DE2136023C - Behandlungsverfahren und Vor richtung zur Lebensdauerverlangerung einer Ionenmeßelektrode - Google Patents
Behandlungsverfahren und Vor richtung zur Lebensdauerverlangerung einer IonenmeßelektrodeInfo
- Publication number
- DE2136023C DE2136023C DE19712136023 DE2136023A DE2136023C DE 2136023 C DE2136023 C DE 2136023C DE 19712136023 DE19712136023 DE 19712136023 DE 2136023 A DE2136023 A DE 2136023A DE 2136023 C DE2136023 C DE 2136023C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boundary layer
- ion
- electrode
- aromatic component
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 title claims description 29
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 35
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 14
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 13
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N Diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002678 macrocyclic compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- JLPULHDHAOZNQI-ZTIMHPMXSA-N 1-hexadecanoyl-2-(9Z,12Z-octadecadienoyl)-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC JLPULHDHAOZNQI-ZTIMHPMXSA-N 0.000 description 16
- 229940067606 Lecithin Drugs 0.000 description 16
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 16
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 108010067973 Valinomycin Proteins 0.000 description 7
- FCFNRCROJUBPLU-DNDCDFAISA-N valinomycin Chemical compound CC(C)[C@@H]1NC(=O)[C@H](C)OC(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](C(C)C)OC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C)OC(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](C(C)C)OC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C)OC(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](C(C)C)OC1=O FCFNRCROJUBPLU-DNDCDFAISA-N 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 210000004379 Membranes Anatomy 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 5
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RMIXHJPMNBXMBU-QIIXEHPYSA-N Nonactin Chemical compound C[C@H]([C@H]1CC[C@H](O1)C[C@@H](OC(=O)[C@@H](C)[C@@H]1CC[C@@H](O1)C[C@@H](C)OC(=O)[C@H](C)[C@H]1CC[C@H](O1)C[C@H](C)OC(=O)[C@H]1C)C)C(=O)O[C@H](C)C[C@H]2CC[C@@H]1O2 RMIXHJPMNBXMBU-QIIXEHPYSA-N 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- HJYITXYOCDILBF-BQASJOSNSA-O 2-[2,3-bis[[(E)-nonadec-9-enoyl]oxy]propoxy-hydroxyphosphoryl]oxyethyl-trimethylazanium Chemical compound CCCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCC\C=C\CCCCCCCCC HJYITXYOCDILBF-BQASJOSNSA-O 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N Nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- 229940037179 Potassium Ion Drugs 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N potassium ion Chemical compound [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NJGIRBISCGPRPF-KXQOOQHDSA-N (2-aminoethoxy)[(2R)-2-(icosanoyloxy)-3-(pentadecanoyloxy)propoxy]phosphinic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)O[C@@H](COP(O)(=O)OCCN)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCC NJGIRBISCGPRPF-KXQOOQHDSA-N 0.000 description 1
- YAMUFBLWGFFICM-PTGWMXDISA-N 1-O-oleoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C YAMUFBLWGFFICM-PTGWMXDISA-N 0.000 description 1
- UHJWZORSTYATLW-UHFFFAOYSA-N 1-phenoxy-2-phenylbenzene Chemical group C=1C=CC=C(C=2C=CC=CC=2)C=1OC1=CC=CC=C1 UHJWZORSTYATLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N Bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSSYKIVIOFKYAU-UHFFFAOYSA-N Camphor Chemical compound C1CC2(C)C(=O)CC1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000846 Camphor Drugs 0.000 description 1
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 229960004905 Gramicidin Drugs 0.000 description 1
- 108010026389 Gramicidin Proteins 0.000 description 1
- IUAYMJGZBVDSGL-XNNAEKOYSA-N Gramicidin S Chemical compound C([C@@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCN)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N2CCC[C@H]2C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1)C(C)C)=O)CC(C)C)C(C)C)C1=CC=CC=C1 IUAYMJGZBVDSGL-XNNAEKOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 240000006600 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N Inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 Inositol Drugs 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L Mercury(I) chloride Chemical compound Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 240000004841 Meum athamanticum Species 0.000 description 1
- YPUPRVWRYDPGCW-GGOMOPATSA-N Monactin Chemical compound C[C@H]([C@H]1CC[C@H](O1)C[C@@H](OC(=O)[C@@H](C)[C@@H]1CC[C@@H](O1)C[C@@H](C)OC(=O)[C@H](C)[C@H]1CC[C@H](O1)C[C@H](C)OC(=O)[C@H]1C)CC)C(=O)O[C@H](C)C[C@H]2CC[C@@H]1O2 YPUPRVWRYDPGCW-GGOMOPATSA-N 0.000 description 1
- LKQLRGMMMAHREN-YJFXYUILSA-N N-stearoylsphingosine-1-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)[C@H](O)\C=C\CCCCCCCCCCCCC LKQLRGMMMAHREN-YJFXYUILSA-N 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 240000005158 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 229940067631 Phospholipids Drugs 0.000 description 1
- DFQMKYUSAALDDY-MQEBUAKTSA-N Trinactin Chemical compound C[C@@H]([C@@H]1CC[C@@H](O1)C[C@H](OC(=O)[C@H](C)[C@H]1CC[C@H](O1)C[C@H](CC)OC(=O)[C@@H](C)[C@@H]1CC[C@@H](O1)C[C@@H](CC)OC(=O)[C@@H]1C)CC)C(=O)O[C@@H](C)C[C@@H]2CC[C@H]1O2 DFQMKYUSAALDDY-MQEBUAKTSA-N 0.000 description 1
- 229940099259 Vaseline Drugs 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229940075397 calomel Drugs 0.000 description 1
- 229930007890 camphor Natural products 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000001055 chewing Effects 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned Effects 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018984 mastication Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atoms Chemical group O* 0.000 description 1
- 150000008103 phosphatidic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 235000008979 vitamin B4 Nutrition 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Behandlungsverfahren zur Lebensdauerverlängerung einer lonenmeßelektrode
mit einer ionenempfindlichen Grenzschicht, weiche eine makrozyklische Verbindung, ein Mineralöl,
einen aromatischen Bestandteil in einem Anteil von Null bis zu einem erheblichen Anteil sowie ein
zusammengesetztes Lipoid in einer zur Verfestigung der Grenzschicht ausreichenden Menge aufweist,
sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
In der deutschen Offenlegungsschrift 2 132 333
sind verschiedene Elektroden zur Messung der Ka-Iium-
und Ammoniumionenaktivitäten ,n Lösungen vorgeschlagen worden. Die ionenempfindliche Grenzschicht
diener Elektroden weist eine makrozyklische
Verbindung, ein Mineralöl, vorzugsweise einen aromatischen
Bestandteil sowie ein zusammengesetztes Lipoid in einer ausreichenden Menge, um die Grenzschicht
im wesentlichen zu verfestigen, auf. Diese Elektroden gewährleisten ein im wesentlichen theoretisches
oder Nernst'sches Ansprechverhalten über eine Zeitdauer von etwa 2 Wochen; danach nimmt
die Ansprechgröße der Elektroden ab, wodurch die NutzleDensdauer der Elektroden begrenzt wird. Es
besteht daher ein Bedürfnis nach einer Möglichkeit zur Verlängerung der Lebensdauer dieser Elektroden.
Durch die Erfindung soll ein Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer einer Ionenmeßelektrode
der vorstehend genannten Art mit einer im wesentlichen festen ionenempfindlichen Grenzschicht
mit einer makrozyklischen Verbindung geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Grenzschicht den Dämpfen einer
aromatischen Komponente ausgesetzt wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum
Durchführen des erfindungsgemäßen Lebensdauerverlängerungs-Behan
jlungsverfahrens. Diese Vorrichtung kennzeichnet sich durch einen Behälter zum Einschluß der ionenempfindlichen Grenzschicht der
Elektrode, in dem die zur Lebensdauerverlängerung dienende aromatische Komponente enthalten ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der
Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. Die einzige Zeichnungsfigur zeigt in Teillängsschnittdarstellung
eine lonenmeßelektrode in erfindungsgemä-
ßer Anbringung in einer eine aromatische Verbindung enthaltenden Vorratsflasche.
Die in der Zeichnung im einzelnen dargestellte, als Ganzes mit 10 bezeichnete lonenmeßelektrode
weist ein empfindliches oder Fühlende 12 auf. Die im einzelnen in der genannten deutschen Offen-Iegungsschrift
2 132 333 vorgeschlagene Elektrode weist einen hohlen rohrförmigen Elektrodenkörper
16 aus Kunststoff auf, der an seinem Meß- oder Fühlende 12 mittels einer Kunststoffschraubkappe Ϊ8
verschlossen ist. Das hintere oder obere Ende des Elektrodenkörpers 16 ist durch eine Verschlußkappenanordnung
20 verschlossen, die von der in der L/SA.-Patentschrift 3 476 672 beschriebenen Art sein
kann. Eine derartige Verschlußkappenanordnung 20
5" weist eine metallische Kappe 21 und zwei konzentrisch
angeordnete elektrische Anschlußleiter 22 und 24 auf, die an der hinteren bzw. oberen Stirnseite
der Kappe 21 überstehen. Diese Anschlußleiter 22, 24 sind durch eine (nicht dargestellte) Kunststoffhülse
voneinander getrennt. Der Innenleiter 24 ist mit einem Metalldraht 26 verbunden, der sich in ein
Glasrohr 28 erstreckt, das in dem Elektrodenkörper 16 durch eine Kappe 18 gehalten wird. Der Außenleiter
22 ist mit einer (nicht dargestellten) elektrostatischen Abschirmung in Gestalt eines Metall-Zylinders
verbunden, der in der Wandung des Elektrodenkörpers 16 eingebettet ist.
Das Glasrohr 28 ist an seinem stirnseitigen Ende durch eine ionenempfindliche Grenzschicht 30 Verschlossen.
Der Draht 26 mündet in einer inneren Halbzelle 32, vorzugsweise einer Silber-Süberchlorid-Halbzelle,
die in eine im unteren Teil des Rohrs 28 enthaltene Elektrolytmenge 34 eintaucht.
D:n Rohr 28 ist an seinem unteren Ende durch
eine ilichtschließcnd angebrachte perforierte Membran
36 als Schutzüberzug für die ionenempfindliche Grenzschicht 30 abgeschlossen. Die Membran 36
kann aus einem Kollodiumfilm. aus Polyäthylen,
Tetr.illuoräthylen oder dergleichen bestehen.
Dl·.· Grenzschicht 30 ist im wesentlichen fest und mit »wißrigen Lösungen unvermischbar. Sie besteht
aus einem Gemisch aus einer makrozyklischen Verbiiiiiüng,
einem Mineralöl und einer Lipoidverbindu'i-Vorzugsweise,
wenngleich nicht notwendigerwei-v-■
"-t die Grenzschicht auch eine aromatische
Komponente auf.
Geeignete makrozyklische Verbindungen sind die
Mi ;;:ictinreihe, zu welcher Nonactin. Monactin, !5
Di;. Liin und Trinactin gehören. Valinomycin, sowie
Ar. li'-'ge mit dessen ionen-selektiver Eigenschaft,
so»·'.- F.nniatin B. Ferner wurde festgestellt, daß we-πι-:
.--as einige makrozyklische Polyätherverbindunge,
Jie gewünschten Ergebnisse bringen. Insbesonde;\
wurde ein von C. J. Pedersen synthetisierter m„>. :o/ykiischer Polyäther mit Erfo'g verwendet,
\u .i sich ergab, daß der speziell verwendete PoIyiit)·
: (im folgenden als XXXi bezeichnet) als ioneneitiiMindüches
Medium auf Grund seines Vermögens as zi:· Komplexbildung mit Kaliumionen wirkt Die
sjv.-iell verwendete Verbindung wurde als eine mit
IH uingatomen und 6 Ringsauerstoffaiomen identifiziert.
Pedersen bezeichnet diese Klasse von Verbindungen als »C-owne-Verbindungen, und gemäß
seiner Nomenklatur handelt es sich bei dieser Verbindung um Dicyclohexyl-lS-crown-o. Für die weitere
Identifizierung und Erläuterung sei auf die folgende Liten tür verwiesen: »Cyclic Polyethers and
Their Compiex with Metal Salts«, in Journal of American Chemical Society, Bd. 89, pp. 7017 bis 7036
(1%7) von C. J. Pedersen. Auch Gramicidin, ein Cyclopcptid, und Cyclohexyl-lScrown-S können
verwendet werden.
Geeignete Mineralöle sind Nujol und Vaseline, ein längerkettiges Mineralöl. Beispiele für geeignete aromatische
Komponenten sind: Nitrobenzol, Phenyläther, Chlorbenzol, Brombenzol sowie alkylierte
Aromaten. Die aromatische Komponente kanr entweder fest oder flüssig sein.
Das zusammengesetzte Lipoid wird in ausreichender Menge angewandt, um die Grenzschicht im wesentlichen
fest zu erhalten, d. h. in Form eines steifen Kitts. Zusammengesetzte Lipoide sind Ester von Fettsäuren
mit Alkoholen, die zusätzlich zu Alkoholen und Säuren noch andere Gruppen enthalten. Beispiele
für geeignete zusammengesetzte Lipoide sind: Phosphatide oder Phospholipoide (wie beispielsweise
Lecithin, Lysolecithin, Cephalin, inositale Lipoide
und Sphingomyelin) phosphatidische Säuren, Glycolipoide und Sulfolipoide. Diese Verbindungen sind
bei Zimmertemperatur fest und besitzen ein wachsähnliches Gefüge (im Gegensatz zu einem regulär
kristallinen Material). Sie sind in Wasser unlöslich (können jedoch in Gegenwart von Wasser anschwellen).
Sie wirken als oberfläcnenaktives Agens und vermögen niclit-homogene Lösungen zu emulgieren.
Die kommerziell verfügbaren Phosphatide oder Phospholipoide, wie sie auch genannt werden, werden
häufig als »Lecithin« bezeichnet, obwohl Lecithin eigentlich die Be-dehnung eines der reinen Phosphatide
ist. Sie werden manchmal auch als Phosphatidvcholine. Leci'hol, Vitellin, Kelecin und Phospholuteingranulestin
bezeichnet. Wegen ihrer Häufigkeit und Billigkeit werden diese kommerziell verfügbaren
Phosphatide (die nachfolgend der Einfachheit halber mit der Sammelbezeichnung »Lecithin« bezeichnet
werden) als zusammengesetzte Lipoide zur Verwendung in der Grenzschicht 30 vorgezogen. In der nachfolgenden
Beschreibung wird zwar nur auf Lecithin Bezug genommen; selbstverständlich können jedoch
ebensogut die anderen oben erwähnten zusammengesetzten Lipoide sowie anderweitige Stoffe mit den
genannten Eigenschaften für die Herstellung der Grenzschicht 30 verwendet werden.
Zur Herstellung einer selektiv für Kaliumionen empfindlichen Grenzschicht 30 dient Valinomycin
als bevorzugte makrozyklische Verbindung, ein Fhenylälher
als bevorzugte aromatische Komponente und Nujol als bevorzugtes Mineralöl. Die makrozyklische
Verbindung muß in ausreichender Menge vorliegen, um der Grenzschicht 30 eine selektive
Empfindlichkeit für die zu D-stimmende lonenart zu verleihen. Beispielsweise können die Gewichtsanteile
des Mineralöls, der aromatischen Komponente des Lecithins und des Valinomycins in det für Kaliumif
nen empfindlichen Grenzschicht 30 sich etwa wie 1:1:6: 0,04 verhalten. Mit anderen Worten: Die
Grenzschicht 30 enthält (gewichtsmäßig) etwa drei mal soviel Lecithin wie die anderen Bestandteile
Jedoch wurden auch zufriedenstellende Grenzschichten 30 hergestellt, die nur etwa doppelt soviel Lecithin
wie die anderen erwähnten Bestandteile enthielten. Außerdem wurden gut brauchbare Grenzschichten
hergestellt, in welchen die aromatische Komponente vollständig durch das Mineralöl ersetzt war,
derart, daß das Gewichtsverhältnis von Mineralöl, Lecithin und Valinomycin etwa 2:6: 0,04 betrug.
Jedoch besaß eine derartige Grenzschicht eine etwas geringere Langzeitstabilität als eine die aromatische
Komponente enthaltende Grenzschicht.
Für eine selektiv auf Ammoniumionen in Gegenwart anderer Kationen ansprechende Elektrode enthält
die ionenempfindliche Grenzfchicht 30 Nonactin ais makrozyklische Komponente, zusammen mit den
drei anderen oben erwähnten Bestandteilen. Vorzugsweise dient für eine auf Ammoniumionen ansprechende
Grenzschicht als Mineralöl Nujol und als aromatische Komponente entweder 2-Phenyloxybiphenyl
oder Bromdiphenyläther. Das bevorzugte Gewichtsve;hältnis von Nujol, aromatischer Komponente,
Lecithin und Nonactin beträgt etwa 1:1:6:
Bei Verwendung einer Kollodiummembran 36 besteht der erste Schritt bei der Herstellung de- Cleltrode
10 darin, daß man das Glasrohr 28 mit vorderen bzw. unteren Ende in eine V '
lösung wie beispielsweise von der Firma Handel t.hältliches Collodion-Flexible eintaucht
Dier.e Lösung ist eine Lösung von Cellulosenitn '
einem Gemisch aus Äther, Äthanol, Rizinusöl Kampfer. Nach dem Herausnahmen des Rohrs
der Lösung bildet sich eine dünne feste Membran .1 aus, die dichtschließend mit dem Rohrende -—-»-"·■
den ist und den gewünschten Schutzüberzuj Sodann werden in der Membran 36 an das
Schichtmaterial 30 anschließend öffnungen stellt, um einen freien Ionenübergang aus der Probenlösung
zu der Grenzschicht 30 zu ernr*'*'i''hetl-Drei
Öffnungen mit einem Durchmesser vor 0,25 mm sind ausreichend. Diese öffnu/igen
5 ~ 6
in der Weise hergestellt werden, daß man die Mem- von dem empfindlichen Ende 12 der Elektrode entbran
36 mit einem Draht der genannten Abmessung fernten Stelle immobilisiert. Zu diesem Zweck wird
durchstößt. Zur Herstellung der Grenzschicht 30 in an dem Boden des Behälters 38 ein Schwamm 46
dem Rohr 28 wird zunächst ein Gemisch aus einer angeklebt und dieser Schwamm 46 mit der aromatiaromatischen
Komponente, einem Mineralöl, einer 5 sehen Komponente imprägniert bzw. getränkt. Falls
makrozyklischen Verbindung und Lecithin in einem diese aromatische Komponente flüssig ist, können
geeigneten leicht-flüchtigen Lösungsmittel, wie bei- beispielsweise einige Tropfen der Komponente mitspielsweise
Chloroform, aufgelöst. Unter Verwen- tels einer Injektionsspritze oder dergleichen in den
dung einer von dem (nicht gezeigten) hinteren bzw. Schwamm 46 eingebracht werden. Falls die aromatioberen
Ende des Rohrs 28 her eingeführten Injek- io sehe Komnonente bei Zimmertemperatur fest isl,
tionsspritze wird diese Lösung in den Bereich des kann sie entweder erhitzt oder in einem geeigneten
vorderen Endes des Rohrs 28 eingebracht. Sodann Lösungsmittel wie beispielsweise Benzol gelöst und
läßt man die im Rohr 28 befindliche Lösung bei in flüssiger Form in den Schwamm 46 eingebracht
Zimmertemperatur aushärten, worauf das Chloro- werden. Ohne daß die Erfindung durch irgendeine
form sich verflüchtigt und die feste Grenzschicht 30 15 Theorie über ihre Wirkungsweise eingeschränkt werzurUckblcibt.
Danach wird mittels einer Injektions- den soll, darf doch angenommen werden, daß die
spritze der Elektrolyt 34 durch das hintere (obere) Verlängerung der Lebensdauer der ionenempfindli
Ende des Rohrs 28 in das Rohrinnere eingebracht. chen Grenzschicht 30 der Elektrode 10 durch die
Dann wird das Rohr 28 in dem hohlen Elektroden- aromatische Komponente in dem Behälter 38 darauf
körper 16 angeordnet, wobei die innere Halbzelle 32 ao beruht, daß die Dämpfe der aromatischen Kompovom
hinteren Ende des Rohrs 28 her eingeführt wird. nentc die Verdampfung oder anderweitig bedingte
Schließlich wird das Aggregat mittels der Schraub- Verluste an den flüchtigeren Komponenten in der
kappe 18 in dem Elektrodenkörper 16 fixiert. Grenzschicht 30, einschließlich ihres aromatischen
Es sei betont, daß die vorstehend beschriebene Bestandteils, weitgehend verringern.
Elektrode 10 lediglich ein Beispiel für eine Elcktro- «5 Die besonderen Vorteile der Erfindung ergeben
denanordnung darstellt, in welcher das ionencmp- sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Bei
findliche Grenzschichtmaterial 30 verwendet werden spielen.
kann. Offensichtlich können auch anderweitige Elek- Beispiel 1
trodcnausfUhrungen hierfür verwendet werden. Bei- l
spielsweise könnte eine Elektrode verwendet werden, 30 Es wurde eine auf Kaliurnionen ansprechend»
die lediglich aus eine Ti mit einer Kappe ί 8 ver- Meßelektrode der oben allgemein beschriebenen um!
schlossenen Hohlkörper besteht, durch dessen vor- in der Zeichnung dargestellten Art hergestellt, unkr
dere Stirnseite öffnungen führen, die mit dem Grenz- Verwendung einer ionenempfindlichen Grenzschich
Schichtmaterial 30 ausgefüllt sind. Bei einer derarti- 30, welche aus einem Gemisch aus etwa gleichen
gen Anordnung wäre das Innere des Elektroden 35 Gewichtsteilen von Nujol als Mineralöl und Dipln
körpers mit dem Elektrolyten gefüllt, in welchen die nyläther, sowie Lecithin in einem Gewichtsverhältni1-innere
Halbzelle eintaucht. zu dem kombinierten Gewichtsanteil an Mineralöl und
Wie bereits erwähnt, zeigen Elektroden des vor- Diphenylether von etwa 3:1. sowie 1 Gewichtspro
stehend beschriebenen Typs sowohl in Einionen- Kent Valinomycin bestand. Das Lecithin ist aus Soj.i
lösungen wie auch in gemischten Ionenlösungen über 40 bohnen gewonnen. Die Elektrode wurde mit einei
eine Periode von etwa zwei Wochen ein im wesent- Standard-Calomel-Bezugselektrode mit einem hei
liehen der theoretischen Nernst'schen Gleichung ent- kömmlichen pH-Meßgerät verbunden. Die MeU
sprechendes Ansprechverhalten. Danach nimmt die elektrode wurde in Testlösungen im Bereich von
Ausgangsgröße der Elektroden ab, wodurch die 10—' M bis IfJ-4M Kaliumionenkor.zentration be»
Nutzlebensdauer der Elektroden beschränkt wird. 45 einem Hintergrundanteil von 0,2 M Natriumionen
Der Erfindung liegt die Entdeckung zugrunde, daß geprüft. Die Ausgangsgröße der Elektrode entsprach
man die Nutzlebensdauer der Elektrode ganz erheb- zu Beginn des Tests annähernd dem theoretischen
lieh verlängern kann, wenn man die ionenempfind- Nernst'schen Wert. Nachdem die Elektrode etw;i
liehe Grenzschicht 30 der Elektrode 10 den Dämpfen vier Tage lang in Raumatmosphäre stand, »ank die
einer aromatischen Komponente aussetzt, solange 5° Ausgangsgröße um etwa 5 mV ab. Nach weiteren
die Elektrode 10 auf Lager liegt oder jedenfalls nicht drei Tagen bei Zimmeratmosphäre sank die Ausin
Betrieb ist. Vorzugsweise kann man die Grenz- gangsgröße um etwa weitere 2OmV ab. Die Nutzschicht
30, wenn die Elektrode nicht in Verwendung lebensdauer der Elektrode 10 nahm somit rasch ab.
ist. dadurch in der genannten Weise behandeln, daß nachdem die Elektrode etwa sieben Tage lang Zimman
das Meß- bzw. empfindliche Ende 12 der Elek- 55 meratmosphäre ausgesetzt war. trode 10 in einem eine derartige aromatische Korn- . .
ponente enthaltenden geschlossenen Behälter 38 an- Beispiele
ordnet. Der Behälter 38 kann in Form einer mit einer Es wurde eine auf Kaliumionen ansprechende
Schraubkappe 42 verschließbaren Flasche ausgebil- Meßelektrode gleicher Art wie in Beispiel 1 herdet
sein. Die Schraubkappe 42 weist eine Mittelöff- 60 gestellt, mit dem Unterschied, daß die Elektrode
nung 44 auf, in welche die Elektrode 10 dichtgleitend 5 Gewichtsprozent Valinomycin enthielt. Die Elekpaßt.
Vorzugsweise besteht der Behälter 38 aus einem trode wurde periodisch über einen Zeitraum von
Kunststoffmaterial wie beispielsweise Polyäthylen, 105 Tagen in den gleichen Testlösungen wie in Beiwenngleich
selbstverständlich der Behälter 38 aus spiel 1 untersucht. Zwischen diesen Tests wurde die
beliebigen andere-i Stoffen hergestellt sein kann, die 65 Elektrode erfindungsgemäß einer Diphenylätherdurch
die betreffende aromatische Komponente nicht Atmosphäre ausgesetzt. Selbst am Ende dieser lanangegriffen
werden. Die aromatische Komponente ist gen Testperiode zeigte die Elektrode keinen nenvorzugsweise
im Innere.! des Behälters 38 an einer nenswerten Abfall der Ausgangsgröße bei Testung
Elektroden vorgenommenen Tests nur über eine kurze Zeitdauer durchgeführt wurden, lassen diese
Tests doch eindeutig den Vorteil erkennen, den man erhält, wenn man die ionenempfindliche Grenzschicht den Dämpfen einer aromatischen Kompo-
nente aussetzt.
Es wurden drei Ammoniumionen-Meßelekjroden
hll bi jil i inen
in gemischten Ionenlösungen aus Kalium- und Natriumionen.
Es wurden zwei auf Kaüumionen ansprechende
McBeIeV .roden von gleicher Art wie zuvor beschrieben hergestellt. Die Grenzschicht der einen
Elektrode enthielt 2 mg Valinomycin, 0,05ig Nujol,
0,05 S^Phenyloxylbipheny, u„c10 3 g Lecithin wa£ ^^^^,Α wobei jeweils eine ionenrend die Grenzs ^cht der and«. re η ^«ι™° * endliche Grenzschicht mit 5 mg Nonactin, 0.05 g
yahnomyon. 0 05 g; Nujol 0,Mg »»"gß^J,, Nu ol, 0,o5 Bromdiphenyläüier und 0,3 g Leu.h.n
dther und 0.3 g Lecithin enthielt. iJiec ver J wcndet wurde. Eine der Elektroden wurde in emer
wurden anfänglich wc. Stund« lang gttränKt u ^
^ ^^ ^ ^ ap
sodann in verschiedenen Mischlosungen von ^ deren 6 Elektroden während einer Periode von etwa
und Natriumionen getestet._ üa^Ansprecriveriia^ ^ ^^ e.ner Bromdiphenylather. bzw. Diphfcnyl-
äther-Atmosphäre ausgesetzt wurden. Die Elektroden wurden iodann in verschiedenen Testlösungen
mit Gemischen von Natrium- und Ammoniumionen untersucht. Die Ausgangsgröße der beiden letzterwähnten Elektroden war annähernd viermal grö
ßer als die der Elektrode, die nicht den Dämpfen der
emer
P
h
ßer als die der Elektrod, p
aromatischen Komponente ausgesetzt war. Die den
aromatischen Dämpfen ausgesetzten Elektroden wuraJ den abermals in der aromatischen Atmosphäre stc
hengelassen und sodann etwa einen Monat spater eJuX untersucht. Die Ausgangsgrößen der Elcktr«-
den waren im wesentlichen unverändert.
den oben erwähmen Elektroden und an
und Nat ^
der Elektroden war im
stehengelasser,und da "-^,^
d,eser fünfzehntatigen bxP°s"'on ° E,ek,roden auf
S?härH· WHr ä; Iee deXÄn Ansprechwem abetwa die Hälfte des Nernst senen «ι. ν
gesunken.
, u An u,m η Reisoiel 3 beschrie-Elektr
.der, gleicher Art w e J^2Jfü^n Tage
ben wurde" zu"ach,^£ClfLcSe ausgesetzt und
lang L.ner ^henylather-Atr^ den oben e
sodann erneut in Testlosungen untersuch uie/μη ähnlirhpn FlrktmHen a,,Speführten Untcrsu-
gangsgröße der Elektroden haue "-"--;-— - ^^^ daß die Lebensdauer der E.U.rod,
3 V bmen dies ze.gt daß Πκ *
e erheblich verlangert wird, wenn man die Elck
troden einer Diphenyläther-Atmosphäre aussetzt.
Elektroden, die einer Bromdiphenyläther Atmosphäre ausgesetzt waren, keine so lange l.e
bensdauer zeigten, wobei jedoch die Lebensdauer
der ßer als die von Elektroden war. die zwischen Jen
S "ests in einer Raumatmosphäre stehengelassen wurden. Der Dampfdruck von Diphenyläther bei Z.m
„^^ P^^ etwa Of, H Für EIeK-
^^ ^ untersucnten Typs sollte daher die ,n dem
BehaUer 3g im Rahmen des erfindungsgemaben Ve.
Testung fahrens verwendete aromatische Komponente einen S„Shen von 45 Dampfdruck nahe diesem Wert besitzen. Eine Ka-Nernst'sches humionen-Meße'ektrode des im Beispiel 3 beschne
T d i Othll
ggg
3 mV abgenommen dies ze.gt daß Πκ
dauer von wenigstens fünfzehn'»agn™ it einer aro-
der Grenzsch.chten dieser Elekttoden^mrt eme
malischen Komponente die Nutzlebensdauer
Es wurden ,we
beschriebenen Art
Hche Grenzschicht^j
Nujol und 0.3 g Lecithin
enthielt keine aroma .sehe K.0^PJ" ElektfO.
den vorstehenden Beispielen oes Testung
den. Die Elektroden «"^e"J»ny SS
in verschiedenen Testlosungen
Natrium- und Kaliu.m'on^ek^de
Ansprechverhalten, bine Cl"1™ h
meratmosphäre stehenge^^ einer Diphenylilher
Nach einer Penode .von 7
Elektrode eme Vernngerung der
fast ein Vierte der .A sprechgröße, wahrend
thnKo
in Zim-
humionenMeßeektrode des im Bep
benen Typs wurde einer Ortho-xylol-Atmosphärc
ausgesetzt; hierbei ergab sich, daß die ionenempfind-
de. üch! Grenzschicht der Elektrode ziemlich weich
wodurch die
$
auf dauer der Efektrode βΜ2 erheblich verkürzt wurde
^ aromaUsche Komponenten mit Dampf
^ drucken in der Größenordnung des Dampfdruck,
sprechgröße, wahrend d,ez^ ^. von Ortho.xyloli d. h. etwa 10 mmHgi Wen,gster!
der aromatischen_KomPone"te^^in US f|3t Nernst'sches 55 für bestimmte Elektroden der hier in Betracht ge
^^
diesen zogenen Art nicl:t m empfehlen·
Claims (7)
1. Behandlungsverfahren zur Lebensdauervcrlängening einer lonenmeßelektrode mit einer
ionenempfindlichen Grenzschicht, weiche eine makrozyklische Verbindung, ein Mineralöl, einen
aromatischen Bestandteil In einem Anteil von Null bis ζ »inem erheblichen Anteil sowie ein
zusammengesetztes Lipoid in einer zur Verfestigung der Grenzschicht ausreichenden Menge aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Grenzschicht (30) den Dämpfen einer aiomatischen
Komponente ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als aromatische Komponente
für die Lebensdauerverlängerungsbehandlung ein Phenyläther, vorzugsweise Diphenyläther oder
Bromdiphenyläther verwendet wird.
3. Verfahre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische Kornponente
bei Zimmertemperatur einen Dampfdruck von wesentlich weniger als 10 inmHg
besitzt.
4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, bei welchem die ionenempfindliehe Grenzschicht der Ionenmeßelekirode den
Dämpfen einer aromatischen Komponente ausgesetzt wird, gekennzeichnet durch einen Behälter
(38) zum Einschluß der ionenempfindlichen Grenzschicht (30) der Elektrode (10), in dem die
zur Lebensdauerverlängerunt; dienende aromatische
Komponente enthalten ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (38) als Flasche
mit einem Schraubverschluß (42) ausgebildet ist, der mit einer öffnung (44) versehen ist, durch
weiche die Elektrode (10) mit der ionenempfindliehen Grenzschicht (30) in den Behälter (38)
dichtschließend einführbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (38)
ein Mittel (46) zur Aufnahme der aromatischen Komponente vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Mittel (46) zur Aufnahme der aromatischen Komponente ein poröser Körper, insbesondere
ein Schwamm ist, der an einer Wandung des Behälters (38) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5650970A | 1970-07-20 | 1970-07-20 | |
US5650970 | 1970-07-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2136023A1 DE2136023A1 (de) | 1972-01-27 |
DE2136023B2 DE2136023B2 (de) | 1972-10-19 |
DE2136023C true DE2136023C (de) | 1973-05-17 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10151232A1 (de) * | 2001-10-17 | 2003-05-08 | Testo Gmbh & Co | Aufnahmevorrichtung für einen pH-Sensor |
DE10233237A1 (de) * | 2002-07-22 | 2004-02-12 | Testo Gmbh & Co | Messsonde mit einem Behälter und Verfahren zum Betrieb der Messsonde |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10151232A1 (de) * | 2001-10-17 | 2003-05-08 | Testo Gmbh & Co | Aufnahmevorrichtung für einen pH-Sensor |
DE10151232B4 (de) * | 2001-10-17 | 2006-01-26 | Testo Ag | Aufnahmevorrichtung für einen pH-Sensor |
DE10233237A1 (de) * | 2002-07-22 | 2004-02-12 | Testo Gmbh & Co | Messsonde mit einem Behälter und Verfahren zum Betrieb der Messsonde |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0120248B1 (de) | Polyethylenglykolhaltige Weichgelatinekapsel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3789898T2 (de) | Referenzelektrode. | |
Nansen | The structure and combination of the histological elements of the central nervous system | |
DE1648978B1 (de) | Ionenspezifisches elektrodensystem | |
DE2655801A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer masse von in einer physiologischen loesung suspendierten beladenen zellen | |
DE2820475A1 (de) | Ionenselektive elektrode | |
DE2750807C3 (de) | Membran mit ionenselektiven Eigenschaften | |
DE1256920B (de) | Testindikator zum Nachweis von Ketonverbindungen in Koerperfluessigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2605149C3 (de) | Flüssigkeitsverbindung, insbesondere für Bezugselektroden | |
DE1228080B (de) | Vorrichtung zum Messen des pH-Wertes von Substanzen des lebenden Koerpers | |
DE1273226B (de) | Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Keton-Koerpern in Koerperfluessigkeiten und Herstellungsverfahren des Mittels | |
DE2136023C (de) | Behandlungsverfahren und Vor richtung zur Lebensdauerverlangerung einer Ionenmeßelektrode | |
DE1170677B (de) | Normalbezugselektrode zur pH-Messung | |
DE2460650C3 (de) | Tabakrauchfiltermaterial | |
CH680311A5 (en) | Reference electrode for potentiometric cell - has pore providing electrolyte bleed at sample contact surface | |
DE2136023B2 (de) | Behandlungsverfahren und vorrichtung zur lebensdauerverlaengerung einer ionenmesselektrode | |
DE1598039B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Messelektrode | |
DE2140177A1 (de) | Oral applizierbare, radioaktives jod enthaltende kapsel zur schilddruesenfunktionsdiagnostik und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2743363B2 (de) | Nebelsatz und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2132333C3 (de) | Elektrochemische Elektrode | |
DE3102570A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines poroesen skilaufsohlenbelages" | |
DE914985C (de) | Verfahren zur besseren Ausnutzung der Depolarisationsmasse von Primaerelementen | |
EP1615023B9 (de) | Aufbewahrungs-Lösung für pH-Glaselektrode | |
Törö | Die humorale Regulierung der Speicherung in der Leber | |
DE2621731A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer ionenselektiven elektrode |