DE2147053B1 - Schutzschaltung für Fernsehempfänger - Google Patents

Schutzschaltung für Fernsehempfänger

Info

Publication number
DE2147053B1
DE2147053B1 DE2147053A DE2147053DA DE2147053B1 DE 2147053 B1 DE2147053 B1 DE 2147053B1 DE 2147053 A DE2147053 A DE 2147053A DE 2147053D A DE2147053D A DE 2147053DA DE 2147053 B1 DE2147053 B1 DE 2147053B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
thyristor
switch
control
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2147053A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried 7730 Villingen Kilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19712147053 external-priority patent/DE2147053C/de
Publication of DE2147053B1 publication Critical patent/DE2147053B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage
    • H02H3/202Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage for dc systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/46Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to frequency deviations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/50Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to the appearance of abnormal wave forms, e.g. ac in dc installations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/20Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for electronic equipment
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/085Protection of sawtooth generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

t»nd Unterschreiten der Betriebsspannung die Schutz- Diese erhöhte Brummspannung wird dazu ausgenutzt,
vorkehrung elektromechanisch durch die im Patent- den Fernsehempfänger vom Netz abzuschalten, indem
ansprach gekennzeichneten Maßnahmen ausgelöst sb über den Gleichrichter 6 und Arbeitswiderstand 7
wird. an die Steuerelektrode eines Thyristors 8 geschaltet
Hierdurch wird erreicht, daß mit geringem Auf- 5 ist, in dessen Arbeitsstromkreis ein Relais bzw. eine
wand eine Schutzvorkehrung getroffen wird, die ein- Magnetspule 9 gelegt ist, die die Netztaste 1 betätigt
deurig und für jedermann sichtbar ausgelöst wird, so An Stelle der Magnetspule kann auch ein Motor ge-
daß d?.s Ger?t ohne große Überlegung durch einfaches schaltet sein, der den Netzschalter betätigt, z.B. in
Einschalten der herausgesprungenen Netztaste wieder Verbindung mit einer Fernbedienung,
betriebsbereit ist. io Eine weitere Möglichkeit der Netzabschaltung
Bei Fernsehempfaagern mit Horizontalendstufen, kann erwünscht sein, wenn die Versorgungsspannung Welche mit Thyristoren bestückt sind, können bei für die Vertikalablenkung infolge Überlast oder Netz-Spannungsüberschrägen in der Bildröhre als Folge Unterspannung einen bestimmten Wert unterschreitet, von Signalsprüngen an deren Katode sogenannte Fur diesen Fall wird die zu überwachende Versor- »Überkopfzündungen« der Thyristoren auftreten, die 15 gungsspannung bei 10 auf einen gegen Masse geschalnur durch kurzzeitiges Unterbrechen der Betriebs- teten Spannungsteiler 11, 12 gegeben, dessen eine spannung zu beseitigen sind. Hier findet die erfin- Teilspannung an die Basis eines Schalttransistors 13 dungsgemäße Schutzschaltung ihre Anwendung, in- gelegt ist. Bei Unterschreiten der Schwellspannung dem die Netzabschaltung automatisch und über den springt das Kollektorpotential des Transistors 13 auf Netzschalter sichtbar erfolgt und das Wiedereinschal- 20 einen Wert, der den Thyristor und damit die Magnetten durch den Benutzer erzwungen wird. spule 9 oder einen hier angedeuteten Motor 14 ein-
Auch für den Fall von schädlichen Unterspannun- schaltet, wodurch wiederum das Netz von dem Emp-
gen, z. B. bei der Versorgungsspannung für die Verti- fänger abgeschaltet wird.
kalendstufe ist die angemeldete Schaltungsanordnung Durch ein defektes Netzteil kann es vorkommen,
vorteilhaft. 25 daß eine an sich stabilisierte Betriebsspannung als
Dieser und der vorher beschriebene Fall sollen nun Folge eines Fehlers in der Stabilisierungsschaltung
unter Anwendung der angemeldeten Schutzschaltung stark ansteigt. Dadurch sind die von dieser Spannung
ir>it Hilfe der F i g. 1 und 2 näher erläutert werden. versorgten Halbleiter, insbesondere die integrierten
F i g. 1 zeigt die Abschaltung bei erhöhter Brumm- Bausteine gefährdet. Auch dieser Störfall kann schnell
spannung; 30 und sicher mit der Schaltung nach Fig.2 beseitigt
F i g. 2 zeigt die Abschaltung bei Unter- oder Über- werden, indem zur Sicherung der gefährdeten Bau-
schreiten einer Versorgungsspannung. steine der Netzschalter automatisch ausgelöst wird.
In Fi g. 1 ist ein üblich aufgebautes Netzteil eines Zu diesem Zweck wird die stabilisierte Betriebsspan-Fernsehempfängers mit den wesentlichen Teilen dar- nung, die tiberwacht werden soll, bei 15 über eine gestein, indem ein doppelpoliger Netzschalter 1 die 35 Z-Diode 16 an den Steuereingang des Thyristors 8 geNetzspannung an den Netzgleichrichter 2 schaltet, der schaltet. Wenn die Spannung an 15 die Durchbruchauf einen Ladekondensator 3 und anschließende Sieb- spannung der Diode 16 überschreitet, wird diese leikette4, 5 arbeitet. Für den Fall von Störungen in tend, wodurch der Thyristor 8 über den Motor 14 den Form von Überkopfzündungen des Thyristors im Netzschalterl betätigt. Selbstverständlich kann an nicht dargestellten Horizontalablenkgenerator erhöht 40 Stelle des Motors 14 auch eine Magnetspule, wie in sich die Brummspannung am Ladekondensator 3. F i g. 1 gezeigt, verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

. dung zugrunde liegenden Konsumsektor zu feuer ist, Patentansprüche: bei dem es im Gegenteil darauf ankommt, mit wenigen Mitteln eine wirksame und für den Benutzer unkom-
1. Schutzschaltung für Fernsehempfänger, ins- plizierte Bedienungsmöglichkeit zu schaffen besondere für Fernsehempfänger mit einem Hori- 5 (»ELEKTRONIK« 1966, Heft 6, S. 187).
zontalablenkgenerator mit Thyristoren, welche Es ist auch bekannt, bei NF-Endstufen im Fall von bei Bildröhrenüberschlägen, bzw. Über- oder Un- Überlastung am Ausgang über ein Relais die Gleichterschreiten der Betriebsspannung, die Schutzvor- stromversorgung abzuschalten. Bei der bekannten kehrung elektromechanisch auslöst, dadurch Anordnung wird dies dadurch erreicht, daß die Abgekennzeichnet, daß der Netzschalter (1) iü schaltung über ein Differentialrelais erfolgt, wobei die des Fernsehempfängers von einer in den Arbeits- eine Wicklung in Abhängigkeit von der Ausgangsstromkreis eines Thyristors (8) geschalteten Ma- spannung und die andere Wicklung in Abhängigkeit gnetspule (9) bzw. von einem in den Arbeits- vom Ausgangsstrom des Verstärkers erregt wird. Stromkreis eines Thyristors (8) geschalteten Mo- Diese Maßnahme erfordert jedoch eine genaue Eintors (14) betätigt wird, indem an die Steuerelek- 15 Stellung und hat zudem den Nachteil, daß bei abgetrode des Thyristors (8) bei auftretenden Bildröh- schaltetem, zu schützendem Endverstärker das übrige renüberschlägen eine aus der der Betriebsgleich- Gerät noch eingeschaltet bleibt (deutsche Auslegespannung überlagerten Brummspannung abgelei- schrift 1 416 137).
teten Steuerspannung bzw. bei Über- oder Unter- Auch andere Schutzschaltungen nutzen die Tatschreiten der Betriebsgleichspannung eine über 20 sache aus, daß die Abschaltung einer Anodenspaneine Schaltstufe gewonnene Steuerspannung ge- nungsversorgung, z. B. von Senderöhren, in Abhänlegt ist. gigkeit von der Anodengleichspannung und vom An-
2. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch ge- odengleichstrom erfolgt, wobei die Differenzspankennzeichnet, daß das Schaltkriterium für den nung gemessen wird und davon ein Relais gesteuert Thyristor (8) bei Bildröhrenüberschlägen und 25 wird. Auch hier werden nur bestimmte Teile der Andern dadurch verursachten Ausfall des Horizontal- lage ausgeschaltet (deutsche Patentschriften 922 661. ablenkgenerator aus der erhöhten Brummspan- 925 838).
uung am Ladekondensator (3) oder an einem Bei Fernsehempfängern ist es weiterhin bekannt,
Siebkondensator (5) der Stromversorgung über ein Relais in den Speisestromkreis des Hochspaneinen Gleichrichter (6) gewonnen wird und an die 30 nungs- bzw. Ablenkgenerator zu schalten, welches Steuerelektrode des Thyristors (8) geschaltet ist. von einer von der Ausgangsspannung des Hochspan-
3. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch nungsgenerators abhängigen Spannung in der Weise gekennzeichnet, daß das Schaltkriterium für den gesteuert wird, daß die Schalteinrichtung die Strom-Thyristor (8) bei Unterschreiten der Versorgungs- Versorgung des Generators unterbricht, wenn z. B. inspannung einer Stufe über einen Schalttranaistor 35 folge Ausfall der Regelung des Hochspannungsgene-(13) gewonnen wird und an die Steuerelektrode rators die der Schalteinrichtung zugeführten Spandes Thyristors (8) geschaltet ist. nung von einem vorgegebenen Wert abweicht (öster-
4. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch reichische Patentschrift 268 394). Auch bei dieser gekennzeichnet, daß das Schaltkriterium für den Schaltung wird nur ein Teil des Gerätes abgeschaltet, Thyristor (8) bei Überschreiten einer stabilisierten 40 und es ist für den Benutzer bei Ausfall dieser Stufe Betriebsspannung über eine Z-Diode (16) gewon- nicht immer ohne weiteres ersichtlich, welche Maßnen wird, die an die Steuerelektrode des Thyri- nahmen er ergreifen muß, um das Gerät wieder bestors (8) geschaltet ist. triebsbereit zu bekommen.
Weiterhin ist ein Fernsehempfänger bekannt, bei
45 dem der Helligkeitsregler mit dem Hauptschalter des
Empfängers mechanisch derart gekoppelt ist, daß der Hauptschalter nur betätigt werden kann, wenn der
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzschal- Helligkeitsregler seine Stellung maximaler Helligkeit tung für Fernsehempfänger, insbesondere auf Fern- annimmt (detusche Patentschrift 915 943).
sehempfänger, deren Horizontal ablenkgenerator mit 5° Es handelt sich hierbei um eine Schaltungsanord-Thyristoren bestückt ist, welche bei Bildröhrenüber- nung zur Leuchtfleckunterdrückung, die aber mit dem schlagen, bzw. bei Über- oder Unterschreiten der Be- der Erfindung zugrunde liegenden Problem und mit triebsspannung, die Schutzvorkehrung elektromecha- ihrer Aufgabenstellung nichts zu tun hat.
nisch auslöst. Die Endstufen von Rundfunk- und Fernsehempfän-
Es ist eine elektronisch-mechanische Überspan- 55 gern sind oftmals durch Überlastung gefährdet. Es nungs-Schutzeinrichtung bekannt, bei welcher in einer wurde deshalb vorgeschlagen, zu deren Schutz das Stromrichteranlage im Störfall eine Magnetwicklung Netz über einen Thermoschalter abzuschalten. Zu diegeschützt werden soll.· Dies wird dadurch erreicht, daß sem Zweck wird ein Sicherungsknopf ausgelöst, der ein von einem Thyristor angesteuerter Magnetschalter an der Rückseite des Gerätes angebracht ist, wobei die zu schützende Wicklung kurzschließt und unwirk- 60 nach Eindrücken eines Sicherungsknopfes das Gerät sam macht. Die Sperrspannung für den Thyristor wird wieder betriebsbereit ist. Dies hat aber für den Benutdabei über einen an der Speisespannung liegenden zer den Nachteil, daß er den Sinn der Netzabschaltung Spannungsteiler und eine Vierschichtdiode sowie nicht umgehend erkennt und daß er aus dem eigentlidaran angeschlossenen Hilfstransformator gewonnen, chen Schutzvorgang einen unnötigen »Servicefall« an dessen Sekundärwicklung ein Gleichrichter ge- 65 macht.
schaltet ist, der mit dem Steuereingang des Thyristors Diesen Nachteil soll die angemeldete Schutzschal-
verbunden ist. Es handelt sich hierbei um eine sehr tungsanordnung beseitigen, indem bei einem Fernsehaufwendige Steuerschaltung, die für den der Erfin- empfänger bei Bildröhrenüberschlägen bzw. Über-
DE2147053A 1971-09-21 1971-09-21 Schutzschaltung für Fernsehempfänger Pending DE2147053B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147053 DE2147053C (de) 1971-09-21 Schutzschaltung für Fernsehempfänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2147053B1 true DE2147053B1 (de) 1972-09-21

Family

ID=5820146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2147053A Pending DE2147053B1 (de) 1971-09-21 1971-09-21 Schutzschaltung für Fernsehempfänger

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4839114A (de)
BE (1) BE787333A (de)
CH (1) CH538780A (de)
DE (1) DE2147053B1 (de)
FR (1) FR2153290B3 (de)
GB (1) GB1371447A (de)
IT (1) IT962387B (de)
NL (1) NL7208840A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729087A3 (de) * 1995-02-22 1998-03-18 General Instrument Corporation Gleichstromvorregler mit adaptiver Leistung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970915A (en) * 1974-12-30 1976-07-20 Rca Corporation Fault detector and interrupt circuit useful in a television signal processing system
JPS52147743A (en) * 1976-06-04 1977-12-08 Mitsubishi Electric Corp Non-power off power supply
GB2291547A (en) * 1994-07-11 1996-01-24 Thomson Consumer Electronics Overload protection circuit for electronic apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729087A3 (de) * 1995-02-22 1998-03-18 General Instrument Corporation Gleichstromvorregler mit adaptiver Leistung

Also Published As

Publication number Publication date
BE787333A (fr) 1972-12-01
CH538780A (de) 1973-06-30
FR2153290A1 (de) 1973-05-04
IT962387B (it) 1973-12-20
JPS4839114A (de) 1973-06-08
GB1371447A (en) 1974-10-23
FR2153290B3 (de) 1975-10-17
NL7208840A (de) 1973-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000929T5 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung mit automatischer Betätigung beim Auftreten von Funken an einer elektrischen Leitung
DE2549864A1 (de) Netzgeraet-schutzschaltung
DE3109482A1 (de) Kurzschlussschutzvorrichtung fuer einen gleichstromsteller
DE2458302A1 (de) Netzteil mit einem sperrwandler fuer einen fernsehempfaenger mit ultraschallfernbedienung
DE2147053B1 (de) Schutzschaltung für Fernsehempfänger
DE2530910C3 (de) Schutzvorrichtung für einen oder mehrere Reihenkondensatoren oder Reihenkondensatorgruppen
DE19711771B4 (de) Geregeltes Schaltnetzteil mit Überlastsicherung
DE2147053C (de) Schutzschaltung für Fernsehempfänger
DE2145538A1 (de) Elektronische sicherung
DE2924122C2 (de) Elektronische Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
DE2922010A1 (de) Elektronische schutzschaltung
CH656262A5 (en) Electronic tripping circuit for a delayed fault current protection circuit
DE2504023C3 (de) Schutzschaltung gegen Überhöhung einer aus einer Ablenkschaltung abgeleiteten Gleichspannung
EP1005709A1 (de) Fehlerstrom-schutzeinrichtung
DE4111599C1 (de)
EP0358924A1 (de) Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergeräts bei Unterbrechung der Steuergerätemasse
DE1155524B (de) Relaisanordnung zur UEberwachung elektrischer Stromkreise
EP3079215A1 (de) Verfahren zur verbesserten absicherung eines elektronischen gerätes gegen überstrom und überspannung, sowie nachrüstsatz zur umsetzung dieses verfahrens
DE1809533A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE1124587B (de) Zeitverzoegerungseinrichtung fuer elektrische Schutzrelais
DE2331732C3 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1274014B (de) Alarmvorrichtung zur Sicherung elektrischer Geraete gegen Diebstahl
DE2611015B2 (de) Elektronisches ueberstromrelais
DE2147471C3 (de) Schnellwirkende elektronische Übe rstrom-Schutzschaltungs- Anordnung
DE2252973A1 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechung der energieversorgung einer thyristorhorizontalablenkschaltung in fernsehempfangsgeraeten bei leistungsueberlastung der bildroehre und/oder in abhaengigkeit des ablenkstromes