DE2150139A1 - Ester von tris-(hydropolyoxyalkylen)isocyanuraten - Google Patents

Ester von tris-(hydropolyoxyalkylen)isocyanuraten

Info

Publication number
DE2150139A1
DE2150139A1 DE19712150139 DE2150139A DE2150139A1 DE 2150139 A1 DE2150139 A1 DE 2150139A1 DE 19712150139 DE19712150139 DE 19712150139 DE 2150139 A DE2150139 A DE 2150139A DE 2150139 A1 DE2150139 A1 DE 2150139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
tris
isocyanurate
triester
hydropolyoxyalkylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712150139
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Demetrius Little
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE2150139A1 publication Critical patent/DE2150139A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/232Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/38Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M133/40Six-membered ring containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/025Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an alcohol or ester thereof; bound to an aldehyde, ketonic, ether, ketal or acetal radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10M2209/062Vinyl esters of saturated carboxylic or carbonic acids, e.g. vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/024Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/108Phenothiazine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/047Thioderivatives not containing metallic elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Isocyanuratderivate und speziell Ester von Tris-(hydropolyoxyalkylen)-isocyanuraten.
Im Hinblick auf die stets anspruchsvolleren Betriebsbedingungen, denen Materialien ausgesetzt werden, welche als Schmiermittel und funktioneile Flüssigkeiten verwendet werden, mußten solche Materialien bezüglich des Viskositätsindex, des Fließpunktes und der thermischen Stabilität usw. in zunehmendem Maße wachsenden Erfordernissen angepaßt werden. Außerdem ist es oftmals erforderlich, daß Schmiermaterialien zunehmend verträglich in vaschiedenen Zusammensetzungen sind, in denen sie verwendet werden, wie beispielsweise als Schmiermittelzusätze in Benzin und anderen flüssigen Kohlenwasserstoff zusammensetzungen. Isocyanuratderivate wurden ORIGINAL INSPECTED
3Ö9S1S/1227
Postscheck; Frankfurt/Main 6763
2150133
auf solchen Verwendungsgebieten wegen ihrer ausgezeichneten thermischen Stabilität benützt, doch erwiesen sich diese Verbindungen oftmals als ungeeignet in anderer Hinsicht, besonders hinsichtlich ihrer" Löslichkeit und ihrer Fließfähigkeit bei niedriger Temperatur.
Die neuen Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung and Triester einer Alkansäure oder Alkensäure mit bis zu 18 Kohlensoffatomen und eines Tris-(hydropolyoxyalkylen)-isocyanurates der allgemeinen Formel
worin R-, eine Polyoxyalkylenkette mit 2 bis 10 Oxyalkyleneinheiten und Wasserstoffendatomen bedeutet und R_ und R3 ψ jeweils Oxyalkylenketten mit 1 bis 10 Oxyalkyleneinheiten und Wasserstoffendatomen bedeuten, wobei jede Oxyalkyleneinheit 2 bis1 4 Kohlenstoffatome enthält. Diese Materialien haben bessere Fließpunkte und Loslichkeitseigenschaften, und diese Eigenschaften machen sie brauchbar als Schmiermittel und funktionelle Flüssigkeiten, wie als Schmiermittelzusätze für Benzin und andere flüssige Kohlenwasserstoffzusammensetzungen *
- 3 -■
Die Triester nach der vorliegenden Erfindung bereitet man aus Tris-(2-hydroxyalkyl)-isocyanurat-Alkylenoxydaddukten, die ihrerseits durch säurekatalysierte Umsetzung von Tris-(2-hydroxyalkyl)-isocyanurat mit Alkylenoxyd hergestellt werden. Bevorzugte Triester sind jene, die sich von den Reaktionsprodukten einer Äthoxylierung oder Propoxylierung von Tris-(2-hydroxyäthyl)risocyanurat herleiten und die allgemeine Formel
II
besitzen, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, χ eine ganze Zahl von 1 bis 9 und y und ζ ganze Zahlen von 0 bit, 9 bedeuten und R«, R- und R- jeweils Alkanoat- oder Alkenoatreste mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen bedeuten. Besonders bevorzugt sind jene Triester, worin x, y und ζ jeweils 1 bedeutet.
Die Triester bereitet man durch Umsetzung des Isocyanurates unter Veresterungsbedingungen mit einer Alkan- oder Alken-
309815/1227 " 4 "
-A-
carbonsäure mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, Nonansäure, Decansäure, ündecansäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Tetradecansäure, Pentadecansäure, Hexadecansäure, Heptadecansäure, Stearinsäure, Trimethylessigsäure, Methylpropionsäure, Äthylhexansäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylessigsäure, ^ -Methyl\änylessigsäure, $-Äthylvinylessigsäure, ß,^ -Dimethylvinylessigsäure, $ ,Q -Dimethylvinylessigsäure, Crotonsäure,^ -Methylcrotonsäure, ^f -Äthy !crotonsäure, ß,(J -Dimethylcrotonsäure,0 ,0 -Dimethylcrotonsäure, Zimtsäure, Angelikasäure, Tiglinsäure, Undecylensäure, Sorbinsäure, ölsäure, Isoölsäure, Petroselinsäure, Linolsänre, Linolensäure, Eleostearinsäure, Erukasäure, Likansäure, Parinarsäure, Rizinolsäure, Palmitolsäure und Vaccensäure. Es können irgendwelche für die Synthese von Estern üblichen Verfahren benützt werden, wobei das Isocyanurat mit der Säure oder einem säurebildenden Derivat, vorzugsweise in Gegen- W wart eines Katalysators, und unter Wasser entfernenden, (oder im Falle der Verwendung von Estern unter Alkohol entfernenden Bedingungen) umgesetzt wird. Die Reaktionspartner werden typischerweise in einen mit Rührer und Heizeinrichtung versehenen Reaktionskessel gegeben. Wenn die freie Säure als Reaktionspartner verwendet wird, ist es oftmals nicht erforderlich, zusätzlichen Katalysator zu verwenden, doch wenn ein säurebildendes Derivat verwendet wird, wie beispielsweise ein Ester oder Anhydrid, ist es gewöhnlich bevorzugt, einen Säurekatalysator, wie Schwefelsäure, Chlor-
309815/1227 " 5 "
wasserstoffsäure, p-Toluolsulfonsäure, Äthansulfonsäure, Chloressigsäure, Bor- oder Siliciumtrifjdluoride, oder Natriumsulfat, Aluminiumsulfat, Zinksulfat, Bortrifluoridätherat, Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Aluminiumalkoholate, Alkyltitanate usw. zu verwenden. Die Menge des verwendeten Säurekatalysators variiert je nach den betreffenden Reaktionspartnern, dem Katalysator und den Bedingungen, doch liegt die Menge gewöhnlich im Bereich von etwa 0,1 bis 5 Gew.-% der Reaktionspartner.
Die relativen Mengen an Isocyanurat und Alkansäurender Alkensäure variieren in einem breiten Bereich, doch ist es bevorzugt, wenigstens etwa 1,0 Äquivalenij/jäure je Hydroxyläquivalent des Isocyanurats und vorzugsweise etwa 1,2 Äquivalentfeäure zu verwenden. Die Reaktion wird fortgesetzt, bis ,die entfernte Wassermenge (oder Alkoholmenge) anzeigt, daß das Isocyanurat nahezu vollständig verestert ist.
Außer den symmetrischen Triestern, in denen die Oxyalkylenkette des Isocyanurates mit der gleichen Alkan- oder Alkencarbonsäure verestert ist, umfaßt die vorliegende Erfindung auch unsymmetrische Triester, worin die Ketten mit verschiedenen Säuren verestert sind, sowie Gemische der verschiedenen Ester. Die unsymmetrischen Ester gewinnt man in relativ reiner Form durch Umsetzung des Isocyanurates nacheinander mit jeweils einem Äquivalent der erwünschten Säuren je Hy-
309815/1227 " 6 "
droxyläguivalent. Die Gemische bereitet man entweder durch Vermengen der einzelnen Triester miteinander oder durch Umsetzung des Isocyanurates gleichzeitig mit einem Gemisch der erwünschten Säuren. Die letztere Methode ist bevorzugt, um das Gemisch unsymmetrischer Triester zu erhalten.
Unter den neuen Triestern nach der vorliegenden Erfindung sind die folgenden Verbindungen:
R,
H 1. tAcetat . Acetat Acetat Decanoat
H 1 Propionat Propionat Propionat Laurat
H 1 Butyrat Butyrat Butyrat Stearat
H 1 Valerat Valerat Valerat Acrylat
H . 1 Hexanoat Hexanoat Hexanoat
H 1 2-Äthylhexanoat 2-Äthylhexa-2-Äthylhexanoat
no at
H 2 Decanoat Decanoat
H 4 Laurat Laurat
CH3 1 Stearat Stearat
CH , 1 Acrylat Acrylat
309815/1227
215013^
R X,y,z R.
CH3 6 Crotonat Crotonat Crotonat
CH3 6 Sorbat Sorbat Sorbat
CH3 6 Oleat Oleat Oleat
CH3 9 Hexanoat Valerat Butyrat
C2H5 1 Octanoat Decanoat Laurat
C2H5 1 Oleat Decanoat Oleat
C2H5 1 Valest Heptanoat Nonanoat
C2H5
H
3
9
Vinylacetat
Cinnamat
Trimethyl-
acetat
Cinnamat
Trimethylacetat
Cinnamat
H 9 Laurat Hex adeca-
noat
Stearat
H 1 Oleat Decanoat Decanoat
H 1 Oleat Oleat Decanoat
Auch umfaßt der Erfindungsgedanke die Ester von hydroxyalkylierten Derivaten von Tris-(2-hydroxypropyl)-isocyanurat und Tris-(2-hydroxybutyl)-isocyanurat sowie von Derivaten, worin die Oxyalkylenketten an dem Cyanursäurering nichtidentische Länge besitzen und/oder nicht aus identischen Oxyalkyleneinheiten aufgebaut sind. Somit liefert die Umsetzung von Tris-(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat mit einem äquimolaren Gemisch von Äthylenoxyd, 1,2-Propylenoxyd und 1,2-Butylenoxyd sowie anschließende Veresterung mit einer der oben beschriebenen Säuren ein Produkt innerhalb des Erfindungsgedankens.
Bevorzugte Triester nach der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise die Triheptanoat-, Tridecanoat-, Tripalmitat-
309815/1227 - 3 -
und Trioleatester von Tris-(2-hydroxypropyloxyäthy1)-isocyanurat und von Tris-(hydroxyäthyloxyäthyl)-isocyanurat.
Die Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung besitzen typischerweise Fließpunkte von weniger als OC, oftmals von weniger als -20°C, und sind thermisch stabil bei Temperaturen oberhalb etwa 25O°C, oftmals sogar oberhalb 3OO°C.
Diese Triester sind brauchbar bei einer Vielzahl von Anwenfc düngen infolge ihrer Fließfähigkeit in einem großen Temperaturbereich, ihrer thermischen Stabilität und Verträglichkeit mit anderen Materialien. Sie werden vorteilhafterweise in Schmiermittelzusammensetzungen verwendet, wie beispielsweise als Entformungsmittel, Schmiermittelzusätze in flüssigem Kohlenwasserstoffzusammensetzungen, Textilschmiermittel und Komponenten synthetischer Fette. Sie können für diesen Zweck entweder einzeln oder im Gemisch miteinander oder im Geidsch . mit anderen Schmiermitteln in einem größeren oder kleineren Anteil verwendet werden. Andere Schmiermittel, mit denen sie im Genisch verwendet werden können, sind beispielsweise Di-2-äthylhexylsebacat, Di-isooctyl-azelat, blockierte Ester von Pentaerythrit, Trimethyloläthan und Trimethylolpropan sowie Alkansäuren mit einer Kettenlänge von 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Polyvinylather, Silikonflüssigkeiten, Triarylphosphatester, Polyglycoläther, Borester u.dergl.
Zusätze, die zusammen mit den vorliegenden Verbindungen in Schmiermitteln verwendet werden, sind beispielsweise Anti-
309815/1227 -9-
— Q —
oxidantien, wie sekundäre aromatische Amine, wie Phenothiazin, Phenylnaphthylamin, Diphenylamin, Dialkyldiphenylamin, Alkylphenothiazin, Alkylphenylnaphthylamin und blockierte Phenole, Antiverschleißmittel und Zusätze für extreme Drücke, wie Trikresolphosphat, chlor- oder schwefelhaltige Phosphatester und chloriertes Diphenyl, Metallpassivierungsmittel, wie Benzotriazol und Derivate hiervon, andere Triazole und Salze von Salicylol, Aminoguanidin sowie Kupferpassivierungsmittel und Chinizarin als Bleipassivierungsmittel und Schäumungsinhibitoren, wie Silicone.
Wenn die vorliegenden Triester als Schmiermittelzusätze in flüssigen Kohlenwasserstoffzusammensetzungen, wie Benzin, Düsentreibstoff, Kerosin u.dergl., verwendet werden, werden sie darin in einer Menge von etwa 0,00IbLs 5 Gew.-% eingearbeitet. Wenn die vorliegenden Triester in dieser Weise verwendet werden, sind sie besonders vorteilhaft, da sie Detergenzeigenschaften wie auch Schmiermitteleigenschaften besitzen.
Die Fließfähigkeit und thermische Stabilität der Triester macht sie besonders wertvoll bei der Verwendung als funktioneile Fließmittel, besonders als Wärmeüberführungsmittel, Brennflüssigkeiten und anderer hydraulischer Flüssigkeiten. Auch können sie alein für diesen Zweck oder als Komponente in Zusammensetzungen, in denen sie verträglich sind, benützt werden.
309815/1227 " lo "
2150133
- Io -
Die Triester sind auch brauchbar als Weichmacher in verschiedenen Harz sy steinen, wie beispielsweise in Cellulose und Vinylharzen. Die Verträglichkeit in den verschiedenen Harzen variiert mit der Struktur der speziellen Triester und hängt von der Länge der Oxyalkylenketten, der Auswahl der Alkanoajft- und/oder Alkenoa^treste und den speziellen Oxyalkyleneinheiten in den Ketten ab. Wenn die Verträglichkeit einmal durch ein einfaches Experiment bestimmt wurde,
M wird der Triester in das interessierende Harz gemäß in der Technik üblichen Methoden eingearbeitet, wie beispielsweise durch Verschneiden des pulverisierten Harzes mit Weichmacher unter Vermischen und/oder Kneten, um eine gleichmäßige Verteilung zu erhalten, und anschließende Härtung des Gemisches. Der Anteil des auf diese Weise verwendeten Triesters variiert über einen großen Bereich, je nach der Wirksamkeit des speziellen Triesters als Weichmacher, je nachdem, ob weitere Weichmacher oder andere Modifiziermittel verwendet werden,
^ und je nachfiem erwünschten Plastifizierungsgrad. Der letztere
Faktor hängt von der für das Harz gedachten Endverwendung ab, d.h. davon, ob es/zu einem relativ starren oder stark flexiblen Gegenstand verarbeitet werden soll. Unter Beachtung dieser Faktoren kann der Fachmann eine plastifizierende Menge der Triester benützen, und diese !feige liegt typischerweise im Bereich von etwa 5 bis 125, besonders im Bereich von 35 bis 100, Teilen Weichmacher je 100 Teile Harz.
Bei der Herstellung der vorliegenden Triester benützte Tris-
- 11 -
309815/1227
(liydropolyoxyalkylen) -isocyanurate bereitet man durch säurekatalysierte Umsetzung von Tris- (2-hydroxyalkyl)-isocyanuraten mit Alkylenoxyd. Die Umsetzung kann in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, wie in Triäkylisocyanurat, N-Methylpyrrolidon, Aceton usw., doch wird sie vorzugsweise in Abwesenheit von Lösungsmittel durchgeführt. Bei der letzteren Methode wird das Tris-(2-hydroxyalkyl) isocyanurat auf eine Temperatur oberhalb seines Schmelzpunktes erhitzt, und das Alkylenoxyd wird dann durch das geschmolzene Material geperlt. In der Reaktion wird ein Veresterungskatalysator verwendet, wie beispielsweise Schwefelsäre, Phosphorsäure, Bortrifluorid und dessen Hydrate und Ätherate, Trichloressigsäure, aromatische Sulfonsäuren usw. Gemäß einem typischen Verfahren zur Herstellung des Tris-(hydropolyoxyalkylen)-isocyanurates werden 75 g Tris-(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat und 0,8 g konzentrierte Schwefelsäure in einen rostfreien 300 ml-Stahlautoklaven mit einem Rührer gegeben. Die Beschickung wird bei 135 C geschmolzen, und flüssiges Äthylenoxyd wird unter einem Stickstoffdruck im Bereich von 0,7 bis 4,0 atü durchgeleitet. Nach Aufrechterhaltung der Temperatur von bis 140°C während 2 bis 3 Stunden sind 77 g Äthylenoxyd ' absorbiert, wobei ein symmetrisches oxyäthyliertes Iaoqanurat mit 3 Oxyäthyleneinheiten in jeder Kette gebildet wurde.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der
i:rf indunq. 309815/1227 -12-
- 12 Beispiel 1
In einen Reaktionskessel wurden 294 g Methyloleat, 130 g Tris-(2-hydroxypropyloxyäthy1)-isocyanurat und 2 ml Tetraisopropyltitanat gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Stickstoff auf 21O°C erhitzt, bis 25 ml Methanol entfernt waren, wonach das Reaktionsgemisch mit einem Druck von lr5 mm Hg erhitzt wurde, um unumgesetztes Methyloleat zu entfernen und den ölsäuretriester von Tris-(2-hydroxypropyI-oxyäthyl)-isocyanurat zu bekommen. Dies ist eine Verbindung gemäß der Formel II, R=CH3; x=y=z=l; R4=R5=R =0leat. Die Verbindung besaß einen Fließpunkt von -29 C und war bis 300°C thermisch stabil.
Beispiel 2
Zu 384 g Palmitinsäu,re und 217 g Tris-(2-hydroxypcopyloxyäthyl)-isocyanurat in einem Rundkolben mit Rührer und Dean-Stark-Falle wurden 60 ml Toluol und 0,05 g p-Toluolsulfon- ψ säure gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 1800C unter Rückfluß erhitzt, bis 27 ml Wasser aufgefangen waren, und das überschüssige Toluol wurde unter Vakuum entfernt, um den Palmitinsauretriester von Tris-(2-hydroxypropyloxyäthyl)-isocyanurat zu bekommen, das in ungebleitem Benzin bei Raumtemperatur wenigstens bis zu 1 Gew.-% löslich war.
Beispiel 3-
Das Verfahren des Beispiels 2 wurde in der Weise wiederholt, daß die Palmitinsäure durch eine äquivalente Menge Caprinsäure ersetzt wurde~ JPftbßjt Jpi^-fi-U- man ^en Caprinsäuretri-
— 13 —
ester von Tris-(2-hydroxypropyloxyäthyl)-isocyanurat, der ] einen Fließpunkt von -25°C besaß und über 3OO°C thermisch stabil war.
Beispiel 4
Das Verfahren des Beispiels 2 wurde in der Weise'wiederholt, daß die Palmitinsäure durch eine äquivalente Menge Heptansäure ersetzt wurde, um den Heptansäuretriester von Tris-(2-hydroxypropyloxyäthyl)-isocyanurat zu bekommen. Dieser besaß einen Fließpunkt von -21 C und war in ungebleitem Benzin bei Raumtemperatur wenigstens bis zu 1 Gew.-% löslich.
Beispiel 5
Das Verfahren des Beispiels 2 wurde in der Weise wiederholt, daß an Stelle der Palmitinsäure eine äquivalente Menge der folgenden Alkansäuren und/oder Alkensäuren verwendet wurde, um die entsprechenden Triester von Tris-(2-hydroxypropyloxyäthyl)-isocyanurat zu bekommen:
Essigsäure
Hexansäure
2-Äthylhexasäure
Hexansäure/Buttersäure (äquimolares Gemisch)
Valeriansäure/Hexansäure/Heptansäure/Octansäure/ Nonansäure (äquimolares Gemisch)
Acrylsäure
Ölsäure/Decansäure (äquimolares Gemisch)
309815/1227 " 14 "
Stearinsäure
Sorbinsäure
Rizinolsäure.
Beispiel 6
Das Verfahren der Beispiele 1 bis 5 wurde in der Weise wiederholt, daß das Tris-(2-hydroxypropyloxyäthyl)-isocyanurat durch eine äquivalente Menge der folgenden Tris-(hydropolyoxyalkylen)-isocyanurate ersetzt wurde, um die folgenden Triester zu bekommen:
CH3
Q2H5
1 -i
3 9 1 2
CH2CH2OfCH2CHO)^H R
ι ο
9 1 2
1 0 0 3 9 1 2
309815/1227

Claims (8)

  1. -15 Patentansprüche,
    /y.) Triester von Alkansäuren oder Alkensäuren mit bis zu 18 Khlenstoffatomen und eines Tris-(hydropolyoxyalkylen)-isocyanurates der allgemeinen Formel
    worin R, eine Polyoxyalkylenkette mit 2 bis 10 Oxyalkyleneinheiten und Wasserstoffendatomen bedeutet und R2 und R3 jeweils Polyoxyalkylenketten mit 1 bis 10 Oxyalkyleneinheiten und Wasserstoffendatomen bedeuten, wobei jede Oxyalkyleneinhfäit 2 bis 4 Kohlenstoff atome enthält.
  2. 2.) Triester nach Anspruch 1 eines Tris-(hydropolyoxyalkylen)· isocyanurates der allgemeinen Formel
    309815/1727
    worin χ eine ganze Zahl von 2 bis IO und y und ζ jeweils ganze Zahlen von 1 bis 10 bedeuten. < . , .
  3. 3.) Triester nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Isocyanurat x, y und ζ jeweils 2 bedeuten.
  4. 4.) Triester nach Anspruch 1 eines Tris-(hydrppolyoxyalkylen) fc isocyanurates der allgemeinen Formel
    worin χ eine ganze Zahl von 1 bis 9 und y und ζ jeweils eine ganze Zahl von O bis 9 bedeuten.
  5. 5.) Triester nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Isocyanurat x, y und ζ jeweils 1 bedeuten.
  6. 6.) önanthsäuretriester, Caprinsäuretriester, Palmitinsäuretriester oder ölsäuretriester von Tris-(2-hydroxypropyloxyäthyl)-isocyanurat.
    309815/1^27
  7. 7.) Triester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxyalkyleneinheiten jeweils die Formel- .
    -CH2CHO
    besitzen, worin R ein Wasserstoffatom eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet.
  8. 8.) Triester nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    Il
    R4-{OCI1CH2>^OCH2CH2~N ^N-CH2CH.
    CHO ^
    . N
    worin R ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet, R4, R- und Rfi Alkansäure- oder Alkensäurereste mit bis zu 18 ,Kohlenstoffatomen bedeutet, χ eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist und y und ζ ganze.Zahlen von 0 bis sind/ ....
    309815/1227
DE19712150139 1971-09-27 1971-10-07 Ester von tris-(hydropolyoxyalkylen)isocyanuraten Pending DE2150139A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7134699A FR2154836A5 (en) 1971-09-27 1971-09-27 Esters of tris(polyalkyleneoxy) isocyanurates - functional fluid and lubricant additives and resin plasticisers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150139A1 true DE2150139A1 (de) 1973-04-12

Family

ID=9083514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150139 Pending DE2150139A1 (de) 1971-09-27 1971-10-07 Ester von tris-(hydropolyoxyalkylen)isocyanuraten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2150139A1 (de)
FR (1) FR2154836A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052800A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Acrylsäureester bzw. Methacrylsäureester von OH-gruppenhaltigen Isocyanursäurederivaten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Klebstoff

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2025416C (en) * 1990-09-14 1999-06-22 Stephen Cedric Cohen Lubricating oil compositions containing novel combination of stabilizers (no. 2)
US5516343A (en) * 1995-03-14 1996-05-14 Huntsman Corporation Hydrocarbon compositions containing a polyetheramide additive
FR2951719A1 (fr) * 2009-10-22 2011-04-29 Seppic Sa Agent reticulant et ignifugeant pour mousse de polyurethane
FR2951718B1 (fr) * 2009-10-22 2012-03-16 Seppic Sa Agent reticulant et ignifugeant pour mousse de polyurethane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052800A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Acrylsäureester bzw. Methacrylsäureester von OH-gruppenhaltigen Isocyanursäurederivaten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Klebstoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2154836A5 (en) 1973-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657410B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten unter Verwendung von Esterverbindungen als Katalysator
EP0335295A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von Alkylenglykolethern und deren Verwendung
EP0302487A1 (de) Veretherung von Polyoxyalkylenderivaten
DE2804535A1 (de) Hydraulische fluessigkeiten
DE2203837C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylphosphonaten
DE2150139A1 (de) Ester von tris-(hydropolyoxyalkylen)isocyanuraten
US3637557A (en) Esters of tris(polyalkyleneoxy) isocyanurates
EP0322781B1 (de) Verwendung engruppenverschlossener Polyglycolether
EP0140102A1 (de) Wasserlösliche Titanacetylacetonate
EP0029965A1 (de) Detergenzzusammensetzung
EP0315856A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl- bzw. 2-Alkenyl- oxazolinen
DE2532228C3 (de) Hydraulische Flüssigkeiten
DE1745919B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
EP0452988A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Addukten von 1,2-Butylenoxid an Alkohole
DE3940572A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bis(3,3-bis(4-hydroxy-alkylphenyl)-butansaeure) diolesters
DE2222314C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsalzen aliphatischer Monocarbonsäuren
EP3255128B1 (de) Komplexester und ihre verwendung
EP0013925A1 (de) Bremsflüssigkeit für Motorfahrzeuge
DE3008174A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern von alkylenglykolethern
DE2948849C2 (de)
DE1078559B (de) Verfahren zur Herstellung acylierter und kondensierter Aluminiumalkoholate
EP0023700B1 (de) Hydraulische Flüssigkeiten
DD258236A5 (de) Verfahren zur darstellung von zinnorganischen verbindungen und stabilisatoren
DE1418734C3 (de)
DE2926269A1 (de) Hydraulische fluessigkeiten