DE2144974A1 - Elektrischer Gleich- und Wechselstromgenerator - Google Patents

Elektrischer Gleich- und Wechselstromgenerator

Info

Publication number
DE2144974A1
DE2144974A1 DE19712144974 DE2144974A DE2144974A1 DE 2144974 A1 DE2144974 A1 DE 2144974A1 DE 19712144974 DE19712144974 DE 19712144974 DE 2144974 A DE2144974 A DE 2144974A DE 2144974 A1 DE2144974 A1 DE 2144974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
field winding
transistor
current
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712144974
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144974B2 (de
DE2144974C3 (de
Inventor
Emil; Czernil Bruno Dipl.-Ing.; Kolebaba Ivan; Stransky Evzhen Dipl.-Ing.; Prag; Shvorc Josef Vinorz; BuIa (Tschechoslowakei). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Original Assignee
Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel filed Critical Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Publication of DE2144974A1 publication Critical patent/DE2144974A1/de
Publication of DE2144974B2 publication Critical patent/DE2144974B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144974C3 publication Critical patent/DE2144974C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/24Regulation of the charging current or voltage by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02J7/243Regulation of the charging current or voltage by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices with on/off action
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/26Synchronous generators characterised by the arrangement of exciting windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Patentanwälte
m«. π. rvr-τζββ«. 233-17.506Ρ 8. 9. 1971
Sn-:?. κ. ί-.ν :-·» ::cHT
Dr.-ln;j. Ii. V- . I- , Z Jr.
8 München 22, Sieinedorfstr. 10
Ustav pro vyzkum motorovych vozidel PRAG 9 (Tschechoslowakei)
Elektrischer Gleich- und Wechselstromgenerator
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Generator für Wechsel- oder Gleichstrom, mit einer Halbleiter-, insbesondere Transistorregeleinrichtung der Spannung, des Stroms oder der Leistung.
In Stromversorgungsvorrichtungen, insbesondere .für Verkehrsmittel, bestehend aus Generatoren (Dynamos oder Wechselstromgeneratoren mit oder ohne Gleichrichter und aus Regeleinrichtungen für Spannung, Strom oder Leistung, verwendet man immer häufiger Halbleiterregeleinrichtungen, z.B. mit Transistoren oder Thyristoren bestückt, die früher verwendete Kontaktregeleinrichtungen ersetzen.
Bei derartigen Regeleinrichtungen wird das steuernde Halbleiterbauelement gewöhnlich durch einen Spannungsteiler gespeist. Das steuernde Halbleiterbauelement steuert ein Halblei ter-Leistungs-Endbauelement, das den Generator-Feldstrom
09827/0A71
HdMC)
steuert. Der Generator-Feldstrom ist meistens derart hoch, daß der Verstärkungsfaktor des Halbleiter-Endbauelementes nicht ausreicht und eine weitere, aus Widerständen und einem zweiten Halbleiterbauelement gebildete Verstärkerstufe verwendet werden muß. Aber auch dann fließt durch einen der erwähnten Widerstände ein im wesentlichen hoher Strom, der eine große Wärmemenge freisetzt, deren Abfuhr aus der Regeleinrichtung Schwierigkeiten verursacht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Schwierigkeiten in elektrischen Generatoren mit Halbleiterregeleinrichtungen zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß seine Feldwicklung zwei oder mehr elektrisch getrennte Teile besitzt, von denen einer im Kreis eines Halbleiter-Endbauelementes der Regeleinrichtung und der zweite bzw. weitere Teile der Feldwicklung im Kreis von Vorverstärkerbauelementen der Regeleinrichtung liegen.
Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, daß die Regeleinrichtung zwei oder mehr Stufen besitzt, so daß die einzelnen Teile der Feldwicklung des Generators aufeinanderfolgend in Abhängigkeit von der Generatorbelastung, d.h. von dessen Strom oder Leistung, einschaltbar sind.
Auf. diese einfache Weise wird auch der Teil der elektrischen Energie, der bisher ausschließlich in Wärme umgewandelt wurde, vorteilhaft dazu ausgenutzt, die notwendigen magnetomotorischen Kräfte hervorzurufen. Infolgedessen kann der Hauptteil der Feldwicklung wesentlich kleiner gestaltet und die Wärmeabfuhr aus der Regeleinrichtung sehr vereinfacht werden.
209827/0471
21U974
Die Erfindung wird nun mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert werden, die einerseits den bekannten Stand der Technik auf dem Gebiet von Nebenschlußgeneratoren mit Transistorregeleinrichtungen und andererseits Ausführungsbeispiele von Schaltungen elektrischer Generatoren mit einer erfindungsgemäßen Transistorregeleinrichtung darstellt. Es zeigen:
Pig. I eine vereinfachte bekannte Schaltung eines Generators mit einer einfachen Transistorregeleinrichtung;
Fig. 2 eine ähnliche Schaltung mit einer Transistorregeleinrichtung einschließlich einer Vorverstärkerstufe;
Fig. 3 eine vereinfachte Generatorschaltung, mit einer Transistorregeleinrichtung mit einer Vorverstärkers tufe, wobei die Generator-Feldwicklung erfindungsgemäß ausgebildet ist, und
Fig. 4 eine ähnliche Schaltung wie Fig. 3, wobei jedoch ein Teil der Feldwicklung erst bei höherer Stromverstärkung durch einen Thyristor angeschlossen wird.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltung enthält einen Wechselstromgenerator 7> dessen Feldwicklung 6 in Reihe mit dem Kollektor und Emitter eines Leistungs-Endtransistors 5 und mit einem Stabilisierungswiderstand 9 an die Netzklemmen (+, -) eines Gleichstromnetzes angeschlossen ist. Parallel zur Feldwicklung 6 ist eine Schutzdiode 10 angeschlossen. Parallel zur erwähnten Reihenschaltung mit der Feldwicklung '6 ist an die Netzklemmen ein Steuertransistor 1 in Reihe mit
209827/0471
einem Begrenzungswiderstand 8 angeschlossen. Der Kollektor des Steuertransistors 1 ist an die Basis des Endtransistors 5 angeschlossen. Parallel zu den beiden erwähnten Reihenschaltungen ist schließlich ein aus zwei Widerständen 2 und j5 bestehender Spannungsteiler an die Netzklemmen angeschlossen. Der Mittelpunkt des Spannungsteilers ist über eine Zenerdiode 4 an die Basis des Steuertransistors 1 angeschlossen.
Wie aus der Schaltung in Fig. 1 ersichtlich ist, wird der Steuertransistor 1 aus dem aus den Widerständen 2 und 3 zusammengesetzten Spannungsteiler über die Zenerdiode 4 gespeist. Der Transistor 1 steuert den Leistungs-Endtransistor 5, der den Strom der Feldwicklung 6 des Generators 7 steuert. Der Begrenzungswiderstand 8 wirkt begrenzend und läßt gleichzeitig an sich eine "Vorspannung abfallen. Der Stabilisierungswiderstand 9 wirkt ebenfalls begrenzend und stabilisiert den Arbeitspunkt des Endtransistors 5·
Falls die Netzspannung niedriger als der Sollwert ist, ist die Zenerdiode 4 gesperrt und auch der Steuertransistor 1 leitet nicht. Jedoch ist der Endtransistor 5 leitend und infolgedessen fließt durch die Feldwicklung 6 der volle Feldstrom, so daß am Generator 7 die volle Klemmenspannung anliegt. Sobald aber die Klemmenspannung über einen bestimmten ψ Grenzwert anwächst, wird die Zenerdiode 4 geöffnet, wodurch auch der.Steuertransistor 1 geöffnet wird. Dadurch werden die Spannungsverhältnisse an der Basis des Endtransistors 5 geändert, so daß dieser gesperrt wird und durch die Feldwicklung 6 der Strom zu fließen aufhört. Der Generator 7 wird entregt· und dessen Klemmenspannung vermindert. Falls diese Spannung unter einen bestimmten Grenzwert fällt, wird die Zener-
209827/0471
diode 4 wieder gesperrt, der Steuertransistor I wird ebenfalls gesperrt, und der Endtransistor 5 führt wieder Strom. Das verursacht den Durchfluß von Erregerstrom, wodurch die Klemmenspannung, wieder ansteigt. Dieser Vorgang wird ständig wiederholt.
Die beschriebene Regelung kann jedoch nur bei kleineren Leistungen angewendet werden. Bei größeren Leistungen ist der Verstärkerungsfaktor des Endtransistors 5 nicht mehr ausreichend, wie bereits erwähnt wurde, und es muß eine Vorverstärkerstufe verwendet werden. Ein Generator mit einer derartigen Vorverstärkerstufe ist in der Schaltung der Fig. 2 dargestellt. Diese Schaltung gleicht der in Fig. 1 bis auf den Unterschied, daß an die Netzklemmen zwischen den Reihenschaltungen mit der Feldwicklung 6 und dem Steuertransistor 1 die Vorverstärkerstufe angeschlossen ist. Diese besteht aus einem zweiten, in Reihe mit Widerständen 12 und 13 geschal-· teten Transistor 11. An die Basis des zweiten Transistors 11 ist der Kollektor des Steuertransistors 1 angeschlossen, und die Basis des Endtransistors 5 ist mit dem Emitter des zweiten Transistors 11 verbunden.
Der Generator bzw. die Regeleinrichtung nach Fig. 2 arbeitet ähnlich, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde. Falls die Netzspannung unterhalb des bestimmten Grenzwerts liegt, ist der Steuertransistor 1 gesperrt, während die beiden weiteren Transistoren 5 und 11 leiten und durch die Feldwincklung 6 der Erregerstrom fließt. Dieser Strom wird wieder unterbrochen, sobald die Netzspannung über, den bestimmten Grenzwert ansteigt. In diesem Falle bestehen bereits auch bei großen Leistungen keine Schwierigkeiten mit dem Verstärkungsfaktor des Endtransistors 5* Schwierigkeiten verursacht jedoch der vorgeschaltete Wider-
209827/QM71
2U4974
stand 13 des zweiten Transistors 11. Durch den Widerstand 13 fließt bei größeren Leistungen des Generators ein verhältnismäßig hoher, zur Steuerung des Endtransistors 5 not- ' wendiger Strom. Der Widerstand 13 ist groß, da er für eine hohe Leistung dimensioniert werden muß, und stellt damit eine Quelle einer großen Wärmemenge in der Regeleinrichtung dar, wobei die Abfuhr dieser Wärmemenge mit Rücksicht auf die Anordnung der Regeleinrichtung oft schwierig ist. Dieses Problem kann nicht dadurch wirklich gelöst werden, daß der Widerstand 13 außerhalb der Regeleinrichtung als selbständiger Montageteil angeordnet wird. Dies wäre nämlich mit Rücksicht auf ψ weitere notwendige Zuleitungen, Verbindungen und Befestigungsteile, eventuell auch wegen Anordnungsschwierigkeiten, nachteilig.
Die Schwierigkeit, die durch den vorgeschalteten Widerstand 13 des zweiten Transistors 11 hervorgerufen wird, wird erfindungsgemäß auf die durch die Schaltung der Fig. 3 angedeutete Weise gelöst. Diese Schaltung ähnelt der in Fig. 2 dargestellten bis auf den Unterschied, daß erfindungsgemäß die Feldwicklung des Generators 7 in zwei Teile aufgeteilt ist, nämlich in einen Hauptteil 6 mit einem kleineren Widerstandswert 'und in einen Nebenteil 14 mit einem höheren Widerstandswert. Mit beiden Teilen 6 und 14 der Feldwicklung sind Schutzdioden 10 und 15 verbunden. Dabei ist der Hauptteil 6 der Feldwicklung in Reihe mit dem Endtransistor 5 geschaltet und der Nebenteil 14 der Feldwicklung in Reihe mit dem zweiten Transistor 11 geschaltet. In diesem Fall steuert der Endtransistor 5 den Strom, der durch den Hauptteil 6 der Feldwicklung fließt, während durch den zweiten Teil der Feldwicklung, nämlich den Nebenteil 14, welcher den Vorschaltwider-' stand 13 in Fig. 2 ersetzt, der zur Steuerung des Endtransistors 5 notwendige Strom fließt. Um die auf diese Weise
209827/0471
2U4974
entstehende magnetomotorische Kraft zu reduzieren, kann der Hauptteil 6 der Feldwicklung kleiner dimensioniert werden.
Auf diese Weise entfallen die Sorge um die Anordnung eines großen Vorschaltwiderstandes I3 und dadurch auch die Notwendigkeit seiner Kühlung. Die Anordnung des Feldwicklungs-Nebenteils 14 erfordert .keinen weiteren Raum und die in ihm entwickelte Wärme wird in diesem Fall leicht durch die Ventilation des Generators abgeführt.
Fig. 4 gibt eine Schaltung an, die eine Weiterbildung der Schaltung gemäß Fig. 3 ist. Außer dem Drehstromgenerator 7 ist hier ein Gleichrichter 16 mit sechs Dioden abgebildet, der das Netz eines Fahrzeuges speist. In eine Phase des Generators 7 ist die Primärwicklung eines Stromwandlers iß geschaltet, dessen Sekundärwicklung an einen Gleichrichter angeschlossen ist. Die Ausgänge des Gleichrichters 19 sind an einen Widerstand 20 angeschlossen, der in Reihe mit einer Zenerdiode 21 und mit deren Arbeitswiderstand 23 geschaltet ist. Parallel zur Reihenschaltung der Zenerdiode 21 und deren Arbeitswiderstands 23 ist ein Siebkondensator 22 geschaltet. Eine Klemme der Zenerdiode 21 ist an die Steuerelektrode eines Thyristors 17 angeschlossen, der in Reihe mit dem.Feldwicklungs-Haupt teil 6 und dem Endtransistor 5 liegt. Die übrigen Teile der Schaltung entsprechen gänzlich den mit gleichen Bezugszeichen versehenen Bestandteilen der Schaltung gemäß Fig. 3-
Die Erregung des Generators 7 erfolgt in der Schaltung der Fig. 4 in zwei Stufen. Bei kleiner Belastung ist zuerst bloß der Feldwicklungs-Nebenteil 14 eingeschaltet; erst bei •größerer Belastung, die sich durch eine größere Strombelastung des Stromwandlers 18 äußert, wird nach Überschreitung
209827/0471
21U974
der Sperrspannung der Zenerdiode 21 der Thyristor IJ leitend. Dann fließt der Erregerstrom auch durch den FeIdwicklungs-Hauptteil 6, und der Feldwiqklungs-Nebenteil 14 nicht in vollem Ausmaß als Vorschaltwiderstand, dessen Strom den Endtransistor 5 steuert, und der Generator bzw. die Regeleinrichtung arbeitet im wesentlichen so, wie bereits im Zusammenhang mit der Schaltung gemäß Fig. J5 beschrieben wurde. Bei Überschreitung des bestimmten Grenzwerts der Klemmenspannung wird der Erregerstrom unterbrochen und die Klemmenspannung wird verringert. Im Unterschied von der Schaltung gemäß Fig. J5 wird in der Schaltung gemäß Fig. 4 nach voller ™ Strombelastung, wo beide Teile 6 und 14 der Feldwicklung erregt sind, bei einer gewissen Verringerung der Strombelastung den Feldwicklungs-Hauptteil 6 abgeschaltet, so daß nur der Feldwicklungs-Nebenteil Ik wirksam bleibt. Die beschriebenen Wirkungen können auch in umgekehrter Reihenfolge eintreten und sich verschiedenartig Kombinieren. Dadurch wird gewährleistet, daß der erfindungsgemäß geschaltete Generator in seinem Netz die bestimmte Klemmenspannung bei den verschiedensten Drehzahlen und bei den allerverschiedensten entnommenen Leistur^n aufrecht erhält.
209827/0471

Claims (2)

  1. ~9~ 2UA974
    Patentansprüche
    (1,,^Elektrischer Generator für Wechsel- oder Gleichstrom, mit einer Halbleiter-, insbesondere Transistorregeleinrichtung der Spannung, des Stroms oder der Leistung, dadurch gekennzeichnet, daß seine Feldwicklung zwei oder mehr elektrisch getrennte Teile (6, l4) besitzt, von denen einer (6) im Kreis eines Halb- , leiter-Endbauelementes (5) der Regeleinrichtung und der zweite (14) bzw. weitere Teile der Feldwicklung im Kreis von Vorverstarkerbauelementen (11) der Regeleinrichtung liegen (Fig. 3, 4).
  2. 2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung zwei oder mehr Stufen besitzt, so daß die einzelnen Teile (6, lA) der Feldwicklung des Generators (7) aufeinanderfolgend in Abhängigkeit von der Generatorbelastung, d. h. von dessen Strom oder Leistung, einschaltbar sind (Fig. 4). ■ .
    2 0 9 8 2 7 / Q A 7 1
DE2144974A 1970-12-15 1971-09-08 Stromversorgungseinrichtung Expired DE2144974C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS845770 1970-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144974A1 true DE2144974A1 (de) 1972-06-29
DE2144974B2 DE2144974B2 (de) 1974-11-14
DE2144974C3 DE2144974C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=5435099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144974A Expired DE2144974C3 (de) 1970-12-15 1971-09-08 Stromversorgungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2144974C3 (de)
FR (1) FR2118461A5 (de)
GB (1) GB1342156A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1175213B (it) * 1983-06-01 1987-07-01 Ansaldo Motori Spa Dispositivo di eccitazione compound variabile per alternatori senza spazzole

Also Published As

Publication number Publication date
GB1342156A (en) 1973-12-25
DE2144974B2 (de) 1974-11-14
FR2118461A5 (de) 1972-07-28
DE2144974C3 (de) 1975-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019106485B4 (de) Weissach-Gleichrichteranordnung
DE3116047C2 (de)
WO1998040965A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überspannungsschutz
DE10339086A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Leistungskonditionierung für einen Turbinenmotor/Generator
EP0016762A1 (de) Schaltungsanordnung zur glättung der von einem elektrischen generator abgegebenen spannung.
DE2235573A1 (de) Elektronische treiberschaltung fuer halbleiterschalter
DE60219602T2 (de) Regelungsschaltung für einen generator
DE3221916C2 (de) Impulsbreiten-Steuerschaltung
DE1513420A1 (de) Spannungsreglerschaltung
DE2144974A1 (de) Elektrischer Gleich- und Wechselstromgenerator
DE3418362C2 (de)
DE1538779A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE1814989A1 (de) Speisungseinrichtung fuer einen Schrittschaltmotor
DE202018104301U1 (de) Schaltungsanordnung zur Zwischenkreissymmetrierung
DE3100597C2 (de)
DE1938481B2 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE2526684A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen umformer
DE1026850B (de) Einrichtung zur Verbindung von Stromkreisen unterschiedlicher Spannungen
DE1061830B (de) Verstaerker mit zwei starkleitenden Halbleiterdioden (Schaltdioden)
AT231576B (de) Anordnung zur Regelung der Ankerspannung eines konstant erregten Gleichstrom-Nebenschlußkleinmotors mit Hilfe von Transistoren
DE1463606A1 (de) Anordnung zur Feinregelung von Synchrongeneratoren
DE711344C (de) Generatormetadyne zur Erzeugung einer konstanten und einer veraenderlichen Spannung
DE1811965A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE2448907A1 (de) Gleichrichterschaltung zum aufladen einer batterie aus einer wechselstromquelle
WO2021190776A2 (de) Vorrichtung zur wandlung von energie aus dem quantenvakuum

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)