DE2138783B2 - Druckschaltgeraet - Google Patents

Druckschaltgeraet

Info

Publication number
DE2138783B2
DE2138783B2 DE19712138783 DE2138783A DE2138783B2 DE 2138783 B2 DE2138783 B2 DE 2138783B2 DE 19712138783 DE19712138783 DE 19712138783 DE 2138783 A DE2138783 A DE 2138783A DE 2138783 B2 DE2138783 B2 DE 2138783B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
bellows
lever
switching device
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712138783
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138783A1 (de
Inventor
Walter 6931 Moosbrunn Metz
Original Assignee
Metz Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metz Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim filed Critical Metz Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim
Priority to DE19712138783 priority Critical patent/DE2138783B2/de
Publication of DE2138783A1 publication Critical patent/DE2138783A1/de
Publication of DE2138783B2 publication Critical patent/DE2138783B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

11. Druckschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg des Hebels (9) nach beiden Seiten durch Anschläge (43 bzw. 44) begrenzbar ist.
12. Druckschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mit den Bohrungen des Mittelstückes (5) druckmäßig verbundenes Manometer (28) vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft ein Druckschaltgerät mit mindestens einem Druckbalg, dessen eine Stirnfläche an einem ortsfesten Mittelstück anliegt und dessen andere Stirnfläche durch eine Stirnplatte abgedichtet ist, und mit mindestens einem elektrischen oder pneumatischen Kontaktgeber.
Die bekannten Druckschaltgeräte dieser Art sind jeweils für einen bestimmten Druckbereich ausgelegt und können nur entweder auf Überdruck- oder Unterdruck- oder Differenzdrucksignale reagieren. Eine Umrüstung auf andere Druckbereiche und andere Schaltfunktionen ist auf einfache und schnelle Weise nicht möglich. Infolge ihres komplizierten konstruktiven Aufbaues besitzen die bekannten Druckschaltgeräte ein großes Gewicht und eine hohe Meßungenauigkeit.
So ist beispielsweise die bekannte Bartonzelle, mit der grundsätzlich Druckdifferenzen gemessen werden, ein konstruktiv sehr aufwendiger und teurer Meßwertumformer, bei dem zwei sich gegenüberliegende Druckbälge mit ihren S'irnplatten an den Endflächen einer Ventilstange befestigt sind. Die beiden Druckbälge werden von außen mit den in Vergleich zu setzenden Meßdrücken beaufschlagt, und die dabei auftretende Schubbewegung der Ventilstange wird in eine Drehbewegung umgesetzt und mittels eines Torsionsrohres druckdicht und reibungsfrei aus dem Druckraum der Meßzelle herausgeführt. Diese Ausführungsform erfordert komplizierte Abdichtungen für die Herausführung des Torsionsstabes und bedingt bei heftigen Druckschwankungen das Auftreten großer Trägheitskräfte. Darüber hinaus ergeben sich bei der Bartonzelle — wie bei allen nach dem Wege-Prinzip arbeitenden Druekschaltgeräten — Schwierigkeiten, wenn der Zeiger des Meßwerkes auf einen Kontaktgeber einwirken soll. Einerseits ist das Drehmoment eines derartigen Zeigers sehr gering und andererseits müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, damit der Zeiger nach Betätigung des Kontaktgebers über diesen Schaltpunkt hinaus wandern kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckschaltgerät der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß das Gerät bei möglichst einfachem konstruktivem Aufbau schnell und unkompliziert auf andere Druckbereiche und Schaltfunktionen umgerüstet werden kann und daß für die Betätigung der Kon»aktgeber eine möglichst große Kraft bei hoher Ansprechgenauigkeit zur Verfügung steht. Das neue Gerät seil billig herzustellen und einfach
ten sein. Darüber hinaus ist es wünschenswert, lU ^"haltpunkt des Druckschaltgerätes innerhalb eines ien mten Druckbereiches auf einfache Weise verstel-
III
nes^A^fgabe wird bei einem Druckschaltgerät der
■ nes beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch ^r* t daß das Mittelstück mit Bohrungen zur g r-hrnne d°s Druckmediums in den Druckbalg Z hen ist "und daß an der Stirnplattc ein Hebel ve[se : t ist dessen eines Endstück mittels eines am u uelstück befestigten Federstahlbandes schwenkbar
H dessen anderes Endstück mittels eines Federeletes bewegbar gehaltet ist und durch den minde- Zns einer der Kontaktgeber betätigbar ist.
Pas erfindungsgemäße Druckschaltgerät ist nach r,
I1 Raukastenprinzip aufgebaut. Durch Auswechseln λ Druckbälge können unterschiedliche Druckbereiche
A Schaltkräfte gewählt werden; durch Einwirken auf T, Federelement kann der Schaltpunkt verändert Üprden- sämtliche Schaltfunktionen, die durch Über- κ λ Vk Unterdruck- und Differenzdrucksignale ausgebtwerden können durch eine entsprechende Wahl der p-rferstahlb'and-Befestigung beherrscht werden. Selbstverständlich ist auch das Schalten mittels eines Tpmoeraturanderungssignals möglich, da Temperatur- >
■ nrierungen in einem abgeschlossenen Medium stets reproduzierbare Druckänderungen hervorrufen. Das erfindungsgemäße Gerät kann bei Feindrücken im Bereich von einigen mm-Ws, bei Direktdrücken bis etwa H) bar und bei Hochdrücken eingesetzt werden. Im ι Unterschied zu den bekannten Geräten sind bei dem erfindungsgemäßen Gerät keine zusätzlichen Kapselungen und Durchführungen mechanischer Elemente vom Druck- in den Atmosphärenraum erforderlich, da den am Mittelstück befestigten Bälgen das Medium von fnnen über die Bohrungen im Mittelstück zugeführt wird Für die Halterung des Hebels, der den oder die Kontaktgeber betätigt, entfallen aufwendige Lager. Der Hphel der quasi reibungsfrei um einen fiktiven Drehpunkt schwenkt, wird mit großer Kraft um einen kleinen konstanten Weg bewegt, so daß eine s.chere Betätieung des Kontaktgebers gewährleistet ist. Durch den einfachen konstruktiven Aufbau ist das erfindungsgemäße Druckschaltgerät billig herzustellen und leicht ^Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen daß das Mittelstück scheibenförmig ausgebildet ist und daß an jeder der beiden Scheibenflächen ein Druckbalg aiSegt Insbesondere ist an den beiden Scheibenflächen des Mittelstückes je eine Kreisnut zur Aufnahme eines Soßen Druckbalges oder einer Abschlußplatte an der mindestens ein kleiner Druckbalg befest.gbar ist,
^!nTbevorzugte Ausführungsform erhält das erfindungsgemäße Druckschaltgerät dadurch, daß ein Übersetzungshebel vorgesehen ist, der derart zwischen dem Hebel und dem Kontaktgeber angeordnet ist daß der Hebel der nur durch das Federstahlband gehalter ist über ein Druckelement auf den Ubersetzungshebel wirkt der den Kontaktgeber betätigt, und daß eines der beiden Endstücke des Übersetzungshebels durch ein weiteres am Mittelstück befestigtes Federstahlband Senkbar und das andere Endstück anstelle des Hebels durch das Federelement bewegbar gehaltert ist. Durch die Übersetzung der Kraft des Hebels auf den Übersetzungshebel können die auf den Kontaktgeber wirkende Schaltkraft und der Schaltweg verändert Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist dai Druckelement zur Veränderung des Meßbereiches des Druckschaltgeräies in der Längsrichtung des Hebels verschiebbar.
Die Einstellung der Federspannung jedes Federelementes erfolgt zweckmäßigerweise durch ein Rad, das mit einer Gewindespindel zusammenwirkt, durch die der Federweg des Federelementes veränderbar ist. Der Schaltpunkt des erfindungsgemäßen Druckschaltgerätes kann somit auf einfache Weise innerhalb des gewählten Druckbereiches jederzeit eingestellt werden. Zur reproduzierbaren Einstellung des Schaltpunktes dient nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Einstellskala, an der ein Zeiger entlanggleitet, der von einer über ein Zahnradgetriebe mit der Gewindespindel verbundene Zeigerspindel angetrieben wird.
Die Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf ein Druckschaltgerät mit zwei Bälgen und einem Druckmeßgerät,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Gerätes gemäß F i g. 1, Fig.3 einen Schnitt gemäß der Linie 1-1 in Fig. 1, wobei das Gehäuse des Gerätes im Teilschnitt dargestellt ist,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie 11-11 in Fig. 1, wobei das Gehäuseoberteil der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurde,
Fig. 5 einen Teilschnitt entlang der Linie HI-III in ο Fig.4, wobei alle Teile des Gerätes, die zur Erklärung der prinzipiellen Arbeitsweise nicht erforderlich sind, weggelassen wurden,
F i g. 6 den prinzipiellen Aufbau eines Druckschaltgerätes zum Schalten mittels eines sehr großen und eines π sehr kleinen Überdruckes und
F i g. 7 den prinzipiellen Aufbau eines weiteren Druckschaltgerätes zum Schalten mittels eines Unterdruckes.
Alle wesentlichen Elemente des Druckschaltgerätes sind an einem Mittelstück 5 befestigt, das auf einer Fußleiste 17 an einem Druckanschlußstück 47 befestigt ist, die ihrerseits auf zwei Augen 1 a eines Gehäuseunterteils 1 angeschraubt ist. Auf diese Weise ist ein Umrüsten auf andere Betriebsweisen oder Druckbereiche äußerst einfach und die beweglichen Elemente müssen nicht, wie seither üblich, an den Gehäusewänden montiert werden, so daß Schalt- und Meßfehler infolge von Gehäusetoleranzen oder fehlerhafter Montage ausgeschlossen sind. Eine Druckleitung 15 ist seitlich am Druckanschlußstück 47 angeschlossen, das eine nicht gezeichnete horizontale Bohrung aufweist, die mit einer ebenfalls nicht gezeigten vertikalen Bohrung des Mittelstücks 5 in Verbindung steht. Die Abdichtung zwischen Druckanschlußstück 47 und Mittelstück 5 erfolgt über einen O-Ring.
Das Mittelstück 5 weist auf seinen beiden Scheibenflächen je eine Kreisnut 5d zur Aufnahme eines großen Balges 6 oder einer Abschlußplatte auf, die zur Aufnahme eines kleinen Balges 7 dient (Fig.5). Die großen Bälge 6 bzw. die kleinen Bälge 7 können aus Metall oder aus einem anderen Werkstoff bestehen, wenn dies aus Gründen der Korrosion oder des Gewichtes erforderlich ist.
Die am Mittelstück 5 befestigten Bälge 6 b™. 7 sind an ihrem freien Ende mit Stirnplatten 8 verschlossen, an denen je ein Hebel 9 befestigt ist, dessen eines Ende mittels eines am Mittelstück befestigten Federstahlbandes 10 schwenkbar gelagert und dessen anderes Ende an
einem einstellbaren Federelement 11 bewegbar gehaltert ist, dessen Kraftrichtung parallel zur Mittelachse 6n des betreffenden Balges ausgerichtet ist. Diese grundsätzliche Anordnung macht eine exakte, konstruktiv aufwendige Balgführung in Längsrichtung überflüssig und vergrößert gleichzeitig die Schaltgenauigkeit, da bei der Balgbewegung der betreffende Hebel 9 um seinen Kippunkt schwenkt und sein anderes Ende gemäß der Hebelwirkung einen entsprechend großen Weg zurücklegt, was zur Betätigung eines Kontaktgebers sehr vorteilhaft ist. Wie in der Praxis festgestellt wurde, wirkt sich die Bewegung des Balges 6 bzw. 7 auf einer Kreisbahn auf die Schaltgenauigkeit in keiner Weise nachteilig aus, da die Abweichung dieser Kreisbahn von einer Geraden im Vergleich zum Weg des Hebelendes sehr klein ist.
Das Druckschaltgerät arbeitet prinzipiell in der Weise, daß bei Erreichung eines vorher eingestellten Druckes der betreffende Balg 6 bzw. 7 sich entgegen der Kraft des am Hebel 9 befestigten Federelementes 11 in der beschriebenen Weise bewegt, wobei der Hebel einen Kontaktgeber 25 betätigt.
In den Fig. 1 bis 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, die zum Schalten bei Erreichen eines vorher eingestellten Maximaldruckes und eines vorher eingestellten Minimaldruckes dient, wobei beide große Bälge 6 mit ein und derselben Druckleitung 15 in Verbindung stehen, in der der Druck — als Überdruck — zwischen den beiden Extremwerten schwanken kann. Diese Ausführungsform kann z. B. zur Steuerung der Versorgung eines Druckluftbehälters eingesetzt werden, wobei bei Erreichen des Minimaldruckes der Kompressor eingeschaltet und bei Erreichen des Maximaidruckes abgeschaltet wird. Die Druckleitung 15 wird einerseits an einen Druckanschluß 16 angeschlossen und ist andererseits mit dem Mittelstück 5 verbunden, das eine nicht gezeichnete Verbindungsbohrung aufweist, die die beiden großen Bälge 6 miteinander verbindet. Die beiden Hebel 9 an den Stirnflächen 8 der beiden Druckbälge 6 liegen in parallel zueinander verlaufenden Ebenen. Ihre Längsachsen bilden einen rechten Winkel miteinander und je einen Winkel von 45° mit dem Gehäuseunterteil 1. An dem dem Federstahlband 10 entgegengesetzten Ende des Hebels 9 ist jeweils ein Befestigungselement 13 angebracht, an dem ein Federelement 11 befestigt ist, dessen anderes Ende an einem Gewindeelement 14 befestigt ist, das auf einer Spindel 12 sitzt und durch Verdrehen derselben mittels eines großen Zahnrades 18, das gleichzeitig als Betätigungsrad dient, in Längsrichtung bewegt werden kann, wodurch die Zugkraft des Fedcrelcmentes 11 veränderbar ist.
Parallel zu den Spindeln 12 ist jeweils eine Zeigerspindcl 20 in Flanschen 23«') einer Winkeipiatte drehbar gelagert. Jede der beiden Zcigerspindcln wird jeweils durch eines der großen Zahnräder 18 über ein kleines Zahnrad 19 angetrieben. Durch die Betätigung eines großen Zahnrades 18 wird also die Kraft des Fcderclementes 11 und die Stellung eines zugeordneten Einstellzeigers 22 auf einer Einstcllskala 26 verändert. Wird nun der eingestellte Maximaldruck erreicht, so wird durch den sich ausdehnenden Balg der entsprechende Kontaktgeber 25 durch das obere linde des Hebels 9 betätigt. Beim Absinken des l.eitungsdnicke.s bis /um eingestellten Minimaldruck löst sich tier andere HeIu-I 4 von dem von ihm niedergedrückten konliiktgcber 25, wodurch ein weiteres Schaltkommandn ausgelöst wird.
Auf einer Seite des Gerätes ist am Mittelstück 5 ein Manometerwinkel 27 mit einem Manometer 28 befestigt, dessen Manometerzeiger 29 nach oben über eine Meßskala 30 herausragt. Dieses Manometer 28 ist ■"> über eine Verbindungsleitung 31 mit dem Mittelstück 5 und damit mit den Bälgen 6 verbunden. Die elektrischen Leitungen von den Kontaktgebern 25 werden auf bekannte Weise durch ein Durchführungselement 32 nach außen geleitet. Ein durchsichtiges Gehäuseoberteil in 2 ist mit Gehäuseschrauben 3 auf dem Gehäuseunterteil befestigt. Eine vollkommene Abdichtung wird durch eine Dichtung 33 erreicht, so daß das Gerät auch in feuchten Räumen einsatzfähig bleibt.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, die zwei vonein-Ί ander getrennte Bälge, nämlich einen großen Balg 6 zur Feindruckschaltung und einen kleinen Balg 7 zur Schaltung bei hohen Drücken aufweist. Bei der Feindruckschaltung bestehen bekanntlich folgende Probleme: Ein Balg mit kleinem Durchmesser ermög-2(i licht zwar eine genauere Schaltung, da der Temperatureinfluß gering, der Nullpunkt stabil und ein günstiger Linear-Bereich vorhanden ist; aber die von diesem Balg erzeugte Kraft zum Schalten ist meist zu gering. Ein Balg mit großem Durchmesser bringt zwar die r> erforderliche Schaltkraft auf, zeigt aber nicht die Vorteile bezüglich der Schaltgenauigkeit wie ein kleiner Balg.
Bei dem Druckschaltgerät ist es möglich, auf einfache Weise durch Hinzufügen einiger Elemente zur beschrie- !" benen Grundbauart alle erwähnten Nachteile zu beseitigen. Zu diesem Zweck wird die Bewegung des großen Balges 6 von dem Hebel 9 über ein Druckelement 35 auf einen Übersetzungshebel 36 geleitet, dessen äußeres Ende, das an dem Federelement υ 11 befestigt ist, einen kleineren oder größeren Weg als der Balg zurücklegt. Vor der Fläche des Übersetzungshebels 36 ist eine Luftdüse 37 befestigt, die über eine Schaltleitung 38 mit einem Schaltbalg 40 verbunden ist. Dem System wird ständig Luft aus einer Druckleitung jo 42 zugeführt, die durch eine Druckkonstanthaltecinrichtung 41 auf konstantem Druck gehalten wird. Vor der Düse 37 und dem Schaltbalg 40 ist ferner eine Drossel 39 angeordnet. Bewegt sich nun der Übersetzungshebcl 36 nur einen sehr kleinen Betrag in Richtung der ti Düsenöffnung, wird in der Schaltleitung 38 der Druck se vergrößert, daß der Schaltbalg 40 den Kontaktgeber 25 betätigt. Auf diese Weise ist eine sehr präzise Schaltung möglich. Bei entgegengesetzter Bewegung des Überset zungshebels 36 wird die analoge Schaltfunktion bewirkt r>o Die andere Scheibenfläche des Mittelstückcs 5 is durch eine nicht gezeigte Abschlußplatte abgedeckt deren Durchmesser der Kreisnut 5d entspricht und du eine Bohrung und eine Kreisnut aufweist, in die dei kleine Balg 7 eingepaßt ist. Die Balgbewegung wire ■>'> wiederum über ein Druckelement 35 auf einer Übersetzungshebel 36 übertragen, dessen Ende dme! ein verstellbares Fcdcrelcment 11 geballert ist. Be dieser Anordnung ist der Schaltwcg des Übersetzung hebeis 36 größer als der Balgweg, so daß je nai-l 'Ό Druckbereich ein Balg mit entsprechend kleinen Durchmesser eingesetzt werden kann. Wenige Stan dardgrößen von kleinen Bälgen 7 reichen, da da Übersetzungsverhältnis Balgwcg zu Weg des schalten den Übersetzungshebels 36 durch Verschieben de '·' Druckcleinentcs 35 stufenlos veränderbar ist.
In Fi g. 7 ist eine Ausfilhrungsform gezeigt, die e'mei einzigen großen Balg 6 aufweist. Der Hebel 4 ist mittel einer Sdincidenlauenmi: auf einem Druckstab V
abgestützt, der das Federstahlband 10 ersetzt. Diese Ausführungsform dient zum Sehalten im Unterdruckbereich, wobei die erforderliche Schaltkraft durch eine Druckfeder 48 einstellbar ist.
Durch eine entsprechende Kombination der großen Bälge 6, der kleinen Bälge 7 und der Hebelsysteme lassen sich Ausführungsformen nach dem Baukastenprinzip schaffen, die für alle denkbaren Schalt- und Betriebsarten im Überdruck- und im Unterdruckbereich geeignet sind, die sich in der Praxis ergeben.
Um den Differenzdruck zwischen zwei getrennten Leitungen zu messen und bei Änderungen dieses Differenzdruckes eine Schaltung zu bewirken, wobei sich beide Drücke in gleichem Maße verringern und vergrößern können, wird bei dem erfindungsgemäßen Druckschaltgerät entweder ein Balg 6 bzw. 7 mit einer dichten, am Mittelstück 5 befestigten Kapsel umhüllt und der Druck der einen Leitung in den Raum zwischen Kapsel und Balg und der Druck der anderen Leitung in den Balg eingeführt oder zwei getrennte Bälge werden an den beiden Seitenflächen der Stirnplatten 8 starr über Hebel und ein längeres Federstahlband miteinander verbunden.
Im Überdruckbeieich können Feindrücke durch Einsatz einer membranähnlichen Kapselfeder anstelle der Faltenbälge verarbeitet werden. Mit Faltenbälgen sind Drücke bis etwa 250 Kp/em2 möglich. Im Unterdruckbereich ist der Einsatz von Faltenbälgen vorteilhaft. Differenzdrücke können mit Kapselfedern oder Faltenbälgen erfaßt werden.
Die Temperaturerfassung erfolgt in gleicher Weise wie die Druckerfassung, so daß auch Differenztemperaturen erfaßbar sind.
Die Druckanzeige im Über- bzw. Unterdruckbereich
r) geschieht mittels Bourdon- oder Kapselfeder oder über Membranen. Die Temperaturanzeige erfolgt im Prinzip auf die gleiche Weise wie die Druckanzeige. Es kann aber auch von der Stelle aus, an der der Druck erfaßt wird, ein Temperaturfühler über eine parallele Drucklei-
iü Hing mit dem Gerät in Verbindung stehen, so daß sowohl Druck als auch Temperatur meßbar sind.
Das Manometer 28 weist wesentliche Vorteile gegenüber den bekannten Manometern auf. Die Nullpunkteinstellung ist sehr einfach, die Manometerausführung sehr preiswert und standfest. Bei Druckstößen ist infolge der kleinen Masse eine große Anzeigegenauigkeit gegeben.
Ganz allgemein können die einzelnen Faltenbälge, Kapselfedern usw. auch durch Anpressen mittels einer besonderen Klemmvorrichtung an dem Druckstück befestigt werden, wodurch die Montagezeit erheblich verkürzt wird. Die Abdichtung wird hierbei mittels O-Ringen erreicht.
Der Weg des Hebels 9 ist jeweils nach beiden 2r, Bewegungsrichtungen hin durch Anschläge 43 und 44 begrenzt, um eine Beschädigung des Systems infolge Druckstößen zu verhindern. Anschlagstifte 46 auf dei Meßskala 30 begrenzen den Weg des Manometerzei gers29.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Druckschaltgerät mit mindestens einem Druckbalg, dessen eine Stirnfläche an einem ortsfesten Mittelstück anliegt und dessen andere Stirnfläche "> durch eine Stirnplatte abgedichtet ist, und mit mindestens einem elektrischen oder pneumatischen Kontaktgeber, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (5) mit Bohrungen zur Zuführung des Druckmediums in den Druckbalg (6) u> versehen ist und daß an der Stirnplatte (8) ein Hebel (9) befestigt ist, dessen eines Endstück mittels eines am Mittelstück befestigten Federstahlbandes (10) schwenkbar und dessen anderes Endstück mittels eines Federelementes (11) bewegbar gehaltert ist γί und durch den mindestens einer der Kontaktgeber (25) betätigbar ist.
2. Druckschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (5) scheibenförmig ausgebildet ist und daß an jeder der beiden :n Scheibenflächen ein Druckbalg (6 und 7) anliegt.
3. Druckschaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Scheibenflächen des Mittelstückes (5) je eine Kreisnut (5d) zur Aufnahme eines großen Druckbalges (6) oder einer y-, Abschlußplatte, an der mindestens ein kleiner Druckbalg (7) befestigbar ist, vorgesehen ist.
4. Druckschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übersetzungshebel (36) vorgesehen ist, der derart zwischen to dem Hebel (9) und dem Kontaktgeber (25) angeordnet ist, daß der Hebel, der nur durch das Federstahlband (10) gehaltert ist, über ein Druckelement (35) auf den Übersetzungshebel wirkt, der den Kontaktgeber betätigt, und daß eines der beiden r> Endstücke des Übersetzungshebels durch ein weiteres am Mittelstück (5) befestigtes Federstahlband schwenkbar und das andere Endstück anstelle des Hebels (9) durch das Federelement bewegbar gehaltert ist.
5. Druckschaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (35) zur Veränderung des Meßbereiches des Druckschaltgerätes in der Längsrichtung des Hebels (9) verschiebbar ist. 4")
6. Druckschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federspannung jedes Federelementes (11) veränderbarist,
7. Druckschaltgerät nach Anspruch 6, dadurch w gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Federspannung ein Rad (18) vorgesehen ist, das mit einer Gewindespindel (12) zusammenwirkt, durch die der Federweg des Federelementes (11) veränderbar ist.
8. Druckschaltgerät nach Anspruch 7, dadurch v, gekennzeichnet, daß eine Zeigerspindel (20) vorgesehen ist, die über ein Zahnradgetriebe (18, 19) mit der Gewindespindel verbunden ist und die einen entlang einer Einstellskala (26) gleitenden Zeiger (22) antreibt. hii
9. Druckschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebe! (9) /.weier auf gegenüberliegenden Scheibenflachen des Mittelstückes (5) angeordneter Druckbälge (6, 7) in parallel verlaufenden Ebenen liegen t,--, und ihre Längsachsen vorzugsweise einen rechten Winkel miteinander und einen Winkel von 45" mit dem Gehäuseboden (1) bilden.
10. Druckschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als pneumatischer Kontaktgeber eine Luftdüse (37) vorgesehen ist, die über eine Schallleitung (3Ii) mit einem Schaltbalg (40) und einem Luftversorgungssystem verbunden ist, wobei der Schaltbalg mit einem elektrischen Kontaktgeber (25) zusammenarbeitet.
DE19712138783 1971-08-03 1971-08-03 Druckschaltgeraet Ceased DE2138783B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138783 DE2138783B2 (de) 1971-08-03 1971-08-03 Druckschaltgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138783 DE2138783B2 (de) 1971-08-03 1971-08-03 Druckschaltgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2138783A1 DE2138783A1 (de) 1973-02-22
DE2138783B2 true DE2138783B2 (de) 1977-12-15

Family

ID=5815651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138783 Ceased DE2138783B2 (de) 1971-08-03 1971-08-03 Druckschaltgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2138783B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011814A1 (de) 2011-02-19 2012-08-23 Walter Metz Sollwertvorgabeeinrichtung für ein Überwachungs- und Signalgerät und korrespondierendes Überwachungs- und Signalgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011814A1 (de) 2011-02-19 2012-08-23 Walter Metz Sollwertvorgabeeinrichtung für ein Überwachungs- und Signalgerät und korrespondierendes Überwachungs- und Signalgerät
DE102011011814B4 (de) * 2011-02-19 2012-09-06 Walter Metz Sollwertvorgabeeinrichtung für ein Überwachungs- und Signalgerät und korrespondierendes Überwachungs- und Signalgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2138783A1 (de) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740569C2 (de) Differenzdruckgeber
DE2138783B2 (de) Druckschaltgeraet
DE2401914A1 (de) In abhaengigkeit eines druckes betaetigbare elektrische schalteinrichtung
DE2031580C3 (de) Einrichtung zum Umwandeln des Druckes eines Fluids in ein elektrisches Signal
DE2545439C2 (de) Druckregler für strömende Medien
DE2317737B2 (de) Fernanzeige- und -schaltgeraet
DE2424275C3 (de) Vorrichtung zum Abfühlen und Anzeigen eines Parameters, vorzugsweise zur Verwendung in barometrischen Höhenmessern
DE2208678A1 (de) Membrandruckschalter
DE2816209C3 (de) Anzeigevorrichtung für Meß- und Regelgeräte
DE2547883B2 (de) Stellungsregler fuer ein druckmittelbetriebenes stellglied
DE1955580C3 (de) Krafta usgleichseinrichtung
EP1947438B1 (de) Differenzdruckmessgerät
DE2130573C3 (de) Druckmittelkraftschalter für pneumatische Regler
DE1623684C3 (de) Pneumatischer Geber
EP0055333B1 (de) Einrichtung zur Anzeige des Kraftstoff-Streckenverbrauchs eines Kraftfahrzeugs
DE1600777C (de) Selbsttätige Druckminder und Um schaltvorrichtung
DE1921331B2 (de) Druckminderventil
DE2029981B2 (de) Einrichtung zum Umwandeln des Druckes eines Fluids in ein elektrisches Signal
DD282076A5 (de) Anordnung zur ueberwachung der dichte eines gases
DE2444777C2 (de) Gasthermometer
DE1913129C (de) Pneumatisches Kompensationsmeßwerk
DE899725C (de) Steuerkraftgeber fuer Regler, wie Differenzdruck- und Niveauregeler
DE3026532A1 (de) Druckschalter
DE2003644C (de) Vorrichtung zur Kompensation des Temperaturfehlers bei pneumatischen Meß werken
DE3037845A1 (de) Differenzdruckschalter

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal