DE2146343A1 - Kombinierter Batterieauflader und automatischer Zündungsverstärker - Google Patents

Kombinierter Batterieauflader und automatischer Zündungsverstärker

Info

Publication number
DE2146343A1
DE2146343A1 DE19712146343 DE2146343A DE2146343A1 DE 2146343 A1 DE2146343 A1 DE 2146343A1 DE 19712146343 DE19712146343 DE 19712146343 DE 2146343 A DE2146343 A DE 2146343A DE 2146343 A1 DE2146343 A1 DE 2146343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
battery
ignition
switch
ignition circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712146343
Other languages
English (en)
Inventor
Richard G. Smithtown Long Island N.Y. Gray (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetic Head Corp
Original Assignee
Magnetic Head Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetic Head Corp filed Critical Magnetic Head Corp
Publication of DE2146343A1 publication Critical patent/DE2146343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/12Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having means for strengthening spark during starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-I ng. H. B ERKEN FELD, Patentanwälte, Köln
2H6343
Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 7. September 1971 VA// Named. Ann,. MAGNETIC HEAD CORPORATION
Kombinierter Batterieauflader und automatischer Zündungsverstärker
Die selbstanlaufende Brennkraftmaschine war von Anfang an beim Starten von einer getrennten Quelle elektrischen Potentials abhängig, wie zum Beispiel einer Batterie.
Im Falle von Kraftfahrzeugen aktiviert die übliche Gleichstrombatterie nicht nur den Anlassermotor, sondern soll auch dem Zündungsstromkreis Anzugskraft zuführen. Die durch den Anlassermotor bewirkte verhältnismäßig große Stromentnahme erzeugt einen verminderten Spannungsabfall parallel zu den Batterieklemmen, der die Größenordnung von einigen Volt haben kann, so daß weniger als die normale Kraft für den Zündungsstromkreis verfügbar ist. Das Problem kann selbstverständlich durch eine Vielzahl nachteiliger Anlaßbedingungen kompliziert werden, wie zum Beispiel eine schwache Batterieladung, einen falsch eingestellten Motor, fehlerhafte Verdrahtung und die häufigste Ursache der Batterieentleerung, das Starten bei kaltem Wetter. Alle vorstehend angegebenen Umstände, sowie der zunehmende Bedarf an zusätzlichen elektrischen Geräten, insbesondere Klimaanlagen, tragen zu einer verkürzten Lebensdauer der Batterie und zu der im wesentlichen von allen Kraftfahrern empfundenen sehr beträchtlichen Belästigung bei, nämlich dem Unvermögen, ein Fahrzeug bei kaltem Wetter zu starten.
Die nur wirtschaftlich versuchten Lösungen dieser Probleme haben zu der Entwicklung von Batterien mit längerer Lebens-
M 102/1
209847/0589
dauer geführt, sowie zum Wiederaufladen derselben oder zum Austausch in verschiedenen Abständen während der Betriebsdauer eines Fahrzeuges» Sofern das übliche wirtschaftliche Verfahren des Wiederaufladens einer Batterie deren Entfernung aus einem Fahrzeug notwendig macht, tauschen viele Kraftfahrer die Batterie einfach aus, statt sich der Unbequemlichkeit aufeinanderfolgender Batterieaufladungen zu unterziehen, welche mit zunehmendem Alter der Batterie mit zunehmender Häufigkeit erforderlich sinde
In Erkenntnis des vorstehenden sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, um die Batterie entleerung während des Startens zu verringern und dem Zündungsstromkreis die volle Kraft zuzuführen. Diese bekannten Vorschläge, wie zum Beispiel gemäß den amerikanischen Patentschriften 2.692.953, 2.883·560 und 3.340.402, sahen die Anordnung einer Hilfsbatterie vor und haben niemals wirtschaftliche Verwendung gefunden aus Gründen, welche sowohl die Kosten als auch den Raumbedarf zur Anbringung derselben betreffen,, In jedem Fall können solche Systeme bestenfalls nur eine Verminderung der Batterieentleerung und keine Wiederaufladung der Batterie bewirken.
Ebenso ist bereits vorgeschlagen worden, daß gleichgerichteter Wechselstrom zum Aufladen einer Batterie verwendet wird, ohne dieselbe aus dem Fahrzeug zu entfernen, wie zum Beispiel in den amerikanischen Patentschriften 3.174.048 und 3.270.267. Obwohl diese Vorschläge die Lebensdauer der Batterie etwas verlängern, indem sie die Art ihrer Wiederaufladung erleichtern, beseitigen sie nicht die Hauptursache einer übermäßigen Batterieentleerung während des Startens, welche einfach ausgedrückt in der Notwendigkeit besteht, daß die Batterie sowohl dem Anlassermotor als auch dem Zündungsstromkreis Strom zuführt.
Ein ähnlicher Vorschlag auf dem Gebiet von mit Kleinbatterien
M 102/1
209847/0 58 9
-3- 2U6343
betriebenen Geräten ist in den amerikanischen Patentschriften 3.089.071 und 3.316.417 enthalten, gemäß welchen die gleiche äußere Wechselstromquelle zum Wiederaufladen einer Batterie verwendet oder eine Spannungsquelle für einen Motor bilden kann, der gewöhnlich durch die Batterie angetrieben wird. Die Stromkreisanordnungen in diesen Patentschriften sind nicht nur übermäßig kompliziert, sondern enthalten auch keinen Verstärkerstromkreis, welcher im Falle eines Kraftfahrzeuges erfordert, daß die Batterie mit dem ZündungsStromkreis verbunden ist. Außerdem ist es wesentlich, daß die Wiederaufladungs- und Verstärkerstromkreise parallelgeschaltet sind und eine Einrichtung enthalten, welche auf das aufeinanderfolgende Anlassen des Motors anspricht, um den Wiederaufladungsstromkreis stromlos zu machen und den Verstärkerstromkreis zu erregen.
Die Erfindung ist ganz allgemein darauf gerichtet, daß eine einzige abschaltbare Wechselstromquelle zum Laden einer Kraftfahrzeugbatterie während eines längeren Zeitraumes verwendet und der ZündungsStromkreis während des Startens verstärkt wird. Die Vorteile sind offensichtlich. Die Batterie kann in gewünschten Abständen aus einer üblichen Haushaltssteckdose für Wechselstrom auf volle Spannung aufgeladen und der Zündungsstromkreis während des Startens automatisch verstärkt werden, was nicht nur unter fast allen Bedingungen ein rascheres Starten gewährleistet, sondern auch den gesamten Stromverbrauch der Batterie vermindert, um dadurch zu einer längeren Lebensdauer der Batterie beizutragen, unabhängig von der längeren Lebensdauer, die durch häufiges Wiederaufladeη bewirkt wird.
Die Einfachheit des Hilfsstromkreises und seine Anpassungsfähigkeit für den direkten Einbau in einen üblichen Zündungsstromkreis durch das einfache Hilfsmittel der Wiederverbindung eines Leiters und der Hinzufügung von drei weiteren Lei-
Ii 102/1
209847/0589
-4- 2U6343
tern sind bemerkenswerte Merkmale der Erfindung,
Der Hilfsstromkreis enthält einen rasch herausziehbaren Stekker, der leicht in irgendeine Haushaltssteckdose, wie zum Beispiel in einer Garage, eingesteckt werden kann, um die Batterie zu laden, solange der Zundungsschalter ausgeschaltet und der Hilfsstromkreis mit der Wechselstromsteckdose verbunden ist. Beim Starten wird der gleichgerichtete Strom vom Batterieladestromkreis automatisch zu einem parallelen Verstärker— Stromkreis in Nebenschluß gelegt.
Die Erfindung betrifft daher eine Hilfsstromkreisanordnung für eine Brennkraftmaschine, welche eine Gleichstrombatterie für die Anlasser- und Zündungsstromkreise verwendet, was die abwechselnde Benutzung der gleichen äußeren Wechselstromquelle als einen Batterieauflader und einen Zündungsverstärker ermöglicht.
Die Art und Weise, wie die oben erwähnten Vorteile erzielt werden, ergibt sich aus der nachstehenden genauen Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, welche den Hilfsbatterieladestromkreis und den Zündungsverstärkerstromkreis veranschaulicht, die mit dem üblichen Kraftfahrzeugzündungssystem verbunden sind.
In der Zeichnung ist schematisch ein Hilfsbatterielade- und Zündungsverstärkerstromkreis 110 in Kombination mit einem üblichen Anlasser- und ZundungsStromkreis 10 dargestellt. Die Verwendung von zwei Bezugziffern zur Bezeichnung der Bestandteile des üblichen Stromkreises wird die Unterscheidung hinsichtlich des Hilfsstromkreises erleichtern, der mit drei Bezugsziffern versehen ist.
Der übliche Stromkreis 10 funktioniert in der üblichen Weise, um Anlaßstrom von der Batterie 12 dem Anlassermotor 14 über
M 102/1
209847/0589
-5- 2U6343
den gewöhnlich offenen Schalter 16 zuzuführen, welcher durch die Erregung des Anlassersolenoids 18 geschlossen wird, wenn dasselbe durch den unteren Schalter des mechanisch gekuppelten Zündungsschalterpaares 20 bei der Bewegung in die Anlaßstellung erregt wird. Gleichzeitig wird Strom von der Batterie 12 der Primärwicklung der Zündspule 22 durch den oberen Schalter des Zündungsschalterpaares 20 über den Leiter 24 und die positive Klemme 26 der Zündspule 22 zugeführt. Selbst wenn die Batterie 12 vollständig aufgeladen ist, vermindert die durch den Anlassermotor bewirkte Stromentnahme den Strom, welcher dem Zündungsstromkreis zugeführt werden kann.
Die Batterie kann jedoch vollständig aufgeladen gehalten und der Zündungsstromkreis durch eine übliche Stromquelle 112 von 120 Volt verstärkt werden, wenn der Hilfsstromkreis 110 über einen Abwärtstransformator T1 und einen rasch herausziehbaren Stecker 114 dazwischengeschaltet wird. Der Hilfsstromkreis umfaßt parallele Lade- und Verstärkerstromkreise 116 und 118, deren abwechselnde Erregung durch einen relaisbetätigten zweipoligen Umschalter 120 geregelt wird, dessen Wicklung 122 zum Anlass*ersolenoid 18 parallelgeschaltet ist.
Eine Diode D1 im Relaisschalter 120 bewirkt die Gleichrichtung des Wechselstroms in Gleichstrom, um die Batterie 12 über die mit vollen Linien dargestellte Verbindung aufzuladen. Wenn der Zündungsschalter in die Anlaßstellung bewegt wird, wird das Anlassersolenoid aktiviert, und gleichzeitig wird die Wicklung 122 des Relais 120 erregt, um die Klemmen 126, 128 im Verstärkerstromkreis zu überbrücken und den Ladestromkreis zu öffnen, wie durch die mit unterbrochenen Linien dargestellte Verbindung angegeben ist. Der gleichgerichtete Wechselstrom geht nunmehr durch eine Diode D2 hindurch, um der Zündspule 22 Strom über den Leiter 130 und die Klemme 26 zuzuführen. Die Diode D2 bildet einen elektrischen Block zwischen dem Hilfsstromkreis und dem ZündungsStromkreis in dem
M 102/1
209847/0589
-6- 2U6343
Maße, daß der übliche Zündungsstromkreis durch den verhältnismäßig großen Kondensator C1 unbeeinflußt bleibt, der in den Leiter 134 zwischen der Klemme 128 und Erde eingeschaltet ist. Der Kondensator C1 hat die Aufgabe, die gleichgerichtete HaIbwellenspannung zu verstärken« Eine Diode D3 gewährleistet, · daß der Verstärkerstrom längs des Leiters 130 fließt und daß der Strom während des Anlassens des Motors gehindert wird, über den Leiter 132 und den Schalter 20 in die Batterie 12 zu fließen.
Die Relaiswicklung 122 ist mit Erde über einen abschaltbaren Ansatz 136 verbunden, der an der Schalttafelklemme Nr. 4 befestigt ist. Jede der Schalttafelklemmen Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4 und Nr. 5 bildet einen Teil einer modular en Packung, welche am Kraftfahrzeug befestigt wird, wodurch die übrigen Stromkreisverbindungen mit dem üblichen Zündungsstromkreis hergestellt werden.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß nur eine einzige Unterbrechung des ursprünglichen ZündungsStromkreises erforderlich ist, um den Hilfsstromkreis einzubauen. Die einzige erforderliche Veränderung des ursprünglichen Stromkreises besteht daher darin, die Verbindung des Leiters 24 mit der Klemme 26 der Zündspule 22 zu unterbrechen und denselben mit der Schalttafelklemme Nr. 3 wieder zu verbinden. Diese Verbindung mit dem Hilfsstromkreis wird durch den Leiter 132 hergestellt. Die Klemme 26 der Zündspule wird mit der Schalttafelklemme Nr. 5 durch einen getrennten Leiter verbunden.
Unter der Annahme, daß eine entsprechende Steckdose und ein Abwärtstransformator angrenzend an einen gewünschten Parkplatz, zum Beispiel in einer Garage, angeordnet sind, wird das Kraftfahrzeug geparkt und der Stecker in die Steckdose eingesteckt. Dadurch wird die mit vollen Linien angegebene
M 102/1
209847/058 9
-7- 2H63A3
Verbindung hergestellt und gleichgerichteter Strom wird der Batterie zugeführt, um dieselbe aufzuladen. Sobald der Zündungsschalter in die Anlaßstellung bewegt wird, wie mit unterbrochenen Linien angegeben ist, wird das Relais 120 über den Leiter 124 erregt, um den Ladestromkreis zu unterbrechen und den VerstärkerStromkreis zu erregen, wie durch die mit unterbrochenen Linien angedeutete Stellung des Relais 120 angegeben ist.
Patentansprüche
M 102/1
209847/0580

Claims (5)

Dr. Ing. E. BERKENPELD · Dipl.-I ng. H. B ERKENFELD, Patentanwälte, Köln Anlage Aktenzeichen zur Eingabe vom 7. September 1971 vA/1'Name d. Anm. MAGNETIC HEAD CORPORATION PATENTANSPRÜCHE
1. ) Eine Batterie und ein Anlassermotor in Kombination mit
aß- und Zündungsstromkreisen, gekennzeichnet durch einen Stromkreis zur wahlweisen" Zuführung von gleichgerichtetem Wechselstrom zu der Batterie' und zum Zündungsstromkreis, wobei der Stromkreis einen Stecker zur Verbindung mit einer äußeren Wechselstromquelle enthält.
2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis parallele Zweigstromkreise zur Verbindung des Steckers mit der Batterie bzw. mit dem Zündungsstromkreis enthält.
3. Kombination nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Relaisschalter zur Regelung der wahlweisen Zuführung von gleichgerichtetem Wechselstrom zu der Batterie und zum Zündungsstromkreis,
4. Kombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis des Anlassermotors einen gewöhnlich offenen solenoidbetätigten Schalter enthält, daß der Zündungsstromkreis einen manuell betätigten Zündungsschalter enthält zur wahlweisen Zuführung von Batteriestrom zum ZündungsStromkreis und zur Wicklung des solenoidbetätigten Schalters, sowie daß der Stromkreis einen dritten Zweigstromkreis enthält, um den Relaisschalter gleichzeitig mit der Erregung der Wicklung des solenoidbetätigten Schalters zu erregen.
M 102/1
209847/0589
_9_ 2U6343
5. Hilfsstromkreisanordnung für die wahlweise Zuführung von gleichgerichtetem Wechselstrom zu einer Batterie und einem Zündungsstromkreis, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Verbinderklemmen, die mit einer Batterie, mit einem Zündungsstromkreis und mit Erde verbunden werden können, durch einen Stecker, der in die Steckdose einer Wechselstromquelle eingesteckt werden kann, durch parallele Zweigstromkreise, welche den Stecker mit mindestens zwei Klemmen verbinden, durch einen Schalter, der die parallelen Zweigstromkreise herstellt und unterbricht, durch eine im Stromkreis mindestens einer der Klemmen liegende Einrichtung zur Betätigung des Schalters und durch eine mit deen Zweigstromkreisen verbundene Einrichtung, welche den gleichgerichteten Wechselstrom mindestens zwei Klemmen zuführt, um denselben wahlweise einer Batterie und einem Zündungsstromkreis zuzuführen.
M 102/1
209847/0589
AO.
Leerseite
DE19712146343 1971-05-05 1971-09-16 Kombinierter Batterieauflader und automatischer Zündungsverstärker Pending DE2146343A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14046471A 1971-05-05 1971-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2146343A1 true DE2146343A1 (de) 1972-11-16

Family

ID=22491345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712146343 Pending DE2146343A1 (de) 1971-05-05 1971-09-16 Kombinierter Batterieauflader und automatischer Zündungsverstärker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3729637A (de)
JP (1) JPS4743626A (de)
CA (1) CA940198A (de)
DE (1) DE2146343A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5239703U (de) * 1975-09-11 1977-03-22
US4309622A (en) * 1978-10-26 1982-01-05 Cottrell Gerald G Portable electric automotive engine cranking unit
JPS58183048U (ja) * 1982-05-31 1983-12-06 三菱電機株式会社 充電発電機制御装置
GB8602577D0 (en) * 1986-02-03 1986-03-12 Britton M T Electrical power supply
JPH0728509B2 (ja) * 1987-10-12 1995-03-29 株式会社日立製作所 充電式電気水機器及びこれの充電電源装置
US7528579B2 (en) * 2003-10-23 2009-05-05 Schumacher Electric Corporation System and method for charging batteries
US20080034773A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-14 Vahe Karapetian System and method for automatic control of catering truck refrigeration

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174048A (en) * 1961-05-09 1965-03-16 Richard F Snyder Automotive battery charging circuits
US3270267A (en) * 1965-07-12 1966-08-30 Elton Ind Inc Battery charging device
US3315474A (en) * 1965-08-23 1967-04-25 Farer Irving Mobile thermoelectric refrigeration system

Also Published As

Publication number Publication date
US3729637A (en) 1973-04-24
JPS4743626A (de) 1972-12-20
CA940198A (en) 1974-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118177B4 (de) Energieversorgungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE4302809B4 (de) Verfahren zum Regeln oder Steuern der Bordnetz-Spannung in Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008053343B4 (de) Vorrichtung und Verfahren um zu Verhindern, dass eine Spannung absackt
WO2002087068A1 (de) Vorrichtung zur energieeinspeisung in ein mehrspannungsbordnetz eines kraftfahrzeugs
EP0577987B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Ausgangsspannung eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Generators
DE3618868A1 (de) Ladesystem fuer einen kraftfahrzeugmotor
DE3719376A1 (de) Stromerzeuger
DE102015206585A1 (de) System zur Vermeidung einer Batterieentladung für Hybridfahrzeuge und Verfahren zur Vermeidung einer Batterieentladung unter Verwendung desselben
DE112012006781B4 (de) Energieumsetzervorrichtung
DE1933656C3 (de) Spannungsregler für eine gleichstromerregte Drehstromlichtmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE2146343A1 (de) Kombinierter Batterieauflader und automatischer Zündungsverstärker
DE2831588A1 (de) Zentrale speisevorrichtung, insbesondere fuer gewerbliche und reisefahrzeuge, z.b. fuer lieferfahrzeuge, motorcaravans, campingwagen und boote
DE3007941C2 (de)
DE10208167A1 (de) Speisesystem
DE1563877A1 (de) Fernsteuerungssystem
EP0406340B1 (de) Batterieladeeinrichtung
DE2153655A1 (de) Generatorsystem fur Kraftfahrzeuge
DE19646666A1 (de) Ladevorrichtung für ein batteriebetriebenes Fahrzeug
EP1230105B1 (de) Kraftfahrzeug-bordnetz
DE102013206312B4 (de) Elektronisches In-Vehicle-Steuersystem
DE19611908A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer geregelten Spannung
DE3226229A1 (de) Erregerstromkreis eines generators vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge
DE724108C (de) Fahrzeugantrieb mit Einrichtung zur Verhinderung des Schleuderns
DE2703045A1 (de) Abreissicherung fuer einen anhaenger
DE10260621A1 (de) Anlasservorrichtung zum Ankurbeln einer Brennkraftmaschine