DE2147144A1 - Einfarbevorrichtung fur ein Schreib gerat - Google Patents

Einfarbevorrichtung fur ein Schreib gerat

Info

Publication number
DE2147144A1
DE2147144A1 DE19712147144 DE2147144A DE2147144A1 DE 2147144 A1 DE2147144 A1 DE 2147144A1 DE 19712147144 DE19712147144 DE 19712147144 DE 2147144 A DE2147144 A DE 2147144A DE 2147144 A1 DE2147144 A1 DE 2147144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
wires
inking device
writing
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712147144
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Waldemar Skokie Winston Charles Rhoads Deerfield 111 Nordin (V St A ) G06k 15 20
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Teletype Corp
Original Assignee
Teletype Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teletype Corp filed Critical Teletype Corp
Publication of DE2147144A1 publication Critical patent/DE2147144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/305Ink supply apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J27/00Inking apparatus
    • B41J27/20Inking apparatus with ink supplied by capillary action, e.g. through porous type members, through porous platens

Description

  • Einfärbevorrichtung für ein Schreibgerät Die Erfindung betrifft eine Einfärbevorrichtung für ein Schreibgerät mit mehreren in rohrförmigen Kanälen geführten, zum Abdruck axial verschiebbaren Drähten.
  • Derartige Schreibgeräte sind z. B. aus der US-Patentschrift 2 632 386 bekannt. Diese beschreibt einen Punktschreiber, bei dem die vorderen Enden einer Anzahl von Drähten in einzelnen Kanälen eines Schreibkopfes geführt sind. Durch selektive axiale Verschiebung der Drähte lassen sich auf einem vor den Drahtenden angebrachten Papierstreifen verschiedene Zeichen bilden.
  • Die Farbgebung geschieht bei diesem bekannten Gerät mittela eines zwischen dem Papierstreifen und den Drahtenden angeordneten Farbbandes. Ein solches Farbband wird aber durch die einen sehr geringen Querschnitt aufweisenden Drähte sehr rasch abgenutzt und unbrauchbar. Außerdem ist die Vorrichtung zur Weiterschaltung und Umschaltung des Farbbandes ziemlich kompliziert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einfärbevorrichtung für einen Punktschreiber der beschriebenen Art bereitzustellen, die möglichst abnutzungsfrei, einfach und billig ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Einfärbevorrichtung gekennzeichnet durch eine an die Kanäle angeschlossen Farbzuführvorrichtung.
  • Vorzugsweise ist die Farbzuführvorrichtung als unmittelbar mit den Kanälen verbundenesTintenvorratsgefäß ausgebildet.
  • Die Drähte durchqueren dieses Vorratsgefäß und fördern bei ihren axialen Verschiebungen die Tinte durch Kapillarwirkung selbsttätig zu den am Abdruck teilnehmenden Drahtenden.
  • Diese Anordnung ist äußerst einfach und betriebssicher, da sie keine zusätzlichen beweglichen Teile aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. Hierin sind: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Punktschreibers mit der orfindungsgem6ßen Einfärbevorrichtung, Fig. 2 ein Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1 in größerem Maßstab und Fig, 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Vorratsgefäßes.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Punktschreiber 10 dient zur Bildung alphanumerischer Zeichen 12 aus Punktreihen auf einem Aufzeichnungsträger (Papierstreifen) 14. Letzterer stützt sich gegen eine am Maschinengestell 18 befestigte Unterlage 18 ab. Der Papierstreifen 14 wird in Richtung des Pfeiles 20 vorgeschoben, so daß er an einem feststehenden Schreibkopf 22 vorbeiläuft.
  • Im Schreibkopf 22 sind die Endabschnitte 25 einer Anzahl biegsamer Drähte 26 (Fig. 2) mit Schreibspitzen 24 axial verschiebbar gelagert. In der Schreibstellung sind die Schreibspitzen 24 vom Schreibkopf 22 nach links verschoben, so daß sie in Berührung mit dem Papierstreifen 14 gelangen (Fig. 2). In der Nichtschreibstellung sind die Spitzen 24 nach rechts in den Schreibkopf 22 zurückgezogen, wie Fig. 3 für die oberen drei Drähte zeigt.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Schreibkopf 22 am Maschinengestell 18 befestigt und der Papierstreifen wird an ihm vorbeibewegt. Es sind aber auch andere Anordnungen möglich, z. B. ein längs einer Druckzeile verschiebbarer Schreibkopf.
  • Die Drähte 26 bilden mit ihren biegsamen Mänteln 30 Drahtzüge 28 vom Bowden-Typ. Die Mäntel 30 haben je einen freien Abschnitt 32 und einen am Schreibkopf 22 befestigten Endteil 34.
  • Außer seinem Endstück 25 hat jeder Draht 26 einen Abschnitt 33, der sich in einem zugeordneten Mantel 30 axial verschiebbar befindet. Der Abschnitt 33 hat ein hinteres Ende 35, das vom Abschnitt32 des zugeordneten Mantels in einen Halter 36 ragt. Die Endteile 35 sind unvernickbar mit dem Halter 36 verbunden.
  • Der Halter 36 ist geradlinig (hier horizontal) hin und her verschiebbar. Zu diesem Zweck ist er über eine Verbindungsstange 38 mit einem Antriebsglied 40 verbunden, das eine horizontale Schwingbewegung mit fester Amplitude auf den Halter und damit auf die Drähte 26 überträgt.
  • Eine Einstellvorrichtung 42 hält die hinteren Enden der Mäntel 30 selektiv fest, so daß nur die Spitzen 24 der Draht züge 28 mit festgehaltenen Mänteln bei der Vorwärtsbewegung des Halters 36 aus dem Schreibkopf 22 austreten.
  • Auf diese Weise kann jede gelfünschte Punktkombination in einfacher Weise gewahlt werden.
  • Die Mäntel 30 setzen sich im Halter 36 in Bohrungen 43 und im Schreibkopf 22 in Bohrungen 44 fort. Die Mäntel bilden also mit den angrenzenden Bohrungen eine Reihe von Kanälen, in denen sich je ein Draht 26 befindet. Der Endabschnitt des Kanals im Mantel 3c wird nachstehend mit 46 bezeichnet, um ihn von dem Kanalteil 48, der von der Bohrung 44 gebildet wird, zu unterscheiden. Beid K<nalteile fluchten m4 teir.
  • Mit dem Schreibkopf 22 ist ein Tintenvorratsbehälter 50 verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Vorratsbehälter zylindrisch ausgebildet und hat eine Einfüllöffnung 52, durch welche die Tinte in die Vorratskammer 54 eingeführt werden kann.
  • An der Vorderseite 55 des Vorratsbehälters 50 ist die Rückseite 60 des Schreibkopfes 22 derart befestigt, daß die Eintrittsöffnungen 62 der Kanäle 48 mit der Vorratskammer 54 in Verbindung stehen. Während die rückwärtigen Abschnitte 32 der Mäntel getrennt und unabhängig voneinander verschiebbar sein müssen, können die Endteile 34 miteinander vereinigt, z. B. vergossen sein. Die Endteile sind dann an der dem Schreibkopf gegenüberliegenden Stelle 58 des Vorratsbehälters 50 so an diesem befestigt,daß die Kanäle 46 über Öffnungen 63 mit der Vorratskammer 54 in Verbindung stehen.
  • Zwischen den Endabschnitten 34 und dem rückwärtigen Ende des Schreibkopfes 22 gehen die Teile 64 der Drähte 26 frei durch die Vorratskammer 54 und können demgemäß von der darin befindlichen Tinte benetzt werden. Der Durchmesser der Kanäle 48 ist so bemessen, daß die Tinte durch Kapillarwirkung zu den Austrittsöffnungen 44 geführt wird. Wenn also eine Drahtspitze 24 aus ihrer zurückgezogenen Lage innerhalb des Kanals in die Druckstellung verschoben wird, ist die Stirnseite 66 der Drahtspitze 24 mit Tinte benetzt, wodurch ein Punkt auf dem Aufzeichnungsträger abgedruckt wird.
  • Bei einem ausgeführten Beispiel bestand der Schreibkopf 22 aus Stahl und die Kanäle 48 hatten eine Länge von 19 mm, sowie einen Durchmesser von 0,38 mm. Die dazu passenden Drähte 26 hatten einen Durchmesser von 0,35 mm. Der Abstand der Austrittsöffnungen 44 von der Außenwand des Vorratsbehälters 50 betrug 16 mm.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Einfärbevorrichtung für ein Schreibgerät mit mehreren in rohrförmigen Kanälen geführten, zum Abdruck axial verschiebbaren Drähten, gekennzeichnet durch eine an die Kanäle (48) angeschlossene Farbzuführvorrichtung (50).
  2. 2. Einfärbevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbzuführvorrichtung aus einem unmittelbar mit den Kanälen in Verbindung stehenden Vorratsbehälter (50) besteht.
  3. 3. Einfärbevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle zwei durch den Vorratsbehälter getrennte, miteinander fluchtende Abschnitte (48, 46) aufweisen und daß die Drnllte (26) den Vorratsbehälter frei durchqueren, so daß der freiliegende Teil (64) mit Farbe benetzt wird.
  4. 4. Einfärbevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Abdruck mit dem Aufzeichnungsträger (14) in Berührung kommenden stirnseitigen Enden (66) der Drähte in der Ruhestellung in die zugehörigen Kanäle (48) zurückgezogen sind und daß der Durchmesser der Kanäle mit demjenigen der Drähte so abgestimmt ist, daß die Farbe durch Kapillarwirkung in die Kanäle hineingezogen wird.
DE19712147144 1970-09-21 1971-09-21 Einfarbevorrichtung fur ein Schreib gerat Pending DE2147144A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7393970A 1970-09-21 1970-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2147144A1 true DE2147144A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=22116712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147144 Pending DE2147144A1 (de) 1970-09-21 1971-09-21 Einfarbevorrichtung fur ein Schreib gerat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2147144A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394401A1 (fr) * 1977-06-13 1979-01-12 Ncr Co Appareil d'impression

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394401A1 (fr) * 1977-06-13 1979-01-12 Ncr Co Appareil d'impression

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124151A1 (de) Staubschutzvorrichtung
EP0121894B1 (de) Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE1129507B (de) Aufzeichnungstraegervorschubeinrichtung an einer Druckvorrichtung zum punktweisen Aufzeichnen von Schriftzeichen
DE69927889T2 (de) Transport-Mechanismus eines Druckkopfes
DE2808275A1 (de) Tintenstrahldruckkopf
EP0099120A2 (de) Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen
DE7636092U1 (de) Einweg-druckkopf fuer registrierende messgeraete u.dgl.
DE3437818C2 (de) Punktmatrixdrucker
DE2147130A1 (de) Punktschreiber
DE2808429C2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit mehreren Aufzeichnungsköpfen
DE2147144A1 (de) Einfarbevorrichtung fur ein Schreib gerat
DE2407793C2 (de) Anschlagloser Drucker
DE670553C (de) Tintenfuellschreibstift mit einem Schreibrohr, in dem sich ein an seinem freien Endemit einem Kopf versehener Drahtstift befindet
DE3112018C2 (de) Schreibgerät
DE2309543A1 (de) Mehrfarbenschreiber, insbesondere kugelschreiber
DE2153949C3 (de) Unter Zwischenschaltung einer in ihrer Vorspannung einstellbaren Feder vertikal beweglich am Fahrzeugaufbau abgestützter Sitz, insbesondere für land- und forstwirtschliche Fahrzeuge und Baumaschinen
DE4031191B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrfarbdruckes auf einem Aufzeichnungsträger mit einem Thermotransferdrucker
DE1156000B (de) Druckkugelschreiber mit unter einem spitzen Winkel zur Halterlaengsachse angeordneter Mine
DE1098013B (de) Drahtdrucker
DE2728093C2 (de)
DE595946C (de) Mit umlaufender Typentrommel arbeitende Auszeichnungsmaschine zum Drucken und Stempeln von Etiketten o. dgl.
DE3145605C2 (de) Vorrichtung zum Absorbieren des Farbnebels für einen Farbstrahldrucker
DE2646783C3 (de) Halterung für Elektroden von elektronisch gesteuerten Matrix-Druckern
DE2031460B2 (de) Drucker
DE616046C (de) Fuellfederhalter