DE2147063A1 - Verfahren zur Verbindung von Bauteilen - Google Patents

Verfahren zur Verbindung von Bauteilen

Info

Publication number
DE2147063A1
DE2147063A1 DE19712147063 DE2147063A DE2147063A1 DE 2147063 A1 DE2147063 A1 DE 2147063A1 DE 19712147063 DE19712147063 DE 19712147063 DE 2147063 A DE2147063 A DE 2147063A DE 2147063 A1 DE2147063 A1 DE 2147063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
cavities
connection point
probe
granulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712147063
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. χ 8040 Dresden; Herrmann Werner χ 8023 Dresden. E04c 2-46 Wackwitz
Original Assignee
VEB Kombinat Luft- und Kältetechnik, χ 8080 Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Luft- und Kältetechnik, χ 8080 Dresden filed Critical VEB Kombinat Luft- und Kältetechnik, χ 8080 Dresden
Publication of DE2147063A1 publication Critical patent/DE2147063A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/18Filling preformed cavities
    • B29C44/182Filling flexible bags not having a particular shape
    • B29C44/184Filling flexible bags not having a particular shape and inserting the bags into preformed cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • F16B3/005Key-type connections; Keys the key being formed by solidification of injected material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B2013/007Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose to be fastened in undercut holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

ViSB Kombinat Luft- und
Kältetechnik 808 Dresden
Königsbrüoker Lancia tr. 159
2H7063
Verfahren zvx Yarblndung iron Bauteilen
Die irfindun^ betrifft ein Verfahren zur stumpfen Verbindung von Bauteilen, insbesondere von Platten für Verkleidungen.
Es sind Verfahren zur stumpfen Verbindung von Bauteilen bekannt, zu deren Durchführung die Verbindungsstellen profilformig ausgebildet sind und durch Verschrauben, Verschweißen, Übersciiieben von Klemmleisten oder durch andere Verbindungsarten miteinander verbunden werden. Der Nachteil dieser. Verbindungsarten ist der relativ hohe Fertigungs- und Montageaufwand sowie die schlechte Kompensierbarkeit der Fertigungstoleranzen. Außerdem ist eine wärmebrückenfreie Verbindung der Bauteile untereinander mit den bekannten Verfahren nicht bzw. nur bei erheblichen Aufwand möglich.
Zweck der Erfindung ist e3, ein Verfahren zur Verbindung von Bauteilen zu schaffen, durch welches der Fertigungs- und Γ.Ιοη-tageaufwand ^^genüber den bekannten Verfahren verringert wird
209822/0506
BAD ORIGINAL
und mit dem eine wärmebrüokenfreie Verbindungsatelle erzeugbar iat. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verbinden von Bauteilen zu schaffen, bei welchem das Verbindungselement aus wärmeiaolierendem, aufachäumbarem Material besteht, wobei das Verbindungselement als vorgefertigtes Halbzeug ausgebildet ist.
Erfindungagemäß wird die Aufgabe dadurch gelost, daß die miteinander zu verbindenden Bauteile derartig ausgebildet werden, daß an der Verbindungasteile mindestens ein Hohlraum vor-
handsn iat. Durch Einbringen des erfindungsgemäßen Verbindungselementes und dessen anachließendes Verschäumen erreicht man eine formschlüsaige Verbindung zwischen den Bauteilen. Das Verbindungselement besteht aus einer konzentrisch angeordneten rohrförmigen Sonde, welche von aufschäumbarem Granulat, vorzugsweise Polystyrol, umgeben iat. Die Sonde und das Granulat sind von einem elastischen Folieschlauch umschlossen. Daa Verbindungselement hat etwa die gleiche Länge wie die Verbindungsstelle . Die Sonde besitzt auf ihrer geaamten Länge und ihrem gesamten Umfang verteilte Austrittsöffnungen, durch welche daa Blähmittel, vorzugsweiae Wasserdampf, ausströmt. Das Blähmittel wird an einer oder an beiden Stirnseiten dar Sonde
ψ zugeführt. Bei einseitiger Zuführung muß die gegenüberliegende Seite verschlossen sein. Die Sonde verbleibt nach Beendigung dea Veraohäumvorganges im Schaumstoff.
Durch dieses Verfahren der Verbindung von Bauteilen miteinander werden die Montagezeiten wesentlich herabgesetzt, außerdem ist durch die Anpassungsfähigkeit des Verschäumvolumens des Granulates ein weitgehender Toleranzausgleich möglich· Durch entsprechende Ausbildung der Elemente, welche die Hohlräume bilden, ist ea möglich, die Verbindungsstellen wärmebrüokenfrai auszubilden.
- 3 209822/0506
BAD ORIGINAL
3 " 2U7063
Die Erfindung soll an folgenden Auaführungsbeispielen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine Verbindungasteile zwischen zwei Platten mit eingelegtem Verbindungselement vor dem Verschäumen.
Fig. 2 zeigt die Verbindungsstelle nach Fig. 1 nach dem Verschäumen.
Fig. 3 zeigt die Befestigung eines Dübels in einer Platte in vormontiertem Zustand.
Fig. 4 zeigt die Verbindungsstelle nach Fig. 3 nach dem Verschäumen.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Verbindungsstelle zwischen beschichteten Platten, bei welchen die Deckschichten 1 der zu verbindenden Bauteile 2 und 3 so ausgebildet sind, daß sie über ihren Grundkörper bzw. Füllkörper hinausragen und an den vorderen ^nden abgewinkelt sind. In einen der von den hinausragenden Deckschichten gebildeten Hohlraum 4 wird das Verbindungselement eingeführt. Das Verbindungselement besteht aus einer konzentrisch angeordneten rohrförmigen Sonde 5, die mit aufschäumbaren Granulat 6 umgeben ist, welches wiederum von einem elastischen perforierten Folieschlauch 7 umschlossen ist. Durch eine stirnseitige Öffnung der Sonde 5 wird das Blähmittel, vorzugsweise Wasserdampf, in die Sonde 5 eingegeben und trifft durch die in der Sonde 5 am ganzen Umfange und der gesamten Länge verteilte Austrittsiffnungen. 8 auf das Granulat 6 auf« Damit koiitnt es zum Aufschäumen des Granulates 6 und es verteilt sich auf die beiden Hohlräume A1. wodurch die Verbindunj
209922/0506
ßA ORIGINAL
2H7063
der beiden Bauteile erzielt wird.
Fig. 3 und 4 zeigen die Befestigung eines Dübels 1ü in einer■ Platte 9, wobei der Dübel 10 so ausgebildet ist, daß .-r gleichzeitig die Funktion der jonde übernimmt.
209822/0508

Claims (2)

Pat ent ans pr Hohe
1. Verfahren zur Verbindung von Bauteilen, wobei pro Verbindungastelle mind Butens ein offener Hohlraum vorhanden ist, 'dadurch gekennzeichnet, daß in die Hohlräume ein mit aufschcumbaren Granulat (6), vorzugsweise Polystyrol, gefüllter elastischer perforierter Folieschlauch (7) mit einer konzentrisch angeordneten Jonde (5) eingeführt wird und daß mittels dar oonds (5), welche nach Beendigung des verschLumvorganges in jchaumstoff verbleibt, das Blähmittel, vorzugsweise ;asj3rdarapf, zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hohlräume (4) nach dar Verbindungsstelle zu verkleinern.
DE19712147063 1970-11-23 1971-09-21 Verfahren zur Verbindung von Bauteilen Pending DE2147063A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15144970 1970-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2147063A1 true DE2147063A1 (de) 1972-05-25

Family

ID=5483177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147063 Pending DE2147063A1 (de) 1970-11-23 1971-09-21 Verfahren zur Verbindung von Bauteilen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2147063A1 (de)
FR (1) FR2115177B3 (de)
SE (1) SE359343B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004375A2 (de) * 1998-11-24 2000-05-31 Fritz Michael Streuber Metallschaumfügeverfahren
EP1004780A2 (de) * 1998-11-24 2000-05-31 Fritz Michael Streuber Fügeverfahren zum Verbinden von Formkörpern
EP1004376A3 (de) * 1998-11-24 2000-12-13 Fritz Michael Streuber Metallschaumformkörper
US6481911B1 (en) 1999-11-24 2002-11-19 Fritz Michael Streuber Jointing method for joining preformed bodies
WO2005028178A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-31 L & L Products, Inc. System and method of employing a porous container for sealing, baffling or reinforcing

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804704B1 (fr) * 2000-02-09 2004-10-01 Didier Leon Fumez Fabrication et dispositif de mise en oeuvre notamment pour panneaux de construction sous forme de caisson ferme
US6321793B1 (en) 2000-06-12 2001-11-27 L&L Products Bladder system for reinforcing a portion of a longitudinal structure
US7318873B2 (en) 2002-03-29 2008-01-15 Zephyros, Inc. Structurally reinforced members
US7169344B2 (en) * 2002-04-26 2007-01-30 L&L Products, Inc. Method of reinforcing at least a portion of a structure
US7077460B2 (en) 2002-04-30 2006-07-18 L&L Products, Inc. Reinforcement system utilizing a hollow carrier
CN100445069C (zh) * 2003-03-05 2008-12-24 陶氏环球技术公司 结构部件增强产品及其制备方法
US7784186B2 (en) 2003-06-26 2010-08-31 Zephyros, Inc. Method of forming a fastenable member for sealing, baffling or reinforcing
US7484946B2 (en) 2005-08-19 2009-02-03 Zephyros, Inc. Method and assembly for locating material within a structure
US8475694B2 (en) 2005-10-25 2013-07-02 Zephyros, Inc. Shaped expandable material
GB201016530D0 (en) 2010-09-30 2010-11-17 Zephyros Inc Improvements in or relating to adhesives

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004375A2 (de) * 1998-11-24 2000-05-31 Fritz Michael Streuber Metallschaumfügeverfahren
EP1004780A2 (de) * 1998-11-24 2000-05-31 Fritz Michael Streuber Fügeverfahren zum Verbinden von Formkörpern
EP1004376A3 (de) * 1998-11-24 2000-12-13 Fritz Michael Streuber Metallschaumformkörper
EP1004375A3 (de) * 1998-11-24 2000-12-13 Fritz Michael Streuber Metallschaumfügeverfahren
EP1004780A3 (de) * 1998-11-24 2000-12-13 Fritz Michael Streuber Fügeverfahren zum Verbinden von Formkörpern
US6465111B1 (en) 1998-11-24 2002-10-15 Fritz Michael Streuber Metal foam jointing method
US6468671B1 (en) 1998-11-24 2002-10-22 Fritz Michael Streuber Foamed metal preformed body
US6481911B1 (en) 1999-11-24 2002-11-19 Fritz Michael Streuber Jointing method for joining preformed bodies
WO2005028178A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-31 L & L Products, Inc. System and method of employing a porous container for sealing, baffling or reinforcing

Also Published As

Publication number Publication date
FR2115177B3 (de) 1974-01-04
SE359343B (de) 1973-08-27
FR2115177A3 (de) 1972-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147063A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Bauteilen
DE2657648A1 (de) Schallschutzwand
DE3932196C1 (de)
CH620286A5 (de)
DE2543734C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schiebedachkassette Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2130495C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines ausgeschäumten Rahmenhohlprofils für Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl. sowie nach dem Verfahren hergestelltes Rahmenhohlprofil
DE2516182A1 (de) Kupplungsstueck zur herstellung einer schnellverbindung zwischen profilelementen z.b. beim zusammenbau eines gestells
DE1238349B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Kasten- oder Profiltraegers mit der plattenfoermigenAussenwand eines Fahrzeuges
EP0177866A2 (de) Fenster- oder Türstock bzw. -rahmen
DE2513028A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen, insbesondere tueren
DE1629391A1 (de) Verfahren zum Ausfuellen eines Hohlraumes mit Schaumstoff
DE102014221387B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffkerns in einem Hohlprofil und Hohlprofil mit Schaumstoffkern
DE2626868C3 (de) Thermisch isolierendes Verbundprofil
DE2950867C2 (de) Kühlgerät, insbesondere Kühlschrank o.dgl.
DE3215311C2 (de)
DE1909286C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes
DE102008005453B4 (de) Dachkonstruktion für Kraftfahrzeug
DE1178102B (de) Doppelwandige Leichtbauplatte fuer Fahrzeug-waende und -tueren, insbesondere von Schienen-fahrzeugen
DE3108876A1 (de) Anordnung zur fixierung von einer anzeigeplatte
DE3304555C1 (de) Wärmedämmelement in Ganzmetallbauweise
DE2408777C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schaumstoff überzogenen, mit Luftaustrittsdüsen versehenen Kraftfahrzeuginstrumententafeln
CH422280A (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere für Fenster und Türen bestimmten Rahmenprofils
DE10039158A1 (de) Dämmelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1629292C (de) Verbindung aus Kunststoff Schaumstoff zwischen zwei quer zu ihren Flachen im Abstand vonein ander angeordneten Paneelen und Vor richtung zu deren Herstellung
DE102013014208A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie und Montageverfahren dafür