DE2150553A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung faserverstaerkter kunstharzrohre - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung faserverstaerkter kunstharzrohre

Info

Publication number
DE2150553A1
DE2150553A1 DE19712150553 DE2150553A DE2150553A1 DE 2150553 A1 DE2150553 A1 DE 2150553A1 DE 19712150553 DE19712150553 DE 19712150553 DE 2150553 A DE2150553 A DE 2150553A DE 2150553 A1 DE2150553 A1 DE 2150553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
fiber
synthetic resin
helically wound
hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712150553
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Barainsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststofftechnik Porta & GmbH
Original Assignee
Kunststofftechnik Porta & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststofftechnik Porta & GmbH filed Critical Kunststofftechnik Porta & GmbH
Priority to DE19712150553 priority Critical patent/DE2150553A1/de
Publication of DE2150553A1 publication Critical patent/DE2150553A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/607Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels having driving means for advancing the wound articles, e.g. belts, rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • B29C48/152Coating hollow articles the inner surfaces thereof
    • B29C48/153Coating both inner and outer surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/68Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels with rotatable winding feed member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/8016Storing, feeding or applying winding materials, e.g. reels, thread guides, tensioners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/805Applying axial reinforcements
    • B29C53/8058Applying axial reinforcements continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/8066Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • B29B15/127Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Kunstharzrobre Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Kunstharzrohre, wobei unter Zuführung eines flüssigen aushärtenden Kunstharzes zumindest ein endloser Faserstrang wendelförmig auf einen Dorn gewickelt und zusätzlich in Längsrichtung ausgerichtete PaverstrAnge beigegeben werden.
  • Es ist bereits ein Verfahren der erwähnten Art bekannt, bei welchem ein endloser Paveratrang auf einen mit Folienbändern zu tberdeekenden rotierenden Dorn gewickelt wird, der aus einem schraubwendelförmig gewickelten Metallband besteht, wobei das Metallband durch das Innere des von ihm selbst gebildeten hohlen Dornes an den Anfang zurückgeführt wird. Wegen der schraubwendelförmigen Bewegung des mit seinen Wendelgängen eng aneinanderliegenden Metallbandes läßt sich ein als Kreuzwinkel ausgebildeter Faserstrang nicht aufbringen, da wegen-der fortschreitenden Bewegung des Metallbandes nur eine Drehrichtung moglich ist. Die auf diese Weise gebildete wendelförmig gewickelte Faserlage wird durch Einlegen geschnittener, achsparallel verlaufender Faserstücke verstärkt, -jedQeh können diese wegen des rotierenden Dornes nicht mit Vorspannung zugeführt werden und verleihen dem schließli-ch gebildeten Rohrstrang auch nur eine verhältnismäßig geringe Festigkeit bei Belastung in Längsrichtung. Wegen des rotierenden Dornes ist auch eine kontinuierliche Verlegung des Rohrstranges in einem Rohrgraben unmittelbar an einer Baustelle nicht möglich, sondern es muß vielmehr der gebildete Rohrstrang in Stücke geschnitten und nachfolgend verlegt werden, was sehr arbeitsaufwendig ist< Daher hört die Kontinuität der Herstellung bereits#wenige Meter hinter dem Auslaß einer zur Verfahrensdurchführung verwendeten Vorrichtung auf. Die notwendige Überdeckung des Domes mit den Polienbändern erhöht weiterhin den Aufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines demgegenüber verbesserten Verfahrens, welches die Herstellung eines in Längsrichtung mit endlosen achsparallel verlaufenden Fasern armierten Rohrstranges ermöglicht, der an einer Baustelle in endloser Form in einem Rohrgraben abgelegt werden kann. Erreicht wird dies dadurch, daß eine Gruppe von Fasersträngen, jeweils in Form eines praktisch endlosen Bandes, einem Ring von einem den Innendurchmesser des herzustellenden Rohres etwas übersteigenden Innendurchmesser radial in etwa gleichen Winkelabständen zugeführt und bei gegenseitiger Überlagerung oder Seitenstoßberührung in Axialrichtung unter Spannung durch den Ring gezogen wird, daß die Innenfläche des auf diese Weise durch die axial verlaufenden Faserbänder gebildeten endlosen Faserzylinders im Bereich des-Ringes mit dem aushärtenden, vorzugsweise thixotropierten, Kunstharz getränkt wird und daß auf den hierdurch gebildeten hohlen Dorn der wendelförmig gewickelte Faserstrang aufgebracht wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird daher ein Rohrstrang erhalten, bei dem über den gesamten Umfang verteilt unter Spannung zugeführte endlose Faserbänder vorliegen, so daß sich insoweit eine ausgezeichnete Zugfestigkeit ergibt. Auch ist es möglich, auf den anfangs gebildeten, aus den achsparallel verlaufenden Faserbändern bestehenden Faserzylinder weitere Faserstränge gegens innig wendelförmig aufzuwickeln, so daß sich ein mit einer kreuzgewickelten Armierung versehener Rohrstrang ergibt. Da der nach Tränkung mit dem Kunstharz den hohlen Dorn bildende Faserzylinder bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht zu rotieren braucht, läßt sich ohne weiteres der angestrebte Vorteil erreichen, einen praktisch endlosen Rohrstrang an der Baustelle in einem Rohrgraben abzulegen. n. T,rnze des Rohrstranges ist demgemäß nur durch die Länge der dem Ring zugeführten Faserbänder begrenzt, jedoch ist auch diese Begrenzung in der Praxis von nur geringer Bedeutung, weil es ohne weiteres möglich ist, die achsparallel verlaufenden Faserbänder nicht an einer bestimmten Stelle neu anzustückeln, sondern jeweils nur ein Faserband von einem neuen Vorrat zuzuführen, einen weiteren Längenabschnitt des Rohrstranges herzustellen, ein zweites Faserband neu zuzuführen usw., wobei auf diese Weise die Stückelungsstellen der Faserbänder über den Umfang des Rohrstranges sowie axial auf im Abstand befindliche Stellen verteilt werden können. Dadurch erreicht man bei Bildung des Faserzylinders aus einer Vielzahl von Faserbändern auch an den Stückelungsstellen eine nur vernachlässigbar geringe Schwächung der Armierung. Unter Berücksichtigung dessen ist dann die Länge eines Rohrstranges lediglich durch den an der Baustelle zur Verfügung stehenden.
  • Vorrat an Kunstharz bzw. Kunstharzkomponenten begrenzt, wobei jedoch dieser Vorrat laufend aufgefüllt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht also die Herstellung von Rohrsträngen, die in ihrer Länge praktisch unbegrenzt sind und unmittelbar an der Baustelle in einem Rohrgraben abgelegt werden können.
  • Gemäß weiteren Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens können auf den Faserzylinder weitere Lagen von Armierungsfasern aufgebracht werden, und zwar abwechselnd wendelförmig gewickelte Faserstränge und achsparallel durch einen Ring zugeführte, sich überlappende Faserbänder wie bei dem den hohlen Dorn bildenden Faserzylinder, wobei jede Faserlage mit dem aushärtenden Kunstharz getränkt wird, bis die gewünschte Wandstärke des Rohrstranges erreicht ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der mit dem aushärtenden Kunstharz getränkte Rohrstrang zur Beschleunigung der Reaktion durch einen das gebildete Rohr umgebenden Härteofen geführt. Dem Härteofen ist eine an dem Umfang des gebildeten erhärteten Rohrstranges angreifende Transporteinrichtung nachgeordnet, welche den Rohrstrang mit kontinuierlicher Geschwindigkeit ausstößt und gleichzeitig in den zur Bildung des hohlen Dornes dienenden Ring weitere Faserbänder in achsparalleler Richtung einzieht.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichungen, die beispielhafte Ausführungsformen darstellen, näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen als wesentlicher Bestandteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dienenden Ring in axialer Halbschnittdarstellung, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II in bruchstückweiser und schematischer Darstellung, Fig. 3 einen den Ring gemäß Fig. 1, 2 umfassenden Teil einer erfindungagemäßen Vorrichtung in Seitenansicht, wobei Teile im Axialschnitt und Teile in aufgebrochener Darstellung veranschaulicht sind, Fig. 4 ein den Vorrichtungsteil gemäß Fig. 3 umfassendes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Seitenansicht sowie in Gesamtdarstellung.
  • Das wesentliche Bauelement zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein Ring 1, welcher an seiner Eintrittsstirnfläche in Form eines Flansches 2 ausgebildet ist, wobei eine innere Umfangskante 3 der Eintrittsstirnfläche abgerundet ist. Dem Flansch 2 steht eine Kreisscheibe 4 gegenüber, welche an ihrem äußeren Randbereich in gleichen Winkelabständen Ausnehmungen zur Aufnahme von Spanngliedern 5 aufweist. Jedem Spannglied 5 ist eine Einstellschraube 6 zugeordnet, welche über eine Schraubendruckfeder 7 auf das Spannglied 5 eine einstellbare Druckvorspannung überträgt.
  • Wie sich am besten aus Fig. 1 und 2 zusammen ergibt, wird zwischen dem Flansch 2 sowie jedem der Spannglieder 5 ein Faserband 8 von je einer zugehörigen Vorratseinheit, im vorliegenden Fall Vorratsspule 9, abgezogen und einem zwischen je einem Spannglied 5 sowie dem Flansch 2 gebildeten Einlaufspalt im wesentlichen radial zugeführt. Das Faserband 8 kann Fasern aus Glas, Steinwolle, Asbest, Jute, Sisal und anderen Naturfasern umfassen, wobei jedoch Glas vorzuziehen ist. An der inneren Umfangskante 3 wird jedes Faserband 8 in Axialrichtung umgeleitet, wobei sich die Randabschnitte benachbarter Faserbänder 8 überlappen.
  • Die Bauelemente, mit welchen die Faserbänder 8 in Blickrichtung von Fig. 1 sowie in Anlage an der zylindrischen Innenfläche des Ringes 1 bewegt werden, sind nachfolgend in Verbindung mit Fig. 4 näher erläutert.
  • Bei Bewegung aller Faserbänder 8 in achsparalleler Richtung entsteht in jedem Fall ein Faserzylinder 10. In diesem Zusammenhang sei noch darauf hingewiesen, daß in Fig. 2 die zur Aufnahme der Schraubendruckfedern 7 dienenden Bohrungen der Kreisscheibe 4 in Fig. 2 der besseren Übersicht halber durch kleine Kreise angedeutet sind, obgleich sie in der Schnittebene gemäß der Linie II - II von Fig. 1 nicht sichtbar sind.
  • In der Kreisscheibe 4 ist ein rotierender Zylinderkörper 11 vorgesehen, welcher zwei Zuführungsleitungen 12, 13 aufnimmt, an deren Ende ein Mischkopf 14 mit radial nach außen gerichteten Spritzdüsen angeordnet ist. Die Beitungen 12, 13 sind mit zwei reagierenden Kunstharzkomponenten oder mit je einer gleichen Kunstharzkomponente beschickt, wobei im letzteren Fall in die eine Leitung zusätzlich ein Katalysator und in die andere Leitung zusätzlich ein Beschleuniger eingebracht werden. Der Mischkopf 14 bildet demgemäß eine Spritzdüse bzw. Spritzdüsengruppe für ein reagierendes aushärtendes Kunstharzgemisch, welches dem FaserzylinderslO unmittelbar an seiner Innenfläche zugeführt wird. Die axiale Bewegungsgeschwindigkeit des Faserzylinder 10 in Blickrichtung von Fig. 1 nach rechts ist hierbei so gewählt, daß unter Berücksichtigung der hiermit synchronisierten Umlaufgeschwindigkeit des Mischkopfes 14 das reagiere#nde Kunstharzgemisch in einer breiten wendelförmigen Bahn mit nur gering überlappenden Kanten aufgebracht wird, wobei das Kunstharzgemisch durch den mechanischen Auftreffimpuls und durch Kapillarwirkung in den Faserzylinder 10 eingesaugt wird und diesen tränkt. Der an dem Mischkopf 14 vorbeigelaufene Faserzylinder bildet alsdann einen hohlen Dorn 15, auf den weitere Lagen von Fasersträngen oder Faserbändern aufgebracht werden können, wie dies nachfolgend in Verbindung mit Fig. 3, 4 näher erläutert wird.
  • Gemäß Fig. 3, in welcher der Einfachheit halber nur ein einziges zugeführtes Faserband 8 veranschaulicht ist, sind dem Ring 1 zwei Rotationswickler 16, 17 in Form von koaxial zu dem hohlen Dorn 15 angeordneten Kreisringscheiben vorgesehen, welche mittels Lager und Antriebseinrichtungen 25 (siehe Fig. 4) gegensinnig rotierend um den hohlen Dorn 15 angetrieben werden. Jeder der beiden Rotationswickler 16, 17 trägt eine Vorratseinheit, vorliegend Vorratsspule 18 bzw. 19, für je einen endlosen Faserstrang, welcher über je einen zugehörigen Fadenführer 20, 21 auf den hohlen Dorn gewickelt wird, wobei zwei gegensinnig bzw. kreuzweise gewickelte Lagen von Fasersträngen 22 bzw. 23 hergestellt werden.
  • Den Rotationswicklern 16, 17 ist ein weiterer Ring 1a nebst Flansch 2a sowie Kreisscheibe 4a nachgeordnet, welchem Faserbänder 8a zugeführt werden. Der Ring -1a nebst zugeordneten Bauteilen entspricht in wesentlichen Einzelheiten dem bereits ausführlich erlåuterten Ring 1 nebst zugeordneten Bauelementen; lediglich mit der Ausnahme, daß der Innendurchmesser des Ringes 1a um die Dicke der beiden Lagen der Faserstränge 22, 23 größer ist, um den hohlen Dorn 15 mit den beiden aufgebrachten Lagen durchzulassen und gleichzeitig die zusätzliche Aufbringung einer neuen Lage achsparallel verlaufender Faserbänder 8a zu ermöglichen. Anstelle des radial gegen die Innenfläche des Faserzylinders gerichteten Mischkopfes 14 ist ferner an der Innenfläche der Kreisscheibe 4a, welche als Kreisringscheibe ausgebildet ist, eine Ringdüse 24 vorgesehen, welche aushärtendes thixotropiertes Kunstharz von außen her auf die Lage des Faserstranges 23 spritzt. Das aufgespritzte aushärtende Kunstharz wird bei der Vorwärtsbewegung des hohlen Dornes 15 in den Spalt zwischen der Lage des Faserstranges 23 sowie der Innenfläche des Ringes 1a hineingezogen, wobei eine innige Tränkung der neu zugeführten Faserbänder 8a mit dem Kunstharz erfolgt.
  • Die in Fig. 4 veranschaulichte erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt zusätzlich zu den bereits in Verbindung mit Fig. 1 bis 3 erläuterten Bauelementen zwei dem Ring 1a nachgeordnete Rotationswickler 16a, 17a, welche den Rotationswicklern 16, 17 völlig entsprechen. In Fig. 4 sind auch jedem Rotationswickler 16, 17, 16a, 17a zugeordnete Lager- und Antriebseinheiten 25 veranschaulicht. Den Rotationswicklern 16a, 17a ist ein weiterer Ring 1b nebst zugeordneten Bauelementen nachgeordnet, dem über Vorratsspulen 9 Faserbänder 8b zugeführt werden. Am austrittsseitigen Ende des Ringes 1b ist dann eine Armierungskarkasse entstanden, welche von innen nach außen aus einer Lage achsparallel verlaufender Fasern 8 entsprechend dem hohlen Dorn 15, zwei gegensinnig wendelförmig gewickelten Lagen von Fasersträngen 22, 23, einer Lage achsparalleler Fasern 8a (Ring 1a), zwei Lagen gegensinnig wendelförmig gewickelter Faserstränge (Rotationswickler 16a, 17a) sowie abschließend einer Lage achsparalleler Fasern 8b (Ring tb) besteht, wobei durch die den Ringen 1a, 1b zugeordneten Ringdüsen entsprechend der Ringdüse 24 von Fig. 3 eine innige Tränkung sämtlicher Faserlagen mit dem aushärtenden Kunstharz erfolgt.
  • Der den Ring 1b verlassende Rohrstrang läuft in einen Härteofen 26, welcher eine völlige Aushärtung des Kunstharzes bewirkt, das bereits vor dem Härteofen 26 eventuell eine Teilaushärtung erfahren hat.
  • Dem Härteofen 26 ist eine Transporteinrichtung 27 nachgeordnet, welche mehrere Paare diametral gegen den Umfang des ausgehärteten Rohrstranges anliegender umlaufender Transportbänder 28 umfaßt, von denen in Fig. 4 lediglich ein Paar veranschaulicht ist.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 4 kann auf einem Baustellenfahrzeug mobil untergebracht werden. Es können hierbei sehr große Entfernungen mittels aus einem Stück bestehender Rohre überbrückt werden. Zusätzlich zu dem die Vorrichtung gemäß Fig. 4 aufnehmenden Baustellenwagen werden zweckmäßig noch drei weitere Wagen eingesetzt, von denen einer als Tankwagen für das benötigte thixotropierte ,Kunstharz, der andere als Vorratswagen für Glasfaserstränge bzw. Glasfaserbänder und ein weiterer Wagen als Energieversorgungswagen eingesetzt werden. Der Tankwagen hat hierbei gemäß einem Ausführungsbeispiel ein Fassungsvermögen von 50 Tonnen Kunstharz, wobei diese Menge ausreicht, um bei einem Rohrdurchmesser von 1,5 m bei einem beispielsweisen Betriebsdruck von ca. 30 Atü etwa 1 km in zwei Tagen herzustellen. Bei geringerem geforderten Betriebsdruck kann die Ausstoßinenge entsprechend erhöht werden. Auf dem den Vorrat von Fasersträngen und Faserbändern mit sich führenden Wagen ist auch eine Harzaufbereitungsanlage mit einem Harzmischer von 500 1 Inhalt nebst den erforderlichen Meß- und Wägeeinrichtungen sowie Pumpen zur Kunstharz förderung vorgesehen.
  • Der zur Energieversorgung dienende Wagen enthält ein mittels Brennkraftmaschine getriebenes Drehstromaggregat von 70 KW Leistung zum Betrieb des Heizofens 26.
  • Nach einem erprobten Ausführungebeispiel der Vorrichtung gemäß Fig. 4 enthält diese zusätzlich zu dem Ring 1 weitere neunzehn Ringe entsprechend den Ringen 1a, 1b nebst dazwischen angeordneten, insgesamt zwanzig Rotationswicklern entsprechend den Rotationswicklern 16, 17, wobei je zehn Rotationswickler rechtslaufend und je zehn Rotationswickler linkslaufend ausgebildet sind. Die Transporteinrichtung 27 umfaßt zwölf Paare von Transportbändern 28.
  • Die Aushärtung des Kunstharzes erfolgt in einer Heizzone des Härteofens 26, welche eine Länge von 1,65 m aufweist.

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    t Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Kunstharzrohre, wobei unter Zuführung eines flüssigen aushärtenden Kunetharzes zumindest ein endloser Faserstrang wendelförmig auf einen Dorn gewickelt und zusätzlich in Längsrichtung ausgerichtete Faserstränge beigegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von Fasersträngen, jeweils in Form eines praktisch endlosen Bandes, einem Ring von einem den Innendurchinesser des herzustellenden Rohres etwas übersteigenden Innendurchmesser radial in etwa gleichen Winkelabständen zugefährt und bei gegenseitiger Überlagerung oder Seitenstoßberührung in Axialrichtung unter Spannung durch den Ring gezogen wird, daß die Innenfläche des auf diese Weise durch die axial verlaufenden Faserbänder gebildeten endlosen Faserzylinders im Bereich des Ringes mit dem aushärtenden, vorzugsweise thixotropierten, Kunstharz getränkt wird#und daß auf den hierdurch gebildeten hohlen Dorn der wendelförmig gewickelte Faserstrang aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Dorn mit zumindest zwei endlosen Fasersträngen in gegensinniger Wendelrichtung bewickelt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den mit zumindest einem Faserstrang bewickelten hohlen Dorn zumindest eine weitere Gruppe sich gegenseitig überlappender oder in Seitenstoßberührung befindlicher Faserbänder nebst zumindest einem zusätzlichen endlosen wendelförmig gewickelten Faserstrang bei Tränkung mit dem aushärtenden Kunstharz aufgebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den hohlen Dorn in Aufeinanderfolge eine Vielzahl von Lagen aus mit dem aushärtenden Kunstharz getränkten Fasersträngen aufgebracht wird, und zwar abwechselnd eine Lage sich über den Dornumfang überlappender Faserbänder und zumindest eine Lage wendelförmig gewickelter Faserstränge.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Ring (1) mit einem den Innendurchmesser des herzustellenden Rohres etwas übersteigenden Innendurchmesser, eine Gruppe von in etwa gleichmäßigen Wickelabständen um die Achse des Ringes angeordneten Vorratseinheiten, insbesondere Vorratsspulen (9), für Faserbänder (8), die mit einer wesentlichen Radialkomponente zu dem Innenquerschnitt des Ringes (1) und von dort bei gegenseitiger Überlappung axial weitergeführt sind, zumindest eine nahe dem Ringquerschnitt angeordnete, gegen die Innenfläche des aus dem Ring austretenden Faserzylinders (10) gerichtete Spritzdüse (Mischkopf 14) für das aushärtende Kunstharz, zumindest einen dem Ring (1) nachgeordneten, an sich bekannten Rotationswickler (16 oder 17) zur Aufbringung eines wendelförmig gewickelten Faserstranges auf den gebildeten hohlen Dorn (15), einen das gebildete Rohr umgebenden Härteofen (26) und eine diesem nachgeordenten, an dem Umfang des gebildeten Rohrstranges angreifende Transporteinrichtung (27) zur Übertragung einer kontinuierlichen Axialgeschwindigkeit.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch mehrere hintereinander angeordnete Ringe (1, 1a, lb) mit steigenden Innendurchmessern nebst zugehörigen Vorratseinheiten (Vorratsspulen 9) für Faserbänder, denen jeweils zumindest ein an sich bekannter Rotationswickler (16, 17, 16a, 17a) nachgeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5, 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Ring (1, 1a, 1b) zwei an sich bekannte Rotationswickler (16, 17) mit gegensinniger Drehrichtung nachgeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ring (1) an seiner Eintrittsstirnfläche, über welche die Faserbänder (8) verlaufen, als Reibfläche ausgebildet ist und daß eine Gruppe von bezüglich ihrer Druckvorspannung einstellbaren Spanngliedern (5) in Zuordnung zu den Paserbändern (8) gegenüber der Eintrittsstirnfläche in gleichmäßigen Winkelabständen angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Ringe (1, la, Ib) eine eigene Spritzdüse (Mischkopf bzw. Ringdüse 24) für das aushärtende Kunstharz zugeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten zur Bildung des hohlen Dornes (15) vorgesehenen Ring (1) eine radial gegen die Innenfläche des Faserzylinders (10) gerichtete, um die Ringachse rotierende Spritzdüse (Mischkopf 14) zugeordnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dem ersten Ring (1) zugeordneto Spritzdüse ein mit zwei reagierenden Kunstharzkoinponenten beschickter Mischkopf (14) ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf den ersten Ring (1) folgende Ringe (la, 1b) jeweils eine den gebildeten, gegebenenfalls teilweise ausgehärteten Rohrstrang umgebende Ringdüse (24) mit einer Vielzahl radial nach innen gerichteter Austrittsmündungen zugeordnet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdüse (24) ein mit zwei reagierenden Kunstharzkomponenten beschickter Mischkopf ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (27) zumindest ein Paar diametral gegen den Umfang des ausgehärteten Rohrstranges anliegender umlaufender Transportbänder (28) umfaßt.
DE19712150553 1971-10-11 1971-10-11 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung faserverstaerkter kunstharzrohre Pending DE2150553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150553 DE2150553A1 (de) 1971-10-11 1971-10-11 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung faserverstaerkter kunstharzrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150553 DE2150553A1 (de) 1971-10-11 1971-10-11 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung faserverstaerkter kunstharzrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150553A1 true DE2150553A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=5822001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150553 Pending DE2150553A1 (de) 1971-10-11 1971-10-11 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung faserverstaerkter kunstharzrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2150553A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153080A2 (de) * 1984-02-15 1985-08-28 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln von Fasern
WO2017016995A1 (de) * 2015-07-24 2017-02-02 Basf Se Vorrichtung und verfahren zur fertigung eines faserverstärkten strangprofils
WO2018015520A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Basf Se Vorrichtung und verfahren zur fertigung eines faserverstärkten strangprofils

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153080A2 (de) * 1984-02-15 1985-08-28 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln von Fasern
EP0153080A3 (en) * 1984-02-15 1986-08-13 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Apparatus and method for filament winding
US4631101A (en) * 1984-02-15 1986-12-23 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Apparatus and method for filament winding cylindrical bodies with closed end
WO2017016995A1 (de) * 2015-07-24 2017-02-02 Basf Se Vorrichtung und verfahren zur fertigung eines faserverstärkten strangprofils
WO2018015520A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Basf Se Vorrichtung und verfahren zur fertigung eines faserverstärkten strangprofils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422304A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserbewehrtem kunststoffrohr
DE1635547C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fadenverbundstoffen
DE2644512A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von drahtbewehrten rohren
DE1945675A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstaerkungseinlagen enthaltenden Schlaeuchen aus plastischen Massen,sowie Spritzkopf zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2334796A1 (de) Glasfaserverstaerktes rohr aus betonartigem material
DE3824757A1 (de) Verfahren zur verstaerkung von langgestreckten profilen
DE2105955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Reak tionsharzen, die mit Fasern verstärkt sind
DE2150553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung faserverstaerkter kunstharzrohre
DE2658979A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die zufuehrung von armierungsdraht bei der herstellung eines roherzeugnisses
DE2703581A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von masten aus verstaerktem kunststoff und nach diesem verfahren hergestellte masten
DE2065706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines faserverstaerkten kunststoffrohres
DE3711258C2 (de) Rohrförmiges Verbundelement und Verfahren zur Herstellung
DE2042073A1 (de) Faserverstaerktes,flexibles Kunststoffrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2160897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung verstärkter dichter Rohre
DE1635653C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundstoffbahn
DE2050734A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffrohr und Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen dieses Kunststoffrohres
DE1937973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus fadenverstärktem Harz
DE2304675A1 (de) Verfahren zum anbringen einer rippe auf einer zylindrischen wandstruktur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2205604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung faserverstaerkter giessharzrohre
DE948906C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Chenille
DE2250706C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen, rotationssymmetrischen, faserverstärkten Kunststofformkörpern
DE2808079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses von unbestimmter laenge aus thermoplastischem material und nach dem verfahren hergestelltes erzeugnis
DE1960595A1 (de) Wickeleinrichtung,insbesondere zum Wickeln von Masten od.dgl. aus glasfaserverstaerkten Kunstharzmassen
DE1753803A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verstaerkten kunststoffrohres
DE2255957B1 (de) Biegsamer schlauch und vorrichtung zum herstellen