DE2141054A1 - Gekuehlter leichtmetallkolben - Google Patents

Gekuehlter leichtmetallkolben

Info

Publication number
DE2141054A1
DE2141054A1 DE2141054A DE2141054A DE2141054A1 DE 2141054 A1 DE2141054 A1 DE 2141054A1 DE 2141054 A DE2141054 A DE 2141054A DE 2141054 A DE2141054 A DE 2141054A DE 2141054 A1 DE2141054 A1 DE 2141054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston head
cooling channel
piston
sleeve
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2141054A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141054B2 (de
Inventor
Manfred Bordt
Rudolf Henle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schmidt GmbH
Original Assignee
Karl Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmidt GmbH filed Critical Karl Schmidt GmbH
Priority to DE19712141054 priority Critical patent/DE2141054B2/de
Publication of DE2141054A1 publication Critical patent/DE2141054A1/de
Publication of DE2141054B2 publication Critical patent/DE2141054B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/18Pistons  having cooling means the means being a liquid or solid coolant, e.g. sodium, in a closed chamber in piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Gekühlter Leichtmetallkolben Die Erfindung betrifft einen gekühlten Leichtmetallkolben für Verbrennungskraftmaschinen mit einem im Kolbenkopf, vorzugsweise im Bereich hinter dem Ringfeld zwischen einer im Kolbenkopf angebrachten Ausnehmung und einer in diese Allsnehmung eingesetzten ringförmigen Hülse, die mit dem Kolbenkopf über die einander berührenden Flächen mittels eines Ladungsträgerstrahls verschweißt ist, angebrachten in Kolbenkopf und Hülse verlaufenden ringförmigen Kühlkanal, an dem die beiden Schweißnähte mit Abstand vorbeigeführt sind0 Bei hoch aufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen sind die Kolben hohen Zünddrücken mit entsprechend gesteigerter mechanischer Beanspruchung sowie vermehrtem Wärme einfall mit den damit verbundenen höheren Temperaturen an Kolbenboden und Ringpartie ausgesetzt. Um dabei das Auftreten von Rissen im Kolbenboden infolge Verminderung der Werkstoffestigkeit und andererseits ein Festkleben des obersten Kolbenrings beim Uberschreiten der Verkokungstemperatur des verfügbaren Schmieröls zu vermeiden, muß in vielen Fällen ein Kühlkanal im Kolbenkopf angeo.rcUnet werden.
  • Bei der Herstellung von gekühlten Leichtmetallkolben bietet die Anwendung des Schweißens mit Hilfe von Ladungsträgerstrahlen ausgezeichnete Möglichkeiten, insbesondere dann, wenn außer der Forderung nach Kühlung auch der Wunsch nach gepreßtem Kolbenmaterial im Bereich der Bodenmulde und der Bolzenaugenabstützung und nach einer wirksamen Nutenbewehrung vorliegt Diese Forderung kann durch Herstellung eines Kolbens mit im Bereich der Ringzone zwischen einem im Durchmesser verkleinerten Teil des Kolbenkopfs und einer auf diesen aufgesetzten Hülse gebildeten ringförmigen Hohlraum erfüllt werden. Die einander berührenden Flächen des Kolbenkopfs und der Hülse sind mittels eines längs dieser Flächen geführten Ladungsträgerstrahls miteinander verschweißt. Der Kolbenkopf und die Hülse weisen über die Eindringtiefe des Ladungsträgerstrahls hinausragende Teile auf, die in dem Bereich zwischen der kleinsten und größten Eindringtiefe so dünnwandig sind, daß in ihnen keine Spannungen auftreten können (DT-PS 1 245 640). Abgesehen davon, daß ein spannungsfreies Verschweißen nie möglich ist, hat diese Ausführung den Nachteil der zerklüfteten Oberfläche des Kühlkanals, wodurch eine optimale Kühlung verhindert wird.
  • Bekannt ist ferner, daß die einander berührenden Flächen des Kolbenkopfs und der aufgesetzten Hülse aus von den Kolbenränder den Hohlraum nicht anschneidenden Flächenteilen und aus von diesen im Winkel abzweigenden in den Hohlraum einmündenden Flächenteilen bestehen. Die Breite der Flächenteile entspricht derjenigen, der durch Entlangführen des Ladungsträgerstrahls an den erstnannten S henteilen erzielten Schweißnaht (DT-AS 1 251 588).
  • Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß zur Vermeidung von schädlichen Schweißperlen im Kühlkanal ein so großer Sicherheitsabstand gewählt werden muß, daß mehr oder? wenier große Spalte, die aufgrund der Kerbwirkung zu Dauerbrüchen führen können, bestehen bleiben.
  • Ein weiterer Vorschlag geht dahin, die einander berührenden und verschweißten Flächen von Kolbenkopf und Hülse gegenüber einander berührenden und nicht verschweißten Flächen oder gegenüber dem Kühlkanal durch ringförmige Einlagen, in welche die Schweißnähte hineinragen,çabzusetzen (DT-PS 1 262 071). Hierbei gibt es keine unverschweißten Fugen, von denen Spannungsrisse ausgehen können. Nachteilig ist jedoch, daß diese Ausführungsform sehr aufwendig ist und bisher keine praktische Anwendung gefunden hat0 Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, einen Leichtmetallkolben aus zwei Teilen in vergleichsweise einfacher Ausführung herzustellen, bei dem das Eintreten von Schweißperlen in den Kühlkanal verhütet wird und keine die Festigkeit des Kolbens herabsetzende Kerben bestehen bleiben.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schweißnähte jeweils in einem æußerh- des Kuhlkanals im Kolbenkopf und in der Hülse verlaufenden ringförmigen vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Hohlraum enden, der mit geringstem Abstand zum Kühlkanal -vorzugsweise ist der Abstand größer als die Breite der Schweißnaht - angeordnet ist0 Dabei verlaufen die sich vom Hohlraum zum Kühlkanal erstreckenden unverschweißten Flächen unter einem bestimmten Winkel - aus fertigungstechnischen Gründen vorzugsweise 900 - zur Schweißnaht.
  • Nach dem Stand der Technik ist es üblich, die ringförmige Hülse auf den im Durchmesser entsprechend verkleinerten Kolbenkopf aufzusetzen0 Es ist jedoch auch möglich, bei Kolben mit einer Brennmulde die Ausnehmung brennmuldenseitig am Kolbenkopf anzuordnen, in die dann die ringförmige Hülse eingesetzt ist.
  • Die Fig. 1 zeigt den Teillängsschnitt durch einen in seinem Durchmesser verkleinerten Kolbenkopf 1, der mit einer in der obersten Ringnute mit einem Ringträger 3 versehenen ringförmigen Hülse 2 in der Weise verschweißt ist, daß die Schweißnähte 6 jeweils in einem außerhalb des Kühlkanals 4 im Kolbenkopf 1 und in der Hülse 2 verlaufenden ringförmigen Hohlraum 5 enden. Die von dem Hohlraum 5 zum Kühlkanal 4 unter einem Winkel von 900 zur Schweißnaht verlaufenden Flächen sind nicht verschweißt.
  • In Fig. 2 ist der Teillängsschnitt durch einen Kolbenkopf 7 mit einer Verbrennungsmulde 8 dargestellt. In der brennmuldenseitig radial angebrachten Ausnehmung ist eine ringförmige Hülse 9 eingesetzt und mit dem Kolbenkopf 7 über die Schweißnähte 10 verbunden. Die Schweißnähte 10 enden jeweils in einem im Kolbenkopf 7 und in der Hülse 9 außerhalb vom Kühlkanal 11 angebrachten Hohlraum 12. Die von dem Hohlraum 12 zum Kühlkanal 11 unter einem Winkel von 900 zur Schweißnaht verlaufenden Flächen sind nicht verschweißt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß der Ladungsträgerstrahl in einem außerhalb des Kühlkanals liegenden Hohlraum endet, so daß keine schädlichen Schweißperlen in den Kühlkanal eindringen können. Die in der zwischen dem Hohlraum und dem Kühlkanal liegenden Barriere bestehende durch die Trennflächen gebildete Kerbe ist völlig spannungsfrei, so daß dadurch keine Dauerbrüche entstehen können. Die Ausdehnung des Hohlraums ist so gewählt, daß beim Motorbetrieb keine Deformation durch die in den Hohlraum eingelagerten Schweißperlen entsteht.
  • Es hat sich außerdem gezeigt, daß zwischen den zwischen Hohlraum und Kühlkanal liegenden unverschweißten Flächen Kühlmittel in die Hohlräume eindringt, diese füllt und im Motorbetrieb verkoken kann, wodurch alle Schweißperlen festgesetzt werden.
  • Patentansprüche

Claims (3)

  1. PATENTLNSPR0CHE 1) Gekühlter Leichtmetallkolben für Verbrennungskraft maschinen mit einem im Kolbenkopf, vorzugsweise im Bereich hinter dem Ringfeld, zwischen einer im Kolbenkopf angebrachten Ausnehmung und einer in diese Ausnehmung eingesetzten, ringförmigen Hülse, die mit dem Kolbenkopf über die einander berührenden Flächen mittels eines Ladungsträgerstrahls verschweißt ist, angebrachten im Kolbenkopf und Hülse verlaufenden ringförmigen Kühlkanal, an dem die beiden Schweißnahte mit Abstand vorbeigeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnähte (6, 10) Jeweils in einem außerhalb des KiihUcanals (4, 11) im Kolbenkopf (1, 7) und in der Hülse (2, 9> mit geringstem Abstand zum Kühlkanal angeordneten ringförmigen Hohlraum (5, 12) enden, wobei die vom Hohlraum zum Kühlkanal unter einem bestimmten Winkel zur Schweißnaht verlaufenden Flächen von Kolbenkopf und Hülse nicht verschweißt sind.
  2. 2) Gekühlter Leichtmetallkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen ringförmigem Hohlraum (5, 12) und Kühlkanal (4, 11) größer ist als die Breite der Schweißnaht (6, 10).
  3. 3) Gekühlter Leichtmetallkolben nach Anspruch 1 und Anapeuch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die sich vom ringfdrmigen Hohlraum (5, 12) zum Kühlkanal (4, 11) erstreckenden Flächen unter einem Winkel von 900 zur Schweißnaht (6, 10) verlaufen.
DE19712141054 1971-08-17 1971-08-17 Gekuehlter leichtmetallkolben Ceased DE2141054B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712141054 DE2141054B2 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Gekuehlter leichtmetallkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712141054 DE2141054B2 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Gekuehlter leichtmetallkolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2141054A1 true DE2141054A1 (de) 1973-03-29
DE2141054B2 DE2141054B2 (de) 1976-01-15

Family

ID=5816900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712141054 Ceased DE2141054B2 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Gekuehlter leichtmetallkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2141054B2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005046928A1 (de) * 2003-11-08 2005-05-26 Mahle Gmbh Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
WO2013007238A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Mahle International Gmbh Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie kolben für einen verbrennungsmotor
WO2013007236A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Mahle International Gmbh Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie kolben für einen verbrennungsmotor
DE102012215300A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für Verbrennungskraftmaschinen aus mehreren Bauteilen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kolbens
JP2014521001A (ja) * 2011-07-12 2014-08-25 マーレ インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 内燃機関用のピストンおよび該ピストンの製造方法
WO2014130827A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Mahle International Gmbh Piston assembly with weld support
US9440310B2 (en) 2013-01-15 2016-09-13 Mahle International Gmbh Monolite piston laser welding spatter control
WO2020123094A1 (en) * 2018-12-13 2020-06-18 Caterpillar Inc. Method for remanufacturing a used piston and piston

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005046928A1 (de) * 2003-11-08 2005-05-26 Mahle Gmbh Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
WO2013007238A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Mahle International Gmbh Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie kolben für einen verbrennungsmotor
WO2013007236A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Mahle International Gmbh Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie kolben für einen verbrennungsmotor
JP2014521001A (ja) * 2011-07-12 2014-08-25 マーレ インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 内燃機関用のピストンおよび該ピストンの製造方法
DE102012215300A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für Verbrennungskraftmaschinen aus mehreren Bauteilen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kolbens
US9440310B2 (en) 2013-01-15 2016-09-13 Mahle International Gmbh Monolite piston laser welding spatter control
WO2014130827A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Mahle International Gmbh Piston assembly with weld support
CN105246639A (zh) * 2013-02-22 2016-01-13 马勒国际有限公司 有焊接支承的活塞组件
US9631576B2 (en) 2013-02-22 2017-04-25 Mahle International Gmbh Piston assembly with weld support
WO2020123094A1 (en) * 2018-12-13 2020-06-18 Caterpillar Inc. Method for remanufacturing a used piston and piston
US10926362B2 (en) 2018-12-13 2021-02-23 Caterpillar Inc. Remanufactured engine piston and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2141054B2 (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112889C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenkopfes mit Kühlung für einen mehrteiligen, gegliederten Kolben für Verbrennungsmotore, sowie danach hergestellter Kolbenkopf
EP2681435B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102011117660B4 (de) Brennkraftmaschine
DE2253961B2 (de) Zweiteiliger metallkolben fuer brennkraftmaschinen
DE4014705C2 (de) Gekühlter Tauchkolben für Verbrennungsmotoren mit voneinander getrenntem Kolbenoberteil und Kolbenschaft
DE2141054A1 (de) Gekuehlter leichtmetallkolben
DE1262071B (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit einem im Bereich der Ringzone liegenden, ringfoermigen Hohlraum
EP2129899B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102016201617A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE3426238A1 (de) Gebauter kolben
WO2013075701A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE2725059A1 (de) Wassergekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine mit nassen zylinderlaufbuchsen
DE1776219C3 (de) Anordnung von Kolbenringen für Brennkraftmaschinen
DE102012014188A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE2604253A1 (de) Dichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE3447579C2 (de)
DE19543359C1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE19837099C1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen
DE2407788A1 (de) Hubkolben
EP0095052B1 (de) Kolben-Pleuel-Verbindung für Hubkolben-Verbrennungsmotoren
DE738907C (de) Leichtmetallkolben mit Kolbendichtung durch ein- oder mehrteilige, aus zwei verschiedenen Werkstoffen bestehende Kolbenringe
DE2546388A1 (de) Gebauter kolben
DE695709C (de) Kolben fuer Zweitaktmotoren
DE7238717U (de) Preßkolben aus Leichtmetall für Verbrennungskraftmaschinen
DE1526593A1 (de) Mit einem Gehaeuse versehenes Ventil fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal