DE2138638A1 - Verfahren zur Herstellung eines Drahtglasbandes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Drahtglasbandes

Info

Publication number
DE2138638A1
DE2138638A1 DE19712138638 DE2138638A DE2138638A1 DE 2138638 A1 DE2138638 A1 DE 2138638A1 DE 19712138638 DE19712138638 DE 19712138638 DE 2138638 A DE2138638 A DE 2138638A DE 2138638 A1 DE2138638 A1 DE 2138638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
individual wires
glass ribbon
wires
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712138638
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob 5190 Stolberg C03bl8 02 Herrmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2138638A1 publication Critical patent/DE2138638A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/12Rolling glass with enclosures, e.g. wire, bubbles, fibres, particles or asbestos
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]
    • Y10T428/24099On each side of strands or strand-portions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

9 München 25, äw**« iUaö<*
VE 14-7
Anmelder: Saint-Gobain, 62, Bd. Victor Hugo - 92-Neuilly-sur-Seine/Frankreich
Verfahren zur Herstellung eines Drahtglasbandes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Drahtglasbandes mit schräg zux· Längsrichtung des Glasbandes verlaufenden sich kreuzenden Drähten.
Bei der Herstellung von Drahtglasbändern mit diagonal verlaufenden Drähten wird bisher so vorgegangen, daß ein entsprechendes Drahtnetz hergestellt, und das fertige Drahtnetz in die schmelzflüssige Glasmasse eingeführt wird. Die Drähte sind an den Kreuzungsstellen miteinander verschweißt.
Beim Einlegen eines solchen Drahtnetzes entstehen an den Punktschweißstellen auf Grund von Metalloxydspuren häufig Gasblasen, die nicht aus der Glasschmelze entweichen können und daher im Glasband sichtbar sind. Außerdem können infolge der plötzlichen starken Erwärmung des Drahtes beim Einführen in die Glasmasse und der damit verbundenen Wärmeausdehnung Knickstellen und Verwerfungen im Drahtnetz auftreten. Diese Fehler sind besonders
~ 2 —
109887/1339
VE 14-? - 2 -
störend, wenn durch anschließendes mechanisches Schleifex" und Polieren oder durch eine nachfolgende Feuerpolitur ein klar durchsichtiges Glasbad erzeugt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Drahtglasbandes mit diagonal verlaufenden Drähten zu schaffen, bei dem diese Nachteile nicht auftreten.
Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, daß zwei Gruppen von jeweils parallel,zueinander verlaufenden Einzeldrähten quer zur Bewegungsrichtung des Glasbandes bewegt und unmittelbar vor der Bildung des Glasbandes in dieses eingeführt werden, wobei die Einzeldrähte jeweils bei Erreichen einer Längs!ante des Glasbandes in die sich in entgegengesetzter Richtung bewegende Gruppe von Einzeldrähten überführt werden, und daß die losen Einzeldrähte unmittelbar durch das Glas in ihrer Lage fixiert werden.
Die Führung der Einzeldrähte quer zur Bewegungsrichtung des Glasbandes kann mit Hilfe von mit Flaehgewinde versehenen Schrai-"benepindeln erfolgen, in deren Rillen die Einzeldrähte gleiten.
Grundsätzlich läßt sich das neue Verfahren bei allen bekannten Verfahren für die Herstellung von Drahtglasbändern anwenden. Insbesondere eignet es sich für seine Anwendung bei dem bekannten Verfahre^ bei dem schmelzflüssiges Glas aus dem Schmelzofen einem durch zwei übereinander angeordnete Walzen gebildeten Walzenspalt zugeleitet wird, wobei vor dem Eintritt des Glases in den Spalt die Drahteinlage in die Glasschmelze eingeführt wird.
Ebenso vorteilhaft läßt es sich bei siiiaia snaersn bekannten Verfahren für die Herstellung eines Drahtgliebanaes anwenden,
- 3 -109887/1339
VE 147
- 3 —
das in der Weise arbeitet, daß zwei dünne Glasbänder vorgeformt werden, die Drahteiniage zwischen diese beiden vorgeformten Glasbänder gebracht und schließlich diese drei Schichten bei noch plastischem Zustand der Glasbänder zu dem fertigen Drahtglasband zusammengefügt werden.
Das neue Verfahren läßt sich ebenfalls bei der Herstellung von Drahtglasbändern nach dem sogenannten Float-Verfahren anwenden, bei dem ein Glasband mit einer Feuerpolitur durch Aufgießen der Glasmasse auf ein Bad aus geschmolzenem Zinn hergestellt wird.
Das neue Verfahren hat gegenüber den bisher bekannten Verfahren eine Reihe von Vorteilen, von denen im folgenden einige aufgeführt vierden: Dadurch, daß keine Schweißstellen mit möglichen Oxydspuren vorhanden sind, sinkt die Gefahr der Blasenbildung Die einzelnen Drähte sind auch in der Glasmasse noch gegeneinander verschiebbar, so daß keine Ausknickungen auftreten. Ferner steht jeder einzelne Draht unter Zugspannung, wodurch die Geradlinigkeit der Drähte und ein korrektes Drahtbild gegeben sind. Weiterhin kann durch Auswechseln des Leitspindelpaares gegen Leitspindeln mit verändertem Rillenabstand auf einfache Weise die Maschenweite des Drahtnetzes variiert werden. Auch läßt sich durch Änderung des Verhältnisses von Bandziehgeschwindigkeit zu seitlicher Vorschubgeschwindigkeit der Einzeldrähte die Form der Maschen vom Quadrat bis zum langgestreckten Rhombus in weiten Grenzen ändern. Schließlich ist es möglich, auch solche Drahtqualitäten zu verwenden, die für ihre Eignung als Drahteinlage im Glas bekannt sind, die aber bisher nicht oder nur mit Schwierigkeiten zu Drahtnetzen veschweißt werden konnten.
Bei seiner Anwendung auf das bekannte Herstellungsverfahren eines Glasbandes durch Auswalzen wird das neue Verfahren zweck-
109887/1339
VE 147
mäßigerweise so ge.tührt, daß die beiden sich in Querrichtung des Glasbancies gegenläufig bewegenden Drahtgruppen durch einen gemeinsamen ümlenkholm vor dem das Glasband bildenden Walzenpaar in den, Walzenspalt umgelenkt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine für die Durchführung des neuen Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Es ist zwar bereits eine Einrichtung zum Herstellen eines Drahtnetzwerke is mit schräg zur Längsrichtung verlaufenden, an den Kreuzungissteilen miteinander verschweißten Drähten bekannt, bei der am Umfang einer drehbaren Trommel eine Reihe von Spulen angebracht; sind, von denen die im Netzwerk in schräger Richtung sich erstreckenden Drähte zu quer zur Förderrichtung des Drahtnetzes verschiebbaren, je einen Draht aufnehmenden Haltern gelangen., die in zwei übereinanderliegenden Reihen angeordnet sind und in Eingriff mit Schraubenspindeln stehen, die die Querverschiebung bewirken. Dabei ist an den Enden der Schraubenspind'eln je eine drehbare Zunge angeordnet, die die einzelnen Drahthalter jeweils am Ende ihrer Querverschiebung um 180° drehis und so von einer Drahtgruppe in die andere überführt (DP 481 880).
Diese bekannte Vorrichtung ist in dieser Form für eine Anwendung in unmittelbarer Nähe einer Herstellungsanlage für ein Gissband, v/o die mechanischen Teile Temperaturen von einigen hixidert Grad Celsius annehmen kennen, ungeeignet. Das gilt sowohl für die Halterung der Drähte in den Schraubenspindeln wie für die Vorrichtung zum Umlegen der Drähte am Ende der Spindeln. Der Erfindung liegt infolgedessen weiter die Aufgabe zu Grunde, diese an sich bekannte Vorrichtung so abzuändern, daß sie für den Eins'atz bei hohen Temperaturen brauchbar ist. '
— 4 _
109887/1339
■ VE 147
Die Vorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die "beiden Schraubenspindeln in einer horizontalen Ebene angeordnet sind, und daß auf den "beiden Schraubenspindeln eine lose auf diesen aufliegende Führungswalze gelagert ist, die die Führung der Einzeldrähte unmittelbar in den Rillen der Schraubenspindeln sichert.
Die Mittel zum kontinuierlichen tiberführen der Einzeldrähte aus einer Drahtgruppe in die andere, sich in entgegengesetzter Richtung bewegende Drahtgruppe bestehen in Weiterbildung der Erfindung aus je einer oberhalb der Führungswalze an deren seitlichen Enden angeordneten, um eine parallel zur Achse der Führungswalze verlaufende Achse drehbaren Scheibe, in der auf einem zur Drehachse konzentrischen Kreis eine Anzahl von Drahtmitnehmerstiften in ihrer Achsrichtung gleitend gelagert und federnd abgestützt sind, und die Drahtmitnehmerstifte auf der Mitnehmerstrecke durch eine hinter ihnen angeordnete schiefe Ebene in Mitnehmerstellung geschoben werden.
Weiter ist es zweckmäßig, die beiden Schraubenspindeln mit der aufliegenden Führungswalze und die beiden Drahtumlegescheiben an einem gemeinsamen Rahmen zu lagern, der von oben her an die gewünschte Stelle, an der das Glasband gebildet "wird, abgesenkt werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor. In dieserwird eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung beschrieben, wobei das Glasband nach dem sogenannten Walzverfahren hergestellt wird. Von den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch die wesentlichen Teile einer Anlage zur Herstellung eines Drahtglas-
- 6 - 109887/1339
VE 14-7 - 6 -
bandes unter Anwendung der Erfindung;
Pig. 2 die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung zur Führung der Drähte in perspektivischer Darstellung ;
Fig. 3 eine Ansicht der Drahtumlegevorrichtung, und
Fig. 4- eine Spulentrommel für die Aufnahme und Führung der Drahtspulen.
Das schmelzflüssige Glas 1 befindet sich in dem Schmelzofen und wird über einen Auslauf stein 3 dem aus der Unterwalze 4- und der Oberwalze 5 bestehenden Walzwerk zugeführt. Von den Walzen 4 und 5 wird die hochviskose Glasmasse bei einer Temperatur von etwa 1 QOO0C zu dem Glasband 6 ausgewalzt.
Zwischen der Oberwalze 5 und der Stirnwand 7 der Schmelzwanne wird von oben her ein zwei senkrechte Holme 8 aufweisendes Rahmengestell eingeführt. Dieses Rahmengestell ist oberhalb seines in Fig. 1 dargestellten Teiles an den über der Walzmaschine vorhandenen Aufbauten gelagert. Am unteren Ende der Holme 8 sitzen Lagerböcke 95 in denen die beiden Schraubenspindeln 10 und 11 drehbar gelagert sind. Die Schraubenspindeln 10 und 11 werden von einem nicht dargestellten Antriebsmechanismus in gleichsinnige Drehbewegung versetzt. Auf den beiden Schraubenspindeln 10, 11 liegt die Führungswalze 12 frei auf. Sie wird von den sich gleichsinnig drehenden Schraubenspindeln 10, 11 mitgenommen, so daß ein übermäßiger Verschleiß vermieden wird.
Die Führungswalze 12 ist kurzer als die Schraubenspindeln 10,
10 9 8 8 7/1339
VE T4-7 - 7 -
11, und die Schraubenspindeln 10, 11 weisen an ihren Enden Ansätze 13 mit einem größeren Durchmesser auf. Diese Ansätze 13 dienen dazu, die Führungswalze 12 gegen ein seitliches Verschieben zu sichern.
Die Schraubenspindeln 10 und 11, die unmittelbar der von der Glasschmelze 1 kommenden Strahlungswärme ausgesetzt sind, sind hohl ausgebildet und ähnlich, wie die Walzen 4, 5 an einen löihlwasserstrom angeschlossen.
Die beiden Schraubenspindeln weisen ein Flachgewinde- gleicher Steigung auf, wobei die Spindel 10 mit Rechtsgewinden und die:, Spindel 11 mit Linksgewinde versehen ist. Zwischen den Flanken des Gewindes werden die Drähte 20, 21 geführt. Die Drähte 2CS, 21 werden von der Führungswalze 12 gegen die Schraubenspindepln 10, 11 gedrückt und so sicher in den Führungsrillen; der. Schraubenspindeln gehalten. Der Durchmesser der Führungswalze 12 ist so groß, daß ein genügend großer Umschlingungswinkel der Drähte um die Schraubenspindeln gegeben ist.
Die Gruppe der Drähte 20 bewegt sich so unter Beibehaltung ihres gegenseitigen Abstandes in Sichtung der Pfeile F, die der gegenüberliegenden Seite der Führungswalze 12 anliegende Gruppe der Drähte 21 bewegt sich, in entgegengesetzter Richtung hierau, und z'rar in Richtung der Pfeile F1 . Infolge dieser entgegengesetzte:! Bewegung überkreuzen sich die Drähte. Sie werden nun durch den Drahteinführungsholm 22 zusammengeführt und aus der senkrechten Richtung in die Ebene des Glasbandes umlenkt. In der Ebene des Glasbandes bilden sie somit das gewünschte Drahtnetz mit diagronalem Verlauf der Drähte*
Sobald die Drähte 20 das Ende der Führungswalze 12 erreichen, springen sie infolge ihrer Eigenspannung aus den Führungsrillen der Schraubenspindel 10 heraus. Sie werden nun in die
109887/1339
VE 14-7 - 8 -
Führungsrillen der gegenüberliegenden Schraubenspindel 11 gelegt, in denen sie in entgegengesetzter Richtung bewegt werden. Zum Umlegen dienen die Drahtumlegescheiben 25· Diese sind ebenfalls an den Holmen 8 drehbar gelagert. Sie sind durch nicht dargestellte Antriebsvorrichtungen in Drehung versetzt. Auf jeder Drahtumlegescheibe sind auf einem zur Drehachse konzentrischen Kreis eine Anzahl von Mitnehmerstif— ten 26 angeordnet. Die Mitnehmerstifte 26 sind in Bohrung-en in der Scheibe 25 gleitend gelagert. Ihr Weg wird auf dex* einen Seite durch die mit den Stiften 26 fest verbundenen Anschläge 27 (Figur 3) begrenzt, die unter der Wirkung der Federn 28 gegen die Scheibe 25 zur Anlage kommen.
Während die Mitnehmerstifte 26 auf dem oberen Halbkreis ihres Weges die Drähte 20 greifen und gegen die gegenüberliegende Schraubenspindel anlegen, müssen sie auf dem übrigen Teil ihres Weges in zurückgezogener Stellung bleiben, um die Drähte 20 zunächst passieren lassen and dann von außen her greifen zu können. Zur Steuerung dieser Bewegung der Mitnehmerstifte dient deshalb die als schiefe Ebene ausgebildete Auflaufschiene 29. Diese Auflaufschiene ist hinter der Umlegescheibe so angeordnet, daß in den gewünschten Stellungen die Köpfe 30 der Mitnehmerstifte auf die schiefe Ebene auflaufen und in der vorgeschobenen Stellung gehalten werden. Beim Rücklauf sind die Stifte außer Kontakt mit dieser Auflaufschiene. Es erfolgt so ein kontinuierlicher Seitenwechsel für die einzelnen Drähte.
Die einzelnen Drähte laufen jeweils von Drahtspulen 31 ab, die auf dem Umfang einer umlaufenden Spulentrommel 32 gelagert sind. Die .Spulentrommel 32 wird über die Drehachse 33 angetrieben. Ihre Drehbewegung ist mit der Drehbewegung der .Schraubenspindeln 10, 11 synchronisiert, so daß die Drähte
1098 87/1339
VE 147 - 9 -
stets entsprechend ihrem Vorschub auf den Schraubenspindeln geführt werden und ein Verdrehen der Drähte so vermieden wird.
Von den Spulen 31 laufen die Drähte über zugeordnete Umlenkrollen 33, die über den ganzen Umfang der Trommel 32 angeordnet sind, zu den Umlenkwalzen 35· Diese Walzen 35 führen die Drähte nunmehr in zwei Ebenen zusammen. Von den Walzen 35 aus werden die Drähte unmittelbar zu den Schraub en spindeil η 10 und 11 geführt. Zwischen den Umlenkrollen 3^ und den Walzen 35 sind nicht dargestellte Spannvorrichtungen angeordnet, die für eine stets gleichbleibende Spannung der Drähte sorgen, was insbesondere für den Längenausgleich während des Seitenwechsels der Drähte notwendig ist.
Palis Drahtglasbänder mit quadratischen Drahtmaschen hergestellt werden sollen, empfiehlt es sich, den Antrieb der Walzmaschine unmittelbar mit dem Antrieb der Schraubenspindeln zu koppeln, derart, daß die Vorschubgeschwindigkeit des Glasbandes genau so groß ist wie die Bewegung der Drähte in Querrichtung.
- 10 109887/1

Claims (9)

  1. VE 147
    - 10 -
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines Drahtglasbandes mit schräg zur Längsrichtung des Glasbandes verlaufenden sich kreuzenden Drähten, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gruppen von jeweils parallel zueinander verlaufenden Einzeldrähten quer zur Bewegungsrichtung des Glasbandes bewegt ιηά unmittelbar vor der Bildung des Glasbandes in dieses eingeführt werden, wobei die Einzeldrähte js/eils bei Erreichen einer Längskante des Glasbandes in die sich in entgegengesetzter Richtung bewegende Gruppe von"Einzeldrahten überführt werden, und daß die losen Einzeldrähte unmittelbar durch das Glas in ihrer Lage fixiert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Einzeldrähte quer zur Bewegungsrichtung des Glasbandes mit Hilfe von mit Flachgewinde versehenen Schraubenspindeln erfolgt, in deren Rillen die Einzeldrähte gleiten.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die losen Einzeldrähte bei dem als VJaI ζ verfahr en bekannten Herstellungsverfahren für Glasbänder unmittelbar vor dem das Glasband bildenden Walzenpaar in die geschmolzene Glasmasse eingeführt werden.
  4. 4-. Verfahren mch Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasband nach dem Float-Verfahren gebildet und die losen Einzeldrähte innerhalb der Floatanlage bei einer Temperatur von etwa 10500G von oben her in die Glasmasse eingeführt v/erden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst zwei Glasbänder vorgeformt, die losen Einzeldrähte
    - 11 -
    109887/1339
    VE 147 - 11 -
    zwischen die vorgeformten Glasbänder eingeführt, und die "beiden vorgeformten Glasbänder unter Zwischenlage der Einzel— drähte anschließend zu einem einzigen Glasband zusammengewalzt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in Querrichtung des Glasbandes sich gegenläufig bewegenden Gruppen von Einzeldrähten etwa senkrecht bis xurz oberhalb der Glasmasse geführt und gemeinsam durch einen Umlenkholm in die Ebene, in der das Glasband gebildet wi:?d, umgelenkt werden.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, mit einer drehbaren Trommel, auf deren Umfang eine Anzahl von Spulen angeordnet sind, von denen die Einzeldrähte zu zwei einander gegenüberliegenden Schraubenspindeln gelangen, wobei an den Enden der Schraubenspindeln Mittel zum Überführen der Einzeldrähte von einer Drahtgruppe in die gegenüberliegende vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schrai benspindeln (10, 11) in einer horizontalen Ebene angeordnet sind, und daß lose auf diesen beiden Schraubenspindeln (10, 1'f aufliegend eine Führungswalze (12) gelagert ist, die die Führung der Einzeldrähte (20, 21) unmittelbar in den Rillen der Schraubenspindeln (10, 11) sichert.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dsß die Schraubenspindeln (10, 11) an ihren Enden Ansätze (13) mit gegenüber dem Spinde!durchmesser größerem Durchmesser aufweisen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspindeln (10, 11) hohl ausgebildet und von
    - 12 10 9 8 8 7/1 -i». · \ :,
    VE 14-7 - 12 -
    Kühlwasser durchflossen sind*
    10»Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum kontinuierlichen Überführen der Einzeldrähte aus einer Drahtgruppe in die andere aus je einer oberhalb der Führungswalze (12)' an deren seitlichen Enden angeordneten, um eine parallel zur Achse der Führungswalze verlaufende Achse drehbaren Scheibe (25) bestehen, in der auf einem zur Drehachse konzentrischen Kreis eine Anzahl von Drahtmitnehmerstiften (26) in ihrer Achsrichtung gleitend gelagert und federnd abgestützt sind, und die Drahtmitnehmerstifte. (26) auf der Mitnehmer strecke durch eine hinter ihnen angeordnete schiefe Ebene (29) in Mitnehmerstellung geschoben werden.
    »Vorrichtung nach Anspruch 7bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß üie beiden Schraubenspindeln (10, 11) mit der aufliegenden Führungswalze (12) und die beiden Drahtumlegescheiben (25) an einem gemeinsamen, von oben her an die gewünschte Stelle der Glasbandherstellungsanlage absenkbaren Rahmen (8, 9) angeordnet sind.
    109887/1339
DE19712138638 1970-08-04 1971-08-02 Verfahren zur Herstellung eines Drahtglasbandes Pending DE2138638A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7028666A FR2100989B1 (de) 1970-08-04 1970-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2138638A1 true DE2138638A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=9059746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138638 Pending DE2138638A1 (de) 1970-08-04 1971-08-02 Verfahren zur Herstellung eines Drahtglasbandes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3829352A (de)
JP (1) JPS5415569B1 (de)
DE (1) DE2138638A1 (de)
FR (1) FR2100989B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059727B4 (de) * 2004-12-11 2012-07-26 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zum kontaktlosen Transportieren oder Lagern von Glas oder Glaskeramik
US20180119320A1 (en) * 2015-03-26 2018-05-03 Natalie A. CANDRIAN-BELL Inflatable Jacquard-Woven Textiles for Structural Applications

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505052A (en) * 1968-07-19 1970-04-07 Saint Gobain Corp Machine for making wired glass

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5415569B1 (de) 1979-06-15
FR2100989A1 (de) 1972-03-31
US3829352A (en) 1974-08-13
FR2100989B1 (de) 1975-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801709A1 (de) Band-stranggiessmaschine
DE2918713A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallschnueren
DE2017011B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von endlosen baendern aub fasern fuer kohaerente fiberskope mit der moeglichkeit durchmesserschwankungen der fasern zu kompensieren
DE3138021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer wendel zur verwendung fuer drahtgliederbaender
DE1760327C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fadenwendel für Reißverschlüsse
DE2138638A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtglasbandes
DE1471943A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Fadenstraengen
DE1105015B (de) Maschine zum Herstellen von Verseilelementen fuer den Aufbau elektrischer Kabel
DE2505281A1 (de) Fernmeldekabel
DE1435834B1 (de) Wickelvorrichtung zum gleichzeitigen Form-Wickeln und Kuppeln zweier fortlaufender Schraubenfedergliederreihen
DE2546452A1 (de) Transportvorrichtung fuer auf erweichungstemperatur erhitzte glastafeln
DE1560822A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit weitmaschigen textilen Flaechengebilden aus sich kreuzenden Faeden verstaerkten Materialbahnen
DE1496040B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Reihe von parallelliegenden Heizdraehten fuer den Einbau in eine Klarsichtscheibe
DE1096592B (de) Verfahren zum fortschreitenden kalten Querstrecken eines kontinuierlich in seiner Laengsrichtung fortbewegten Filmes aus organischem thermoplastischem Material
DE1504379C3 (de) Einrichtung mit mindestens einer Vorrichtung zum Herstellen eines fadenverstärkten. Bandes, insbesondere eines Seitenbandes für ein Jalousieleiterband
DE540096C (de) Verfahren zum Herstellen von Glasfaeden, insbesondere Feenhaar
DE321346C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasgespinst
DE2246392C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Strebenschlangen
DE2352271A1 (de) Mehrzuegige mehrstufen-drahtziehmaschine
DE1948088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von strangfoermigem Material
DE2739046A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadenstranges auf einen spulkopf
DE1596345C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von zueinander parallelen Drähten in schmelzflüssiges Glas
AT107497B (de) Hohlleiter aus profilierten Drähten oder Bändern und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE1596469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
AT206727B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer schraubenförmigen Verschlußgliederreihe

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee