DE2149842A1 - Maschine zum Foerdern und Mischen pulverfoermiger,viskoser und/oder faserfoermiger Stoffe - Google Patents

Maschine zum Foerdern und Mischen pulverfoermiger,viskoser und/oder faserfoermiger Stoffe

Info

Publication number
DE2149842A1
DE2149842A1 DE19712149842 DE2149842A DE2149842A1 DE 2149842 A1 DE2149842 A1 DE 2149842A1 DE 19712149842 DE19712149842 DE 19712149842 DE 2149842 A DE2149842 A DE 2149842A DE 2149842 A1 DE2149842 A1 DE 2149842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screws
screw
mixing
mixing zone
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712149842
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149842C (de
DE2149842B2 (de
Inventor
Josef Blach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2149842A1 publication Critical patent/DE2149842A1/de
Publication of DE2149842B2 publication Critical patent/DE2149842B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149842C publication Critical patent/DE2149842C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/485Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • B29B7/489Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/405Intermeshing co-rotating screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/42Non-identical or non-mirrored screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/535Screws with thread pitch varying along the longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

DR -ING. OIPL.-Il-Jf.. M. SC. DIPL.-PHYS. D R. -^DI^G-p9vs4
HÖGER- STELLF ECHT - GRI ESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
2U9842
Josef Blach in Bietigheim (Deutschland)
Maschine zum Fördern und Mischen pulverförmiger, viskoser und/oder faserförmiger Stoffe
Die Erfindung "betrifft eine Maschine zum Fördern und Mischen pulverförmiger, viskoser und/oder faserförmiger Stoffe,
Es sind schon solche Maschinen bekannt, in denen die Stoffe während ihrer Förderung durch Schnecken, gegebenenfalls gegen Widerstände, von dem einen Ende der Maschine zum anderen Ende, dem Austragende, gemischt und geknetet werden.
Im allgemeinen Gebrauch und in der Literatur werden die Vorgänge "Mischen" und "Kneten" vielfältig verwendet. Bei kontinuierlich arbeitenden Schneckcnmaschinen werden beide Vorgänge besser durch ttLängsmischen" und "Quermischen" charakterisiert.
209823/0960
A 38 944 b _ 2 - 2M9842
b - k
10.8.1971
Um die Quermischung in einer Schneckenmaschine zu verstärken, muß das zur Verfügung stehende Geschwindigkeitsgefälle zwischen Schnecke und Gehäuse in das Produkt eingebracht werden. Dies ist im wesentlichen durch Verringerung der Schneckengangtiefe und/oder Vergrösserung der Schneckensteigung zu erreichen. Außer diesen konstruktiven Maßnahmen ist die Quermischung noch durch die Schneckendrehzahl, den iHillgrad und die Temperatur änderbar, bzw. beeinflußbar. Im Gegensatz dazu ist die Längsmischung durch zweckmäßige Maßnahmen vergleichsweise nur gering zu beeinflussen. Vielmehr hat die gewählte Maschinentype einen großen, aber grundlegenden Einfluß auf die Li'ngsmischung. Einwellenextruder haben eine breite Verweilzeitstreuung, die relativ stark vom Material und den Vcrfabrenßbedingr igen beeinflußt werden kann. Im Gegensatz dazu haben gogenlaufende, mit geringem Spiel kämmende Mehrfachochneckeii eine vom Material und den Verfahrensbedingungen gering beeinflußbare mittlere Verweilzeitstreuung.
Gleichlaufende, kämmende Mehrfachschnecken liegen zwischen den beiden vorgenannten Maschinen, so wie es auch im wesentlichen andere vergleichbare Schneckenmaschinen tun. Durch zweckmäßige Maßnahmen, wie Schneckenkammdurchbrüche und Variationen derselben oder Änderung der Schneckenspiele kann die Verweilzeitstreuung bei unveränderten Bedingungen in Grenzen variiert werden, was durch Austauschbarkeit von Schneckenabschnitten sehr einfach gestaltet werden kann.
Wird die Tendenz steigender Ansprüche an einen kontinuierlichen Mischer denen eines kontinuierlichen Kneters
BAD ORIGINAL
209823/0980
Λ 38 944 b - 3 -
b - k 10.8.1971
2U98A2
gegenübergestellt, dann sind die Anforderungen an den Mischer bzw. die Mischzone:
1. Definierte, breite Verweilzeitstreuung, also möglichst ungleich große Partikelwege und damit rasche Verteilung der Mischgutbestandteile.
2. Geringste Energieeinleitung, damit keine unerwünschte Wärmeentwicklung im Mischgut entsteht.
3. Schonende Mischgut behänd lung, damit die Partikelstruktur erhalten bleibt.
4. Großes Kischvoüumen.
Im Vergleich dr'.^u die Tendenz steigender Ansprüche an einen Kneter bzw« die Knetzone:
1. Definierte, geringe Verweilzeitstreuung, also möglichst gleich große Partikelwege, da auch kleinste Materialmengen mit gleich großen Energiemengen zu beaufschlagen sind.
2. Große Energieeinleitung, also hohe Wärmeentwicklung im Gut.
3. Zerstörung bzw. Deformation der Partikelstrukturen.
A. Dünne Material:chichten, daher kleine Materialvolumina.
BAD ORIGINAL 209823/09B0
A 38 944 b - 4 - 2U9842
b -k
10.8.1971
Die Gegenüberstellung zeigt, daß eine optimale Durchführung der beiden Verfahrensschritte, Mischen und Kneten, in einer Bearbeitungszone nicht möglich ist.
Bei allen bekannten Förder- und Mischmaschinen ist ein wesentlicher Nachteil darin zu sehen, daß kein definiertes Mischvolumen existiert, da das Mischen stets nur als Folge des Förderns vollzogen wird. Es sind nun Maschinen der erwähnten Art auf dem Markt, die zwei zueinander parallele Schnecken enthalten, die aneinandergrenzende Abschnitte gleicher Steigungsrichtung und gleicher Steigungogröße haben, an die sich bei der einen Schnecke ein Bereich anschliosst, der glatt ausgebildet ist und nur als Mischorgane dienende Zapfen trägt, die durch das Übereinanderschneiöen zweier gegenläufiger Gewinde entstanden sind. Der vorstehend erwähnte Nachteil haftet aber auch d i e t; e r Ma sch :i η e a η.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugru?ide, eine Förderund luifschmasch.iijij zu schaffen, die ein genau definiertes Mischvolumen aufweist, eine optimale Mischung der Stoffe bei geringstem Energiebedarf gewährleistet und darüber hinaus noch die grundsätzliche Möglichkeit bietet, so ausgebildet zu v/erden, daß sie in dem definierten Mischvolumen in diskontinuierlicher Arbeitsweise mischt. Bei der Lösung dieser Aufgabe wird von einer Maschine zum Fördern und Mischen pulverförmiger,· viskoser und/oder faserförmiger Stoffe ausgegangen, die mindestens drei in einem Gehäuse rotierende und miteinander kämmende Schnecken auf v/eist. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, die jeweils ersten und dritten Schnecken in einer Mischzone mit Gewinden unterschiedlicher Steigungsrichtung und/oder Steigungsgröße zu
BAD ORIGINAL 209823/0960
10.8.1971
versehen und die jeweils zweite Schnecke in der Mischzone his auf Mischorgane glatt auszubilden, welch letztere durch Übereinanderschneiden der unterschiedlichen Gewinde in der Mischzone der benachbarten Schnecken entstanden sind. Durch die Gewinde unterschiedlicher Steigungsrichtung und/oder Steigungsgröße der ersten und dritten Schnecke in der Mischzone wird stets ein vorbestimmbares Mischvolumen definiert, das sich theoretisch aus den Steigungsdifferenzen der beiden Schnecken errechnen läßt. Durch die Wahl unterschiedlicher Steigungsrichl mgen kann außerdem ein Kreislauf des zu mischenden Gute: in der Mischzone erreicht werden, was die Arbeitsweise di;r Maschine als diskontinuierlicher Mischer ermöglicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Maschine mit einer mittleren Mischte».,-; können gemäß der Erfindung als zweite Schnecke zwei gleichachsige Schneckenwellen vorgesehen sein, die in der Mi;;chzone im Abstand voneinander enden und in zu beiden Seiten der Mischzonen liegenden Förderzonen rechts- und linksgängige Gewinde aufweisen, wobei die anderen Schnecken in den Förderzonen mit zu diesen Gewinden gegenläufigen Gewinden versehen sind. Eine solche Maschine ist typisch für einen erfindungsgemäßen, diskontinuierlichen Mischer mit einem Kreislauf des zu mischenden Gutes in der Mischzone, wenn sich die gegenläufigen Gewinde der ersten und dritten Schnecke in die Mischzone hinein erstrecken und sich längs dieser überlappen. Solange nämlich in die Maschine kein Gut nachgefüllt wird, läuft das in der Mischzone vorhandene Gut in der letzteren um, ohne sie zu verlassen.
Diese Maschine kann nun noch so abgewandelt werden, daß sie
BAD ORIGINAL 209823/0960
Λ 38 944 b - 6 - )1/βΟΜ
b-k I I 49842
10.8.1971
eine kontinuierliche Veränderung der Mischzone und damit des Volumens ermöglicht, und zu diesem Zweck sind die den die zweite Schnecke bildenden Schneckenwellen zugeordneten ersten und dritten Schnecken aus je zwei gleichachsigen, axial verschiebbaren Schneckenwellen gebildet, wobei insbesondere die Abstände zwischen den Enden der Schneckenpaare gleich groß sind. Diese Ausführungsform ermöglicht es beispielsweise, aus duromeren, mit Festigkeitsträgern und/oder Schaurnmitteln modifizierten Stoffen Gegenstände in beliebigen Zeitabständen und Mengen zu fertigen. Die kontinuierliche Veränderbarkeit des Mischvolurnens auch während des Betriebs ist wichtig, wenn die Mischung zweier Produkte in kürzester Zeit eine chemische Reaktion durchläuft und diese Mischung im Chargenbetrieb benötigt wird, wie es bei der Herstellung von Gegenständen der Pail ist, oder das Mischvolumen dem Vorgang optimal angepaßt v/erden muß. Bei der Herstellung von Gegenständen wird gegen Ende des Mischvorganges der Überdeckungsgrad der ersten und dritten Schnecken laufend bis auf KuIl verringert, so daß sich die beiden Mischungskomponenten nicht mehr vermischen und miteinander reagieren können. Sieht man in vorteilhafter Y/eiterbildung dieser Maschine noch einen zur Teilung der Mischzone quer zu den Schneckenachsen angeordneten Schieber vor, so ermöglicht dieser zusätzlich eine mechanische Trennung der beiden Stoffe voneinander. Besonders vorteilhaft dabei ist, daß in die Mischzone weder Luft gelangt, noch Spülmittel zum Säubern eingespritzt werden müssen.
Die erfindungsgemäße Maschine kann auch zum Ausformen von rohrförmigen Strängen verwendet werden. Zu diesem Zweck ist in der im .'-Jereich der Mischzone und in einer der zu den Schnecken parallelen Wänden des Maschinengehäuses angeordneten Auslaßöffnung ein zentrischer, die Mischzone
*~ 7 — BAD ORIGINAL
209823/0960
λ 38 9.4 b -τ- 2Η9842
b - k
10.8.1971
quer durchsetzend'.:r Dorn vorgesehen.
In der Zeichnung nind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegcnstar.öes im Längsschnitt dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Maschine mit einer Mischschnecke; Pig. 2 eine Maschine mit zwei gleichachsigen Mischschnecken; Pig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 und Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der Maschine.
DJe Maschine nach Fig. 1 weist drei parallel angeordnete Schnecken 1, 2, 3 auf, die über ein Reduzier- und Verteilergetriebe 5 vom Motor 6 gleichsinnig angetrieben werden. Die Schnecken sind in einem nach Bedarf heizbaren oder kühlbaren Gehäuse 4 eingebaut. Die zu verarbeitenden Stoffe werden durch einen, an dem einen Ende der Maschine vorgesehenen Trichter 7 in die Maschine eingebracht und von den Schnecken durch die Förderzone A zur MisehKone B gefördert, in dieser gemischt und durch die Förderzone C i;ur Auslaßöffnung 13 gefördert. Die Auslaßöffnung befindet sich an der Stirnwand 8 der Maschine, deren Innenseite zur Auslaßöffnung hin zur Zusammenfassung und Formung des Materialstromes konisch ausgebildet ist.
In den Förderzonen A und C v/eisen alle drei Schnecken 1-3 dieselbe Steigungsrichtung sowie Steigungsgröße auf und käniEien miteinander, in der Mischzone B hat jedoch die Schnecke 1 einen Gewindeteil 9 geringerer Steigung, die Schnecke 3 einen Gewindeteil 11 größerer Steigung, und die Schnecke 2 ist in einem Teil 10, d.h. in der Mischzone, an sich glatt ausgebildet, sie hat jedoch als Mischorgane dienende Zapfen 10', die vorteilhafterweise dadurch ent-
209823/0960
t-V44 b "ö" 2U9842
10.8.1971
stehen, daß man die Gewinde der Teile 9 und 11 übereinanderschneidet.
Die Maschine nach der Fig. 2 eignet sich insbesondere zum Extrudieren von faserverstärkten Stoffen, deren Fasern als Festigkeitsträger gleichmäßig verteilt werden sollen. Sie weist an ihren Enden je einen Einfülltrichter 7 auf, durch die auch verschiedene Stoffe, z.B. bei dem einen Trichter Polyester, Glasfasern und Härter und bei dem anderen Trichter Polyester, Glasfasern und Beschleuniger, eingebracht werden können, die miteinander vermischt ein mit einstellbarer Härtungsgeschwindigkeit fest werdendes Produkt ergeben. Zwischen den Schnecken 1, 3 sind zwei gleichachsige Schnecken 2, 2' angeordnet, deren in die mittlere Mischzone B ragende Teile 10 glatt ausgebildet und mit Liischorganen 10' versehen sind. Die Schnecken 1 und 3 haben hingegen Gewindeteile 11 und 11' bzw. 9 und 9' mit jeweils gegt-nüinniger Steigungsrichtung, jedoch gleicher SteiguncngröfrO, und die I.Iischorgane 10' entstanden wieder dadurch, daß die gegenläufigen Gewinde der Gewindeteile 9! und 11 ' überoinaridergeochnitten werden. Im übrigen haben die Schnecken 2 und 2' in den Förderzonen A und C Gewinde entgegengesetzter Steigungsrichtung,- jedoch gleicher Steigungsgröße, u)ie Schnecken werden über zwei Getriebe 5, 5' vorn Motor 6 abwechselnd gegensinnig angetrieben (siehe Pfeile). Das Gehäuse ist zweiteilig ausgebildet und zwischen seinen Teilen 4, 4' ist ein Werkzeug 8* eingebaut. In einer zu den Schnecken parallelen Viand dieses Werkzeuges ist die Auslaßöffnung 13' vorgesehen.
Zum Ausformen rohviörmiger Stränge ist zentrisch in der Auslaßöffnunt; ein Dorn 12 vorgesehen, der von dem Werk-
+) wie die angrenzenden Gewindeteile der
Schnecken 1 und 3, mit denen sie kämmen. - 9 -
209823/0960 BADOR1Q1NAL
A 38 944 b - 9 -
b - k 10.8.1971
2H9842
zeug 8' gebalten wird. Dieser Dorn ist so angeordnet, daß die als Festigkeitsträger am Umfang gleichmäßig verteilten Glasfasern durch den sogenannten Pflugschareffekt der nicht gezeigten, den Dorn haltenden Dornkreuze örtlich nicht orientiert werden, so daß keine Schwachstellen niederer Festigkeit entstehen, was den Zweck der Faserverstärkung zunichte machen würde.
I3ei der Maschine nach Fig. 4 sind ober- und unterhalb von Schnecken 2, 21, die wieder wie diejenigen der Fig. 2 ausgebildet sind, je zwei gleichacbsige Schnecken 14, 14' bzw. 15, 15' angeordnet, die untereinander und zu den Gewinden der angrenzenden Schnecken 2 und 2', mit denen sie kämmen, entgegengesetzte Steigungsrichtungen,· jedoch gleiche Steigungsgrcßen aufweisen. Während die Schnecken 2, 21 unverschiebbar gelagert sind, können die Schneckenpaare 14, 14' und 15, 15' axial verschoben werden, wobei die Abstände zwischen den Enden der Schnecken gleich groß bleiben. Diese Abstände 171 18 sc/./ie der Abstand 19 zwischen den Enden der Schnecken 2, 2· sind um weniges größer als die Dicke eines Absperrschiebers 20, der quer zu den Achsen der Schnecken Verschiebbar in der Mischzone B vorgesehen ist.
Das durch die Überdeckung der Schnecken 14, H1 und 15, 15' in der Mischzone B dargestellte Mischvolumen wird kleiner, wenn die Schnecken 14' und 15 schneller und die Schnecken 15' und 14 langsamer rotieren als die Schnecken 2, 2', die immer mit gleicher Drehzahl angetrieben werden. Sobald die Enden der an einer Seite der Mischzone angeordneten Schnecken in einer Ebene liegen, ist das Mischvolumen praktisch Null,so daß die Mischzone durch den Schieber 20
- 10 -
209823/0960
Λ 38 944 b - 10 -
b-k 2H3842
10.8.1971
mechanisch geteilt werden kann. Um den Mischvorgang einzuleiten, wird der Schieber 20 in die Ausgangslage gebracht. Die Schnecken 14 und 15' rotieren solange schneller und die Schnecken 14' und 15 solange langsamer als die Schnecken 2, 2·, bis die gewünschte Breite der Mischzone B erreicht ist. Danach rotieren alle Schnecken bis kurz vor Ende des Betriebes mit der Drehzahl der Schnecken 2, 2'.
Die Schnecken werden durch den Antriebsmotor 6 über die Synchronwelle 16 und die Getriebe 5» 5' gleichsinnig angetrieben. Die Stoffe können anteilig durch Fülltrichter ψ 7 eingebracht werden.
- 11 -
209823/0960

Claims (7)

Patentansprüche
1. Maschine zum Fördern und Mischen pulverförmiger, viskoser und/oder faserförmiger Stoffe, mit mindestens drei in einem Gehäuse rotierenden und miteinander kämmenden Schnecken, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils ersten und dritten Schnecken in einer Mischzone Gewinde unterschiedlicher Steigungsrichtung und/oder Steigungsgröße aufweisen und die jeweils zweite Schnecke in der Mischzone bis auf Mischorgane glatt ausgebildet ist, weichletztere durch Übereinanderschneiden der unterschiedlichen Gewinde in der Kischzone der benachbarten Schnecken entstanden sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, die eine mittlere Mischzone aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Schnecke zwei gleichachsige Schneckenwellen vorgesehen sind, die in der Mischzone im Abstand voneinander enden und in zu beiden Seiten der Mischzone liegenden Förderzonen rechts- und linksgängige Gewinde aufweisen, wobei die anderen Schnecken in den Förderzonen mit zu diesen Gewinden gegenläufigen Gewinden versehen sind.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den die zweite Schnecke bildenden Schneckenwellen zugeordneten ersten und dritten Schnecken aus je zwei gleichachsigen, axial verschiebbaren Schneckenwellen
- 12 -
209823/0960
a 38 944 b ·..··..· ·:·>12 J "· 2K9842
b~k /
10.8-1971 ' '
gebildet sind, wobei insbesondere die Abstände zwischen den Enden der Schneckenpaare gleich groß sind.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Teilung der Mischzone quer zu den Schneckenachsen ein Schieber vorgesehen ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Enden der Schneckenpaare um weniges größer als die Dicke des Schiebers Bind.
6. Maschine nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auslaßöffnung in einer der zu den Schnecken parallelen Wänden des Maschinengehäuses im Bereich der freien Enden der gleichachsigen Schnecken angeordnet ist.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auslaßöffnung ein zentrisch angeordneter, die Mischzone quer durchsetzender Dorn vorgesehen ist.
209823/0960
DE19712149842 1970-10-22 1971-10-06 Maschine zum Fordern und Mischen pulverformiger, viskoser und/oder faserförmiger Stoffe Expired DE2149842C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT952070 1970-10-22
AT952070A AT319570B (de) 1970-10-22 1970-10-22 Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen pulverförmiger, viskoser und/oder faserförmiger Stoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149842A1 true DE2149842A1 (de) 1972-05-31
DE2149842B2 DE2149842B2 (de) 1972-10-19
DE2149842C DE2149842C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130080B4 (de) 2020-11-13 2022-08-04 Gneuss Gmbh Multiwellen-Aufbereitungsvorrichtung für Kunststoffschmelze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130080B4 (de) 2020-11-13 2022-08-04 Gneuss Gmbh Multiwellen-Aufbereitungsvorrichtung für Kunststoffschmelze

Also Published As

Publication number Publication date
DE2149842B2 (de) 1972-10-19
US3746319A (en) 1973-07-17
AT319570B (de) 1974-12-27
JPS5225974B1 (de) 1977-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338795C1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende Mischmaschine für plastifizierbare Massen
DE4039942C1 (de)
DE4134026A1 (de) Gleichdrallschneckenkneter
DE910218C (de) Mischer fuer Kautschuk- oder aehnliche plastische Massen
DE2419696A1 (de) Mischvorrichtung
DE3206325A1 (de) "mehrwellige, kontinuierlich arbeitende misch- und knetmaschine fuer plastifizierbare massen mit ineinandergreifenden, gleichsinnig drehenden schnecken konstanten achsabstandes"
DE1679884B2 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende misch und knetmaschine fuer plastizierbare massen
DE19860256A1 (de) Zwei-Wellen-Extruder
DE2608307B2 (de) Mehrgängige Extruderschnecke
EP1125626A1 (de) Statischer Mischer
DE2516376B2 (de) Einschneckenextruder fuer hochmolekulare stoffe
DE1142840B (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfaehiger Stoffe oder Stoffgemische
DE3519349C2 (de)
DE1729145C3 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoff
DE879913C (de) Knetvorrichtung mit mehrgaengigen Schnecken
DE1557167C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Plastifizieren, insbesondere von Kautschuk und Kunststoffmassen
DE2149842A1 (de) Maschine zum Foerdern und Mischen pulverfoermiger,viskoser und/oder faserfoermiger Stoffe
DE2149842C (de) Maschine zum Fordern und Mischen pulverformiger, viskoser und/oder faserförmiger Stoffe
EP3520887B1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden einbringen von additiven in ein polymergranulat und verwendung der vorrichtung
DE102006011069A1 (de) Extruderschnecke mit verbesserten Eigenschaften
WO2017084646A1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende misch- und knetmaschine für plastifizierbare massen
DE69908471T2 (de) Kontinuierlich arbeitende Knetmaschine
CH662778A5 (de) Extrudermischer insbesondere fuer mehrkomponenten-kunststoff und gummi.
DE2152644B2 (de) Scher- und mischteil zum einbau zwischen zwei schneckenabschnitte eines einschneckenextruders
DD146024A5 (de) Extruder zur bearbeitung thermoplastischer materialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee