64. As already stated, each receiving unit 62 preferably has a shell 63 which is attached to a carriage 64 and which receive the objects to be conveyed or sorted can. Preferably, the shells 63 are bowl-shaped; However, within the scope of the present invention, any type of Use reception facilities.
209817/0939209817/0939
215H39215H39
Jeder Laufwagen 64 weist einen im wesentlichen U-förmigen Rahmen 147 aus einer senkrechten Vorderwand 148 und einer senkrechten Rückwand I50 auf, die durch die waagerechte untere Strebe 152 miteinander verbunden sind. Von der unteren Strebe 152 erstreckt sich ein Paar Mitnehmer 154, die an Vor Sprüngen I56 der Antriebskette befestigt sind. Bei der Bewegung der Antriebskette 66 wird also der U-förmige Rahmen 147 in der Bewegungsrichtung mitgenommen. Der Rahmen 147 kann aus Metall gegossen oder auf jede andere bekannte Weise hergestellt werden.Each carriage 64 has a generally U-shaped frame 147 from a vertical front wall 148 and a vertical one Rear wall I50, which is supported by the horizontal lower strut 152 are connected to each other. Extends from the lower strut 152 a pair of drivers 154, which are attached to before jumps I56 of the drive chain are attached. Thus, when the drive chain 66 moves, the U-shaped frame 147 becomes in the moving direction taken away. The frame 147 may be cast or made from metal any other known manner.
Aus den senkrechten Wänden 148, I50 erstrecken sich in entgegengesetzten Richtungen (Fig. 8) die Laufrollenwellen 158 heraus, auf denen die Laufrollen 160 befestigt sind. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, sind diese Laufrollen 160 in den oberen bzw. unteren Laufschienen 156, 138 angeordnet, und zwar je nachdem, v/o in der Umlaufbahn der Laufwagen 64 sich befindet, so daß die Rollen 160 entweder auf der Lauffläche 140 der oberen Laufschiene 136 oder der Lauffläche 142 der unteren Laufschiene 138 abrollen. Extending from the vertical walls 148, 150 in opposite directions Directions (Fig. 8) the roller shafts 158 out, on which the rollers 160 are attached. As can be seen from Fig. 8, these rollers 160 are in the upper or arranged lower rails 156, 138, depending on v / o is in the orbit of the carriage 64, so that the rollers 160 either on the running surface 140 of the upper running rail 136 or the running surface 142 of the lower running rail 138.
Zwischen den senkrechten Wänden 148, I50 erstreckt sich eine waagerechte i'ragstange 162 mit gegabeltem Ende 164 (Fig. 10) aus den Armen 166, 168, wobei auf der Welle 172 eine Laufrolle 170 angebracht ist, die an den Laufschienen 136, I38 anliegt, um die seitliche und waagerechte Ausrichtung der Laufwagen 64 zu gewährleisten.A extends between the vertical walls 148, 150 horizontal support rod 162 with forked end 164 (FIG. 10) from arms 166, 168, with a roller on shaft 172 170 is attached, which rests on the rails 136, I38, to ensure the lateral and horizontal alignment of the carriages 64.
Die Schalen 63 weisen ein Paar nach unten gerichteter und auf Abstand angeordneter Lagerblöcke 174 auf, die über die Welle 176 drehbar an den oberen Enden der senkrechten Wände 148 bzw. 150 befestigt sind. Um die verlängerten Enden der Welle 176 herum sind die Torsionsfedern I78 gelegt (Fig. 6), die dazu beitragen, die Behälter oder Schalen 62 in waagerechter Lage zu holten. In dieser waagerechten Lage lassen sich Pakete auf die Schale aufbringen und an den gewünschten Ort bringen. Durch ;;u bo:u;.j i.ibende l-iittel uird die Schale dort nach reclvcsThe trays 63 have a pair of downwardly directed and Spaced bearing blocks 174 on the shaft 176 rotatable on the upper ends of the vertical walls 148 and 150 are attached. Around the extended ends of shaft 176 around the torsion springs I78 are placed (Fig. 6), to contribute to fetching the containers or trays 62 in a horizontal position. Packages can be opened in this horizontal position Apply the peel and bring it to the desired location. By ;; u bo: u; .j i.ibende l-iittel uird the shell there after reclvcs
209817/0939209817/0939
ORIGINALORIGINAL
(Fig. 8) oder links (Fig. 9) gekippt, wobei die Pakete durch Schwerkraft von ihr abrutschen.(Fig. 8) or left (Fig. 9) tilted, with the packages through Gravity slide off her.
Um die Schalen 63 aus der Waagerechten zu kippen, weisen die Laufwagen 64- eine Betätigungsvorrichtung 180 auf.In order to tilt the shells 63 out of the horizontal, the carriages 64 have an actuating device 180.
Die Betätigungsvorrichtung 180' weist einen Betätigungsarm 182 auf, der mittels des Stiftes 184-, der sich von der senkrechten Wand 14-8 durch den Betätigungsarm hindurcherstreckt (Fig. 6, 7)» an einem Ende der vorderen senkrechten Wand 14-8 schwenkbar befestigt ist. In seiner normalen Lage erstreckt sich der Arm parallel zur Strebe 152 nach hinten. Am freien Ende des Armes 182 ist eine Rückstellrolle 186 mittels eines Drehstiftes 188 drehbar gelagert.The actuating device 180 'has an actuating arm 182, which by means of the pin 184, which extends from the vertical Wall 14-8 extends through the actuating arm (Fig. 6, 7) » pivotally attached to one end of the front vertical wall 14-8 is. In its normal position, the arm extends rearwardly parallel to the strut 152. At the free end of the arm 182, a reset roller 186 is rotatably mounted by means of a pivot pin 188.
Zwischen den beiden Enden des Betätigungsarmes 182 befindet sich eine Ausnehmung 189? in der sich ein mittels eines Drehstiftes 192 drehkar gelagertes Ende einer Betätigungsstange 190 befindet. Die Stange 190 erstreckt sich aufwärts (vergl. Fig. 6 und 8) zu einem Punkt am vorderen Lagerblock 174-, der an der Wand 14-8 befestigt ist. Dort ist die Betätigungsstange mittels eines Bolzens 194- befestigt.Between the two ends of the actuating arm 182 there is a recess 189? in which one is located by means of a pivot pin 192 Drehkar mounted end of an operating rod 190 is located. The rod 190 extends upward (see FIGS. 6 and 7) 8) to a point on the front bearing block 174- that is on the wall 14-8 is attached. The actuating rod is fastened there by means of a bolt 194-.
In der normalen waagerechten Lage, wie sie in der Fig. 6 gezeigt ist, läuft die Rückstellrolle 186 in der Rücksteilschiene 14-4-, die sich parallel und auf Abstand zur Laufschiene 136 erstreckt. Wenn nun die Schale 63 von der Bewegungsrichtung nach rechts oder links abgekippt werden soll, muß die Rückstellrolle 186 von der Rückstellschiene 14-4- in eine obere linke Schiene oder eine untere rechte Schiene 198 übergeführt werden. Indem man so die Rückstellrolle 186 in eine über oder unter der Rückstellschiene 14-4- liegende Ebene bringt, schwenkt der Betätigungsarm 182 auf dem Stift 184- in einer senkrechten Ebene auf oder ab und nimmt dabei die Betätigungsstange I90 mit, die die Förderschale bei nach unten gerichtetem Zug nach rechts oder bei nach oben gerichtetem Stoß nach links zur Bewegungs-In the normal horizontal position, as shown in FIG. 6, the return roller 186 runs in the return rail 14-4-, which extends parallel to and at a distance from the running rail 136. If now the shell 63 is to be tilted from the direction of movement to the right or left, the return roller must 186 from the reset rail 14-4- to an upper left rail or a lower right rail 198 can be transferred. By so having the reset roller 186 in an above or below the Reset rail 14-4- brings horizontal plane, the actuating arm swivels 182 on the pin 184- in a vertical plane up or down and takes the operating rod I90 with that the conveyor bowl when pulling downwards to the right or when pushing upwards to the left for movement
209817/0939209817/0939
richtung des Förderers (vergl. Fig. 8 bzw. 9) kippt.direction of the conveyor (see Fig. 8 or 9) tilts.
Um diese Beschreibung des Kippvorganges zu ergänzen, zeigt die Fig. 8 unter der Hückstellschiene 144 eine gestrichelt angedeutete Schiene 198 für ein Kippen nach rechts; hierbei liegt die Rückstellrolle 186 tiefer als die Rückstellschiene 144 und verursacht ein Kippen der Schale 63 nach rechts.In order to supplement this description of the tilting process, FIG. 8 shows a dashed line below the reset rail 144 Rail 198 for tilting to the right; here lies the reset roller 186 is lower than the reset rail 144 and causes the tray 63 to tilt to the right.
Wie aus den Zeichnungen und der Beschreibung ersichtlich, ist es nicht erforderlich, Schienen 196t 198 für das Kippen nach rechts bzw. links vorzusehen, die sich um den gesamten Umfang der Förderanlage erstrecken. Unter Bezug auf Fig. 1 wird darauf hingewiesen, daß Abschnitte der Auslenkschienen 196, 198 lediglich im Bereich der Abzweigförderer 56 vorzusehen sind, damit die Schalen 62 ihre Last an diese abgeben können.As apparent from the drawings and the description, it is not necessary, rails 196 t 198 for tilting to the right or to the left to provide, extending around the entire circumference of the conveyor. With reference to FIG. 1, it is pointed out that sections of the deflecting rails 196, 198 are only to be provided in the area of the branching conveyor 56 so that the trays 62 can transfer their load to them.
Die Fig. 11 - 19 zeigen verschiedne Ausführungsformen der Rückstell- und Auslenkschienen und deren gegenseitige Anordnung, wie sie für den gewünschten Betrieb eingesetzt werden können. Diese Anordnungen sind nur erläuternd angeführt und sollen den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränken.11-19 show different embodiments of the reset and deflection rails and their mutual arrangement, as they can be used for the desired operation. These arrangements are given for illustrative purposes only and are not intended to limit the scope of the invention.
Um die Rückstellrolle 186 von einer Schiene zur anderen überzuführen, müssen Auslenkvorrichtungen 200 eingesetzt werden. Eiese Auslenkvorrichtungen sind, wie in den Fig. 11 - 19 schematisch gezeigt, schwenkbare Rampen, auf denen die Rückstellrollen 186 ablaufen. Fig. 11 zeigt die normale bzw. gerade Lage, bei der die Rückstellrollen 186 in der Rückstellschiene 144 weiterlaufen und die Laufrollen ,160 sich natürlich in den Laufschienen 136 bewegen.To transfer the reset roller 186 from one rail to the other, deflection devices 200 must be used. These deflection devices are, as in FIGS. 11-19, schematic shown, pivotable ramps on which the return rollers 186 run. Fig. 11 shows the normal or straight line Position in which the reset rollers 186 continue to run in the reset rail 144 and the rollers 160 naturally move into the Move rails 136.
Fig. 12 zeigt die Auslenkvorrichtung 200 nach0 unten, ausgeschwenkt, damit die Schalen 62 durch Übergang^von der, Rückstellschiene 144 über die Auslenkschiene 200 auf die untereFig. 12 shows the deflection device 200 to 0 below swung so that the trays 62 by lower transition from the ^, restoring rail 144 via the Auslenkschiene 200 to the
2Q9817/093¥ "2Q9817 / 093 ¥ "
215H39215H39
Schiene 198 nach rechts gekippt werden können. Fig. 13 zeigt die Lage der Auslenkvorrichtung 200' , bei der die Rückstellschiene in die obere Schiene übergeht und ein Kippen der Schalen nach links verursacht.Rail 198 can be tilted to the right. Fig. 13 shows the position of the deflection device 200 ', in which the reset rail merges into the upper rail and causes the bowls to tilt to the left.
Die Fig. 14 und 16 zeigen die Auslenkvorrichtung 200 bzw. 200* , die die Rückstellrolle aus einer Laufschiene in die Rückstelllage und dann zurück in die Laufschiene laufen läßt.14 and 16 show the deflection device 200 and 200 *, the reset roller from a track in the reset position and then let it run back into the track.
Obgleich hier die Auslenkvorrichtungen 200 bzw. 200' nur als einstellige Auslenkvorrichtungen dargestellt sind, die entweder für ein rechtseitiges oder ein linksseitiges Kippen der Schalen 62 eingerichtet sind, läßt sich auch eine Auslenkvorrichtung verwenden, die aus der Ruhelage sowohl ab- als auch aufwärts gekippt werden kann.Although here the deflection devices 200 and 200 'only as single-digit deflection devices are shown, which either for a right-hand or a left-hand tilting of the Shells 62 are set up, a deflection device can also be used, which from the rest position both from and can be tilted upwards.
Die Auslenkvorrichtungen 200 und 200' der Fig. 20 und 27 lassen sich durch Vorrichtungen betätigen, die von einer (nicht gezeigten) Konsole an der Ladeplattform 52 aus oder auf Befehl einer elektronischen Speichervorrichtung steuerbar sind.The deflection devices 200 and 200 'of FIGS. 20 and 27 can be operated by devices from or on a console (not shown) on the loading platform 52 Command of an electronic storage device are controllable.
Die Fig. 20 zeigt die Auslenkvorrichtung 200, die der Bequemlichkeit halber allgemein als Linksauslenker bezeichnet wird, mit ausgeschnittener Rückstellschiene 144-, Hierbei ist ein Teil der Rückstellschiene entfernt, so daß an dieser Stelle ein rückwärtiges Ende 204 und ein vorderes Ende 206 entstehen. Zwischen diesen Enden 204, 206 ist eine Auslenkschiene 208 angeordnet, die wie die Rückstellschiene 144 einen U-förmigen Querschnitt hat. Die Auslenkschiene 208 weist eine sich nach außen erstreckende'Feststellhülse 210 mit einer Feststellschraube 211 auf. Vom Ende 204 der Rückstellschiene 144 springt ein senkrechtes Tragteil vor, das eine der senkrechten Stützen für die Förderanlage bildet. An dem Tragteil 212 ist eine . Lagerhülse 214 (Fig. 20 und 21) angeschweißt oder sonstwie befestigt, die mit der Feststellhülse 210 ausgerichtet ist. In die Lagerhülse 214 und die Feststellhülse 210 ist ein Breh-Fig. 20 shows the deflection device 200, the convenience for the sake of generality as a left deflector, with cut-out reset rail 144-, Here is a part of the reset rail so that a rear end 204 and a front end 206 arise at this point. Arranged between these ends 204, 206 is a deflection rail 208 which, like the reset rail 144, is U-shaped Has cross-section. The deflection rail 208 has an outwardly extending locking sleeve 210 with a locking screw 211 on. A vertical support part protrudes from the end 204 of the reset rail 144, which is one of the vertical supports for the conveyor system. On the support member 212 is a. Bearing sleeve 214 (FIGS. 20 and 21) welded on or otherwise attached, which is aligned with the locking sleeve 210. In the bearing sleeve 214 and the locking sleeve 210 is a Breh-
209817/0839209817/0839
stift 216 eingesetzt, auf dessen äußerem Ende eine zweite Feststellhülse 218 mit Feststellschraube 219 angebracht ist. Zwischen den Feststellhülsen 210, 218 und der Lagerhülse 214- befinden sich die Unterlagscheiben 220. Wenn also die Feststellschrauben 211 und 219 auf dem Stift 216 angezogen sind, kann die gesamte Auslenkschiene 208 in der festen Lagerhülse 214- verschwenkt werden.pin 216 used, on the outer end of a second locking sleeve 218 is attached with locking screw 219. Located between the locking sleeves 210, 218 and the bearing sleeve 214- the washers 220. So when the set screws 211 and 219 are tightened on the pin 216, the entire The deflection rail 208 is pivoted in the fixed bearing sleeve 214- will.
Normalerweise befindet sich die Auslenkschiene 208 in einer waagerechten Lage (vergl. Fig. 20), so daß die Rückstellrollen 186 auf einer waagerechten Laufbahn durchrollen können. Die Schalen 62 bleiben also ebenfalls waagerecht. Wenn die Schale 62 jedoch von der Laufrichtung nach links abgekippt werden soll, um die darauf befindlichen Pakete abzuladen, sind am Linksauslenker 200 Mittel vorgesehen, um die Auslenkschiene 208.aus der durch durchgezogene Linien gekennzeichneten Lage der Fig. 20 in die gestrichelt dargestellte Lage zu schwenken, so daß die Rollen 186 aus der Rückstellschiene 14-4 in die obere Schiene 196 einlaufen können, die in Fig. 13 gezeigt ist.Normally, the deflecting rail 208 is in a horizontal position (see FIG. 20), so that the return rollers 186 can roll through on a horizontal track. The shells 62 also remain horizontal. When the shell 62, however, is to be tipped to the left from the direction of travel in order to unload the packages located on it, are on Left deflector 200 means provided to the deflecting rail 208. To pivot from the position in FIG. 20 indicated by solid lines into the position shown in dashed lines, so that the rollers 186 from the reset rail 14-4 in the upper Rail 196 shown in FIG. 13 can run in.
Um die Schwenkung aus der normalen waagerechten in die aufwärts geneigte Lage der Fig. 20 zu bewerkstelligen, ist eine Keilanordnung 221' mit einem Zwischenkeil 221 (Fig. 21) vorgesehen, die an einem an der Auslenkschiene 208 angebrachten Tragwinkel 222 befestigt ist. Der Keil 221 hat eine geneigte Lauffläche 224-, Unter der Lauffläche 224- und davon parallel auf Abstand angeordnet ist eine mit Abstandshaltern 226 am Keil 221 befestigte Schiene 225. Weiterhin sind auf einer Auslenkgrundplatte 227 ein innerer und ein äußerer Keil 228 bzw. 229 auf Abstand angeordnet, deren Laufflächen 230 der Lauffläche 224-entgegengesetzt geneigt sind. Wie weiterhin aus -den Fig» 21 und 21a ersichtlich, ist der Keil 221 senkrecht zwischen den Keilen 228 und 229 ausgerichtet. Jeder Keil 228, 229 weist auf Abstand von der Lauffläche 230 liegende Schienen 213 auf, die ähnlich wie die Schiene 22^ ausgebildet und mit Abstandshaltern 232 an den Keilen 228, 229 befestigt sind.To accomplish the pivoting from the normal horizontal to the upwardly inclined position of FIG. 20, a wedge arrangement is used 221 'is provided with an intermediate wedge 221 (FIG. 21) which is attached to a support bracket attached to the deflection rail 208 222 is attached. The wedge 221 has an inclined running surface 224-, under the running surface 224- and parallel therefrom at a distance arranged is a rail 225 fastened to the wedge 221 with spacers 226. Furthermore, there are on a deflection base plate 227, an inner and an outer wedge 228 and 229 are arranged at a distance, the running surfaces 230 of which are opposite to the running surface 224 are inclined. As can also be seen from FIGS. 21 and 21a, the wedge 221 is perpendicular between the wedges 228 and 229 aligned. Each wedge 228, 229 has rails 213 at a distance from the running surface 230 which are similar designed like the rail 22 ^ and with spacers 232 are attached to the wedges 228, 229.
209817/0939209817/0939
215H39215H39
Hinter der Keilanordnung 221' ist auf der Auslenkgrundplatte 227 eine Auslenkbetätigungsvorrichtung 23^ angeordnet, die vorzugsweise aus einem schwenkbar an einem Schwenklager 238 befestigten Druckluftzylinder 236 besteht.Behind the wedge arrangement 221 ', a deflection actuating device 23 ^ is arranged on the deflection base plate 227, which preferably from a pivotable on a pivot bearing 238 attached air cylinder 236 consists.
Aus dem Druckluftzylinder 236 erstreckt sich ein Kolben 240 heraus, an dessen äußerstem Ende sich eine Lgigerhülse 24-1 befindet. In dieser Hülse ist eine Rollenwelle 24-2 drehbar gelagert, auf der ein Paar gegenüberliegender Keilrollen 24-3 angebracht sind. Von der Welle 24-2 aus erstreckt sich ein Paar Abstandsplatten 24-4- (Fig. 21a) nach oben, zwischen denen eine Rolle 24-5 drehbar auf. einer Welle 24-6 befestigt ist.A piston 240 extends from the air cylinder 236 out, at the extreme end of which there is a Lgiger sleeve 24-1. In this sleeve, a roller shaft 24-2 is rotatably mounted, on which a pair of opposing wedge rollers 24-3 are mounted are. From the shaft 24-2 from a pair of spacer plates 24-4- (Fig. 21a) extend upwards, between which one Roll 24-5 rotatable. a shaft 24-6 is attached.
Die Rolle 24-5 ist zwischen der Lauffläche 224- und.der Schiene 225, die Rollen 24-3 zwischen den Laufflächen 230 und den Schienen 23I angeordnet.The roller 24-5 is between the running surface 224- und.der rail 225, the rollers 24-3 arranged between the running surfaces 230 and the rails 23I.
Bei Betätigung des Druckluftzylinders 236 wird der Kolben 24-0 nach vorn gedrückt. Dann laufen die Rollen 24-3 die Laufflächen 230 hinauf, und die an den Rollen 24-3 befestigte Rolle 24-5 wirdWhen the compressed air cylinder 236 is actuated, the piston 24-0 pushed forward. Then the rollers 24-3 run up the treads 230 and the roller 24-5 attached to the rollers 24-3 becomes
eina
gegen die Lauffläche 224- gedrückt, wodurch zwangsweise Schwenkmoment auf die Schiene 208 ausgeübt wird, die so in die in Fig. 20 gestrichelt gezeigte Lage schwenkt. Soll die Schiene rückgestellt werden, wird der Kolben 24-0 eingezogen. Die Schienen-Rollen-Anordnung gewährleistet eine zwangsweise Abwärtsbewegung der Schiene 208 in ihre waagerechte Ruhelage.pressed against the running surface 224-, whereby forcible pivoting moment is exerted on the rail 208, which pivots into the position shown in phantom in FIG. Should the rail are reset, the piston 24-0 is retracted. The rail-roller arrangement ensures a forced downward movement the rail 208 in its horizontal rest position.
Für den Druckluftzylinder lassen sich alle bekannten Anschlußarten verwenden - z.B. eine Einlaßleitung 24-6 und eine Auslaßr leitung 245, die jeweils vom Zylinder 236 zu einem 4—Weg-Magnetventil 250 führen können, das die Luftzufuhr aus einer Versorgungsleitung 252 steuert. Zusätzlich läßt sich ein Dämpfer 251 an das Ventil anschließen, um das Geräusch der durch das Ventil ausgestoßenen Luft zu unterdrücken.All known types of connection can be used for the compressed air cylinder use - e.g., inlet line 24-6 and outlet line 245, each from cylinder 236 to a 4-way solenoid valve 250 can lead to the air supply from a supply line 252 controls. In addition, a damper 251 can be connected to the valve to reduce the noise of the valve suppress the expelled air.
2098Ϊ7/Θ9392098Ϊ7 / Θ939
Was die in Fig. 27 gezeigte und als "Rechtsauslenker11 bezeichnete Auslenkvorrichtung 200' anbetrifft, sind deren Konstruktion und Teile mit denen des Linksauslenkers 200 identisch.As for the deflecting device 200 'shown in FIG. 27 and referred to as "right deflector 11 ", its construction and parts are identical to those of the left deflector 200.
Da die Elemente des Rechtsauslenkers 20O1 und des Linksauslenkers 200 identisch sind, werden zur Identifizierung der Teile des Rechtsauslenkers 200' die gleichen Bezugszahlen, jedoch mit Hochstrich verwendet. Die Rückstellschiene 144 ist aufgeschnitten und bildet das hintere Ende 204' und das vordere Ende 206'. Zwischen den Enden 204·' und 206' ist eine Auslenkschiene 208' mit U-Profil angeordnet (Fig. 28), die der Rückstellschiene 144 entspricht. Die Auslenkschiene 208' hat eine nach außen gerichtete Feststellhülse 210' (Fig. 28) mit einer Feststellschraube 211*. Aus dem Ende 204-' der Rückstellschiene 144 springt ein vertikales Tragteil 212' vor, der eine der vertikalen Stützen für die Förderanlage bildet. Am Tragteil 212' ist eine Lagerhülse 214' angeschweißt oder sonstwie befestigt (Fig. 28) und mit der Hülse 210' ausgerichtet. In die Lagerhülse 214' und die Feststellhülse 210* ist ein Drehstift 216* eingeführt, an dessen äußerem Ende eine zweite Feststellhülse 218' mit einer Feststellschraube 219' befestigt ist. Zwischen den Feststellhülsen 210', 218' und der Lagerhülse 214' sind Beilegscheiben 220' eingefügt. Wenn die Feststellschraube 211', 219' auf dem Stift 216' festgezogen sind, kann die gesamte Auslenkschiene 208' in der feststehenden Lagerhülse 214' verschwenkt werden.Since the elements of the right-hand deflector 20O 1 and the left-hand deflector 200 are identical, the same reference numerals, but with prime characters, are used to identify the parts of the right-hand deflector 200 '. The reset rail 144 is cut open and forms the rear end 204 'and the front end 206'. A deflection rail 208 'with a U-profile is arranged between the ends 204' and 206 '(FIG. 28), which corresponds to the reset rail 144. The deflection rail 208 'has an outwardly directed locking sleeve 210' (FIG. 28) with a locking screw 211 *. A vertical support part 212 'protrudes from the end 204-' of the reset rail 144 and forms one of the vertical supports for the conveyor system. A bearing sleeve 214 'is welded or otherwise fastened to the support part 212' (FIG. 28) and aligned with the sleeve 210 '. A pivot pin 216 * is inserted into the bearing sleeve 214 'and the locking sleeve 210 *, at the outer end of which a second locking sleeve 218' is fastened with a locking screw 219 '. Washers 220 'are inserted between the locking sleeves 210', 218 'and the bearing sleeve 214'. When the locking screws 211 ', 219' are tightened on the pin 216 ', the entire deflection rail 208' can be pivoted in the fixed bearing sleeve 214 '.
Normalerweise ist die Auslenkschiene 208' in ihrer waagerechten Lage, wie sie in Fig. 27 gezeigt ist, so daß die Rückstellrollen auf einer waagerechten Bahn weiterlaufen können. Die Schalen 62 bleiben also ebenfalls waagerecht. Wenn die Schale 62 von der Bewegungsrichtung zwecks Abladung der Last nach rechts gekippt werden soll, tritt eine dem Rechtsauslenker 200' zugeordnete Vorrichtung in Funktion und schwenkt .die Auslenkschiene 208' aus der durchgezogen dargestellten Lage in Fig. 27 in die gestrichelt gezeigte Lage, so daß die Rolle 186 von derNormally the deflection rail 208 'is in its horizontal position Position as shown in Fig. 27 so that the return rollers can continue walking on a horizontal track. The shells 62 also remain horizontal. When the shell 62 from the direction of movement for the purpose of unloading the load is to be tilted to the right, a right-hand deflector 200 ' assigned device is in operation and swivels .the deflection rail 208 'from the position shown in solid lines in FIG. 27 into the position shown in dashed lines, so that the roller 186 of the
209817/0939209817/0939
Rückstellschiene 14-4 in die in Pig· 12 gezeigte unsere Auslenkschiene 198 einlaufen kann.Reset rail 14-4 into our deflection rail shown in Pig · 12 198 can enter.
Um die Schwenkung aus der normalen waagerechten in die abwärts geneigte Lage der fig. 27 zu bewerkstelligen, ist eine Keilanordnung 221" mit einem Zwischenkeil 221' (Fig. 27) vorgesehen, die an einem an der Auslenkschiene 208' angebrachten Tragwinkel 222* befestigt ist. Der Keil 221' hat eine geneigte Lauffläche 224-'. Unter der Lauffläche 224· dnd dazu parallel auf Abstand angeordnet ist eine mit Abstandshaltern 226' am Keil 221' befestigte Schiene 225'. Weiterhin sind auf einer Auslenkgrundplatte 227 ein innerer und ein äußerer Keil 228· und 229' auf Abstand angeordnet, deren Laufflächen 230' der Lauffläche 224' entgegengesetzt geneigt sind. Wie weiterhin aus den Fig. 27 und 28a ersichtlich, ist der Keil 221' senkrecht zwischen den Keilen 228' und 229' ausgerichtet. Jeder Keil 228' und 229 weist auf Abstand von der Lauffläche 2JO' liegende Schienen 231' auf, die ähnlich wie die Schiene 225 ausgebildet und mit Abstandshaltern 232' an den Keilen 228' und 229' befestigt sind. To swivel from the normal horizontal to the downward inclined position of fig. To accomplish 27 is a wedge arrangement 221 ″ with an intermediate wedge 221 ′ (FIG. 27) which is attached to a support bracket attached to the deflection rail 208 ′ 222 * is attached. The wedge 221 'has an inclined running surface 224-'. Under the running surface 224 · dnd parallel to it A rail 225 'fastened to the wedge 221' with spacers 226 'is arranged at a distance. Furthermore are on one Deflection base plate 227 an inner and an outer wedge 228 · and 229 'arranged at a distance, the running surfaces 230' of the Tread 224 'are oppositely inclined. As can also be seen from FIGS. 27 and 28a, the wedge 221 'is vertical aligned between wedges 228 'and 229'. Each wedge 228 ' and 229 points at a distance from the tread 2JO ' Rails 231 ', which are designed similarly to the rail 225 and attached to wedges 228 'and 229' with spacers 232 '.
Auf der Auslenkgrundplatte 227' ist eine Betätigungsvorrichtung 234' angeordnet und besteht aus einem schwenkbar an einem Schwenklager 238' befestigten Druckluftzylinder 236'. Aus dem Druckluftzylinder 236' erstreckt sich nach vorne der Kolben 240' heraus, an dessen äußerstem Ende sich eine Lagerhülse 241' befindet. In dieser Hülse 241' ist eine Rollenwölle 242' drehbar gelagert, auf der ein Paar gegenüberliegender Keilrollen 243' angebracht ist. Von der Welle 242' aus erstreckt sich ein Paar Abstandsplatten 24-4' (Fig. 28a) nach oben, zwischen denen eine Rolle 245' drehbar auf einer Welle 246' befestigt ist.An actuating device is located on the deflecting base plate 227 ' 234 'arranged and consists of a pivotable on a Pivot bearing 238 'attached to pneumatic cylinder 236'. From the Air cylinder 236 'extends forward the piston 240' out, at the extreme end of which there is a bearing sleeve 241 '. A roller barrel 242 'is rotatable in this sleeve 241' mounted on which a pair of opposing wedge rollers 243 ' is appropriate. From the shaft 242 'from a pair of spacer plates 24-4' (Fig. 28a) extend upwards, between which one Roller 245 'is rotatably mounted on a shaft 246'.
Die Rolle 245' ist zwischen der Lauffläche 224' und der Schiene 2251, die Rollen 243' zwischen den Laufflächen 230' und· den Schienen 231' angeordnet.The roller 245 'is arranged between the running surface 224' and the rail 225 1 , the rollers 243 'between the running surfaces 230' and the rails 231 '.
209817/0939209817/0939
Soll die Schiene 208' in die gestrichelt gezeichnete Lage bewegt werden, wird der Druckluftzylinder 236' betätigt und die Luft ausgestoßen, so daß der Kolben eingezogen wird und die Rollen 243' auf den Laufflächen 230* abwärts laufen und die mit den Rollen 243' verbundene Rolle 245' gegen die Schiene 225' gedrückt wird, wobei sie ein Schwenkmoment auf die Schiene 208' ausübt. Soll die Schiene 208' rückgestellt werden, wird der Kolben 240' nach außen gedrückt. Die Schienen-Rollen-Anordnung gewährleistet dabei zwangsweise eine Abwärtsbewegung der Schiene 208' in ihre waagerechte Ruhelage.Should the rail 208 'be moved into the position shown in dashed lines are actuated, the air cylinder 236 'is actuated and the air ejected so that the piston is retracted and the rollers 243 'run down on the running surfaces 230 * and those with the Rollers 243 'connected roller 245' pressed against the rail 225 ' where it applies a pivoting moment to the rail 208 ' exercises. If the rail 208 'is to be reset, the piston 240' is pressed outwards. The rail-roller arrangement guarantees a downward movement of the rail 208 'into its horizontal rest position.
Wie beim Linksauslenker 202 lassen sich auch hierbei für den Druckluftzylinder 236' alle bekannten Anschlüsse verwenden, um den Kolben 240' zu bewegen - wie z.B. eine Einlaßleitung 246' und eine Auslaßleitung 248', die jeweils von dem Zylinder 236' zu einem 4-Wege-Magnetventil 250' führen, das die Luftzufuhr aus einer Versorgungsleitung 252* steuert. Zusätzlich läßt sich an das hagnetventil 250' ein Dämpfer 251' anschließen, um das Geräusch der durch die Ablaßleitung 248' entweichenden Luft zu unterdrücken.As with the left deflector 202, all known connections can also be used here for the compressed air cylinder 236 ', to move the piston 240 '- such as an inlet conduit 246' and an outlet conduit 248 ', each from the cylinder 236 'lead to a 4-way solenoid valve 250' that controls the air supply from a supply line 252 * controls. Additionally a damper 251 'can be connected to the solenoid valve 250', to suppress the noise of the air escaping through the exhaust pipe 248 '.
Die Fig. 22 - 26 und 29 - 33 zeigen die Links- und Rechtsauslenkvorrichtungen 268 bzw. 270 mit Gegengewichten. Dabei ist die Links-Auslenkungsvorrichtung mit Gegengewicht in den Fig. 22 26, die Rechts-Auslenkvorrichtung 270 mit Gegengewicht in den 2?ig. 29 - 33 dargestellt.Figures 22-26 and 29-33 show the left and right deflection devices 268 or 270 with counterweights. The left deflection device with counterweight in Figs. 22 26, the right deflection device 270 with counterweight in the 2? Ig. 29-33 shown.
Wenn die Rückstellrollen 186 der Laufwagen 64 in der Links-Auslenkschiene 196 laufen, muß ein geeigneter Mechanismus vorgesehen werden, damit die Rückstellrollen 186 von der Linksauslenkschiene 196 zur Rückstellschiene 144 zurücklaufen und die Schalen sich wieder in.der Waagerechten ausrichten und neu beladen werden können.When the return rollers 186 of the carriage 64 in the left deflecting rail 196 run, a suitable mechanism must be provided to keep the return rollers 186 off the left deflection rail 196 run back to the reset rail 144 and the shells align themselves again in the horizontal and new can be loaded.
-so- 215H39--so- 215H39-
Um diese Rückführung von der Links-Auslenkschiene 196 zur Rückstellschiene 144 zu erreichen, wird die Links-Auslenkvorrichtung 268 mit Gegengewicht eingesetzt. Die Aus1enkvorrichtungen mit Gegengewicht, 268 und 270 sind nicht durch äußere Mittel gesteuert, sondern nutzen die Schwerkraft aus, um den Rollen 186 zu erlauben, von der oberen bzw. unteren zur Rückstellschiene zu laufen.To this return from the left deflecting rail 196 to the reset rail 144, the counterweight left deflection device 268 is used. The deflection devices with counterbalance, 268 and 270 are not controlled by external means, but use gravity to keep the rollers 186 to run from the upper or lower to the reset rail.
Wie aus Fig. 22 ersichtlich, ist in der Links-Auslenkschiene eine Auslenkplatte 272 angeordnet,· die sich an die Rückstellrollen 186 anlegt und sie nach unten zwingt. Unter der Platte ist eine schwenkbar befestigte Torrampe 274- vorgesehen, die sich in die in Fig. 23 gezeigte Lage abwärts bewegt, um es der Rolle 186 zu erlauben, in die Rückstellschiene 144 einzulaufen. Die Torrampe 274 weist an einem Ende eine Drehstifthülse 275 auf, die einen sich nach außen erstreckenden Drehstift 276 aufnimmt. Dieser Stift läuft in einem Lager 278, das auf einer Tragplatte 280 befestigt ist, die ihrerseits an die Rückstellschiene 144 angeschweißt oder sonstwie an ihr befestigt ist; vergl. Fig. 25.As can be seen from FIG. 22, a deflection plate 272 is arranged in the left deflection rail, which is attached to the return rollers 186 and forcing them down. A pivotally mounted gate ramp 274- is provided under the plate, which moves downward to the position shown in Fig. 23 to make it the Allow roller 186 to enter reset rail 144. The gate ramp 274 has a pivot pin sleeve 275 at one end which receives an outwardly extending pivot pin 276. This pen runs in a bearing 278 which is on a Support plate 280 is attached, which in turn is welded or otherwise attached to the reset rail 144; See Fig. 25.
Um den Drehstift 276 im Arm 275 zu verriegeln, ist ein Sperrstift 281 vorgesehen (Fig. 26).To lock pivot pin 276 in arm 275, there is a locking pin 281 is provided (Fig. 26).
Am äußeren Ende des Drehstiftes 276 ist mittels eines Sperrstiftes 283 ein Winkel 282 für das Gegengewicht angebracht, der sich mit dem Stift und der Torrampe 274 drehen kann. Auf der der Torrampe abgekehrten Seite ist am Winkel 282 ein Gewindebolzen 284 angebracht, auf den ein Gegengewicht 286 aufgeschraubt oder lose ausgesetzt ist. Das Gegengewicht 286 kann am Gewindebolzen 284 entlang bewegt werden, um zu gewährleisten, daß die Torrampe 274 schnell wieder in die Waagerechte zurückkehrt (vergl. Fig. 22), nachdem die Rückstellrollen 186 über sie in die Rückstellschiene 144 eingelaufen sind. Um das Gegengewicht 286 auf dem Gewindebolzen festzulegen, ist ein Paar Feststellmuttern 288 vorgesehen.At the outer end of the pivot pin 276 is by means of a locking pin 283 an angle 282 for the counterweight is attached, which can rotate with the pin and the gate ramp 274. On the the side facing away from the gate ramp, a threaded bolt 284 is attached to the angle 282, onto which a counterweight 286 is screwed or is loosely exposed. The counterweight 286 can be moved along the threaded bolt 284 to ensure that that the gate ramp 274 quickly returns to the horizontal (cf. FIG. 22) after the reset rollers 186 have entered the reset rail 144 via them. To counterbalance 286 on the threaded bolt, a pair of locking nuts 288 are provided.
209817/0939209817/0939
Die weiterhin als Rechts-Auslenker mit Gegengewicht bezeichnete Auslenkvorrichtung 270, wie sie in den Fig. 29 - 32 gezeigt ist, entspricht in der Konstruktion dem Links-Auslenker 268 und weist die gleichen Konstruktionselemente auf, hierbei Jedoch so angeordnet, daß die Rückstellrollen 186 aus der Schiene 198 nach oben in die Rückstellschiene einlaufen können.The deflecting device 270, also referred to as the right deflector with counterweight, as shown in FIGS. 29-32 is, corresponds in construction to the left deflector 268 and has the same construction elements, but here arranged so that the reset rollers 186 can run out of the rail 198 up into the reset rail.
Es ist eine längliche Torrampe 290 mit einem Schwenkarm 292 und einem mittels eines Sperrstiftes 296 im Arm 292 festgelegte Welle 294- vorgesehen. Die Welle 294- ist drehbar in einem Lager 298 gelagert, die an einer Trageplatte JOO befestigt ist, die ihrerseits an die Rückstellschiene 144 angeschweißt oder sonstwie an ihr befestigt ist.It is an elongated gate ramp 290 with a pivot arm 292 and one fixed in the arm 292 by means of a locking pin 296 Shaft 294- provided. The shaft 294- is rotatable in one Bearing 298 stored, which is attached to a support plate JOO, which in turn is welded or welded to the reset rail 144 otherwise attached to it.
Auf der Welle 294 ist, mit Hilfe eines Sperrstiftes 304 festgelegt, ein Winkel 302 für das Gegengewicht befestigt. An diesem Winkel 302 ist ein Gegengewicht gewährleistet, das die Torrampe 290 aus der in Fig. 30 gezeigten Lage zurückschwenkt, wo die sich auf der in die Rechtsauslenkschiene 198 eingesetzten festen Rampe 309 aufwärts bewegende Rolle 186 über sie gelaufen war. Die waagerechte Ruhelage ist in Fig. 29 gezeigt, d.h. die in der Rückstellscniene 144 laufenden Rollen können ungehindert über die obere Lauffläche der Rampe 290 rollen. Das Gegengewicht 308 ist auf dem Bolzen 3O6 mit Gegenmuttern. 310 festgelegt.Is fixed on the shaft 294 with the aid of a locking pin 304, an angle 302 attached for the counterweight. At this angle 302 a counterweight is ensured that the Gate ramp 290 pivots back from the position shown in FIG fixed ramp 309 upward moving roller 186 had run over it. The horizontal rest position is shown in Fig. 29, i.e. the rollers running in the reset rail 144 can roll unhindered over the upper running surface of the ramp 290. The counterweight 308 is on the bolt 3O6 with lock nuts. 310 set.
Betrieboperation
Wenn die Paketsortierförderanlage 50 durch den Motor I30 in Betrieb gesetzt wird, verläuft die Förderrichtung von der Ladeplattform 52 hinweg in Richtung des Pfeils in Fig. 1. Da es sich bei dem Förderer um einen Endlosförderer handelt, laufen die einzelnen Schalen 62 zur Ladeplattform 52 und können dort nach Wunsch beladen werden. ' 'When the parcel sorting conveyor 50 is driven by the motor I30 in Operation is set, the conveying direction is from the Loading platform 52 away in the direction of the arrow in Fig. 1. Since there If the conveyor is an endless conveyor, the individual trays 62 run to the loading platform 52 and can there be loaded as desired. ''
209817/0939209817/0939
Normalerweise befinden sich die Schalen 62 in der Horizontalen. Wenn die darauf befindlichen Pakete entweder nach links oder rechts bezüglich der Bewegungsrichtung entfernt werden sollen, werden die Schalen 62 gekippt, indem die Betätigungsvorrichtung 180 aus der normalen Rückstellschiene in die obere Links-Auslenkschiene 196 oder die untere Rechts-Auslenkschiene 198 einläuft, nachdem man entweder den Links- oder den Rechts-Auslenker 200 bzw. 200' betätigt hat. Durch Schwerkraft gelangen die Pakete dann je nach Anlage zu einem Zweigförderer 56 oder einer weiteren Plattform.Normally, the trays 62 are horizontal. If the packages on it are either left or to the right with respect to the direction of movement are to be removed, the trays 62 are tilted by the operating device 180 runs from the normal reset rail into the upper left deflecting rail 196 or the lower right deflecting rail 198, after either the left or the right deflector 200 or 200 'has been actuated. Get by gravity the packages then depending on the system to a branch conveyor 56 or another platform.
Nachdem die Schalen 62 gekippt worden sind, müssen sie wieder aufgerichtet werden. Dies geschieht dadurch, daß die Rückstellrolle, die ein Teil des Betätigungsmechanismus 180 ist, wieder in die Rückstellschiene 144 einläuft. Dieser Vorgang läßt sich durch allgemein mit 268 bzw. 270 bezeichneten Links- oder Rechts-Auslenkvorrichtungen erreichen.After the trays 62 have been tilted, they must be erected again. This happens because the reset roller, which is part of the actuating mechanism 180, runs back into the reset rail 144. This process can be by generally designated 268 or 270 left or Reach right deflectors.
Wie bereits beschrieben, sind die Laufschienen 136 und 138 parallel und in der Senkrechten miteinander ausgerichtet. Es ist nicht erforderlich, sie um die Endkrümmungen des Förderers 50 herum miteinander zu verbinden. Bei der Bewegung der Laufwagen 64 aus der Schiene 136 und um das Ende des Förderers herum bleiben sie miteinander ausgerichtet, da die Gliederkette 146 weiterhin in Eingriff mit den Zahnrädern 70 steht. Die Laufwagen 64 werden dann von der unteren Laufschiene 138 geführt und laufen bis zum Ende des Förderers 68, wo sie wieder von der oberen Laufschiene erfaßt werden, wenn sie eine im wesentlichen waagerechte Lage eingenommen haben (vgl. Fig. 1).As previously described, the runners are 136 and 138 aligned parallel and perpendicular to each other. It is not necessary to make them around the end curves of the conveyor 50 around to connect with each other. When moving the carriages 64 off the track 136 and around the end of the conveyor around they remain aligned with one another as the link chain 146 continues to mesh with the sprockets 70. The trolleys 64 are then guided by the lower running rail 138 and run to the end of the conveyor 68, where they are again caught by the upper runner if they are substantially one have taken a horizontal position (see. Fig. 1).
209917/0939209917/0939
Claims (1)
Paketen und deren wahlweise Abladung in einer zur Bewegung
des Förderers senkrechten Richtung, mit einem Endlosantrieb, einer Motoranordnung zum Treiben des Antriebs, einer Vielzahl aufeinanderfolgend angeordneter, die Pakete aufnehmender Einheiten, deren jede einen an dem Endlosantrieb befestigten Teil und einen kippbaren, die Pakete aufnehmenden Teil aufweist, der schwenkbar angebracht ist und sich normalerweise waagerecht bezüglich der Bewegungsrichtung bewegt, parallel zum Endlosantrieb und von ihm auf Abstand angeordneten
!Führung s anordnung en, in die der an dem Endlosantrieb befestigte Teil der die Pakete aufnehmenden Einheiten eingreift und dadurch während der Bewegung stabilisiert wird,1. Endless conveyor system for receiving and conveying
Packages and their optional unloading in one for movement
of the conveyor vertical direction, with an endless drive, a motor arrangement for driving the drive, a plurality of successively arranged, the packets receiving units, each of which has a part attached to the endless drive and a tiltable, the packets receiving part which is pivotably mounted and moving usually moved horizontally with respect to the direction of movement, parallel to the endless drive and arranged at a distance from it
! Guide s arrangements in which the part of the units that are attached to the endless drive engages and is thereby stabilized during the movement,
wahlweise in die Rückstellvorrichtung einfügbar sind und
die Betätigungsvorrichtung senkrecht auslenken, den die
Pakete aufnehmenden Teil in der gewünschten, zur Bewegung
senkrechten Richtung kippen und dadurch ein darauf befindliches Paket durch Schwerkraft abladen, und die weiterhin
die Betätigungsvorrichtung senkrecht auslenken, um den die
Pakete aufnehmenden Teil nach dem Abladen in eine im allgemeinen waagerechte Lage zu bringen.Actuating means running in the resetting device, which are fastened to the part of the receiving unit receiving the packets, means deflecting in one direction which
are optionally insertable into the reset device and
deflect the actuator vertically, the
Packets receiving part in the desired, for movement
vertical direction and thereby unload a package located on it by gravity, and that continues
deflect the actuator perpendicular to the
To bring packages receiving part after unloading in a generally horizontal position.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7992870A | 1970-10-12 | 1970-10-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2151439A1 true DE2151439A1 (en) | 1972-04-20 |
DE2151439C2 DE2151439C2 (en) | 1982-10-21 |
Family
ID=22153701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2151439A Expired DE2151439C2 (en) | 1970-10-12 | 1971-10-12 | Endless conveyor system for packages |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3662874A (en) |
JP (1) | JPS5511572B1 (en) |
AU (1) | AU475409B2 (en) |
CA (1) | CA943984A (en) |
DE (1) | DE2151439C2 (en) |
FR (1) | FR2111272A5 (en) |
GB (1) | GB1335114A (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5335767A (en) * | 1991-10-29 | 1994-08-09 | Muller Martini Versand Systeme Ag | Arrangement for the sorting of piece goods |
US5353912A (en) * | 1992-02-10 | 1994-10-11 | Grapha-Holding Ag | Arrangement for the sorting of piece goods |
WO1998025842A1 (en) * | 1996-12-09 | 1998-06-18 | Mannesmann Ag | Tipping device for emptying containers for piece goods |
WO1999029601A1 (en) | 1997-12-09 | 1999-06-17 | Mannesmann Ag | Separating conveyor for the transfer of unit loads |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3881609A (en) * | 1974-05-28 | 1975-05-06 | Peter H Ellis | Tiltable tray sorting system with adjustable drive means |
JPS51109666A (en) * | 1975-03-20 | 1976-09-28 | Toyo Kanetsu Kk | Jidoshiwakekonbeya |
US4004681A (en) * | 1976-04-05 | 1977-01-25 | American Chain & Cable Company, Inc. | Tilting tray sorting system |
CH642326A5 (en) * | 1980-01-04 | 1984-04-13 | Daverio Ag | DISTRIBUTOR FOR PIECE. |
AU6930481A (en) * | 1980-04-11 | 1981-10-15 | J.H. Fenner & Company Limited | Tilting of conveyor carriers |
JPS5932489U (en) * | 1982-08-24 | 1984-02-29 | 三菱鉛筆株式会社 | Writing instrument with digital clock |
US4961489A (en) * | 1983-07-18 | 1990-10-09 | Maf Industries, Inc. | Product handling system |
EP0273313B1 (en) * | 1986-12-24 | 1991-12-04 | M.A.F.(Materiel Pour L'arboriculture Fruitiere) S.A. | Apparatus for the automatic selection of agricultural products such as fruit |
US4846335A (en) * | 1987-02-03 | 1989-07-11 | Dominion Chain Inc. | Sorter tilt mechanism |
US4793462A (en) * | 1987-05-11 | 1988-12-27 | Mcfall Robert M | Material loading apparatus |
US5497887A (en) * | 1988-03-15 | 1996-03-12 | Autoline, Inc. | Method and apparatus for handling objects |
IT1217534B (en) * | 1988-05-09 | 1990-03-30 | Sitma Soc Italiana Macchine Au | COMPOSITE CONVEYOR WITH LATERALLY INCLINABLE PLATE ELEMENTS |
US5215179A (en) * | 1988-05-31 | 1993-06-01 | Warkentin Aaron J | Off-loading conveying system |
US5029692A (en) * | 1988-05-31 | 1991-07-09 | Warkentin Aaron J | Off-loading conveying system |
DE4042709C2 (en) * | 1989-02-24 | 2000-06-21 | Crisplant A S Kopenhagen K Dia | Chainless sorting and tilting conveyor |
US5664660A (en) * | 1989-02-24 | 1997-09-09 | Kosan Crisplant A/S | Sorter conveyor |
DK161636C (en) * | 1989-02-24 | 1992-01-06 | Cosan Crisplant As | SORTING STRA TRACK DRY |
FR2680359B1 (en) * | 1991-08-14 | 1994-02-18 | Materiel Arboriculture Fruitiere | DEVICE FOR CONVEYING PRODUCTS, ESPECIALLY FRUIT. |
DE4422474A1 (en) * | 1994-06-28 | 1996-01-04 | Recop Elektronic Gmbh | Ejector for objects esp. bottles moving along conveyor belt |
FR2731924B1 (en) * | 1995-03-23 | 1997-06-06 | Xeda International | DEVICE FOR TRANSPORTING PRODUCTS, SUCH AS FRUITS AND VEGETABLES IN A SORTING STATION THEREOF |
US5653324A (en) * | 1995-06-07 | 1997-08-05 | Tesco Engineering, Inc. | Lift and transfer mechanism |
DE19755877C2 (en) * | 1996-12-09 | 2000-06-29 | Mannesmann Ag | Tilting device for emptying containers for general cargo |
DE19755474C1 (en) | 1997-12-02 | 1999-02-11 | Mannesmann Ag | Feed conveyor for sorting packages |
US6009992A (en) * | 1998-03-02 | 2000-01-04 | Mantissa Corporation | Cascade free tilting mechanism |
AU1503400A (en) | 1998-12-01 | 2000-06-19 | Crisplant A/S | A conveyor/sorter system, a loading conveyor and a control system for such conveyors |
US6246023B1 (en) | 1999-02-22 | 2001-06-12 | Siemens Electrocom, L.P. | Segmented tilt tray sorter |
US6082827A (en) * | 1999-10-18 | 2000-07-04 | Mcfall; Robert M. | Multidirectional dumping apparatus for a conveying system |
US6527035B2 (en) | 2000-07-06 | 2003-03-04 | Overhead Door Corporation | Guide track assemblies and mounting brackets for upward acting doors |
US6554047B1 (en) * | 2000-07-06 | 2003-04-29 | Overhead Door Corporation | Guide track assemblies and mounting brackets for upward acting doors |
WO2005107391A2 (en) | 2004-04-29 | 2005-11-17 | Span Tech Llc | Matrix sorter system |
DE102008024586A1 (en) * | 2008-05-21 | 2009-11-26 | Beumer Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg | Sorting system with a vertical sorter |
EP2500299B1 (en) * | 2011-03-16 | 2014-01-22 | SELEX ES S.p.A. | Tilting-tray sorting machine |
EP3260401B8 (en) * | 2012-09-06 | 2019-03-20 | Compac Technologies Limited | Tipping actuator and conveyor system |
US10011440B2 (en) | 2013-09-04 | 2018-07-03 | Compac Technologies Limited | Tipping actuator for a conveyor system |
EP3052410B9 (en) | 2013-09-30 | 2018-08-08 | LEONARDO S.p.A. | A machine for sorting objects |
SE538401C2 (en) | 2014-10-23 | 2016-06-14 | Talib Abedalsada Mahdi | A sorting and distribution system |
US11278937B2 (en) | 2015-07-16 | 2022-03-22 | Sortera Alloys, Inc. | Multiple stage sorting |
US10722922B2 (en) | 2015-07-16 | 2020-07-28 | UHV Technologies, Inc. | Sorting cast and wrought aluminum |
US11964304B2 (en) | 2015-07-16 | 2024-04-23 | Sortera Technologies, Inc. | Sorting between metal alloys |
US12103045B2 (en) | 2015-07-16 | 2024-10-01 | Sortera Technologies, Inc. | Removing airbag modules from automotive scrap |
US11969764B2 (en) | 2016-07-18 | 2024-04-30 | Sortera Technologies, Inc. | Sorting of plastics |
US12017255B2 (en) | 2015-07-16 | 2024-06-25 | Sortera Technologies, Inc. | Sorting based on chemical composition |
US12194506B2 (en) | 2015-07-16 | 2025-01-14 | Sortera Technologies, Inc. | Sorting of contaminants |
PL3322544T3 (en) | 2015-07-16 | 2022-08-29 | Sortera Technologies, Inc. | Material sorting system |
US10625304B2 (en) | 2017-04-26 | 2020-04-21 | UHV Technologies, Inc. | Recycling coins from scrap |
US12109593B2 (en) | 2015-07-16 | 2024-10-08 | Sortera Technologies, Inc. | Classification and sorting with single-board computers |
WO2017024035A1 (en) | 2015-08-03 | 2017-02-09 | UHV Technologies, Inc. | Metal analysis during pharmaceutical manufacturing |
DE102015218396A1 (en) * | 2015-09-24 | 2017-03-30 | Gebr. Willach Gmbh | Conveyor chain for a goods transfer device of an automatic warehouse |
WO2018200866A1 (en) | 2017-04-26 | 2018-11-01 | UHV Technologies, Inc. | Material sorting using a vision system |
US10663048B2 (en) * | 2018-08-07 | 2020-05-26 | GBI, Intralogistics Solutions | Tilt tray mechanism |
CN108928611B (en) * | 2018-09-12 | 2024-04-16 | 辽宁黑北健科技有限公司 | Sorting device of logistics sorting machine |
DE202019102062U1 (en) * | 2019-04-10 | 2020-07-13 | Böwe Systec Gmbh | Mobile transport trolley for transport and sorting systems for shipping goods |
CN113734702B (en) * | 2020-09-21 | 2022-12-02 | 北京京东乾石科技有限公司 | Chain conveying mechanism and sorting system |
CN113019942B (en) * | 2021-03-01 | 2022-11-04 | 北航(四川)西部国际创新港科技有限公司 | Express sorting device, automatic express sorting machine and sorting method thereof |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE800839C (en) * | 1948-10-02 | 1950-12-11 | Natronzellstoff Und Papierfabr | Link conveyor belt with discharge option at one or more points |
DE1853575U (en) * | 1960-03-30 | 1962-06-14 | Duerkoppwerke Ag | CONVEYORS, ESPECIALLY FOR THE SUPPLY OF WORKPLACES WITH GOODS CONTAINERS |
US3167192A (en) * | 1961-01-10 | 1965-01-26 | Prospect Mfg Co Inc | Automatic sortation system |
US3223226A (en) * | 1963-01-31 | 1965-12-14 | Mechanical Handling Sys Inc | Dumping conveyor system |
DE1263600B (en) * | 1963-06-19 | 1968-03-14 | Aerojet General Co | Endless distribution conveyor |
DE1431845A1 (en) * | 1964-12-02 | 1968-10-10 | Webb Co Jervis B | Drive for tipping unloader with conveyors |
DE1431736A1 (en) * | 1964-12-02 | 1968-11-14 | Mechanical Handling Systems In | Tilting conveyor system |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3231066A (en) * | 1964-05-06 | 1966-01-25 | Prospect Mfg Co Inc | Tilting conveyor apparatus |
-
1970
- 1970-10-12 US US79928A patent/US3662874A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-10-11 GB GB4730471A patent/GB1335114A/en not_active Expired
- 1971-10-12 AU AU34490/71A patent/AU475409B2/en not_active Expired
- 1971-10-12 DE DE2151439A patent/DE2151439C2/en not_active Expired
- 1971-10-12 JP JP8050571A patent/JPS5511572B1/ja active Pending
- 1971-10-12 CA CA124,950A patent/CA943984A/en not_active Expired
- 1971-10-12 FR FR7136632A patent/FR2111272A5/fr not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE800839C (en) * | 1948-10-02 | 1950-12-11 | Natronzellstoff Und Papierfabr | Link conveyor belt with discharge option at one or more points |
DE1853575U (en) * | 1960-03-30 | 1962-06-14 | Duerkoppwerke Ag | CONVEYORS, ESPECIALLY FOR THE SUPPLY OF WORKPLACES WITH GOODS CONTAINERS |
US3167192A (en) * | 1961-01-10 | 1965-01-26 | Prospect Mfg Co Inc | Automatic sortation system |
US3223226A (en) * | 1963-01-31 | 1965-12-14 | Mechanical Handling Sys Inc | Dumping conveyor system |
DE1263600B (en) * | 1963-06-19 | 1968-03-14 | Aerojet General Co | Endless distribution conveyor |
DE1431845A1 (en) * | 1964-12-02 | 1968-10-10 | Webb Co Jervis B | Drive for tipping unloader with conveyors |
DE1431736A1 (en) * | 1964-12-02 | 1968-11-14 | Mechanical Handling Systems In | Tilting conveyor system |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5335767A (en) * | 1991-10-29 | 1994-08-09 | Muller Martini Versand Systeme Ag | Arrangement for the sorting of piece goods |
US5353912A (en) * | 1992-02-10 | 1994-10-11 | Grapha-Holding Ag | Arrangement for the sorting of piece goods |
WO1998025842A1 (en) * | 1996-12-09 | 1998-06-18 | Mannesmann Ag | Tipping device for emptying containers for piece goods |
WO1999029601A1 (en) | 1997-12-09 | 1999-06-17 | Mannesmann Ag | Separating conveyor for the transfer of unit loads |
US6502687B1 (en) | 1997-12-09 | 2003-01-07 | Mannesman Ag | Separating conveyor for the transfer of unit loads |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5511572B1 (en) | 1980-03-26 |
GB1335114A (en) | 1973-10-24 |
FR2111272A5 (en) | 1972-06-02 |
CA943984A (en) | 1974-03-19 |
US3662874A (en) | 1972-05-16 |
DE2151439C2 (en) | 1982-10-21 |
AU3449071A (en) | 1973-04-19 |
AU475409B2 (en) | 1976-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2151439A1 (en) | Parcel sorting conveyor system | |
DE69432368T2 (en) | Package sorter | |
EP0820584B1 (en) | Inspection machine for containers | |
DE3615769C1 (en) | Conveyor belt system with discharge drum | |
DE3215744C2 (en) | Distribution conveyor system for piece goods | |
EP0059984B1 (en) | Distributing device for a conveyor | |
DE102012208385A1 (en) | Device for emptying a load carrier loaded with general cargo | |
DE2415947A1 (en) | DEVICE FOR UNLOADING OBJECTS FROM CONTAINERS PROMOTED BY AN UNLOADING STATION, IN PARTICULAR FOR UNLOADING LUGGAGE FROM AIRCRAFT BAGS | |
DE2431542B2 (en) | Loading device for transport vehicles | |
DE4230467C2 (en) | Unloading device | |
DE4233553C1 (en) | Tilting shell of a sorting conveyor | |
DE2238187A1 (en) | CONVEYOR SYSTEM WITH CHANGEABLE SPEED | |
DE102020121883A1 (en) | Vehicle with cargo pick-up | |
DE1939977A1 (en) | Lifting and transport device for motor vehicles | |
EP1103499A1 (en) | Tilt mechanism for unloading transport containers | |
DE377099C (en) | Parcel feeder | |
DE2735737A1 (en) | Container handling system for aircraft hold - consists of endless belt with guided carriage for reversible one-way pick=up lug | |
DE2144637B2 (en) | Ship's own conveyor system | |
DE1291244B (en) | Ship's own conveyor system | |
DE1531870A1 (en) | Conveyor mechanism | |
DE862124C (en) | Tilting device for barrels, boxes, etc. like | |
DE3615064A1 (en) | CONVEYOR FOR TRANSPORTING WORKPIECES | |
DE3416516A1 (en) | Apparatus for classifying supplied products in groups having approximately the same desired weight | |
DE2326720C3 (en) | Facility for handling waste such as rubbish | |
DE4413699A1 (en) | Containers for bulk and viscous goods |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |