DE2149701B2 - Mit Laserlicht arbeitender Simulator für das Fernlenken militärischer Flugkörper - Google Patents

Mit Laserlicht arbeitender Simulator für das Fernlenken militärischer Flugkörper

Info

Publication number
DE2149701B2
DE2149701B2 DE2149701A DE2149701A DE2149701B2 DE 2149701 B2 DE2149701 B2 DE 2149701B2 DE 2149701 A DE2149701 A DE 2149701A DE 2149701 A DE2149701 A DE 2149701A DE 2149701 B2 DE2149701 B2 DE 2149701B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
laser beam
laser
simulator
missile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2149701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149701C3 (de
DE2149701A1 (de
Inventor
Kurt 2000 Hamburg Eichweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIC MBH 2000 HAMBURG
Original Assignee
PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIC MBH 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIC MBH 2000 HAMBURG filed Critical PRECITRONIC GESELLSCHAFT fur FEINMECHANIK und ELECTRONIC MBH 2000 HAMBURG
Priority to DE19712149701 priority Critical patent/DE2149701C3/de
Priority claimed from DE19712149701 external-priority patent/DE2149701C3/de
Publication of DE2149701A1 publication Critical patent/DE2149701A1/de
Publication of DE2149701B2 publication Critical patent/DE2149701B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149701C3 publication Critical patent/DE2149701C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/006Guided missiles training or simulation devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2616Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
    • F41G3/2622Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
    • F41G3/2655Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile in which the light beam is sent from the weapon to the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2616Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
    • F41G3/2622Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
    • F41G3/2683Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile with reflection of the beam on the target back to the weapon

Description

30
Die Erfindung betrifft einen mit Laserücht arbeitenden Simulator für das Fernlenken militärischer Flugkörper, mit einer Laser-Sendeeinrichtung, die mit einer Visiereinrichtung über Steuereinrichtungen derart gekoppelt ist, daß der Laserlichtstrahl entsprechend den jeweiligen Bahnpunkten der simulierten Flugbahn ablenkbar ist mit einem auf die Entfernung und die zugeordnete Flugzeit einstellbaren, beim Start des Flugkörpers auslösbaren Zeitgeber und mit einer Laser-Empfangseinrichtung am Ziel zur Rückmeldung des am Ziel während der Flugzeit des simulierten Flugkörpers empfangenen Laserstrahls.
Bei einem bekannten Simulator dieser Art (DT-OS 20 08 986) wird ein Treffer immer dann anerkannt, wenn am Ende der der Zielentfernung entsprechenden Flugzeit der Laserstrahl auf das Ziel auftrifft. Dabei wird das für ein sicheres Schießen notwendige Zielhalten während der einzelnen Flugphasen des simulierten Flugkörpers für die Trefferanerkennung nicht berücksichtigt, da hierfür nur das Zielhalten am Ende der Flugzeit notwendig ist. Ein Flugkörper reagiert jedoch wesentlich träger a's ein Laserlichtstrahl, so daß er großen oder schnellen Steuerausschlägen nicht mehr folgen kann, mit denen ein am Simulator übender Schütze gegen Ende der Flugzeit den Laserstrahl noch in das Ziel führen kann. Auf Grund des trägeren Flugverhaltens des Flugkörpers im Vergleich mit dem Laserstrahl ergibt sich auch eine geringere Trefferwahrscheinlichkeit beim Flugkörper, weil seine Wirkungsfläche geringer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Simulator der vorausstehend erwähnten Art eine realistischere Simulation des Flugs eines Flugkörpers zu schaffen, wobei die geringere Beeinflußbarkeit und Trefferwahrscheinlichkeit des Flugkörpers im Vergleich zum Laserstrahl berücksichtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Simulator mit einer Auswerteeinrichtung versehen ist mit welcher derjenige Anteil der Zeit während vorgegebener Phasen der Flugzeit feststellbar ist während welcher der Laserstrahl am Ziel aufuifft, und daß mit der Auswerteeinrichtung ein Zufallsgenerator verbunden ist welcher die mit dem Simulator erzielte Trefferzahl auf einen einstellbaren, der tatsäch Hch erzielbaren Trefferwahrscheinlichkeit entsprechenden Wert statistisch verteilt zurückführt
Mit dem erfindungsgemäßen Simulator ist in vorteilhafter Weise erreicht daß Abweichungen des Flugkörpers vom Zielkurs mit zunehmender Annäherung an das Ziel praxisnah simuliert werden können und das genaue Zielhalten insbesondere während der Endphase des Fluges realistischer geübt werden kann. Dies ergibt sich insbesondere dadurch, daß mit Hilfe der Auswerteeinrichtungen der Anteil der Zeit während zunehmender Flugzeit festgestellt wird, während welcher der Laserstrahl auf das Ziel auftrifft und für eine Trefferanerkennung dieser Anteil mit zunehmender Flugzeit immer größer werden muß. Dabei wird mit Hilfe des Zufallsgenerators zur Anpassung des Simulators an die Trefferwahrscheinlichkeit des Flugkörpers in vorteilhafter Weise nur ein bestimmter vorgegebener Prozentsatz der mit dem Simulator erzielten Trefferzahl gewertet
Ehe beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird an Hand der aus einer Figur bestehenden Zeichnung erläutert
Der Schußsimulator besteht aus einer Laser-Sendeeinrichtuig 1 bestimmter oder variabler Divergenz, die mit einer Vorrichtung 2 zur optischen Strahlablenkung versehen ist, um einen simulierten Seitenwind eingeben zu können. Diese Vorrichtung 2 ist mit einer Einstellung 5 derart versehen, daß ein angenommener oder gemessener Wind bezüglich Windstärke und Windrichtung entsprechend den aerodynamischen Eigenschaften des Flugkörpers simuliert und der Laserstrahl proportional der angenommenen Windstärke bzw. Windrichtung ausgelenkt wird. Mit der Laser-Sendeeinrichtung ist regeltechnisch eine Visiereinrichtung 3 gekoppelt, die über eine Nachsteuereinrichtung 4 mit der Laser-Sendereinrichtung 1 so verbunden ist daß das angerichtete Ziel von dem Laserstrahl beleuchtet wird. Am Ziel sirid Empfangseinrichtungen angebracht, die zum Zeitpunkt des Flugkörperabganges, d. h. des simulierten Abschusses, zweckmäßig einen Startsignalimpuls von der Laser-Sendeeinrichtung empfangen können. Weitere Signalimpulse werden fortgesetzt über die der Flugdauer analoge Zeit des Flugkörpers ausgesandt, wobei diese einen dem Flugkörper nach Steuercharakteristik angepaßten Zielverfolgungsfehler in einer auf die Entfernung bezogenen Grobe enthalten können. Auch sind Taumelfehler, wie sie Flugkörpern eigentümlich sind, in der ersten Phase nach dem Start durch vorübergehend aussetzenden Empfang des Laserstrahls zu simulieren. In der Endphase des Zielan fluges ist jedoch ein Flugkörper durchschnittlich nur begrenzt in das Ziel nachführbar. Dies wird dadurch simuliert, daß die Empfangseinrichtungen am Ziel zeitlich in der Endphase des Anfluges auf Dauersignalerwartung geschaltet sind und bei in der Endflugphase kontinuierlich registriertem Signalempfang den Treffer registrieren.
Hierfür wird nach dem Abschuß zur Simulation der Laserstrahl mit Hilfe des Visiers 3 und der Nachsteuerung 4 auf das Ziel Zb gerichtet, wobei innerhalb der Zeit to bis fi variabel veränderlich hinsichtlich Zielenl· fernung und Fluggeschwindigkeit der Laserstrahl z. B.
30% der Zeit das Ziel durch Beleuchtung der dort vorhandenen Detektoren treffen solL Während der übrigen, z. B. 70%, der Flugzeit kann der Laserstrahl kurzzeitig vom Ziel abgewandt sein und durch Nachführen wieder auf dieses zurückgeführt werden. Diese Zeit to bis η kann z. B. der Zeit für die Bewegung des Zieles in die Position Z\ entsprechen. Während der Zeit η bis fi muß das Ziel beispielsweise 60% der Zeit gehalten werden, was die am Ziel befindlichen Detektoren registrieren. Während der Schlußphase des Zielanfluges, nämlich in der Zeit α bis O, ist die Trefferanerkennung durch Simulation dadurch gesichert, daß die Detektoren am Ziel etwa 100% der Zeit beleuchtet sein müssen, indem das Ziel im Visier gebalten wird.
Durch chese Simulationstechnik ist gewährleistet, «5 daß Abweichungen des Flugkörpers vom Zielkurs bei zunehmender Annäherung an das Ziel praxisnah simuliert werden und das genaue Zielhalten insbesondere während der Endzeit der Flugzeit geübt werden kann.
Die Feststellung, ob das Ziel getroffen ist, kann durch am Ziel befestigte reflektierende passive oder aktive op'ische Signalgeber 8 erfolgen, deren Signale am Schußsimulator mit einem Empfänger 9 ei./pfangen und ausgewertet werden. Dabei kann das Zief auch über eine zum Ziel gerichtete Fernsehmonitoreinrichtung betrachtet werden, um so das Reflexsignal von Prismenspiegeln zu empfangen und entsprechend Führungsfehler zu korrigieren oder aber dem Ausbilder Informationen über die Fertigkeiten des Auszubildenden zu vermitteln.
Ferner ist an die Laser-Sendeeinrichtung 1 ein Zufallsgenerator 6 angeschlossen, mit dam eine stochastisch verteilte Trefferanerkennung, z. B. zwischen 70 und 100%, an einem Bedienungsknopf 7 einstellbar ist Die Divergenz des Laserstrahls ist für die realistische Trefferbewertung an die statistische Fehlerverteilung der realen Verhältnisse des Lenkflugkörpers anzupassen. Dies wird durch Einstellung am Drehknopf 7 auf einen entsprechenden Prozentwert bewirkt, womit der Zufallsgenerator 6 die statistische Bewertung elektronisch-rechnerisch vornimmt Das Trefferergebnis wird entsprechend an eine Anzeige- oder Auswerteeinrichtung übermittelt
Es kann auch eine in der Zeichnung nicht besonders dargestellte Laser-Detektoreinrichtung am Simulator vorhanden sein, die einen eventuellen simulierten Beschüß des Simuiatorträgers registrieren und dessen Passivierung durch Abschalten des Simulators seibsttätig bewirken kann. Zusätzlich kann der Simulator mit einem Hochfrequenzsender verbunden sein, welcher, z. B. für Schiedsrichter im Manöver, in einer zentralen Empfangseinrichtung die Registrierung der abgefeuerten Flugkörper, der erzielten Treffer und des Abschusses des Simulatorträgers erlaubt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mit Laserücht arbeitender Simulator für das FenUenken militärischer Flugkörper, mit einer Laser-Sendeeinrichtung, die mit einer Visiereinrichtung über Steuereinrichtungen derart gekoppelt ist daß der Laserlichtstrahl entsprechend den jeweüi gen Bahnpunkten der simulierten Flugbahn ablenkbar ist, mit einem auf die Entfernung und die zu- u> geordnete Flugzeit einstellbaren, beim Start des Flugkörpers auslösbaren Zeitgeber und mit einer Laser-Empfangseinrichtung am Ziel zur Rückmeldung des am Ziel während der Flugze't des simulierten Flugkörpers empfangenen Laserstrahls, da dutch gekennzeichnet, daß der Simulator mit einer Auswerteeinrichtung (9) versehen ist, mit welcher derjenige Anteil der Zeit während vorgegebener Phasen der Flugzeit feststellbar ist während welcher der Laserstrahl am Ziel auftrifft und » daß mit der Auswerteeinrichtung (9) ein Zufallsgenerator (6) verbunden ist welcher die mit dem Simulator erzielte Trefferzahl auf einen einstellbaren, der tatsächlich erzielbaren Trefferwahrscheinlichkeit entsprechenden Wert statistisch verteilt zurückführt
DE19712149701 1971-10-05 MH Laserlicht arbeitender Simulator für das Fernlenken militärischer Flugkörper Expired DE2149701C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149701 DE2149701C3 (de) 1971-10-05 MH Laserlicht arbeitender Simulator für das Fernlenken militärischer Flugkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149701 DE2149701C3 (de) 1971-10-05 MH Laserlicht arbeitender Simulator für das Fernlenken militärischer Flugkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149701A1 DE2149701A1 (de) 1973-04-12
DE2149701B2 true DE2149701B2 (de) 1975-07-17
DE2149701C3 DE2149701C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2149701A1 (de) 1973-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907590C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von simulierten Schießübungen mit am Ziel reflektierten Laser-Strahlen
DE3504579C2 (de)
DE2454453C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen und Auswerten von Schießübungen mit Flugabwehrgeschützen mit simuliertem Feuer
EP0311115A2 (de) Zieleinrichtung
DE10050691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schussimulation
DE1703109B2 (de) Anordnung zum Üben des Zielens mit Schußwaffen
CH669660A5 (de)
DE3028545C2 (de) Verfahren zur Schußsimulation bei beweglichen Zielen mittels Lichtsignalen
EP1154221B1 (de) System und Verfahren zur Simulation von Schüssen
DE2429006C3 (de) Verfahren zur Schunsimulation ferngelenkter Flugkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1951622B2 (de) Anordnung zur simulierten darstellung von schussbahnen
DE2149701B2 (de) Mit Laserlicht arbeitender Simulator für das Fernlenken militärischer Flugkörper
DE2523362C2 (de) Elektronischer Schieß-Simulator
DE4033268C2 (de)
DE2149701C3 (de) MH Laserlicht arbeitender Simulator für das Fernlenken militärischer Flugkörper
DE2105016C3 (de) Prüf- und Trainingsanlage für die Bedienung von Flakgeschützen
DE3540876A1 (de) Ergaenzungseinrichtung fuer simulatoren fuer schiessausbildung und manoever
EP1972881B1 (de) Optisches System und Verfahren zur Geschossbahnnachbildung mittels Laserstrahl
DE3543698C2 (de) Schießsimulations- und Übungsverfahren für direktgerichtete Waffensysteme
DE3229298C2 (de) Schußsimulationsverfahren und Einrichtung zu seiner Durchführung
DE2339164C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Simulation eines Schuß- oder Wurfvorganges
DE19912093A1 (de) Verfahren zur Schußsimulation
DE3127844C2 (de) Verfahen zum Abwerfen von Munition von einem Kampfflugzeug aus
DE102013104308B4 (de) Justierverfahren und Justiervorrichtung zur parallelen Ausrichtung der Simulatorlinie eines Schusssimulators zur Visierlinie einer Schusswaffe
EP1342976A1 (de) Schiesstrainingsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977