DE2140018A1 - Waermepumpen- heiz- bzw. kuehlvorrichtung - Google Patents

Waermepumpen- heiz- bzw. kuehlvorrichtung

Info

Publication number
DE2140018A1
DE2140018A1 DE2140018A DE2140018A DE2140018A1 DE 2140018 A1 DE2140018 A1 DE 2140018A1 DE 2140018 A DE2140018 A DE 2140018A DE 2140018 A DE2140018 A DE 2140018A DE 2140018 A1 DE2140018 A1 DE 2140018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heating
cooling
heat exchanger
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2140018A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Muschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAELTE WAERME KLIMATECHNIK GMB
Original Assignee
KAELTE WAERME KLIMATECHNIK GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAELTE WAERME KLIMATECHNIK GMB filed Critical KAELTE WAERME KLIMATECHNIK GMB
Priority to DE2140018A priority Critical patent/DE2140018A1/de
Publication of DE2140018A1 publication Critical patent/DE2140018A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/06Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0003Exclusively-fluid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

2U0018
Stuttgart ι den g, AU6.1971
Anmelderin: p 2332 3, Aüö. )4/j
Kälte-Wärme-KLimatechnik GmbH
7 Stuttgart
Silberburgstr. 151
Vertreter:
Patentanwalt Dipl.-Ing. Max Bunke 7 Stuttgart 1 Lessingstraße
Wärmepumpen-Heiz- bzw.-Kühlvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpen-Heia- bzw. -Kühlvorrichtung mit einem ein Kältemittel verdichtenden Verdichter, einem von dem Kältemittel durchflossenen und mit der Außenluft in Wärmeaustausch stehenden Wärmetauscher und einem weiteren vom Kältemittel durchflossenen Wärmetauscher, der mit einem durch Wärmetauscher eines Heizungs- bzw. Kühlnetzes strömenden Wärmeträgers in Wärmeaustausch steht.
309807/0684
Bei einer, bekannten Wärmepumpen-Heiz- bzw.-Kühlvorrichtung dieser Art (SCHWEIZERISCHE BAUZEITUHG, Band 116) sind die einzelnen Bauteile der Wärmepumpen-Heiz- bzw.-Kühlvorrichtung in einem besonderen Raum des Gebäudes installiert, wofür besonders ausgebildete Monteure erforderlich sind, um die einzelnen Wärmeaustauscher und insbesondere die Kältemittelleitungen und den Verdichter so anzuordnen bzw· zu verlegen, daß ein einwandfreier Betrieb gewährleistet ist. Wegen des Mangels an derart hochqualifizierten Monteuren treten immer wieder Schwierigkeiten bei der Installation und der Wartung derartiger Heiz- bzw. Kühlanlagen auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, Montage- und Wartungsschwierigkeiten zu vermeiden, insbesondere mit Heizungsmonteuren auszukommen und den Einsatz von in der Kältetechnik erfahrenem Personal entbehrlich zu machen.
Die Erfindung besteht darin, daß die beiden Wärmetauscher und der Verdichter zu einer baulichen Einheit in Form eines geschlossenen Gerätes zusammengefaßt sind, das Anschlüsse für den durch das Heizungs- bzw. Kühlnetz strömenden Wärmeträger aufweist. Da diejenigen Teile, zu deren Aufstellung hochqualifizierte Facharbeiter erforderlich sind, zu einem Gerät zusammengefaßt sind, das nur noch an ein Heizungs- bzw. Kühlnetz üblicher Ausgestaltung anzuschließen ist, ist der Einsatz von in der Kältetechnik erfahrenem Personal entbehrlich. Das vorgefertigte Gerät kann von jedem Heizungsmonteur an ein Heizungs- bzw. Kühlnetz angeschlossen werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß innerhalb des Gerätes eine Umwälzpumpe für den Wärmeträger vorgesehen ist. Hierdurch ist durch die Einbeziehung der Umwälzpumpe in das in der Fabrik vorgefertigte Gerät der Montageaufwand an der Baustelle nochmals verringert und Fehlerquellen, wie sie bei Durchführung der Arbeiten von nicht spezialisiertem Personal auftreten können, werden vermieden.
309807/0684
Erfindungsgemäß kann als Wärmeträger eine Flüssigkeit mit einem tiefen, unterhalt, von O C liegendem Gefrierpunkt dienen. Als eine derartige Flüssigkeit kommt "beispielsweise Äthylen-Glykol in Betracht, das z.B. bei einer ca. 45 folgen Lösung einen Gefrierpunkt von -20°C aufweist. Eine Entleerung des Kreislaufes bei Frostgefahr ist demnach überflüssig.
Gemäß einer !Weiterbildung der Erfindung ist innerhalb des Gerätes ein Umschaltventil vorgesehen, das den vom Verdichter kommenden Kältemittelstrom wahlweise zuerst zu dem einen bzw. dem anderen der beiden Wärmetauscher leitet. Durch dieses Umschaltventil, das entsprechend der Raumtemperatur automatisch betätigt werden kann, ä ist der Umschaltvorgang von Heizen auf Kühlen gegenüber der eingangs erläuterten bekannten Heiz- und Kühlvorrichtung wesentlich vereinfacht. Dort wird nicht der Kältemittelstrom, sondern die mit dem Kältemittelstrom in Wärmeaustausch stehenden Medien umgeschaltet, wofür mehrere Dreiwegeventile erforderlich sind.
Eine Y/ärmepumpen-Heiz- bzw.-Kühlanlage mit einer Wärmepumpen-Heizbzw.-Kühlvorrichtung mit einem ein Kältemittel verdichtenden Verdichter, einem von dem Kältemittel durchflossenen und mit der Außenluft in Wärmeaustausch stehenden V/ärmet aus eher und einem weiteren vom Kältemittel durchflossenen Wärmetauscher, der mit einem durch Wärmetauscher eines Heizungs- bzw. Kühlnetzes strömenden Wärmeträgers in Wärmeaustausch steht, wobei die beiden Wärmetauscher und f der Verdichter zu einer baulichen Einheit in Form eines geschlossenen Gerätes zusammengefaßt sind, das Anschlüsse für den durch das Heizungs- bzw. Kühlnetz strömenden Wärmeträger aufweist, ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die Anordnung der aus den beiden Wärmetauschern und dem Verdichter bestehenden baulichen Einheit außerhalb des Gebäudes bzw. außerhalb der zu heizenden Wohnung. Die Aufstellung der Heiz- bzw. Kühlvorrichtung im Freien, die durch die Verwendung von einem Wärmeträger mit tiefem Gefrierpunkt auch bei tiefen Außentemperaturen ermöglicht ist, bringt insofern einen
309807/0 6 ί
Vorteil mit sich, als innerhalb des Gebäudes oder der Wohnung kein besonderer Raum zur Verfügung gestellt werden muß. Außerdem entfallen die Zuführungskanäle für die Umgebungsluft zu dem einen Wärmetauscher durch den der Außenluft im Heizbetrieb Wärme entzogen und im Kühlbetrieb Wärme zugeführt wird.
Eine Wärmepumpen-Heiz- bzw. -Kühlanlage mit einer Wärmepumpen-Heizbzw. -Kühlvorrichtung mit einem ein Kältemittel verdichtenden Verdichter, einem von dem Kältemittel durchflossenen und mit der Außenluft in Wärmeaustausch stehenden Wärmetauscher und einem weiteren vom Kältemittel durchflossenen Wärmetauscher, der mit einem durch Wärmetauscher eines Heizungs- bzw. Kühlnetzes strömenden Wärmeträgers in Wärmeaustausch steht, wobei die beiden Wärmetauscher und der Verdichter zu einer baulichen Einheit in Form eines geschlossenen Gerätes zusammengefaßt sind, das Anschlüsse für den durch das Heizungsbzw. Kühlnetz strömenden Wärmeträger aufweist, ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die Anordnung eines Speicherbehälters, der über ein Ventil an das Heizungs- bzw. Kühlnetz anschließbar ist. Durch die Erfindung ist es möglich,während der Nachtstunden mit tariflich günstiger Stromenergie den Wärmeträger im Speicherbehälter aufzuheizen bzw. abzukühlen, sofern während dieser Zeit kein oder nur ein geringer Kälte- bzw. Wärmebedarf innerhalb des Gebäudes besteht. Aus diesem Speicherbehälter kann bei Wärme- bzw. Kältebedarf im Gebäude nach dieser Aufheiz- bzw. Abkühlungsperiode der Wärmeträger mittels der Umwälzpumpe zu den im Gebäude eingebauten Wärmetauschern gepumpt werden. Die Wärmepumpen-Heiz- bzw. -Kühlvorrichtung muß dann abgesehen von der Umwälzpumpe nicht in Betrieb sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß in dem Speicherbehälter eine elektrische Widerstandsheizung vorgesehen ist. Hierdurch kann auch bei einem Heizbedarf in der tariflich günstigen Energiezeit der Speicher aufgeheizt und so der günstige Tarif genutzt werden.
30 9 80 7 /OK 8
2U0018
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
Pig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Wärmepumpen-Heizbzw. -Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung mit einer Arbeitsweise als Heizgerät,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in der Schaltstellung als Kühlgerät,
Fig. 3 die erfindungsgemäße Y/ärmepumpen-Heiz- bzw. -Kühlvorrichtung in Verbindung mit einem in einem Gebäude angeordneten System von Wärmetauschern und
Fig· 4 die Wärmepumpen-Heiz- bzw. -Kühlanlage gemäß Fig. 3 mit einem zusätzlichen Speicherbehälter.
Innerhalb eines Gerätegehäuses 1 ist ein Verdichter 2 angeordnet, der ein geeignetes Kältemittel komprimiert und über eine Leitung 3 zu einem Umschaltventil 4 abgibt. In der in Fig. 1 dargestellten Schaltstellung des Umschaltventiles 4 gelangt das warme Kältemittelgas über eine Leitung 5 zu einem Wärmetauscher 6, der mit einer Vorlaufanschlußleitung 7 und einer Rücklaufanschlußleitung 8 versehen ist, die aus dem Gerätegehäuse 1 herausgeführt und mit Anschlußkupplungen 9 für den Anschluß an ein Heizungs- bzw. Kühlnetz bestimmt sind. Der Wärmetauscher 6 ist über eine Leitung 10 mit einem weiteren. Wärmetauscher 11 verbunden, der mit der Außenluft in Wärmeaustausch steht und in welchem das Kältemittel bei gleichzeitiger Wärmeaufnahme verdampft. Über eine Leitung 12 ist der Wärmetauscher mit dem Umschaltventil 4 verbunden, von dem eine Rücklaufleitung zum Verdichter 2 zurückführt.
In der in Fig. 1 dargestellten Schaltstellung des Umschaltventlies arbeitet die Wärmepumpe als Heizvorrichtung, wobei der Wärmetauscher als Kondensator arbeitet und Wärme aus dem Kältemittelkreislauf an den Wärmeträger abgibt, der durch eine in der Vorlaufanschlußleitung 7 angeordnet· Umwälzpumpe durch den Wärmetauscher 6 und dem in dem Gebäude vorgesehenen Heilung·- bzw. Kühlnetz umgewälzt wird.
309807/0684
Das aus dem als Kondensator arbeitenden Wärmetauscher 6 herausströmende Kältemittel gelangt über die Leitung 10 zu dem als Kälte-, mittelverdampfer arbeitenden Wärmetauscher 11, in welchem das Kältemittel Wärme von der Außenluft aufnimmt. Das Kältemittelgas wird vom Verdichter 2 über die Leitung 12 angesaugt und wird bei dem Verdichtungsvorgang auf eine hohe Temperatur gebracht, die entsprechend den Betriebsbedingungen zwischen 50 und I30 C liegt.
In Fig. 2 ist das Umschaltventil 4 in seine andere Stellung umgeschaltet, wobei in dieser Stellung das aus dem Verdichter 2 über die Leitung 3 zu dem Ventil 4 gelangende Kältemittelgas durch die Leitung 12 zu dem nun als Kondensator arbeitenden Wärmetauscher 11 gefördert wird, in welchem es der Außenluft Wärme abgibt und dabei verflüssigt wird. Von diesem Wärmetauscher 11 strömt das flüssige Kältemittel durch die Leitung 10 zu dem nun als Verdampfer arbeitenden Wärmetauscher 6, in welchem die Wärme aus dem durch die Umwälzpumpe 14 umgewälzten Wärmeträger aufgenommen wird, der über die Vorlaufleitung 7 in ein nicht dargestelltes Heizungs- bzw. Kühlnetz gepumpt wird und aus diesem über die Rücklaufleitung 8 wieder in den Wärmetauscher 6 zurückkehrt. In dieser Stellung des Umschaltventiles arbeitet die Wärmepumpe als Kühlvorrichtung.
Gemäß Fig. 5 ist die erfindungsgemäße Wärmepumpen-Heiz- bzw. -Kühlvorrichtung, die zu einer Baueinheit zusammengefaßt innerhalb eines Gerätegehäuses 1 angeordnet ist, außerhalb eines Gebäudes 15 aufgestellt, aus dem Anschlußleitungen 16 und 17 herausgeführt sind, an die die Vorlaufanschlußleitung 7 und die Rücklaufanschlußleitung 8 mittels der Anschlußkupplungen 9 angeschlossen sind. Die Anschlußleitungen 16 und 17 verbinden die in dem Gehäuse 1 angeordnete Wärmepumpen-Heiz- bzw.-Kühlvorrichtung mit dem innerhalb des Gebäudes eingebauten Heiz- bzw. Kühlsystem, welches in den Innenräumen aufgestellte Wärmetauscher umfaßt.
Bei der Anlage gemäß Fig. 4, die im wesentlichen derjenigen gemäß Fig. 3 entspricht, ist in die Anschlußleitung 16 ein Ventil I9 ein-
309807/068A
■2U0018
gesetzt, das diese Anschlußleitung über eine Rohrleitung 20 mit einem entsprechend isolierten Speicherbehälter 21 verbindet« Eine weitere Rohrleitung 22 führt von dem Speicherbehälter 21 zur Anschlußleitung 16 zurück. Das Ventil I9 gestattet es, den Wärmeträger, der innerhalb des Gerätegehäuses 1 aufgeheizt oder abgekühlt wird, in den Speicherbehälter zu leiten und so tariflich günstige Energiezeiten zu nutzen, um dann bei einem Bedarf an Heizleistung oder Kühlleistung mittels der innerhalb des Gerätesgehäuses angeordneten Umwälzpumpe den Wärmeträger aus dem Speicherbehälter zu den Wärmetauschern 18 innerhalb des Gebäudes 15 zu" pumpen. Das Aufheizen bzw. Abkühlen des in dem Speicherbehälter speicherbaren Wärmeträgers kann immer dann in den tariflich günstigen Nachtstunden vorgenommen werden, wenn kein bzw. nur ein geringer Kälte- bzw. Wärmebedarf innerhalb des Gebäudes vorhanden ist.
3 f) 9 8 0 7 / C) ( 8

Claims (1)

  1. 2H0018
    - 8 Patentansprüche
    /1J Wärmepumpen-Heiz- bzw. -Kühlvorrichtung mit einem ein Kältemittel verdichtenden Verdichter, einem von dem Kältemittel durehflossenen und mit der Außenluft in Wärmeaustausch stehenden Wärmetauscher und einem weiteren vom Kältemittel durchflossenen Wärmetauscher, der mit einem durch Wärmetauscher eines Heizungs- bzw. Kühlnetzes strömenden Wärmeträgers in Wärmeaustausch steht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wärmetauscher (6, 11) und der Verdichter (2) zu einer baulichen Einheit in Form eines geschlossenen Gerätes (1) zusammengefaßt sind, das Anschlüsse (7, 9; 8, 9) für den durch das Heizungs- bzw. Kühlnetz strömenden Wärmeträger aufweist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gerätes (1) eine Umwälzpumpe (I4) für den V/ärmeträger vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeträger eine Flüssigkeit mit einem tiefen, unterhalb von 0°C liegenden Gefrierpunkt dient.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gerätes (1) ein Umschaltventil (4) vorgesehen ist, das den vom Verdichter (2) kommenden Kältemittelstrom wahlweise zuerst zu dem einen bzw. dem anderen der beiden Wärmetauscher (6,11) leitet..
    5. Wärmepumpen-Heiz- bzw. -Kühlanlage mit einer Wärmepumpen-Heizbzw. -Kühlvorrichtung mit einem ein Kältemittel verdichtenden Verdichter, einem von dem Kältemittel durchflossenen und mit der Außenluft in Wärmeaustausch stehenden Wärmetauscher und einem weiteren vom Kältemittel durchflossenen Wärmetauscher, der mit einem durch Wärmetauscher eines Heizungs- bzw. Kühlnetzes strömenden Wärme-
    309807/0 f. 84
    2U0018
    trägers in Wärmeaustausch steht, wobei die beiden Wärmetausoher und der Verdichter zu einer baulichen Einheit in Form eines geschlossenen Gerätes zusammengefaßt sind, das Anschlüsse für den durch das Heizungs- bzw. Kühlnetz strömenden Wärmeträger aufweist, gekennzeichnet durch die Anordnung der aus den beiden Wärmetauschern und dem Verdichter bestehenden Einheit außerhalb des Gebäudes (15) bzw. außerhalb der Wohnung.
    6. Wärmepumpen-Heiz- bzw.-Kühlanlage mit einer Wärmepumpen-Heizbzw. -Kühlvorrichtung mit einem ein Kältemittel verdichtenden Verdichter, einem von dem Kältemittel durchflossenen und mit der Außenluft in Wärmeaustausch stehenden Wärmetauscher und einem weiteren vom Kältemittel durchflossenen Wärmetauschar, der mit einem durch Wärmetauscher eines Heizungs- bzw. Kühlnetzes strömenden Wärmeträgers in Wärmeaustausch steht, wobei die beiden Wärmetauscher und der Verdichter zu einer baulichen Einheit in Form eines geschlossenen Gerätes zusammengefaßt sind, das Anschlüsse für den durch das Heizungs- bzw. Kühlnetz strömenden Wärmeträger aufweist, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Speicherbehälters (21), der über ein Ventil (19) an das Heizungs- bzw. Kühlnetz anschließbar ist.
    7. Wärmepumpen-Heiz- bzw. -Kühlanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Speicherbehälter (21) eine elektrische Widerstandsheizung vorgesehen ist.
    309 8 0 7/0684
    Leerseite
DE2140018A 1971-08-10 1971-08-10 Waermepumpen- heiz- bzw. kuehlvorrichtung Pending DE2140018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2140018A DE2140018A1 (de) 1971-08-10 1971-08-10 Waermepumpen- heiz- bzw. kuehlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2140018A DE2140018A1 (de) 1971-08-10 1971-08-10 Waermepumpen- heiz- bzw. kuehlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2140018A1 true DE2140018A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=5816348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140018A Pending DE2140018A1 (de) 1971-08-10 1971-08-10 Waermepumpen- heiz- bzw. kuehlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2140018A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455254A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Bracht Armand Pompe a chaleur
FR2653539A1 (fr) * 1989-10-23 1991-04-26 Electricite De France Installation de climatisation domestique.
EP0508245A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-14 RIELLO CONDIZIONATORI S.p.A. Kombiniertes Heiz- und Kühlsystem
WO1993003311A1 (en) * 1991-08-06 1993-02-18 Cassowary Limited Temperature control apparatus and a central unit for temperature control apparatus
EP1830136A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-05 Fläkt Woods AB Kühleinheit für Klimaanlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455254A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Bracht Armand Pompe a chaleur
FR2653539A1 (fr) * 1989-10-23 1991-04-26 Electricite De France Installation de climatisation domestique.
EP0508245A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-14 RIELLO CONDIZIONATORI S.p.A. Kombiniertes Heiz- und Kühlsystem
WO1993003311A1 (en) * 1991-08-06 1993-02-18 Cassowary Limited Temperature control apparatus and a central unit for temperature control apparatus
EP1830136A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-05 Fläkt Woods AB Kühleinheit für Klimaanlagen
NO339882B1 (no) * 2006-03-03 2017-02-13 Flaekt Woods Ab Kjøleenhet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805988A1 (de) Transportkuehlsystem und betriebsverfahren fuer ein transportkuehlsystem
DE2243784A1 (de) Waermepumpen-klimaanlage
DE2244722B2 (de) Gerät zum Klimatisieren eines Raumes, mit einem Kreislauf für ein Kältemittel
DE2809425A1 (de) Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes
EP1207732A2 (de) Schaltschrank mit einer Klimatisierungseinrichtung
DE102008019878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen der Abwärme von Kälteanlagen
DE2140018A1 (de) Waermepumpen- heiz- bzw. kuehlvorrichtung
DE2620133A1 (de) Einrichtung zum beheizen oder kuehlen von raeumen
DE2711144A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waermepumpe
CH708202A2 (de) Lüftungsanlage.
DE4132939A1 (de) Klimaanlage fuer den innenraum eines elektrofahrzeuges
EP0167096A2 (de) Klimaanlage mit einer Speicherheizung
DE1057161B (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnwagen
DE3015746A1 (de) Waermepumpe
DE2626468A1 (de) Verfahren zur raumbeheizung und/ oder warmwasserbereitung und heizungsanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1817077A1 (de) Heiz- und Kuehlanlage fuer ein Gebaeude mit mehreren Raeumen
DE202017004977U1 (de) Aggregat zur Erzeugung von Wärme oder Kälte aus Umgebungsluft und Verwendungen dieses Aggregates
DE2526568A1 (de) Einrichtung fuer einen frostsicheren fortluft-aussenluft-waermetausch ueber rekuperatoren
DE102007027573A1 (de) Solar- oder wärmebetriebene Klimaanlage und/oder Wärmepumpe mit oder ohne Stromgenerator - Kurz= "SWKS"
DE2704857A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kuehlung und heizung von gebaeuden mit zweirohr-wassernetzen mittels kaeltemaschinen mit wassergekuehlten kondensatoren und warmwasser-heizregistern
DE2254441C3 (de) Klimaanlage für Personenwaggons
DE20213335U1 (de) Wärmepumpe mit Kühlfunktion
DE2445312A1 (de) Abtauvorrichtung fuer waermepumpen
CH265303A (de) Anlage zum Kühlen mit Hilfe eines flüssigen Kälteträgers.
DE4007228A1 (de) Heizzentrale nach dem multifunktionsprinzip