DE2147695A1 - Batterieladeeinrichtung mit verpolschutzvorrichtung - Google Patents
Batterieladeeinrichtung mit verpolschutzvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2147695A1 DE2147695A1 DE2147695A DE2147695A DE2147695A1 DE 2147695 A1 DE2147695 A1 DE 2147695A1 DE 2147695 A DE2147695 A DE 2147695A DE 2147695 A DE2147695 A DE 2147695A DE 2147695 A1 DE2147695 A1 DE 2147695A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- fuse
- generator
- battery charger
- charger according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0029—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
- H02J7/0034—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using reverse polarity correcting or protecting circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0029—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0047—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/14—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
- Protection Of Static Devices (AREA)
Description
2U7695
E. 526
21.9.1971 Es/Dr
21.9.1971 Es/Dr
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Batterieladeeinrichtung mit Verpolschutzvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Batterieladeeinrichtung mit einem Wechselstromgenerator, dessen Ausgangsleistung über
einen vorzugsweise in den Generator eingebauten Gleichrichtersatz gleichgerichtet wird, und mit einer Batterie.
Bei bekannten Batterieladeeinrichtungen, insbesondere bei
solchen für Fahrzeuge, für welche die vorliegende Erfindung vorzugsweise benutzt werden soll, ist die positive
Anschlußklemme der Batterie unmittelbar mit der positiven Anschlußklemme des Generators verbunden. Die negative An-
— 2 —
OBIGtNAL
309813/0606
Robert Bosch GmbH E. 526 Rs/Dr
Stuttgart
schlußkleinme des Generators ist ebenso wie die negative Anschlußklemme
der Batterie in der Regel mit Masse verbunden. Bei derartigen Anordnungen besteht die Gefahr, daß bei einen
mit falscher Polarität erfolgten Anschluß der Batterie an den Generator ein hoher Kurzschlußstrom über die zum Gleichrichten
der Generatorausgangsleistung vorgesehenen Dioden fließt und diese ebenso wie eventuell weitere Teile der
Anlage zerstört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterieladeeinrichtung
zu schaffen, bei der durch einen mit falscher Polarität erfolgten Anschluß der Batterie keine Schaden verursacht
werden. Insbesondere soll der die Ausgangsleistung des Wechselstromgenerators gleichrichtende Diodensatz vor
Überlastung und Zerstörung geschützt v/erden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens einer Gleichstromanschlußklemme des Generators
eine Verpo!schutzvorrichtung zugeordnet ist, welche eine
Sicherung enthält, die bei einem mit verkehrter Polarität erfolgten Anschluß der Batterie an die Gleichstromansclilußklemmen
des Generators durchschmilzt und den Kurzschlußstroπ
unterbricht.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Sicherung; ein
Anzeigeelement parallelgeschaltet ist. Hierdurch wird ein Verpolungsfehler sofort angezeigt und Schaden, welche durch
einen endgültigen und festen Anschluß der Batterie mit falscher Polarität entstehen wurden, können vermieden
werden. Mit gutem Erfolg kann der Sicherung auch ein Relais parallelgeschaltet werden, welches nach dem Durchschmelzen
3098 13/0605 bad original
_3„ 2U7695
Robert Bosch. GmbH R. 526 Rs/Dr
Stuttgart
der Sicherling anspricht und einen im Batterieladekreis liegenden Ruhekontakt öffnet. Hierdurch erreicht -man, daß
der nach dem Durchschmelzen der Sicherung offene Batterieladekreis auch offen bleibt, wenn die Batterie durch Anziehen
der Anschlußschraube an der Batterieanschlußklemme fest mit dem Generator verbunden wird. Beim festen Anschluß
der Batterie würde nämlich sonst die durch das Schmelzen der Sicherling erfolgte Unterbrechung des Kurzschlußkreises
wieder aufgehoben und der volle Kurzschlußstrom könnte wieder fließen.
Konstruktiv hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die VerpoIschutavorrichtung
ein zweischenkliges metallisches Federelement enthält, dessen Schenkel im gespreizten Zustand
bei offenen Batterieladekreis einen Strompfad für den über
die Sicherung fließenden Kurzschlußstroia bilden, während
der Batterieladestromkreis geschlossen ist, wenn sich die beiden Schenkel des Federelementes berühren. Gemäß einer
Weiterbildung der Erfindung ist es hierbei vorteilhaft, wenn die Verpo!schutzvorrichtung zwei zweischenklige metallische
Pederelemente enthält, wovon eines der postiven Batterieanschlußklemme
und eines der negativen Batterieanschlußklemme des Generators zugeordnet ist. Bei dieser Anordnung ist es
gleichgültig, welche der beiden Batterieklemme?! zuerst an den Generator festgeschraubt wird. Es ist hierbei also
gleichgültig, ob dieser Anschluß nur durch eine kurze Berührung erfolgt oder ob bereits ein fester Anschluß stattfindet,
wobei sich die beiden Schenkel des Federelementes, bzw. hier&uf angeordneten Kontaktstücke bex-ühren. Weiterhin
hat es sich zur Erhöhung der Sicherheit als vorteilhaft erwiesen, wenn bei einer Schutzvorrichtung mit je einem Feder-
3098 13/0608,
2H7695.
Robert Bosch GmbH E. 526 Rs/Dr
Stuttgart
element für die positive und die negative Batterieanschlußklemme
des Generators die beiden Federelemente so ausgebildet sind, daß sie einen Strompfad für den über die
Sicherung fließenden KurζSchlußstrom bilden, solange
wenigstens ein Federelement gespreizt ist, während der Batterieladestromkreis geschlossen ist, wenn sich jeweils
beide Schenkel beider Federelemente berühren.
Ferner ist es noch zweckmäßig, wenn die Sicherung über eine Zusatzdiode angeschlossen ist, so daß der Last-Gleichrichtersatz
auch nicht während des Durchschmelzens der Sicherung vom
Kurzschlußstrom durchflossen ist. Hierdurch erreicht man, daß der Kurzschlußkreis vollständig vom LastkiOis getrennt
wird. Der hohe, die Sicherung zum Schmelzen bringende Kurzschlußstrom kann also keine Beschädigung der Lastgleichrichter
mehr verursachen.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind anhand"der dargestellten und beschriebenen
Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Verpolschutzeinrichtung ohne Zusatzdiode, Fig. 2 eine Verpolschutzeinrichtung mit Zusatzdiode und
Fig. 3 eine Verpolschutzeinrichtung mit je einem Federelement
für die positive und die negative Batterieanschlußklemme .
In den Figuren 1 bis 3 sind gleiche und gleichwirkende
- 5 _ 309813/0605
2U7695
Robert Bosch GmbH R. 526 Rs/Dr
Stuttgart
Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Mit 10 ist in Pig. 1 eine Verpolschutzvorrichtung für eine
Batterieladeeinrichtung bezeichnet. Diese besteht aus einem zweischenkligen metallischen Pederelement 11, dessen erster
Schenkel 11a durch Schweißen mit einer als Gewindebolzen ausgeführten positiven Batterieanschlußklemme 12 verbunden ist.
Die Batterieanschlußkleinme 12 durchdringt den zweiten
Schenkel 11b des Pederelementes in einer Bohrung 13, welche
so bemessen ist, daß die Batterieanschlußkleinme 12 den zweiten Pederschenkel 11b nicht berührt. Konzentrisch zur
Bohrung 13 ist auf den zweiten Schenkel 11b ein Kontakt 15
aufgeschweißt, der eine Bohrung 16 aufweist, durch welche die Batterieanschlußklemme 12 mit Abstand hindurchragt.
Die beiden Schenkel 11a und 11b des Pederelementes 11 sind
durch ein Mittelstück 11' so miteinander verbunden, daß
das Federelement eine U-förmige Gestalt mit zwei parallelen Schenkeln erhält. Auf dem Schenkel 11a ist gegenüber der
Bohrung 13 im Schenkel 11b die schraubenbolzenförmige Batterieanschlußklemme 12 mit einem Kopfteil 17 aufgeschweißt.
Auf diesem Kopfteil 17 sitzt eine Isolierstoffscheibe 18 und hierauf ein Kontakt 19» welcher eine Bohrung
20 aufweist, so daß das Kontaktstück 19 ebenfalls gegen die
Batterieanschlußklemme 12 isoliert ist. Beim Zusammendrücken der beiden Schenkel des Pederelementes 11 berühren sich die
Kontakte 15 und 19-
Von dem Kontakt 19 führt eine Leitung 21 zu einem Punkt 22, an den die Kathoden von drei Dioden 23 angeschlossen sind,
deren Anoden einerseits mit den Kathoden von drei weiteren Dioden 24 und andererseits mit den drei Phasenanschlüssen
einer Drehstrom-Ausgangswicklung 25 eines Drehstromgenerators
- 6 -309813/0605
— ο —
Robert Bosch GmbH E. 526 Rs/Dr
Stuttgart
G verbunden sind. Der Drehstromgenerator G wird im Nebenschluß
erregt, die Erregerwicklung ist mit 26 bezeichnet. Die Anoden der drei Dioden 24- sind gemeinsam zu einem Punkt
27 geführt, welcher im Betrieb die negative Anschlußklemme
des Generators bildet und mit dem negativen Pol einer nicht dargestellten Batterie, bzw. mit Masse verbunden ist.
Zwischen den Kontakt 19» bzw. zwischen die Leitung 21 und den
zweiten Schenkel 11b des Federlementes 11 ist eine Sicherung 32 eingeschaltet. Parallel zu dieser Sicherung 32 liegt eine
Kontrollampe 33 und, wie strichpunktiert angedeutet, gegebenenfalls ein Spannungsrelais R. Die Kontrollampe 33
dient dazu, nach dem Durchschmelzen der Sicherung 32 den falschen Anschluß der nicht dargestellten Batterie an den
Generator anzuzeigen. Hierdurch soll verhindert werden, daß eine auf die Batterieanschlußklemme 12 aufgedrehte Schraube
mit dem Batterieanschluß weiter zugedreht wird, so daß sich die Kontakte 15 und 19 berühren, wodurch die durch das
Schmelzen der Sicherung bewirkte Unterbrechung des Kurzschlußstromkreises wieder aufgehoben würde. Die Anordnung
eines Relais R, dessen Ruhekontakt r in den Batterieladekreis eingeschaltet ist,hat die gleiche Aufgabe, nämlich die
unterbrechung des Batterieladekroises nach dem Ansprechen
der Sicherung 32. Bei dieser Anordnung entfällt die Motwendigkeit
zur Beobachtung einer Kontrollampe, insbesondere wenn das Relais R mit einer Selbsthaltung versehen wird.
Die Anordnung nach Fig. 1 arbeitet folgendermaßen:
Wird aus Versehen an den Punkt 27 der positive Pol einer Batterie und an die Klemme 12 deren negativer Pol angeschlossen,
dann fließt ein hoher Kurzschlußstrom über die
— 7 — 309813/0605
. 2U7695
Eobert Bosch GmbH E. 526 Es/Dr
Stuttgart
Dioden 23 und 24, über die Leitung 21, die Sicherung 32, den
Schenkel 11b und den Schenkel 11a des Federelementes 11 und über die Batterieanschlußklemme 12 zum negativen Pol der
Batterie. Die Sicherung 32 schmilzt, wodurch der Kurzschlußstromkreis
unterbrochen und die Dioden 23,24 vor Beschädigungen
geschützt werden. Gleichzeitig leuchtet die Kontrollampe 33 auf, bzw. es spricht das Beiais E an und der Ruhekontakt
r wird geöffnet. Durch die Kontrollampe 33 > bzw. durch das Eelais E soll verhindert v/erden, daß der Batterieanschluß
an der Klemme 12 weiter zugeschraubt wird und der Kontakt 15 iait dem Kontakt 19 in Berührung kommt. Hierdurch würde die
nach dem Ansprechen der Sicherung erfolgte Unterbrechung des Kurzschlußkreises wieder aufgehoben. Die Lampe 33 dient also
als Warn- bzw. als Anzeigeelement, das Eelais E und der zugehörige Kontakt r als dauernde Abschaltvorrichtung.
Die Schaltung nach Fig. 1 kann jedoch nicht in jedem Fall ei-
verhiixlern ne Beschädigung der Dioden 23 und 24f, da auch hierbei noch
bestimmte Anschlußvorschriften beachtet werden müssen; insbesondere
besteht die Gefahr, daß die Warnlampe 33 übersehen wird, wenn kein Eelais E vorhanden ist. Wird zum Beispiel
das Batteriekabel an der Anschlußklemme 12 zuerst völlig festgeschraubt, bis sich die Kontakte 15 und 19 berühren,
so bietet diese Schutzvorrichtung keine Sicherheit.
Fig. 2 zeigt eine Weiterentwicklung der Verpolschutzvorrichtung
nach Fig. 1. Der wichtigste Unterschied hinsichtlich des Aufbaues des Federelementes 11 liegt darin, daß der Kontakt
15 unter Zwischenlage eines Isolierstoffteiles 14 an dem zv/eiten Schenkel 11b des Federelementes 11 befestigt
ist. Weiterhin ist der Punkt 27 über eine zusätzliche Leitung 28 mit einem Punkt 29 verbunden, an den die Anode einer
Diode 30 angeschlossen ist. Die Kathode der Diode 30 ist
309813/0605 .
-8- 2H7695
Robert Bosch GmbH . E. 526 Rs/Dr
Stuttgart
einerseits über eine Sicherung 32 mit dem zweiten Schenkel
11b des Federelementes 11 und andererseits über eine Leitung
31 mit dem Kontakt 15 verbunden.
Die Anordnung nach Fig. 2 unterscheidet sich in der Wirkungsweise von,der Anordnung nach Fig. 1 dadurch, daß der
Kurzschlußstrom, bzw. der Schmelzstrom für die Sicherung 32
nicht mehr über die Dioden 23 und 24 fließt, sondern über die
zusätzliche Diode 30? so daß die Lastdioden 23 und 24 nicht
durch den KurζSchlußstrom gefährdet werden. Diese Anordnung
hat weiterhin den Vorteil, daß die durch die abgeschmolzene Sicherung erfolgte Unterbrechung des Kurzschlußstromes nicht
aufgehoben wird, wenn das Batterieanschlußkabel an der Batterieanschlußklemme 12 so weit festgeschraubt wird, daß
der Kontakt 15 den Kontakt 19 berührt. Auch in diesem Fall unterbricht die durchgeschmolzene Sicherung weiterhin den
Kurζschlußstrom.
Andererseits bietet auch diese Schaltung noch keine vollständige Sicherheit, denn wenn das zum negativen Pol der
Batterie führende Anschlußkabel am Federelement 11 zunächst festgeschraubt wird, so daß sich die Kontakte 15 und 19
berühren, und der Anschluß des positiven Batteriepoles erfolgt an der Klemme 27 erst danach, so fließt auch bei dieser
Schaltung der das Schmelzen der Sicherung 32 bewirkende Kurζschlußstrom zum Teil über die Dioden 23 und 24. Um dies
zu vermeiden, ist die Verpolschutzvorrichtung noch weiterhin
gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Vorschlag verbessert worden, allerdings mit einigem Mehraufwand.
Fig. 3 zeigt eine Weiterentwicklung der beiden zuvor geschilderten
Ausführungsformen einer Verpolschutzvorrichtung
10. Sie besteht aus zwei zweischenkligen, metallischen Feder-
. - 9 30 9 813/0605 sad original
Eobert Bosch GmbH H. 526 Hs/Dr
Stuttgart
elementen 34- und 35* welche wie die zuvor beschriebenen
Federelemente U-förmig mit zwei parallelen Schenkeln ausgebildet
sind. Bas Federelement 34 ist auf die negative
Batterieanschlußklemme 36 des Generators aufgesetzt, das
Federelement 35 auf die positive Batterieanschlußklemme 37-Der
obere Schenkel 34b des Federelementes 34- weist eine
Bohrung 38 auf, welche ein auf dem unteren Schenkel 34a
mechanisch und elektrisch befestigter Bolzen durchdringt, der die negative Batterieanschlußkleinme 36 bildet. Auf deren
dem Schenkel 34a zugekehrten Ende ist ein Kontaktstück angeordnet, welches beim Zusammendrücken des Federelementes
34- ein Kontaktstück 40 berührt, daß durch eine Isolierstoffscheibe
41 isoliert an dem oberen Schenkel 34b des Federelementes 34 befestigt ist. Das Kontaktstück 40 und die
Isolierstoffscheibe 41 haben wie der obere Schenkel 34b
Bohrungen, welche konzentrisch zu der Bohrung 38 im Schenkel
34b angeordnet sind und ebenfalls von der negativen Batterieanschlußklemme 36 ohne Kontaktierung durchdrungen werden.
Das Federelement 35 ist aufgebaut wie das Federelement 34-, lediglich mit dem Unterschied, daß ein dem Kontaktstück
entsprechendes Kontaktstück 42 unter Zwischenlage einer Isolierstoff scheibe 43 auf dem dem unteren Schenkel 35a zugekehrten
Ende der positiven Batterieanschlußklemme isoliert befestigt ist.
Auf die Darstellung des Generators ist in Fig. 3 verzichtet
worden. Seine drei Ausgänge 44 sind einerseits mit den Anoden der positiven Dioden 23 und andererseits mit den
Kathoden der negativen Dioden 24 verbunden. Die Anoden der negativen Dioden 24 sind zusammengefaßt und über eine
Leitung 45 mit dem Kontaktstück 40 an der Federklemme 34- verbunden.
Die Kathoden der positiven Dioden 23 sind ebenfalls zusammengefaßt und über eine Leitung 46 mit einem dem Kon-
309813/0606 BAD 0RfeiNAL
Robert Bosch GmbH R. 526 Rs/Dr
Stuttgart
taktstück 40 entsprechenden Kontaktstück 47 an der Federklemme
35 verbunden. Vom Schenkel "34 a des Federelementes
34 führt eine Leitung 48 zur Anode einer Diode 30, deren
Kathode einerseits mit dem Kontaktstück 42 auf dem Federelement
35 und andererseits mit dessen Schenkel 35a über eine
Sicherung 32 verbunden ist. Parallel zur Sicherung 32 kann
wieder eine Kontrollampe 33 angeordnet werden.
Bei der in Pig. 3 dargestellten Ausführung ist die Anschlußreihenfolge
beliebig. Gleichgültig ob bei einem verpolten Batterieanschluß zuerst die Batterianschlußklemme 36 oder
die Batterieanschlußklemme 37 festgeschraubt wird, bleiben die Dioden 23 "und 24 von Kurzschlußstrom undurchflossen,
welcher stets über die Diode 30 zur Sicherung 32 fließt.
Eine Überbrückung des Sieherungselementes 32 ist nicht
möglich.
BAD ORIGINAL
309813/0605
Claims (8)
- 2U7695Robert Bosch GmbH R. 526 Rs/DrStuttgartAnsprücheM.)Batterieladeeinrichtung mit einem Wechselstromgenerator, dessen Ausgangsleistung über einen vorzugsweise in den Generator eingebauten Gleichrichtersatz gleichgerichtet wird, und mit einer Batterie, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer Gleichstromanschlußklemme (12,27,36,37) des Generators (G) eine Verpolschutzvorrichtung (10) zugeordnet ist, welche eine Sicherung (32) enthält, die bei einem mit verkehrter Polarität erfolgten Anschluß der Batterie an die Gleichstromanschlußklemmen (12,27j36, 37) des Generators (G) durchschmilzt und den Kurzschlußstrom unterbricht.
- 2. Battex'ieladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherung (32) ein Anzeigeelement (33) parallelgeschaltet ist.
- 3. Batterieladeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherung (32) ein Relais (R) parallelgeschaltet ist, welches nach dem Durchschmelzen der Sicherung anspricht und einen im Batterieladekreis liegenden Ruhekontakt (r) öffnet.
- 4. Batterieladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3»309813/0S06 122U7695Robert Bosch GmbH E. 526 Rs/DrStuttgartdadurch gekennzeichnet, daß die Verpolschutzvorrichtung (10) ein zweischenkliges metallisches Federelement (11) enthält, dessen Schenkel (11a,11b) im gespreizten Zustand bei offenem Batterieladekreis einen Strompfad für den über die Sicherung (32) fließenden Kurzschlußstrom bilden, während der BatterieladeStromkreis geschlossen Ψ ist, wenn sich die beiden Schenkel des Federelementes berühren (Pig. 1 und Pig- 2).
- 5. Batterieladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpolschutzvorrichtung (10) zwei zweischenklige metallische Federelemente (3^» 35) enthält, wovon eines der positiven Batterieanschlvißklemiae (37) und eines der negativen Batterieanschlußklemme (36) des Generators (G) zugeordnet ist (Fig. 3)·
- 6. Batterieladeeinrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federelemente (34-? 35) bei offenem Batterieladekreis einen Strompfad für den über die Sicherung (32) fließenden Kurzschlußstrom bilden, solange wenigstens ein Federelement gespreizt ist, während der Batterieladestromkreis geschlossen ist, wenn sich jeweils beide Schenkel (34-a,b, 35a5b) beider Federelemente (34,35) berühren (Fig. 3).- 13 -308813/0605BAD2U7695--Robert Bosch GmbH R. 526 Rs/DrStuttgart
- 7. Batterieladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 "bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer (11a, 34-a,35a) der beiden Schenkel des Pederelementes (11,34»35) elektrisch und mechanisch mit einer Batterieanschlußklemme (12,36, 37) des Generators (G-) verbunden ist, während der zweite Schenkel (I1b,34-b,35t>) des gespreizten Federelementes gegen diese Batterieanschlußklemme isoliert ist."
- 8. Batterieladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung (32) über eine zusätzliche Diode (30) angeschlossen ist, so daß der Last-Gleichrichtersatz (23»24) nicht vom Kurzschlußstrom durchflossen ist (lig. 2 und S1Ig. 3)«309813/0605Leerseite
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2147695A DE2147695A1 (de) | 1971-09-24 | 1971-09-24 | Batterieladeeinrichtung mit verpolschutzvorrichtung |
IT27964/72A IT963749B (it) | 1971-09-24 | 1972-08-07 | Dispositivo di carica per batterie con dispositivo di protezione con tro l inversione dei poli |
GB3811672A GB1402306A (en) | 1971-09-24 | 1972-08-16 | Battery charging systems |
JP47084965A JPS4830033A (de) | 1971-09-24 | 1972-08-24 | |
AU47012/72A AU4701272A (en) | 1971-09-24 | 1972-09-22 | Battery charging system with protection against connecting battery with incorrect polarity |
BR006583/72A BR7206583D0 (pt) | 1971-09-24 | 1972-09-22 | Dispositivo para carregar baterias |
ES406928A ES406928A1 (es) | 1971-09-24 | 1972-09-22 | Perfeccionamientos en instalaciones de cargabaterias. |
FR7233902A FR2153475B3 (de) | 1971-09-24 | 1972-09-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2147695A DE2147695A1 (de) | 1971-09-24 | 1971-09-24 | Batterieladeeinrichtung mit verpolschutzvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2147695A1 true DE2147695A1 (de) | 1973-03-29 |
Family
ID=5820448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2147695A Pending DE2147695A1 (de) | 1971-09-24 | 1971-09-24 | Batterieladeeinrichtung mit verpolschutzvorrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4830033A (de) |
AU (1) | AU4701272A (de) |
BR (1) | BR7206583D0 (de) |
DE (1) | DE2147695A1 (de) |
ES (1) | ES406928A1 (de) |
FR (1) | FR2153475B3 (de) |
GB (1) | GB1402306A (de) |
IT (1) | IT963749B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841544A1 (de) * | 1978-09-23 | 1980-04-03 | Bosch Gmbh Robert | Diodenbaugruppe |
DE3030700A1 (de) * | 1980-08-14 | 1982-07-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Batterieladesystem |
DE102007003545A1 (de) | 2007-01-24 | 2008-07-31 | Robert Bosch Gmbh | Kraftfahrzeugbordnetz mit Verpoldetektor |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50160570A (de) * | 1974-06-20 | 1975-12-25 | ||
DE102014013530A1 (de) | 2014-09-12 | 2016-03-17 | Clariant International Ltd. | Extrudierter Cu-Al-Mn-Hydrierkatalysator |
-
1971
- 1971-09-24 DE DE2147695A patent/DE2147695A1/de active Pending
-
1972
- 1972-08-07 IT IT27964/72A patent/IT963749B/it active
- 1972-08-16 GB GB3811672A patent/GB1402306A/en not_active Expired
- 1972-08-24 JP JP47084965A patent/JPS4830033A/ja active Pending
- 1972-09-22 AU AU47012/72A patent/AU4701272A/en not_active Expired
- 1972-09-22 ES ES406928A patent/ES406928A1/es not_active Expired
- 1972-09-22 BR BR006583/72A patent/BR7206583D0/pt unknown
- 1972-09-25 FR FR7233902A patent/FR2153475B3/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841544A1 (de) * | 1978-09-23 | 1980-04-03 | Bosch Gmbh Robert | Diodenbaugruppe |
DE3030700A1 (de) * | 1980-08-14 | 1982-07-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Batterieladesystem |
DE102007003545A1 (de) | 2007-01-24 | 2008-07-31 | Robert Bosch Gmbh | Kraftfahrzeugbordnetz mit Verpoldetektor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7206583D0 (pt) | 1973-08-30 |
GB1402306A (en) | 1975-08-06 |
AU4701272A (en) | 1974-03-28 |
IT963749B (it) | 1974-01-21 |
JPS4830033A (de) | 1973-04-20 |
ES406928A1 (es) | 1975-09-16 |
FR2153475A1 (de) | 1973-05-04 |
FR2153475B3 (de) | 1975-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0981849B1 (de) | Anordnung zum schutz von elektrischen einrichtungen | |
DE2710159A1 (de) | Kontaktvorrichtung mit bogenunterbrechung | |
DE69015639T2 (de) | Fehlerstromschutzschalter. | |
DE1933656A1 (de) | Spannungskonstanthaltevorrichtung fuer Fahrzeug-Ladegeneratoren | |
DE2825881A1 (de) | Speiseapparat und mit demselben zu einem ganzen vereinigte, funktionelle vorrichtung, wie eine erdleckdetektionsvorrichtung | |
DE2147695A1 (de) | Batterieladeeinrichtung mit verpolschutzvorrichtung | |
DE3916847C2 (de) | ||
DE2919022A1 (de) | Verpolschutzanordnung fuer ein batterieladesystem | |
DE2117996A1 (de) | Kondensatorentladungs-Bolzenschweißgerät | |
BE1029560B1 (de) | Fehlerstromüberwachung für ein Gleichspannungsschaltgerät | |
DE2531897A1 (de) | Anordnung zum uebertragen von informationen | |
DE19951094C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung eines eine Batterie enthaltenden Netzes | |
DE3419652C2 (de) | ||
DE2841544A1 (de) | Diodenbaugruppe | |
DE3336697C2 (de) | ||
DE3531079A1 (de) | Schaltungsanordnung zum automatischen ueberlastungsschutz von stromwandlern | |
DE10020780A1 (de) | Ladegerät mit einer Ladestromerhöhungsschaltung | |
DE2806553A1 (de) | Einrichtung zum schutz des bordnetzes eines kraftfahrzeugs | |
DE2743622A1 (de) | Schaltungsanordnung zum schutz elektrischer verbraucher gegen falschpolung der betriebsgleichspannung | |
DE3835869A1 (de) | Anordnung zum starten eines wechselrichters | |
DE1933942C (de) | Anordnung zur elektronischen Über wachung der Sicherungselemente von paral lelgeschalteten Verbraucherstromkreisen | |
DE3502826A1 (de) | Solarstrom-anlage | |
EP0740381B1 (de) | Anordnung mit einem an ein elektrisches Energieversorgungsnetz angeschlossenen Leitungsabgang mit einem Leistungsschalter und mit einer Unter-Spannungs-Schutzanordnung | |
DE1538692A1 (de) | Elektromechanischer Spannungsregler fuer Batterieladegeraete von Kraftfahrzeugen | |
DE1980790U (de) | Elektrischer schnappschalter. |