DE2146568C3 - Anordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgerätes - Google Patents

Anordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgerätes

Info

Publication number
DE2146568C3
DE2146568C3 DE19712146568 DE2146568A DE2146568C3 DE 2146568 C3 DE2146568 C3 DE 2146568C3 DE 19712146568 DE19712146568 DE 19712146568 DE 2146568 A DE2146568 A DE 2146568A DE 2146568 C3 DE2146568 C3 DE 2146568C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
line
register
character
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712146568
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146568A1 (de
DE2146568B2 (de
Inventor
Manfred Dipl.Ing. 7500 Karlsruhe Schwarztrauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712146568 priority Critical patent/DE2146568C3/de
Priority to NL7212557A priority patent/NL7212557A/xx
Priority to GB4317972A priority patent/GB1407293A/en
Priority to FR7232934A priority patent/FR2154084A5/fr
Priority to JP9352072A priority patent/JPS4839123A/ja
Publication of DE2146568A1 publication Critical patent/DE2146568A1/de
Publication of DE2146568B2 publication Critical patent/DE2146568B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146568C3 publication Critical patent/DE2146568C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • G09G1/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster
    • G09G1/162Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible the pattern of rectangular co-ordinates extending over the whole area of the screen, i.e. television type raster for displaying digital inputs as analog magnitudes, e.g. curves, bar graphs, coordinate axes, singly or in combination with alpha-numeric characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/222Control of the character-code memory
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/34Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators for rolling or scrolling
    • G09G5/343Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators for rolling or scrolling for systems having a character code-mapped display memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

jeweils einem Sichtgerät darzustellenden Daten enthalten sind. Im ersten Speicher läuft die gesamte Information wahrend der Darstellung eines Bildes einmal um.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der auf einfache Weise auch Zeichenruhen dargestellt werden können, die nicht über die ganze Breite des Bildschirms verlaufen, sondern nur ein besonderes Feld einnehmen sollen. Dies ist z. B. dann von Bedeutung, wenn neben dem Feld für die Zeichen noch ein Feld für Meßwertkurven freigehalten werden soll. Wollte man in einem solchen Fall nur eine Grundadresse für eine Reihe von Informationen vorgeben, so müßte man für jede Zeile so viele Leerstellen eingeben, wie Zeichenstellen in dem freizuhaltenden Feld liegen. Fine solche umstündliche Informationseingabe soll vermieden werden.
hrfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Längenregister, in dem die Anzahl der in einer Reihe darzustellenden Zeichen enthalten ist. mit einem Vergleicher verbunden ist. der an das Steilenregistcr angeschlossen ist und dessen Ausgang mit dem Rücksetzeingang des Stellenregisters verbunden ist. Die Informationen werden demgemäß in den ersten Speicher nach Zeichenreih-; und Zeichenstelle innerhalb einer Reihe adressiert eingeschrieben, wobei die maximale Zahl der Zeichenstellen s orgegeben wird. Bei einer fortlaufenden Hingabe von Informationen werden dann diese nur an solchen Zeichenplätzen dargestellt, deren Stellennummern kleiner als die vorgegebene Zahl der Stellen ist. Werden weitere Informationen eingegeben, so erscheinen diese in der nächsten Reihe. Gleichzeitig ist damit eine einfache Adressierung ermöglicht, da die Speicherzellen nicht mehr fortlaufend adressiert werden müssen, wobei eine Zuordnung zwischen Speicherzelle und Ort der Darstellung der in ihr enthaltenen Information schwierig sein kann, sondern es wird als Adresse unmittelbar die Zeichenreihe und die Zeichenstelle angegeben, in denen das Zeichen dargestellt werden oder ein längerer Text beginnen soll.
Der Bildwiederholungsspcichcr kann in ekannter Weise in zwei Speicher aufgeteilt sein. Im ersten Speicher ist die gesamte Information enthalten, währond im zweiten Speicher nur die in der jeweils dargestellten Zeichenreihe enthaltene Information gespeichert ist. Zum Darstellen der Zeichen reicht es dann aus, wenn die im ersten Speicher gespeicherte Information während einer Bildperiode nur einmal umläuft. Damit aber eine hohe Einschrcibgcschwindigkeit erreicht wird, läßt man zweckmäßig die Information während der Darstellung einer Zeichenreihe mindestens einmal umlaufen. Auch dann ist die F'ortschaltfrequenz für den ersten Speicher wesentlich geringer, als wenn die Information mitZeilenfrequcnz umlaufen müßte. Denn da zur Darstellung einer Zeichenreihe bei einem üblichen Zeichenbildfeld von 7X5 Bildpunkten sieben Zeilen zum Darstellen einer Zeichenreihe notwendig sind und man einige Zeilenbreiten Absind zwischen den Zeichenreihen hält, braucht die Information im ersten Speicher nur etwa mit einem Zehntel der Zcilenfrequenz umzulaufen. Man hat aber den Vorteil, daß während der Darstellung von zehr Zeilen mindestens ein Zeichen bei beliebiger Adressierung eingeschrieben werden kann.
Wird ein Abstand zwischen den Zeichenreihen vo.i mindestens einer Zeile eingehelten, so wird so vorgegangen, daß die Information vom ersten in den zweiten Speicher übertragen wird, während der Elektronenstrahl über die Zeile, in der keine Zeichen dargestellt werden, geführt wird. Während der Elektronenstrahl dann die übrigen Zeilen abtastet, läuft die im ersten Speicher enthaltene Information um.
Mit der bisher beschriebenen Anordnung ist es möglich, an beliebigen Stellen des Bildschirms Zei-
chen darzustellen. Hierzu werden die in den ersten Speicher einzuschreibenden Informationen einzeln adressiert. Es ist auch möglich, eine Grundadresse für eine Speicherzelle vorzugeben, von der an in die Speicherzellen mit jeweils um eins höherer Adresse
Informationen nacheinander in der angebotenen Reihenfolge eingeschrieben werden. Es können also die Codesignale für ein ganzes Wort eingegeben werden, wozu lediglich der Wortanfang adressiert werden muß. Der Anfang ()···-, nächsten Wortes kann
2Q dann wieder adressiert werden, oder man gibt einfach Codesignale für so viele Leerstellen in den Speicher, wie leere Zeichenplätze ^wischen dem eisten und dem zweiten Wort liegen sollen.
Die beschriebene Anordnung kann auch z.ür Durchführung eines Verfahrens zum Darstellen von Vleßwerikurven verwendet werden, bei dem nach Eintritt eines neuen Meßwerts die Kur.e um ·ι;;. Zeile in Richtung des ältester. Meßwerts verschoben wird. Der älteste Meßwert wird gelöscht, und in der freiwerdenden ersten Zeile wird der neue Meßwert dargestellt. Die Kurven wandern daher über den Bildschirm, ähnlich wie die Kurven eines registrierenden Meßgeräts. Hs wird nun oft gewünscht, daß die Kurve mit Marken oder Angaben versehen i··:.
/.. B. mit Angaben über die Zeit, zu der die Meßwerte aufgenommen sind. Solche Angaben müssen mit der Kurve über den Bildschirm wandern. Dies kann dadurch erreicht werden, daß jeweils nach Verschieben der Meßwertkurve um die Zahl von Zeilen, in der eine Zeichenreihe dargestellt wird, die dargestellten Zeichen um eine Zeichenreihe in Richtung des ältesten Meßwerts verschoben werden. Werden z. B. die Zeichen in sieben Zeilen dargestellt und sind zwischen den Zeichenreihen drei Zeilen Abstand, so werden immer dann, wenn die Meßwerte um zehn Zeilen verschoben sind, die Zeichen in der nächsten, in Richtung des ältesten Meßwerts liegenden Zeichenreihe dargestellt.
An Hand der Zeichnung werden im folgenden die
Erfindung sowie weitere Vorteile und Ergänzungen näher beschrieben und erläutert.
Fig. 1 veigt das Prinzipschaltbild einer Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichenreihen veränderbarer Länge.
In F i g. 2 ist die Arbeitsweise der Anordung nach I' i g. I a;·. Hand von Impulsdiagrammen verdeutlicht. Die F i g. 3 und 4 veranschaulichen eine besondere Betriebsart der Anordnung nach Fig. 1.
In F i g. 1 ist mit SG ein Sichtgerät von der Art
bezeichnet, wie es als Bestandteil einer normalen Industriefcrnsehanlage handelsüblich ist. In diesem Sichtgerät läuft der Elektronenstrahl zeilenweise übet den Bildschirm BS, wobei er beim Rücklauf dunkelgetastet ist. Wie in Fig. 1 angedeutet, werden aul
dem Bildschirm des Sichtgeräts neben einem Kurvenfeld kurze TextzeUen geschrieben. Die Videosignale erhält das Sichtgerät SG von einem Videosignalgebei VS. Dieser enthält einen Generator für eine Raster-
taktfrequenz von /.. B. 8 MH/, mis der durch Frequenzteilung die Zcilciuiblcnkfrec|ucnz und die BiIdwicderholfrcqucnz erzeugt werden. Aus diesen werden dann die Synchron- und Austastinipulse gewonnen. Die in ein Videosignal umzuwandelnde Information über die Bildpunkte der /eichen erhält der Videosignalgeber KV von einem Zeichengenerator 7X1 über ein Schieberegister SR 3. Der Zeichengenerator ZG erhält über eine Torschaltung '/'3 aus dem Schieberegister SIi 2 Codesignale für die darzustellenden Zeichen. Erhält er ein Codcsignal zum erstenmal, so gibt er in das Schieberegister .S1W 3 eine Signalkombinntion ab, die mit der Frcc|iienz des im Videosignalgeber VS enthaltenen Rastcrtaktgcnerators in den Videosignalgcbcr KS' eingelesen wird, der dann aus der Signalkombination das Videosignal für die erste Zeile des darzustellenden Zeichens bildet. Wird der Zeichengenerator ZG zum zweitenmal mit dem Codcsignal für das darzustellende Zeichen angesteuert, so gibt er eine andere Signalkombination in das Schieberegister SR 3. aus dem der Videosignalgeber KV das Videosignal für die zweite Zeile des Zeichens bildet. Nach der dritten Zuführung des Codcsignals wird die dritte Zeile des Zeichens dargestellt usw., bis das Zeichen vollständig dargestellt ist. Danach gibt eine Taktsteuerung TK ein Sperrsignal auf die Torschaltung 73, wodurch die weitere Zufuhr des Codcsignals vom Schieberegister .S"W2 zum Zeichengenerator Zf/ unterbunden wird. Die Taktstcuerung TK, die von dem Videosignalgebcr KS' mit zeilen- und bildfrcquentcn Impulsen, z. B. den Zeilen- und Bildaustast- oder -synchronimpulscn, angesteuert ist, bestimmt damit die Zeilen, in denen Zeichen dargestellt werden.
Der Zeichengenerator ZG kann während des Abtastens einer Zeile mehrere, auch unterschiedliche Signalkombinationcn in das Schieberegister SR 3 eingeben, sofern er über die Torschaltung 7"3 Codesignale erhält. Damit können in einer Reihe nebeneinander mehrere Zeichen dargestellt werden. Die während dos Abtastcns einer Zeile dem Zeichengenerator ZG zugeführten Codesignale sind in dem Schieberegister SRI gespeichert. Dieses Schieberegister besteht im Ausführungsbeispiel aus mehreren parallellaufenden Schieberegistern. Ihre Anzahl richtet sich nach dem Code, mit dem der Zeichengenerator ZG angesteuert wird. Beispielsweise sind für einen reduzierten ASCII-Code sechs parallellaufende Schieberegister erforderlich. Die Ausgaberegister werden gleichzeitig auf den Zeichengenerator ZG geschaltet, so daß dieser die Codesignale parallel angeboten bekommt. Das Schieberegister SR 2 erhält aus der Taktsteuerung TK die Schiebetaktimpulse, deren Frequenz zum Verhältnis des im Videosignalgeber KS" enthaltenen Rastertaktgenerators so gewählt ist, daß nur dann ein Schiebetaktimpuls gebildet wird, wenn die im Schieberegister SR 3 enthaltene Information ausgelesen ist und eine Zeile des nächsten Zeichens dargestellt werden soll. Besteht z. B. das Feld, in dem ein Zeichen dargestellt wird, aus jeweils fünf Bildpunkten von sieben aufeinanderfolgenden Zeilen und sollen nebeneinanderstehende Zeichen einen Abstand von einem Bildpunkt haben, so verhalten sich die Frequenzen der Rastertaktimpulse und der Schiebetaktimpulse wie 6:1. Die Anzahl der während einer Zeilenperiode dem Schieberegister SRI zugeführten Schiebetaktimpulse ist gleich der Stufenzahl, so daß die in dem Register gespeicherte Information während des Abtastens einer Zeile einmal umläuft. Selbstverständlich ist ilafür zu sorgen, daß der Beginn des Auslesens des Schieberegisters SR 2 um eine konstante Zeit bezüglich des Beginns des Ahtastcns einer Zeile verzögert ist, damit die Zeichen unverzerrt und immer an derselben Stelle dargestellt werden. Diese Kopplung /wischen dein Aiislescvorgang im Schieberegister .S-W 2 und dem Abtastvorgang im Sichtgerät ist da-
ίο durch sichergestellt, daß der Taktgeber TK vom Videosignalgeber KS gesteuert ist.
Wie schon erwähnt, werden nach der Darstellung einer Zeichenreihe Zeilen, z. B. drei, freigehalten, in denen keine Zeichen dargestellt werden. Danach wird die nächste Zeichenreihe wiedergegeben. Damit haben übereinanderstehende Zeichen einen ausreichenden Abstand und können leicht gelesen werden. Zweckmäßig werden in der Zeit, in welcher der Elektronenstrahl die freigehaltenen Zeilen abtastet.
die Informationen für die nächste Zeichenreihe in das Schieberegister .S-W 2 eingegeben. Diese Information ist ebenso wie die für sämtliche Zeichen in einem Schieberegister .S-W I gespeichert, das ebenso wie das Schieberegister .S-W 2 aus mehreren parallclgeschal-
s5 teten Schieberegistern besteht, aus denen die Codesignale parallel entnommen werden können. Der Taktgenerator TK teilt einer Übergabesteuerung UG mit, wann eine Leerzeile abgetastet wird. Während des Abtastens einer solchen Zsile, z. B. der letzten Leerzeile vor Beginn des Abtastens der nächsten Zeichenreihe, steuert die Übergabesteuerung UG die Torschaltung 72 derart an, daß die aus dem Schieberegister SR 1 ausgegebenen Codesignale zum Eingang des Schieberegisters SW 2 durchgeschaltet werden und die Rückkopplungslcitung des Schieberegisters .VW 2 unterbrochen ist. Gelangen nun gleichzeitig Schiebetaktimpulse auf die Register .VWl und SR 2, so werden so viele Codesignale aus dem Register SR 1 in das Register .SW 2 geschoben, wie Taktimpulse glcichzeitig den beiden Registern zugeführt werden. Es müssen also während der Übergabe die den beiden Registern zugeführten Taktimpulsc gleiche Frequenz haben. Die Zahl der Taktimpulse während der Übergabe ist so gewählt, daß die Codesignale für die in der nächsten Reihe darzustellenden Zeichen übergeben sind, d. h., es wird beiden Registern dieselbe Zahl von Schiebetaktimpulsen zugeführt wi dem Schieberegister SR 2 während einer Zeile bei der Darstellung der Zeichen. Man kann also einen Impulszug zur Abgabe verwenden, wie er dem Schieberegister .VW 2 ohnedies zugeführt wird. Nach der Übergabe bringt die Übergabesteuerung UG die Torschaltung 72 wieder in den Schaltzustand, bei dem die vom Schieberegister SR 2 ausgegebene Information wieder zu dessen Eingang gelangt und damit in ihm umlaufen kann.
Die vom Schieberegister SR1 in das Register SR 2 ausgegebenen Signale werden gleichzeitig über die Torschaltung 71 auf den Eingang rückgekoppelt, so daß sie weiterhin im Register SW1 enthalten sind. Diesem brauchten nun keine weiteren Taktimpulse zugeführt werden, da die Ansteuerung des Zeichengenerators für die Darstellung der nächsten Zeichenreihe das Register SR 2 übernimmt. Erst wenn diese Zeichenreihe dargestellt ist, müßte den beiden Registern wieder ein Impulszug zugeführt werden, mittels dessen die Signale zum Darstellen der nächsten Zeichenreihe vom Register SR1 in das Register SR 2
7 8
übergeben werden. Ein solches Verfahren hätte den umlaufen zu lassen. Nach der Darstellung der Zeile 7 Nachteil, daß nur relativ selten Signale in das wird durch Umschalten des Signals <4 in den Null-Schieberegister SÄ I eingeschrieben werden könnten. zustand die Torschaltung Γ3 wieder gesperrt, so daß
Um diesen Nachteil zu vermeiden, werden dem die dem Register SÄ 2 zugeführten Taktimpulsc Schieberegister SR I während der Darstellung einer 5 lediglich dem Informationsumlauf dienen, aber keine Zeichenreihe, also bis zur nächsten Informations- Ausgabe von Information an den Zeichengenerator übergabe an das Schieberegister SÄ 2 so viele Takt- ZG bewirken. In der Zeile 9 wird der Informationsimpulse zugeführt, daß die in ihm enthaltene Infor- umlauf im Register SÄ 1 beendet, nachdem diesem mation einmal umläuft. m · ζ Taktimpulsc zugeführt sind. Die Informationen
Die Impulsdiagramme der F i g. 2 verdeutlichen io sind also in denselben Registerstufen enthalten, in diese Vorgänge. Die Impulsfolgen f 1, /2 und <3 tre- denen sie schon nach Beendigung des Übertragungstcn in der Anordnung nach Fig. 1 an den mit den- Vorganges während der Darstellung der Zeile0 stanselben, aber umrandeten Bezeichnungen versehenen den. Sind also in dem Register SÄ 1 die Informationen Stellen auf. Mit Z sind die Nummern der Zeilen in der Reihenfolge ihrer Darstellung enthalten, so innerhalb einer Zwischenreihe bezeichnet. Es sei an- 15 können nun die nächsten ζ Codesignale für die Dargenommen, daß zur Darstellung eines Zeichens sie- stellung der nächsten Zeichenreihe in das Register ben Zeilen erforderlich sind und daß zwischen den SÄ 2 übertragen werden, indem beiden Registern Zeichen drei Lecrzcilen vorgesehen sein sollen. Zur ζ Impulse zu denselben Augenblicken zugeführt wer-Darstellung einer vollständigen Zeichenreihe sind den utid die Torschaltung Γ2 freigegeben wird. Die damit zehn Zeilen notwendig. In den Zeilen 1 ...7 ao in Fig. 2 veranschaulichten Vorgänge wiederholen werden die Zeichen dargestellt, die Zeilen 8, 9 und 0 sich fortwährend.
sind die Leerzeilen. Während des Abtastens der Leer- Die Frequenz der m · ζ Taktimpulse des Registers zeilen ist die vom Schieberegister SÄ 2 zum Zeichen- SÄ 1 muß so gewählt werden, daß sie niedriger als generator ZG führende Torschaltung 73 gesperrt, so die höchstzulässige Taktfrequenz ist, daß sie aber daß der Zeichengenerator nicht angesprochen werden as dennoch so hoch ist, daß während der Darstellung kann. Das Signal /4 ist in dieser Zeit »0«. Sollen von neun Zeilen ein Informationsumlauf abgeschlos- z Zeichen in einer Zeile dargestellt werden können, sen werden kann. Zweckmäßig ist die Frequenz so muß das Schieberegister SÄ 2 für einen vollen Um- gleich derjenigen der Taktimpulse für das Register lauf der in ihm gespeicherten Information ζ Impulse SÄ 2. Anstatt die Information im Register SÄ 1 einwährend einer Zeilenpcriode erhalten. Diese Impuls- 3° mal voll umlaufen zu lassen, genügt es auch, ihm nur folgen sind mit rl bezeichnet. Ist die Anzahl der (m- 1) ■ ζ Taktimpulse zuzuführen, also die Infordarzustellenden Zeichenreihen gleich m, wie in Fig. I mationen für die Darstellung der nächsten Zeichenangedeutet, so müssen dem Schieberegister SÄ I, falls reihe nicht in den Umlauf mit einzubezichen. In dicdic in ihm enthaltene Information wahrend der Dar- scm Falle wird der volle Umlauf erst nach der Inforstellung einer Zciclienreihe einmal umlaufen soll, in 35 mationsübertragung abgeschlossen, es steht also für diesem Zeitraum m · ζ Schiebetaklimpulse zugeführt den vollen Umlauf eine Zeit zur Verfugung, in der werden. Während der Leerzeile 9 wird die Zuführung zehn Zeilen abgetastet werden, einer solchen Impulsfolge abgeschlossen. Zum Einschreiben von neuen Informationen in das
Wie schon erwähnt, wird zweckmäßig während des Schieberegister SÄl, die auf einer zu t:ner Tor-Abtastens einer Leerzeile die Information für die 40 schaltung 71 führenden Leitung WF als Codesignale nächste Zeichenreihe vom Schieberegister SÄ 1 in das anstehen, dient eine Einschreibsteuerung ES2. Diese Register SÄ 2 übertragen. Hierzu wird während der enthält einen Adressenzähler, der in einen Stellen-Zeile 0 von der Übergabesteuerung UG ein Freigabe- zähler SZ und einen Reihenzähler RZ aufgeteilt ist impuls auf die Torschaltung 72 gegeben, wie aus und dessen Kapazität mindestens gleich der Stufendem Diagramm /3 zu ersehen ist. Während des Ab- 45 zahl des Schieberegisters SÄl ist. Wenn der Zählertastcns der Zeile 0 werden dann nicht nur dem Regi- stand gleich der Stufenzahl ist, setzt er sich selbstster SÄ 2 ζ Schiebetaktimpulse, sondern auch dem tätig auf Null zurück. Entsprechend besteht ein Register SÄ 1 eine gleiche Impulszahl mit derselben Adressenregister aus einem Stellenregister SÄ und Frequenz zugeführt. Dadurch wird das Schiebe- einem Reihenregister ÄÄ. In diese werden die Numreeister SÄ 2 mit neuen Informationen geladen. Die 50 mer der Reihe und die Stellennummer innerhalb zuvor in diesem enthaltenen Informationen werden einer Reihe eingetragen, in denen ein Zeichen darinfolge der besonderen Ausbildung der Torschal- gestellt werden soll. Em Vergleicher V 2 gibt ein tung 72 und deren Ansteuerung gelöscht. Mit Be- Signal ab, wenn die Inhalte des Stellenregisters und ginn des Abtastens der ersten Zeile nimmt die Über- des Stellenzählers gleich sind. Ein anderer Vergabesteuerung UG das Signal /3 wieder zurück, und 55 gleicher V3 gibt ein Signal ab, wenn die Inhalte des die Taktsteuerung TK schaltet das Signal /4 in den Reihenregisters und des Reihenzählers gleich sind. »L«-Zustand so daß einerseits keine weiteren Infor- Treten die beiden Signale zur selben Zeit auf, so gib! mationen aus dem Register SÄ 1 in das Register SÄ 2 eine Koinzidenzschaltung K einen Impuls auf eine übertragen werden und die neu eingeschriebenen Torschaltung 71 der das Einschreiben eines auf dei Informationen in dem letzteren umlaufen können, 60 Leitung INF stehenden1 Codesignals bewirkt. Gleich andererseits mit den vom Register SÄ 2 ausgegebenen zeitig wird die Ruckfuhrungsleitung des Schiebeinformationen der Zeichengenerator ZG angesteuert registers SÄ 1 unterbrochen so daß die Ursprungwird. Dieser erhält nun während des Abtastens der hch in diesem enthaltene Information mit der an Zeilen 1 bis 7 während jeder Zeilenperiode die ge- gewählten Adresse geloscht wird Infolge der Ruck sarnte in dem Register SÄ 2 gespeicherte Information, 65 Setzung des Stellenzahlers SZ und des Reihenzahler da diesem ζ Impulse zugeführt werden. Gleichzeitig RZ mit Beginn der Darstellung eines neuen Bilde wird damit begonnen, den Inhalt des Schiebe- und der festen Beziehung zwischen den den Register, registers SR X durch Zuführen von Taktimpulsen ti SRi und SÄ 2 zugefuhrten Schiebctaktimpulsen um
der Zeilen- und Bildfrequenz kiinn mit der den Registern SR und RR zugeführten Adresse genau der Platz bestimmt werden, an dem ein der Torschaltung Tl ziigcführ(cs Codesignal als Zeichen dargestellt wird.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 braucht nicht jedes Codesignal gesondert adressiert zu werden. Das Adressenregister SR, RR isl nämlich als Zähler ausgebildet, dessen Stand jeweils um eins erhöht wird, wenn die Vcrglcichcr Vl und V3 einen Impuls abgeben. Man bestimmt mit einer Adresse dann lediglich den Beginn eines Textes, dessen einzelne Codesignale in der Reihenfolge der Darstellung eingegeben werden. Diese Codesignale können nacheinander aus einem Speicher abgerufen werden, oder sie können auch mittels eines fernschreiberähnlichen Gerätes gebildet werden. Da das Register SR 1 während der Darstellung einer Zeichenreihe einmal umläuft, wird auch das Signal für ein Zeichen in dieser Zeit eingespeichert, und das Zeichen wird praktisch unmittelbar mit der Eingabe dargestellt.
Mit einer derartigen Einzcladressierung kann an jeder beliebigen Stelle des für die Zeichendarstellung vorgesehenen Feldes des Bildschirmes ein Zeichen dargestellt werden. Es ist daher möglich, die Zeichenreihen nicht über die ganze Zeilenbreite des Sichtgerätes auszudehnen, sondern sie zu verkürzen, z. B. in der Art, wie es auf dem Bildschirm des Sichtgerätes SG in Fig. I angedeutet ist. Sollen auf diese Art Zeichen dargestellt werden, die nacheinander ohne Einzeladressicrung in das Register SR I eingeschrieben werden, so müssen die Zeichenstellen, in denen keine Zeichen dargestellt werden dürfen, also im Kurvenfeld, als Leerstellen gesondert eingegeben werden. Diese umständliche Adressierung ist durch die Aufteilung des Adressenregisters in ein Stellenregister und ein Reihenregister vereinfacht. Die Bedienungsperson braucht nur noch die Reihe und die Stelle innerhalb dieser Reihe abzuzählen, in der ein Zeichen dargestellt werden soll. Diese Bedienungserleichterung gilt selbstverständlich auch für den Fall, daß sich die Reihen über die ganze Zeilenbreite erstrecken. Die Einschreibsteuerung ES2 enthält ferner ein Längen register LR, in das die gewünschte Zeilenlänge, die zwischen einer Stellenzahl von 1 bis zur maximalen Stellenzahl ζ innerhalb einer Zeile variieren kann, eingegeben wird. Der Inhalt dieses Registers wird mit dem Inhalt des Stellenregisters SR verglichen. Soll nun eine Reihe von Codesignalen in das Schieberegister SR 1 ohne Einzeladressierung eingegeben werden, so wird wieder mit jedem Einschreibimpuls das Stellenregister um eins erhöht, so daß sofort ein neues Codesignal eingeschrieben werden kann. Erreicht aber das Stell en register den im Längenregister voreingestellten Wert, so gibt der Vergleicher V 4 einen Impuls auf den Rücksetzein- »ang RS des Stellenregisters, welches daraufhin das keihcnregister RR um eins erhöht, so daß die nächste Information in der nächsten Reihe dargestellt wird. Über die vorgegebene Länge der Reihe hinaus können daher keine Zeichen dargestellt werden. Leerzeilen brauchen nicht übertragen zu werden.
Häufig werden Meßwertkurven in der Weise dargestellt, daß nach Eintritt eines neuen Meßwertes die Kurven um eine Zeile in Richtung des ältesten Meßwertes verschoben werden. Die ältesten Meßwerte
i" werden gelöscht, und in der freiwerdenden ersten Zeile werden die neuen Meßwerte dargestellt. Die Kurven wandern daher über den Bildschirm. Sollen diese nun mit Zeitangaben versehen werden, wie es in F i g. 4 gezeigt ist, so müssen auch die Zeitangaben mit der Kurve über den Bildschirm wandern. Die jeweils neueste Zeitangabe soll in der Kopftextecile erscheinen, während die älteren Zeitangaben um eine Zeile versetzt nach unten eingetragen sind. In der letzten Textzeile, der Zeile m, steht die älteste Zeit-
ao angabe. Sind die Kurven um 10 Zeilen nach unten gewandert, so rücken alle Zeitangaben um eine Reihe nach unten, und in der freiwerdenden obersten Reihe wird die neueste Zeit eingeschrieben. Zwei Stunden nach der Wiedergabe des Bildes nach F i g. 4 eras scheint dann ein Bild, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Die Zeitangaben sind um zwei Reihen nach unten gerückt, so daß die Angaben »23.00« und »»22.00« ausgetragen sind und die Angabe »0.00« in der Ic
ten Zeile steht. In den beiden freigewordenen obe-en Reihen stehen die Angaben »11.00« und »10.00«. Dieses Wandern der Angaben wird dadurch erreicht, daß, wenn die Meßwertkurven um eine Zeichenreihenbreite, im Ausführungsbeispiel 10 Zeilen, verschoben ist, die Angaben ebenfalls um eine Reihe nach unten verschoben werden. Um dies zu erreichen, werden dem Schieberegister SR1 über eine Leitung SH zusätzliche Verschiebetaktimpulse zugeführt. Hierzu steht während des Bildwechsels genügend Zeit zur Verfügung. Die Anzahl dieser zu-
4« sätzlichen Taktimpulse ist gleich der Anzahl der Stufen des Schieberegisters SR 2. Die Information über die jeweils neueste Zeitangabe muß immer dann beginnen, wenn der Stellenzähler SZ und der Reihenzähler RZ in der Anfangsstellung sind. Vor jeder
Übertragung einer neuen Zeitangabe wird daher diese Adresse einmalig in das Stellen- und das Reihenregister eingetragen. Beim Einschreiben der neuen Zeitinformation werden die Angaben, die in der letzten Textzeile standen und auf Grund der zusätzliehen Verschiebetakte oder eines zusätzlichen Impulses auf den Reihenzähler RZ in die Stellen des Schieberegisters SR1 gebracht werden, deren Inhalte in der Textzeile 1 dargestellt werden, durch die neue Textinformation überschrieben. Falls diese weniger
Zeichen enthält als die alte Information, muß diese mit Leerzeichen überschrieben werden, damit sie nicht teilweise in der ersten Zeile erscheint
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. werten zu verwenden. Dabei werden die Meßwerti
    Patentanspruch: in einem Bildwiederholungsspeichcr gespeichert, voi * dem sie zyklisch dem Sichtgerät zugeführt werden " Anordnung zum Darstellen von Zeichen auf Hierzu wird zu Beginn der Abtastung jeder Zeile cir dem Bildschirm eines nach dem Zeilenrasterver- 5 Vorwahlzähler mit dem in dieser Zeile darzustellen fahren arbeitenden Sichtgeräts mit einem Bild- den Wert geladen, und während der Elektronenstrah ν . wiederholiingsspeicher, in dem die darzustellen- dunkelgtfastet über den Bildschirm läuft, werder den Zeichen als Codesignale gespeichert sind und dem Vorwahlzähler Taktimpulse zugeführt. Bei Er •" aus dessen Ausgangssignalen die Helltastsignale reichen der voreingestellten Impulszahl wird dei für den Elektronenstrahl abgeleitet werden, mit « Elektronenstrahl hellgetastet. einem Adressenzähler, der in einen Reihenzähler Zur Darstellung von Zeichen werden meistens so und einen Stellenzähler einer Einschreibsteuerung genannte Zeichengeneratoren verwendet, welch« aufgeteilt ist, in denen die Nummer derjenigen nach Zufuhr eines Codesignals für das darzustellende Zeichenreihe und die Nummer derjenigen Stelle Zeichen aus einem in ihnen enthaltenen Speicher die innerhalb einer Reihe steht, in denen eine ein- 15 Signale zum Helltasten der Zeichenbildpunkte ausgegebene Information als Zeichen dargestellt geben. Das Codesignal wird in aufeinanderfolgender wird, mit einem Adressierregister, das in ein Zeilen jeweils zu dem Zeitpunkt eiiigug^ben, zu dem Reihenregister und ein Stellenregister aufgeteilt mit der Darstellung der Bildpunkte der jeweiliger ist, in denen die Nummer derjenigen Zeichenreihe Zeile begonnen werden soll. Ist das Zeichen voll- und die Nummer derjenigen Stelle innerhalb einer ao ständig dargestellt, wird die weitere Zufuhr des Code-Reihe steht, in denen die über die Einschreib- signals unterbrochen.
    steuerung einzuschreibende Information als Zei- In der deutschen Auslegeschrift I 900 147 ist eine
    chen dargestellt werden soll, mit an den Reihen- Anordnung zur Anzeige von durch Daten hezeich-
    zähler und das Reihenregister sowie an den neten Zeichen auf dem Bildschirm eines nach dem
    Stellenzähler und das Stcllenregister angeschios- as Zeilenrasterverfai ren arbeitenden Sichtgeräts be-
    senen Vergleichern, die ein Freigabesignal an die schrieben. Die Zeichen werden in Zeilen, deren Höhe
    Torschaltung geben, wenn die Inhalte der an sie mehrere Fernsehzeilen beträgt, und innerhalb der
    angeschlossenen Zähler und Register gleich sind. Zeilen an bestimmten Stellen dargestellt. Die Zeile
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Lan- und die Zeichenstelle innerhalb der Zeile, an der ein
    genregister (LR), in dem die Anzahl der dar- 3° Zeichen dargestellt werden soll, werden mittels eines
    zustellenden Zeichen in einer Reihe enthalten ist, Zeilen- und eines Zeichenzählers bestimmt. Als BiId-
    mit einem Vergleiche \V4)' :rbunden ist, der an Wiederholungsspeicher dient ein Kernspeicher, dessen
    das Stellenregister (SR) angeschlossen ist und Speicherzellen jeweils einem Bildpunkt zugeordnet
    dessen Ausgang mit dem Rücksetzeingang des sind. Aus diesem Kernspeicher werden die Daten der
    Stellenregisters (SR) verbunden ist. 35 Reihe nach, von Zählern gesteuert, ausgelesen.
    Es ist ferner bekannt, z. B. aus der britischen Patentschrift I 222 265. die Codesignale für die darzustellenden Zeichen in Speichern niederzulegen und sie in diesen mit Zeilenfrequenz umlaufen zu lassen.
    40 Diese Speicher können eine Vielzahl von Codesignalen enthalten, von denen jedes ein Zeichen bedeutet und die nacheinander dem Zeichengenerator zugeführt werden. Entsprechend werden die Zeichen
    Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Dar- in einer Reihe nebeneinander auf dem Bildschirm stellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines nach 45 dargestellt. Sollen mehrere Zeichenreihen gleichzeitig dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgeräts dargestellt werden, so ergibt sich das Problem, daß mit einem Bildwiederholungsspeicher, in dem die für jede Reihe ein eigener Umlaufspeicher erforderdarzustellenden Zeichen als Codesignale gespeichert lieh ist. Hierzu ist eine große Zahl von Bauelementen sind und aus dessen Ausgangssignalen die Helltast- erforderlich. Zur Verringerung der Bauelemente signale für den Elektronenstrahl abgeleitet werden, 5° könnte man statt dessen prinzipiell auch einen einmit einem Adressenzähler, der in einen Reihenzählcr zigen Umlaufspeicher hoher Kapazität verwenden, und einen Stellenzähler einer Einschreibsteuerung in den die Codesignale Zeichen für Zeichen und aufgeteilt ist, in denen die Nummer derjenigen Zei- Reihe für Reihe nacheinander eingetragen sind. Umchenreihe und die Nummer derjenigen Stelle inner- laufspeicher solcher Kapazität sind in integrierter halb einer Reihe steht, in denen eine eingegebene 55 MOS-Technik herstellbar. Da aber, wie oben erwähnt, Information als Zeichen dargestellt wird, mit einem während der Darstellung einer Zeichenreihe der Adressierregister, das in ein Reihen register und ein Zeichengenerator mit Zeilenfrequenz die Codesignale Stellenregister aufgeteilt ist, in denen die Nummer erhalten muß, müßte der Inhalt dieser Speicher mit derjenigen Zeichenreihe und die Nummer derjenigen Zeilenfrequenz umlaufen. Hierzu müßte er aber mit Stelle innerhalb einer Reihe steht, in denen die über 60 einer so hohen Taktfrequenz fortgeschaltet werden, die Einschreibsteuerung einzuschreibende Informa- daß er nicht mehr betriebssicher arbeiten würde, In tion als Zeichen dargestellt werden soll, mit an den der Anordnung nach der britischen Patentschrift Reihenzähler und das Stellenregister angeschlossenen I 222 265 ist dieses Problem dadurch umgangen, daß Vergleichern, die ein Freigabesignal an die Tor- eine Ansteuerschaltung verwendet wird, die als Bildschaltung geben, wenn die Inhalte der an sie ange- 65 Wiederholungsspeicher zwei hintereinandergesehaltete schlossenen Zähler und Register gleich sind. Umlaufspeicher enthält. In dem ersten Umlaufspei-Aus der Offenlegungsschrift 1 808 245 ist es be- eher sind sämtliche darzustellenden Daten enthalten, kannt, derartige Verfahren zum Darstellen von Meß- während in dem zweiten Umlaufspeicher nur die mit
DE19712146568 1971-09-17 1971-09-17 Anordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgerätes Expired DE2146568C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146568 DE2146568C3 (de) 1971-09-17 1971-09-17 Anordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgerätes
NL7212557A NL7212557A (de) 1971-09-17 1972-09-15
GB4317972A GB1407293A (en) 1971-09-17 1972-09-18 Character display apparatus
FR7232934A FR2154084A5 (de) 1971-09-17 1972-09-18
JP9352072A JPS4839123A (de) 1971-09-17 1972-09-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146568 DE2146568C3 (de) 1971-09-17 1971-09-17 Anordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgerätes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146568A1 DE2146568A1 (de) 1973-04-05
DE2146568B2 DE2146568B2 (de) 1974-03-21
DE2146568C3 true DE2146568C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=5819895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712146568 Expired DE2146568C3 (de) 1971-09-17 1971-09-17 Anordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgerätes

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4839123A (de)
DE (1) DE2146568C3 (de)
FR (1) FR2154084A5 (de)
GB (1) GB1407293A (de)
NL (1) NL7212557A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502376A1 (fr) * 1981-03-19 1982-09-24 Ebauches Sa Procede d'enregistrement de signaux et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
DE2146568A1 (de) 1973-04-05
FR2154084A5 (de) 1973-05-04
NL7212557A (de) 1973-03-20
DE2146568B2 (de) 1974-03-21
GB1407293A (en) 1975-09-24
JPS4839123A (de) 1973-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586215T2 (de) Einrichtung zum verschieben von anzeigebildern.
DE3630828C2 (de)
DE1903045C3 (de) Zeichenwiedergabe-Schaltungsanordnung für einen Fernsehmonitor
DE2223332C3 (de) Einrichtung zur sichtbaren Anzeige von Daten auf einem Wiedergabegerät
DE2023693A1 (de)
DE2063243C3 (de) Einrichtung zur farbigen Wiedergabe von Bildzeilen auf einem Bildschirm eines Datensichtgerätes
DE3508336C2 (de)
DE3248978C2 (de)
DE2510542A1 (de) Digitale bildwiedergabevorrichtung mit mehreren bildschirmen
DE2438203A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2050788A1 (de) Lichtgriffelschaltung fur ein Darstell gerat mit Speicherschirm
DE1816355A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Zentrierung von Zeichen in Zeichenerkennungsmaschinen
DE2741161C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Anzeige-System zur Anzeige eines Musters
DE1808245B2 (de) Verfahren zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs von Meßwertreihen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2625840A1 (de) Radaranzeigesystem
CH493045A (de) Anlage zur Darstellung von Daten
DE2949189C2 (de) Elektronenstrahl-Belichtungsvorrichtung
EP0006131A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Aufzeichnungen mit gemischtem Darstellungsinhalt auf einen Sichtanzeigeschirm, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE2708150B2 (de) Schaltung zur Schaustellung von alphanumerischen Zeichen durch ein Punktmuster auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre
DE2726284A1 (de) Raster-anzeigegeraet
DE2234362B2 (de) Einrichtung zur verarbeitung digitaler symbolinformation zur darstellung von texten auf einem bildmonitor
DE2146568C3 (de) Anordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgerätes
DE69115366T2 (de) Fernsehbildverarbeitungsvorrichtung
DE2536753C3 (de) Bildübertragungsempfänger
DE2612295A1 (de) Verfahren und datenanzeigeanlage zum anzeigen von daten an mehreren endstellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee