DE2149986C3 - Combined fermentation and storage tank - Google Patents

Combined fermentation and storage tank

Info

Publication number
DE2149986C3
DE2149986C3 DE19712149986 DE2149986A DE2149986C3 DE 2149986 C3 DE2149986 C3 DE 2149986C3 DE 19712149986 DE19712149986 DE 19712149986 DE 2149986 A DE2149986 A DE 2149986A DE 2149986 C3 DE2149986 C3 DE 2149986C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
conical
metal base
metal
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712149986
Other languages
German (de)
Other versions
DE2149986A1 (en
DE2149986B2 (en
Inventor
Nickolas Lothar Seattle Wash. Vacano (V.StA.)
Original Assignee
G. Heileman Brewing Comp, Inc, La Crosse, Wis. (V-StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G. Heileman Brewing Comp, Inc, La Crosse, Wis. (V-StA.) filed Critical G. Heileman Brewing Comp, Inc, La Crosse, Wis. (V-StA.)
Publication of DE2149986A1 publication Critical patent/DE2149986A1/en
Publication of DE2149986B2 publication Critical patent/DE2149986B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2149986C3 publication Critical patent/DE2149986C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betriff« einen kombinierten Gär- und Lagertank von der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Gattung.The invention relates to a combined fermentation and storage tank of the type in the preamble of the claim 1 mentioned genus.

Tanks mit einem zylindrischen Mantel und einem konischen Boden sind bekannt. Dabei sind die Konen verhältnismäßig spitz und haben einen Innenwinkel von etwa 60 bis 90°. In ihrer Anschaffung sind solche Konen etwa 15% teurer als ebene Böden und ein einen solchen spitzen Konus aufweisender Tank benötigt für das gleiche Flüssigkeitsvolumen mehr Höhe, da der außerhalb des spitzen Konus liegende Raum nicht als Gärraum verwendbar ist. Baut man solche Tanks zum Ausgleich dieses verlorenen Volumens höher, ergeben sich wegen der größeren Füllhöhe höhere Drücke. Dies bedingt die Verwendung von stärkeren Blechen.Tanks with a cylindrical jacket and a conical bottom are known. There are the cones relatively pointed and have an interior angle of about 60 to 90 °. Such cones are included in your purchase about 15% more expensive than flat floors and one such The tank with a pointed cone requires more height for the same volume of liquid, since the The space outside the pointed cone cannot be used as a fermentation chamber. If you build such tanks for To compensate for this lost volume, higher pressures result because of the greater filling height. this requires the use of thicker sheets.

Ebenso ist es bekannt, von unten Kohlendioxid in einen Gärbottich einzuleiten.It is also known to introduce carbon dioxide into a fermentation vat from below.

Dieses Einleiten kann zu verschiedenen Zwecken dienen:This initiation can serve various purposes:

1. zur Kohlensäureanreicherung irn Bier (Karbonisierung), 1. for carbonation in beer (carbonation),

2. zur Kohlensäurewäsche, das heißt zum Auswaschen unerwünschter Geruchs- und Geschmacksstoffe, 2. for carbon dioxide washing, i.e. washing out unwanted smells and flavors,

3. seltener zum Aufrühren frühzeitiger abgesetzter Hefe, um sie erneut der Gärung zuzuführen.3. Less often to stir up early settled yeast in order to return it to the fermentation process.

In allen Fällen werden die abgesetzten Sedimentstof fe aller Art wieder aufgewirbelt, was unerwünscht ist weil es den Reifungsprozeß verzögert bzw. die Bierqualität nachteilig beeinflussen kann. In all cases, the settled Sedimentstof fe of all kinds are whirled up again, which is undesirable because it delays the ripening process or can adversely affect the beer quality .

Ein Einführen von Kohlendioxid oder eines anderer inerten Gases zur Schaffung einer Bewegung währenc der Phase der nachlassenden Gärung und während dei Reifung, die die gewünschte Sedimentation von Hefe und anderen Sedimentstoffen sogar noch fördert, eine wesentlich verstärkte Kühlung durch Erhöhung de; k-Werts verursacht und zugleich Kohlensäurewäsche und Karbonisie:rung bewirkt, war bisher unbekannt.Introducing carbon dioxide or other inert gas to create agitation while the fermentation slowdown phase and during the ripening phase, the desired sedimentation of yeast and other sediment substances even promotes a significantly increased cooling by increasing de; k-value and at the same time causing carbonic acid washing and carbonization, was previously unknown.

Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gärgefäß zu schaffen, mit dem die bishei widersprechenden Forderungen erfüllt werden kön nen. Kohlendioxid für die genannten Zwecke einzuführen und gleichzeitig Hefe und Trübungsstoffe am Boder abzusetzen. Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich nach der Erfindung mit der im Kennzeichen de; Patentanspruches 1 aufgeführten Ausbildung.Proceeding from this, the invention is based on the object of creating a fermentation vessel with which the bishei contradicting requirements can be met. Introduce carbon dioxide for the purposes mentioned and at the same time to deposit yeast and cloud substances on the soil. The solution to this problem arises according to the invention with the sign de; Claim 1 listed training.

Durch den Verteiler wird Kohlendioxid oberhalb de< Konus in auf die Größe des Tanks abgestimmter Menge und Gusblaschengröße in diesen eingeführt. Durch da; Einführen oberhalb des Konus werden die dort bereit.' abgesetzten Sedimentstoffe nicht erneut aufgerührt Dagegen werden die in Schwebe befindlichen Sedimentstoffe, wie Eiweißstoffe und Kühhrub zu größerer Partikeln zusammengeklumpt. In dieser Form könner sie sich in kürzerer Zeit im Konus absetzen. Dadurch erhält das Bier eine bessere Filtrierbarkeit. Filtrationskosten werden gespart. Gleichzeitig bleiben jedoch die bekannten Vorteile erhalten. Durch das eingeleitete Kohlendioxid wird das Bier weiter karbonisiert gewaschen und auch in starkem Maße homogenisiert.Through the distributor, carbon dioxide is released above de < The cone is introduced into the tank in an amount and gusblaschen size matched to the size of the tank. Through there; Insertion above the cone will be ready there. ' deposited sediments are not stirred up again. like proteins and cooling rubs clumped together to form larger particles. In this form can they settle in the cone in a shorter time. This gives the beer better filterability. Filtration costs are saved. At the same time, however, they remain get known benefits. The beer is further carbonated by the carbon dioxide introduced washed and also homogenized to a large extent.

Wie ausgeführt wurde, können sich die Sedimentstoffe ungehindert im Konus absetzen und werden nichl durch das eingeblasene Kohlendioxid ständig aufgewirbelt. Somit kann man diese abgelagerten Sedimentstoffe schon während der Gärung selbst kontinuierlich oder diskontinuierlich abziehen. Damit läßt sich das Bier in einem einzigen Tank mit guter Rauiruusnutzung gären lagern und reifen. Aufwand und Energie, die mit dem Umpumpen des Bieres zwischen mehreren Tanks verbunden sind, entfallen. Wegen der ständigen und nicht etwa zum Absetzen der Sedimentstoffe unterbrochenen Durchströmung des Bieres mit Kohlendioxid wird dies in besonders starkem Maße homogenisiert Damit klärt es sich in kürzerer Zeit und seine Fertigung läßt sich schneller abschließen. Unter dem Einfluß des kontinuierlich aus dem Verteiler hochperlenden Kohlendioxides ergibt sich in der Mitte des Tanks eine Bewegung des Bieres nach oben. An der Tankwandung sinkt das Bier in einem Kreislauf wieder nach unten Damit wird der k-Wert wesentlich vergrößert und es kann an Kühlflächen gespart werden. Als Folge dieses Kreislaufes des Bieres und der bewirkten Homogenisierung sinkt der Temperaturunterschied zwischen verschiedenen Stellen in der Flüssigkeitsmasse auf weniger als 0,20C. Gegen Ende eines Kühlzyklus kann der Temperaturunterschied zwischen Kühlmantel und Flüssigkeitsmasse :sogar weniger als 2,8°C betragen. Die mitteis der Einführung von Kohlendioxid induzierte Konvektion ermöglicht eine wirksame Abkühlung mit nur sehr geringen Temperaturunterschieden zwischen Kühlmantel und Flüssigkeitsmasse. Bei schnellem Abkühlen des Bieres wird häufig mit sehr niedrigen Temperaturen auf der Kühlseite gearbeitet, was die Gefahr mit sich bringt, daß Wasser aus dem Bier an denAs stated, the sediments can settle unhindered in the cone and are not constantly whirled up by the injected carbon dioxide. This means that these deposited sediments can be removed continuously or discontinuously during fermentation itself. This allows the beer to ferment and mature in a single tank with good use of rauiruus. The effort and energy associated with pumping the beer between several tanks are eliminated. Because of the constant flow of carbon dioxide through the beer, which is not interrupted to allow the sediment to settle, this is homogenized to a particularly high degree. Under the influence of the carbon dioxide bubbling up continuously from the distributor, the beer moves upwards in the middle of the tank. The beer sinks back down in a cycle on the tank wall. This increases the k-value significantly and saves on cooling surfaces. As a result of this cycle of beer and caused homogenization of the temperature difference between different points decreases in the liquid mass to less than 0.2 0 C. At the end of a cooling cycle, the temperature difference between the cooling jacket and liquid mass: amount to even less than 2.8 ° C. The convection induced by the introduction of carbon dioxide enables effective cooling with only very small temperature differences between the cooling jacket and the bulk of the liquid. With rapid cooling of the beer is often worked with very low temperatures on the cooling side, which brings with it the risk that water from the beer on the

Kühlflächen festfriert, was zur Qui;ütätsveränderung des Bieres führt (Erhöhung des Stammwürzegehalts etc.). Die Endtemperatur in der Flüssigkeitsmasse läßt sich beim beschriebenen Verfahren dagegen ohne Eisbildung bis auf etwa 0,50C an ihren Gefrierpunkt heranbringen.Cooling surfaces freeze, which leads to a change in the quality of the beer (increase in the original wort content, etc.). In contrast, in the process described, the final temperature in the liquid mass can be brought to about 0.5 ° C. at its freezing point without the formation of ice.

Trotz des kontinuierlichen Einblasens von Kohlendioxid in den erfindungsgemäßen Tank mit den sich daraus ergebenden Vorteilen können sich die zu größeren Partikeln zusammenklumpenden Sedimenlstoffe ungehindert im Konus absetzen und werden dort nicht erneut aufgewirbelt. Schon während der Gärung kann man sie kontinuierlich oder diskontinuierlich abziehen.Despite the continuous injection of carbon dioxide into the tank according to the invention with the The advantages resulting from this can be the sediment, which clumps together to form larger particles settle unhindered in the cone and are not whirled up there again. Even during fermentation you can withdraw them continuously or discontinuously.

Wie bereits erwähnt wurde, führt das kontinuierliche Einblasen von Kohlendioxid zu einer besonders ausgeprägten Homogenität des Bieres. Bei Versuchen wurden an fünf Stellen des Tanks Temperaturen gemessen, Bierproben entnommen und untersucht. Die Messungen zeigten eine ausgezeichnete Homogenität. Über diese Messungen wird in MBAA TECHNICAL QUARTERLY, Band Π, vom 1. November 1974, im Aufsatz »Fermenting Reproducibility — Universal Tanks vs. Cenventional Tanks« von F. B. Knudsen und L W. L a r s ο η berichtet.As mentioned earlier, the continuous blowing of carbon dioxide leads to a special pronounced homogeneity of the beer. During tests, temperatures were measured at five points on the tank measured, beer samples taken and examined. The measurements showed excellent homogeneity. These measurements are described in MBAA TECHNICAL QUARTERLY, Volume Π, from November 1, 1974, in Article "Fermenting Reproducibility - Universal Tanks vs. Cenventional Tanks" by F. B. Knudsen and L W. L a r s ο η reported.

Der erfindungsgemäß vorgesehene verhältnismäßig flache Konus des Bodens führt auch zu einer guten Volumennutzung. Trotz des gleichen Gesamtvolumens wird der Tank niedriger. Damit sinken die Füllhöhe und der auf den unteren Tankbereichen lastende hydrostatisehe Druck. Die Tankwände können schwächer und entsprechend kostengünstiger ausgebildet werden. Auch die Fundamente für den Tank lassen sich kostengünstiger gestalten.The relatively flat cone of the bottom provided according to the invention also leads to a good one Volume usage. Despite the same total volume, the tank becomes lower. This reduces the filling level and the hydrostatic pressure on the lower areas of the tank. The tank walls can be weaker and be trained accordingly more cost-effective. The foundations for the tank can also be made make it cheaper.

Für den Tankboden hat sich ein Neigungswinkel von 5° bis 25° gegenüber der Horizontalen als besonders zweckmäßig herausgestellt.For the tank bottom, an angle of inclination of 5 ° to 25 ° with respect to the horizontal has proven to be special expediently exposed.

Eine zweckmäßige Ausgestaltung ist durch die Merkmale des Patentanspruches 2 gekennzeichnet. Über diesen rohrförmigen Ring wird Flüssigkeit in den Tank eingeleitet und parallel zum Tankboden ausgedrückt. Die dabei entstehenden Flüssigkeitsstrahlen treiben die abgelagerten Sedimentstoffe längs des Bodens zur Auslaßleitung und erleichtern damit deren Ableitung.An expedient embodiment is characterized by the features of claim 2. Liquid is introduced into the tank via this tubular ring and is expressed parallel to the bottom of the tank. The resulting jets of liquid drive the deposited sediments along the Bottom to the outlet line and thus facilitate their discharge.

Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:The invention will now be further developed using the example of the embodiments shown in the drawing described. In the drawing is:

Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, einer ersten Ausführungsform, F i g. 2 ein Längsschnitt durch diesen Tank,Fig. 1 is a side view, partially broken away, of a first embodiment, F i g. 2 a longitudinal section through this tank,

Fig. 3 ein Schnitt durch das Fundament und einen unteren Teil des Tanks,3 shows a section through the foundation and a lower part of the tank,

Fig. 3A ein Schnitt durch den unteren Bereich des Tanks und das Fundament unter besonderer Darstellung eines zur Armierung verwendeten Bandeisens,3A shows a section through the lower region of the tank and the foundation with a special illustration a band iron used for reinforcement,

Fig.4 eine Seitenansicht der den Mantel bildenden Platten unter besonderer Darstellung der Wärmeübertragungsplatten, 4 shows a side view of the shell forming the shell Plates with special representation of the heat transfer plates,

F i g. 5 eine perspektivische Darstellung einer solchen Wänneüberiragungspla'uc,F i g. 5 a perspective view of such a heat transfer pla'uc,

F i g. 6 eine Aufsicht auf einen Verteiler,F i g. 6 a plan view of a distributor,

Fig. 7 eine Seitenansicht eines Verteilers, teilweise im Schnitt, undFig. 7 is a side view of a manifold, partly in section, and

Fig.8 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, durch den unteren Teil des Tanks, des; Fundamentes und der Pumpeinrichtungen.8 is a side view, partly in section, through the lower part of the tank, des; Foundation and pumping equipment.

Gemäß den F i g. 1 bis 3 ruht der zylindrische Tank 10 auf einem Fundamentring 11 aus Beton, der seinerseits auf einem Betonsockel 12 aufsitzt, im Fundamentring 11 und im Sockel 12 sind Stahlverstärkungen 13 angeordnet. Innerhalb des Betonrings 11 befindet sich eine gestampfte Erdfüllung 14. Auf der Erdfüllung 14 liegt eine etwa 22,5 bis 30 cm starke lsolie; schicht aus zum Beispiel Vermiculitbeton. Auf der Erdfüllung 14 mag auch eine dünne Folie aus zum Beispiel Polyvinylchlorid liegen und eine Dampfsperre bilden.According to FIGS. 1 to 3, the cylindrical tank 10 is at rest on a foundation ring 11 made of concrete, which in turn rests on a concrete base 12, in the foundation ring 11 and steel reinforcements 13 are arranged in the base 12. Inside the concrete ring 11 there is one Tamped earth filling 14. On the earth filling 14 lies an approximately 22.5 to 30 cm thick insulation; shift to the Example vermiculite concrete. A thin film of, for example, polyvinyl chloride may also be placed on the soil filling 14 and form a vapor barrier.

Der Tank 10 hat einen Boden 16. Er besteht aus Platten aus nicht rostendem Stahl. Sie sind durch Stumpfschweißen miteinander verbunden. Die Innenseiten der Schweißnähte sind geschliffen. Vom Boden 16 geht die Auslaßleitung 17 aus. Sie liegt in einer Isolierung 18. Der Boden 16 hat die Form eines flachen Konus mit einem Neigungswinkel von 5 bis 25° zur Waagerechten. Ein Neigungwinkel von etwa 12 bis 15° ist im allgemeinen am besten. Der konische Boden 16 ist mit einer auf Hochglanz polierten Metalloberfläche oder einem glatten Überzug versehen. Dies begünstig! das Gleiten von Hefe und Trübstoffen zum mittleren unteren Teil des Bodens. Der Boden 16 kann mit Polytetrafluoräthylen beschichten sein.The tank 10 has a bottom 16. It consists of plates made of stainless steel. you are through Butt welding joined together. The inside of the weld seams are ground. From the ground 16 the outlet line 17 goes out. It lies in an insulation 18. The bottom 16 has the shape of a flat one Cone with an inclination angle of 5 to 25 ° to the horizontal. An angle of inclination of about 12 to 15 ° is generally best. The conical bottom 16 has a metal surface that has been polished to a mirror finish or a smooth coating. This is beneficial! the sliding of yeast and turbidity to the middle lower part of the soil. The bottom 16 can with Be coated with polytetrafluoroethylene.

Das tankseitige Ende 19 der Auslaßleitung 17 mündet axial in den unteren Bereich des Bodens 16 ein. Die Umfangskante 20 (F i g. 3) des Bodens 16 ist nach oben abgebogen und ist an die Unterkante 21 des Mantels 22 des Tanks angeschweißt. Der Boden 16 besteht aus nicht rostendem Stahl in einer Stärke von 3,5 mm bei einem Tank mit einem Durchmesser von etwa 8.53 m und einer Höhe von etwa 10,67 m von der tiefsten Stelle des Bodens bis zur Oberseite des Daches.The tank-side end 19 of the outlet line 17 opens axially into the lower region of the base 16. the The circumferential edge 20 (FIG. 3) of the base 16 is bent upwards and is attached to the lower edge 21 of the casing 22 of the tank welded on. The bottom 16 is made of stainless steel in a thickness of 3.5 mm at a Tank with a diameter of approximately 8.53 m and a height of approximately 10.67 m from the deepest point of the Floor to the top of the roof.

Der Mantel 22 hat die Form eines aufrechten Zylinders mit Kreisquerschnitt. Er besteht zweckmäßig aus mehreren ringartigen Reihen. Jede höhere Reihe steht mit ihrer Unterkante auf der Oberkante der unteren Reihe und ist mit ihr durch Stumpfschweißung verbunden. Nach Fig. 2 weist der Tank sieben Reihen A, B, C, D, E, F und G auf. Jede Reihe besteht aus Metallplatten gleicher Höhe. Aus wirtschaftlichen Gründen werden in größtmöglichem Maße rechteckige Platten handelsüblicher Größe verwendet. Die Reihen sind gleich oder verschieden hoch. Im allgemeinen sind die Platten 1,22 in hoch.The jacket 22 has the shape of an upright cylinder with a circular cross-section. It expediently consists of several ring-like rows. Each higher row stands with its lower edge on the upper edge of the lower row and is connected to it by butt welding. Referring to Figure 2, the tank has seven rows A, B, C, D, E, F and G on. Each row consists of metal plates of the same height. For economic reasons, rectangular plates of commercial size are used as much as possible. The rows are the same or different heights. Generally the panels are 1.22 in high.

Die Reihen können gleich stark sein. Die oberen Reihen sollten jedoch dünner sein, da sie geringerem hydraulischen Druck ausgesetzt sind. Die Reihe Λ kann daher 4,762 mm, die Reihe 0 3,50 mm und die Reihen C bis G 2,725 mm stark sein. Dünnere Platten halten dem auf die oberen Reihen einwirkenden hydraulischen Druck stand. Es ist jedoch zu beachten, daß sie auch Knickbeanspruchung und Windkräften ausgesetzt sind.The rows can be equally strong. However, the top rows should be thinner as they will be exposed to less hydraulic pressure. The row Λ can therefore be 4.762 mm, the row 0 3.50 mm and the rows C to G 2.725 mm thick. Thinner plates can withstand the hydraulic pressure acting on the top rows. It should be noted, however, that they are also exposed to buckling loads and wind forces.

Mehrere Bandeisen 27 (Fig. 3 und 3A) sind im unteren Bereich des Mantels 22 angeordnet. Mit ihren unteren Enden sind sie in den Betonring 11 eingegossen. Ein Metallring 23 liegt auf dem unteren Umfang des Mantels 22 und ist mit den Bandeisen 27 verschweißt. Der Ring 23 kann auch mit dem Mantel 22 verschweißt sein. Auf diese Weise wird ein Gleiten oder Kippen des Tanks verhindert.Several iron straps 27 (FIGS. 3 and 3A) are arranged in the lower region of the jacket 22. With their They are cast into the concrete ring 11 at the lower ends. A metal ring 23 lies on the lower periphery of the Jacket 22 and is welded to the band iron 27. The ring 23 can also be welded to the jacket 22 being. This prevents the tank from sliding or tipping.

Auf dem Tank 10 ruht ein Dach 30, das gewölbt, konisch, halbeliiptisch, flach oder anders geformt sein kann. Es besteht zweckmäßig ebenfalls aus Platten aus nicht rostendem Stahl, die durch Stumpfschweißung verbunden sind. Rund um den oberen Teil des Mantels 22 liegt ein Ring 31, der eine Versteifung gegen Winddruck bildet. In der Mitte des Daches 30 ist eine öffnung 32 mit einer Entlüftungkappe 33 angeordnet.On the tank 10 rests a roof 30 which is arched, can be conical, semi-elliptical, flat or otherwise shaped. It also expediently consists of plates stainless steel, butt welded together. Around the top of the coat 22 is a ring 31, which forms a stiffener against wind pressure. In the middle of the roof 30 is one Opening 32 with a ventilation cap 33 is arranged.

von welcher ein Rohr 34 nach außen und dann längs des Mantels 22 nach unten bis zu einem Filter 35 verläuft. Das Rohr 34 ist mit einer Wärmeisolierung 36 versehen.from which a pipe 34 extends outwards and then along the jacket 22 downwards to a filter 35. The tube 34 is provided with thermal insulation 36.

Eine Leitung 40 verläuft längs des Tanks 10 nach oben und dann über dem Dach 30 in waagerechter Richtung in die Entlüftungskappe 33. Von dort tritt ein Verlängerungsrohr 41 in den Tank 10 ein. Das Verlängerungsrohr 41 hat an seinem unteren Ende eine Düse 42. Aus ihr wird Reinigungslösung in den Tank zu dessen Reinigung zerstäubt. Die Düse 42 und das Rohr 41 bleiben auch bei Nichtgebrauch in Stellung. Die Leitung 40 hat eine Wärmeisolierung 43.A line 40 runs along the tank 10 upwards and then over the roof 30 in the horizontal direction into the vent cap 33. From there, an extension pipe 41 enters the tank 10. The Extension tube 41 has a nozzle 42 at its lower end. From it, cleaning solution is fed into the tank its cleaning atomized. The nozzle 42 and tube 41 remain in position when not in use. the Line 40 has thermal insulation 43.

In der Nähe des unteren Endes des Mantels 22 befindet sich ein Mannloch 44. Der Mantel 22 ist außen mit einer Isolierung 45, zum Beispiel aus Polyurethanschaum, versehen. Sie ist mit einer Wetterschicht 46, zum Beispiel Aluminiumblech, bedeckt. Das Dach 30 ist ebenfalls mit einer Isolierung 47 versehen, welche ihrerseits mit einer Wetterschicht 48 aus Aluminiumblech bedeckt ist. Der Tank ist daher vollständig isoliert. z0 Dies ermöglicht eine genaue Temperaturkontrolle des Tankinhalts.In the vicinity of the lower end of the jacket 22 there is a manhole 44. The jacket 22 is provided on the outside with an insulation 45, for example made of polyurethane foam. It is covered with a weather layer 46, for example aluminum sheet. The roof 30 is also provided with an insulation 47, which in turn is covered with a weather layer 48 made of aluminum sheet. The tank is therefore completely insulated. z0 This enables precise temperature control of the tank contents.

Zur indirekten Wärmeübertragung auf den Tankinhalt, um dessen Temperatur zu erhöhen oder zu senken, ist im Tankmantel 22 mindestens eine zur Wärmeübertragung dienende geschichtete Metallplatte angeordnet. Sie hat Durchgänge für ein Kühl- oder Heizmedium entweder ein Gas oder eine Flüssigkeit. Diese Wärmeübertragungsplatte wird im Mantel 22 anstelle einer normalen Metallplatte angeordnet. Die pro Volumen übliche Kühloberfläche läßt sich durch Verwendung der geschichteten Wärmeübertragungsplatte um etwa 35 bis 50% verringern.For indirect heat transfer to the tank contents in order to increase or decrease its temperature, At least one layered metal plate serving for heat transfer is arranged in the tank jacket 22. It has passages for a cooling or heating medium, either a gas or a liquid. This Heat transfer plate is placed in jacket 22 in place of a normal metal plate. The pro Volume usual cooling surface can be reduced by using the layered heat transfer plate decrease by about 35 to 50%.

F i g. 5 zeigt eine Ausführungsform einer Wärmeübertragung. Die Platte 50 weist eine innere Platte 51 aus nicht rostendem Stahl mit glatter Oberfläche und eine äußere Platte 52 aus nicht rostendem Stahl auf. Die Platte 52 hat einen gewellten Umriß. Beide Platten sind mit Schweißpunkten 53 verbunden. Die Wärmeübertragungsplatte 50 ist an ihrem Umfang 54 verscheißt.F i g. 5 shows one embodiment of a heat transfer. The plate 50 has an inner plate 51 stainless steel with a smooth surface and an outer plate 52 made of stainless steel. the Plate 52 has a wavy outline. Both plates are connected with welding points 53. The heat transfer plate 50 is fused at its periphery 54.

Wie F i g. 4 zeigt, liegen in einer Reihe E mehrere Wärmeübertragungsplatten 50 mit gleicher Höhe wie die übrigen in der Reihe verwendeten Metallplatten. Die Kanten der Wärmeübertragungsplatten 50 werden mit den Kanten der anderen Metallplatten durch Stumpfschwcißung verbunden. Das Wärmeübertragungsmedium wird durch die Wärmeübertragungsplatten 50 mit einer Einlaßleitung 55 und einer Auslaßleitung 56 in Umlauf gesetzt.Like F i g. 4 shows, in a row E there are several heat transfer plates 50 with the same height as the other metal plates used in the row. The edges of the heat transfer plates 50 are butt welded to the edges of the other metal plates. The heat transfer medium is circulated through the heat transfer plates 50 having an inlet conduit 55 and an outlet conduit 56.

In der Nähe des Tankbodens 16 ist in dessen Mitte ein Verteiler 60 (F i g. 2, 6 und 7) auf Füßen 61 angeordnet. Der Verteiler 60 hat eine Oberseite 64, eine Unterseite 65 und Wände 66 und ist kreuzförmig ausgebildet. Eine Einlaßleitung 62 führt von außen zum Verteiler 60 und führt ihm Kohlendioxidgas zu, das durch Auslaßöffnungen 63 nach oben austritt. Eine beliebige Anzahl von öffnungen 63 kann vorgesehen sein. Der Verteiler 60 ist genügend hoch oberhalb des Tankbodens 16 angeordnet, um eine Störung der auf diesem abgesetzten oder sich absetzenden Hefe zu vermeiden.In the vicinity of the tank bottom 16 is a in the middle Distributor 60 (FIGS. 2, 6 and 7) arranged on feet 61. The manifold 60 has a top 64, a bottom 65 and walls 66 and is cross-shaped. An inlet line 62 leads from the outside to the manifold 60 and supplies him with carbon dioxide gas which exits through outlet openings 63 upwards. Any number of Openings 63 can be provided. The distributor 60 is arranged sufficiently high above the tank bottom 16, to avoid disturbing the yeast that has settled or settled on it.

Das Gemisch aus abgesetzter Hefe und Kühltrub wird durch die Auslaßleitung 17 mit einer Pumpe abgesaugt. Die Pumpe kann kontinuierlich, intermittierend oder nur während der letzten Absetzungsphase der Gärung betätigt werden.The mixture of settled yeast and chilled trub is sucked off through the outlet line 17 with a pump. The pump can be continuous, intermittent or only during the final settling phase of the fermentation be operated.

Um die Entfernung der sich auf dem Tankboden 16 absetzenden Stoffe zu unterstützen, ist ein rohrförmiger Ring 70 an der Verbindungslinie zwischen Tankboden 16 und Mantel 22 mit Abstandsstützen 72 angeordnet (F i g. 2, 3 und 8). Der Durchmesser des rohrförmigen Rings 70 liegt unter dem des Tanks 10, damit die festen Stoffe an ihm vorbei auf seinen beiden Seiten nach unten strömen können. Der rohrförmige Ring 70 weist mehrere öffnungen 73 auf. Aus diesen tritt Flüssigkeit aus und strömt längs des Tankbodens 16 gegen dessen Mitte. Diese Flüssigkeitsströmung bewegt die fester Stoffe längs des Bodens zur Auslaßleitung 17. Wie F i g. 8 zeigt, ist diese an eine Pumpe 75 angeschlossen die Flüssigkeit und feste Stoffe absaugt. Die Pumpe 7f drückt das Gemisch auf ein Filter 74, das die festei Stoffe abtrennt. Die Flüssigkeit wird dann in eini Zuführungsleitung 71 gedrückt und dem rohrförmigei Ring 70 zugeführt.In order to aid in the removal of the substances that settle on the tank bottom 16, a tubular one is used Ring 70 is arranged on the connecting line between tank bottom 16 and jacket 22 with spacer supports 72 (Figs. 2, 3 and 8). The diameter of the tubular ring 70 is less than that of the tank 10, so that the solid Substances can flow down past him on both sides. The tubular ring 70 has several openings 73. Liquid emerges from these and flows along the tank bottom 16 towards its center. This flow of liquid moves the solid Substances along the floor to the outlet line 17. As in FIG. 8 shows it is connected to a pump 75 which sucks up liquids and solids. The pump 7f presses the mixture on a filter 74, which the Festei Separates fabrics. The liquid is then forced into a supply line 71 and the tubular Ring 70 supplied.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Großer, außenliegender, dünnwandiger Metalltank zur kombinierten Gärung, Lagerung und Behandlung von Bier mit einem konischen Metallboden, mit einer Leitung, die mit dem Inneren des Tanks am Scheitel des konischen Bodens verbunden ist, mit einer kreisförmigen, zylindrischen, senkrechten Metallwand, die mit dem Boden verbunden ist, mit einem Metalldach, das mit der senkrechten Wand verbunden und durch dieselbe abgestützt ist, mit einer Isolierung auf der Außenseite des Bodens, der Wand und des Daches, mit einer Entlüftungsöffnung in dem Dach, mit einer von der Außenseite des Tanks zu einem Verteiler im Inneren des Tanks führenden CCh-Leitung und bei dem die Tankwand durch Wärmeaustausch mit einem kalten Medium äußerlich kühlbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Metallboden (16) eine Neigung von 5 bis 25° gegenüber der Horizontalen aufweist und in der Mitte des konischen Metallbodens (16) und zur Vermeidung einer Störung der auf dem konischen Metallboden (1(>) abgesetzten bzw. sich absetzenden Hefe genügend oberhalb des konischen Metallbodens (16) ein Verteiler (60) mit einer Vielzahl von Auslaßöffnungen (63) für das CC>2-Gas angeordnet ist.1. Large, external, thin-walled metal tank for combined fermentation, storage and Treatment of beer with a conical metal bottom, with a pipe that connects to the inside of the Tanks connected at the apex of the conical bottom, with a circular, cylindrical, vertical Metal wall that is connected to the floor, with a metal roof that is connected to the vertical Wall connected and supported by the same, with insulation on the outside of the floor, the wall and the roof, with a vent in the roof, with one from the outside of the Tanks to a manifold inside the tank leading to the CCh line and where the tank wall can be externally cooled by heat exchange with a cold medium, characterized in that that the conical metal base (16) has an inclination of 5 to 25 ° relative to the horizontal has and in the middle of the conical metal base (16) and to avoid disturbing the on the conical metal base (1 (>) settled or settled yeast sufficiently above the conical metal base (16) a distributor (60) with a plurality of outlet openings (63) for the CC> 2 gas is arranged. 2. Metalltank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich einen rohrförmigen Ring (70) aufweist, der innerhalb des Tanks (10) angrenzend an den Umfang des Bodens (16) angeordnet ist, ferner eine Flüssigkeits-Zuführungsleitung (71) besitzt, die mit dem rohrförmigen Ring (70) und mit der Außenseite des Tanks (10) in Verbindung steht, und der rohrförmige Ring (70) eine Vielzahl von unter Druck stehende Flüssigkeit längs des konischen Metallbodens (16) austreten lassende öffnungen (73) aufweist.2. Metal tank according to claim 1, characterized in that it additionally has a tubular ring (70), which is inside the tank (10) adjacent to the periphery of the bottom (16) is arranged, further has a liquid supply line (71) connected to the tubular ring (70) and communicates with the outside of the tank (10), and the tubular ring (70) a plurality of pressurized liquids emerge along the conical metal base (16) has letting openings (73). 4040
DE19712149986 1970-10-20 1971-10-07 Combined fermentation and storage tank Expired DE2149986C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8240470A 1970-10-20 1970-10-20
US8240470 1970-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149986A1 DE2149986A1 (en) 1972-04-27
DE2149986B2 DE2149986B2 (en) 1977-02-17
DE2149986C3 true DE2149986C3 (en) 1977-11-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056744A1 (en) Apparatus and method for stripping wort
EP2625259B1 (en) Method and device in particular for mashing in the production of beer
DE2149986C3 (en) Combined fermentation and storage tank
EP2624945B1 (en) Apparatus and process for heating a liquid medium, especially mash apparatus for production of beer
DE2149986B2 (en) COMBINED STEERING AND STORAGE TANK
DE1925093A1 (en) Device for the final condensation of polycondensation products
DE3200714C2 (en) Lying wine mash container
EP2625260B1 (en) Method and device, in particular for mashing in the production of beer
EP3887495A1 (en) Brewing device
DE1066524B (en) Fermentation vat and storage tank with external cooling
DE2708697C3 (en) Excretion of cloudy substances from a liquid to be fermented
DE819085C (en) Method and device for filling launder vats with mash
DE3102134A1 (en) Mash tank
DE2107200C3 (en) Process for the production of closed metal containers
DE2840066C3 (en) Device for obtaining pure water from sea water
DE1452555A1 (en) Process for the production of cylindrical containers, in particular water containers
DE2229944C3 (en) Device for electrolytic polishing of the inner wall of elongated cylindrical containers
DE102022118445A1 (en) Tank system with reinforced inner tank
DE359499C (en) Filling device for ice cells
DE3043542A1 (en) Fermenter with mixing paddles - mounted on hollow coil of square contours on revolving vertical hollow shaft
DE3206617A1 (en) Device for recovering heat from the microbial decomposition of organic substances
DE90073C (en)
DE2346806A1 (en) Wine storage and fermentation tank - has double concrete walls with intervening space enclosed between rigid partitions
DE3200713C2 (en) Lying container for the treatment of red wine mash
DE7112258U (en) Thermoplastic tank with rectangular or oval cross-section for liquids, especially for heating oil