DE2133378A1 - Laermminderung bei rotoren - Google Patents

Laermminderung bei rotoren

Info

Publication number
DE2133378A1
DE2133378A1 DE19712133378 DE2133378A DE2133378A1 DE 2133378 A1 DE2133378 A1 DE 2133378A1 DE 19712133378 DE19712133378 DE 19712133378 DE 2133378 A DE2133378 A DE 2133378A DE 2133378 A1 DE2133378 A1 DE 2133378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
source
sink
flow
rotor
noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133378
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dipl-Ing Dr Bschorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19712133378 priority Critical patent/DE2133378A1/de
Publication of DE2133378A1 publication Critical patent/DE2133378A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/665Sound attenuation by means of resonance chambers or interference

Description

MESSERSCHMITT-BOLKOW-BLOHM
GESELLSCHAFT
MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
8 München, 30. Juni 1971 Frc/Ke
Lärmminderung bei Rotoren
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Lärmminderung von Rotoren, insbesondere von Flug·- und Schiffspropellern, Hubschrauberrotoren und Ventilatoren.
Es ist bekannt, zur Verringerung der Lärmabstrahlung bei Rotoren die Blattspitzengeschwindigkeit und die Flächenbelastung möglichst klein zu halten. Nachteilig hierbei ist, daß bei gleichen Abmessungen auch die Leistung des Rotors entsprechend verringert wird. Beim Propellertriebwerk z. B. lassen sich dadurch nur kleinere Schubkräfte und kleinere Fluggeschwindigkeiten erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Rotorlärm in einem interessierenden Bereich auszulöschen. Im besonderen soll eine Rundum-Auslöschung erreicht werden. Für eine Reihe von Anwendungefällen, z. B. bei Hubschrauberrotoren, Ventilatoren usw. genügt es, gegebenenfalls nur eine Halbbreite bzw. einen kegelförmigen Bereich auszulöschen.
Der Rotorlärm entsteht dadurch, daß durch den Rotor örtlich wechselnde Kräfte auf das Arbeitsmedium, ζ. Β. Luft oder Wasser,
— 2 —
209883/0044
7247 - 2 - 30. Juni 1971
Frc/Ke
eingeleitet werden. Dies sind die in Propellerachse wirkende Schubkraft, die in Umfangsrichtung wirkende Momentenkraft und die radial nach außen wirkende Zentrifugalkraft. Eine weitere Lärmart ist der sogenannte Verdrängerlärm, der durch die Blattdicke des Rotors verursacht wird.
Akustisch gesehen stellen die angeführten Entstehungsmechanismen Dipole dar. Für ein Rotorsegment lassen sich die verschiedenen Dipolkomponenten zu einem Gesamtdipol addieren. Nach einem Merkmal der Erfindung wird der negative Wert dieses Gesamtdipols
W durch eine Quellen- und Senkenströmung nachgebildet. Quelle und Senke liegen dabei auf der Dipolachse und zwar zu beiden Seiten in gleichem Abstand des Rotorsegments. Zur Verkleinerung der Quellen- bzw. Senkenstärke wird der Abstand von Quelle und Senke möglichst groß gemacht. Die Größe des Abstandes ist aber bedingt durch die Wellenlänge des noch auszulöschenden Rotorlärms. Quelle und Senke stellen rotorfeste Öffnungen dar aus denen ein Medium z. B. Luft, Wasser ausströmt bzw. einströmt. Bei Propellern handelt es sich hierbei im wesentlichen um eine kontinuierliche Ausströmung, bei zyklisch verstellbaren Rotorblättern und/oder bei asymmetrischer Ausströmung ändert sich der Ausströmfluß und die Orientierung von Quelle und Senke entsprechend der radialen Änderung des Gesamtdipols zyklisch. - Zur einfacheren Beschreibung war bis jetzt lediglich ein bestimmtes Rotorsegment berücksichtigt worden. Um das Lärmfeld des gesamten Rotors auszulöschen, ist das Verfahren identisch zu wiederholen.
Wenn es genügt, nur eine Seite - beim Hubschrauber die Unterseite - auszulöschen, vereinfacht sich der Aufwand der negativen Nachbildung der lokalen Dipolverteilung wesentlich. Dabei kann das Lärmfeld der betreffenden Seite, bzw. in einem interessierenden kegelförmigen Bereich dadurch approximiert werden, daß am Rotor selbst oder an einem mitrotierenden zweiten, eventuell verkürzten Arm Quellen und/oder Senken angeordnet sind. Da es sich hierbei um keine identische Nachbildung handelt, kann die
209883 /004A
7247 - 3 - 30. Juni 1971
Frc/Ke
Stärke und die Lage der Quellen bzw. Senken im wesentlichen durch Vergleichsrechnungen, bei denen die einzelnen Parameter bis zum Optimum durchvariiert werden, bestimmt werden. Zweckmäßigerweise erfolgt dies auf einem Rechner, der die einzelnen Kombinationen durchvariiert und das Auslöschmaximum festhält.
Zur Erzeugung der geforderten Quellen- bzw. Senkenströmung können verschiedene Energieträger benützt werden. Die Quellenströmung kann z. B. mittels Abgasen erzeugt werden. Zweckmäßigerweise erfolgt dabei die Ausströmung entgegen der Umfangsgeschwindigkeit, so daß die Reaktionskräfte für den Rotorantrieb ausgenützt werden können. Vorteilhafterweise erfolgt die Ausströmung an der Rotorhinterkante. Bekanntlich kann dadurch die Aerodynamik des Rotors verbessert werden. Weiter kann die Rotation der Quellen bzw. Senken als Antriebsmechanismus benützt werden. In Umfangsrichtung wirkt der Staudruck (statischer Druck und Geschwindigkeitsdruck), senkrecht zur Umfangsgeschwindigkeit wirkt lediglich der statische Druck. Ein solches Druckgefälle kann für eine Quellen/Senken-Strömung herangezogen werden. Weiter kann auch die Zentrifugalkraftwirkung der Rotation als Antriebseffekt für eine Quellen/ Senken-Strömung benützt werden.
Quellen/Senken-Strömungen können auch durch Verdrängerkörper dargestellt werden. Durch die endlichen Abmessungen des Verdrängungskörpers wird an der Vorderseite bei Bewegung Medium verdrängt und an der Rückseite Mediumvolumen freigemacht. Durch die Lage und die Formgebung des Verdrängungskörpers lassen sich dadurch allgemeine, auch flächenhafte Quellen/Senkenverteilungen verifizieren. Wegen des Luftwiderstandes sind natürlich nur strömungsgünstige Formen sinnvoll.
In den Abbildungen sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt; es zeigen:
Fig. 1 a: Ausführungsbeispiel mit Quellen/Senken; Fig. 1 b: Schnitt durch Senkenöffnung;
209883/0044
7247 - 4 - 30. Juni 1971
Frc/Ke
Flg. 1 c: Schnitt durch Quellenöffnung:
Fig. 2 : Ausführungsbeispiel mit Quellenströmung:
Fig. 3 ' Ausführungsbeispiel mit verkürztem Arm; Fig. 4 : Ausführungsbeispiel mit Zentrifugalkraft getriebener
Quellen/Senkenströmung;
Fig. 5 : Ausführungsbeispiel mit Verdrängerkörper.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel mit identischer negativer Nachbildung der Dipolverteilung dargestellt. Dem Propellerblatt 1 sind zwei mitrotierende Arme 3 und 4 zugeordnet. Der Arm 3,
^ " in Fig. 1 b im Querschnitt dargestellt, hat strömungsgünstige Form, ist hohl und weist an der Vorderkante eine Öffnung 5 auf um damit eine Senkenströmung zu verifizieren. Das eintretende Strömungsmedium, z. B. Luft, wird in dem hohlen Innenquerschnitt abgesaugt. Der Arm 4 für eine Quellenströmung ist analog aufgebaut. Fig. 1 c stellt einen Cuerschnitt durch den Arm 4 dar. Durch den hohlen Innenquerschnitt wird das Ausströmmedium zugeführt um durch die an der Hinterkante befindliche Öffnung 6 auszuströmen. Die Stärke der Quellen- bzw. Senkenströmung und die ■Orientierung der Einström- und Ausströmungsöffnungen 5i 6 richtet sich nach der Dipolverteilung am Propeller. Die Dipolverteilungen von Propeller und Arm 3» 4 sind jeweils entgegengesetzt gleich. Die Verteilung des Dipolmoments und Umfangsrichtung, die bekanntlich die spektrale Zusammensetzung des Rotorlärms bestimmt, ■wird durch eine entsprechende Gestaltung der Breite der Einlaßöffnung 5 bzw. Auslaßöffnung 6 nachgebildet.
Bei Verstellung des Propellerblattes 1 bzw. bei Drehzahländerung aw. ändert sich die Momentenverteilung des Propellers. Diese Änderung wird durch die Stärke der Quell- bzw. Senkenströmung bzw.. durch Verdrehung oder Verschieben der Arme 3 bzw. 4 nachgestellt.
Sas Ausführungsbeispiel in Fig. 2 ist in der Konzeption identisch dem der Fig. 1. Einem Rotorblatt 11 sind zwei mitrotierende Arme ■£3d l4 zugeordnet» Da bei einer Senkenströmung Sauggebläse not-
2 09883/0044
7247 - 5 - 30. Juni 1971
Frc/Ke
wendig wären, wird die Senkenströmung durch eine in der Phase um l80 versetzte Quellenströmung ersetzt. Gegenüber Fig* I ist dabei der für die Senkenströmung vorgesehene Arm 3 in Fig. 2 der Arm 13 (bei einem zvreiblättrigem Propeller) um 90 gedreht.
l80° Bei einem η-blättrigen Rotor beträgt die Winkelversetzung Die Querschnitte der Arme 13» l4 sind identisch zu Fig 1 c. Formal läßt sich Aufbau, Funktion und Verstellung des Beispiels der Fig. 2 an die Ausführungen für Fig. 1 anschließen, wenn die Quellenströmung des Armes 13 in eine um l80 in der Phase gedrehte Senkenströmung entsprechend dem Arm 3 zurückgeführt wird.
Die Quellenströmung läßt sich auf verschiedene Weisen betreiben. Einmal kann Abgas über die Welle 12 in die Arme 13» 14 geleitet werden. Zum anderen kann Luft durch die Öffnung in der Welle eingesaugt werden, die durch die Zentrifugalkraftwirkung nach außen beschleunigt wird, so daß die Strömung aufrechterhalten wird.
Während in den Beispielen der Fig. 1 und 2 die Dipolverteilung gleich aber entgegengesetzt nachgebildet wurde, "so waren dadurch auch automatisch die Schallfelder von Rotor und Arm entgegengesetzt gleich und löschten sich aus. Bei dieser Auslegung waren die Auslöschungsbedingungen Antiphase und gleiche Phasenfrontgeometrie identisch erfüllt.. Bei dieser Auslegung war es notwendig, die Arme im wesentlichen so lang zu machen wie die Rotorblätter. Verzichtet man auf eine allzeitige Auslöschung zugunsten einer Auslöschung auf nur einer Seite, so ergeben sich vereinfachte Ausführungen. Diese sind in den Fig. 3 bis 5 näher dargestellt.
In Fig. 3 drehen die Arme 23 und 24 zusammen mit dem Rotor 21, angetrieben über die Rotorwelle 22. Der Arm 23 weist entsprechend Fig. 1 b an der Vorderseite Eintrittsöffnungen und der Arm 24 entsprechend Fig. 1 c Austrittsöffnungen auf. Die Arme 23 und 24 sind innen hohl und durch eine Schlaufe 27 miteinander verbunden. Dadurch gelingt es, eine Quellen/Senkenströmung aufrechtzuerhalten. Das notwendige Druckgefälle ergibt sich aus dem Unterschied von Staudruck und statischem Druck. Wird der
209883/0044 - 6 ~
7247 - 6 - 30. Juni 1971
Frc/Ke
Luftströmung in der Schlaufe 27 Wärme zugeführt, so kann damit die Strömungsgeschwindigkeit weiter erhöht werden.
In dem dargestellten Beispiel befinden sich die Arme 23 und oberhalb am Rotor 21. Damit gelingt es, die Phasenflächenfront auf der Unterseite besser anzunähern: In Rotorebene bilden die Phasenflächen Archimedische Spiralen. Senkrecht zur Propellerebene bilden die Phasenflächen ellipsenähnliche Kurven, deren Achsen größenordnungsmäßig um die Rotorlänge differieren. Der exakte Kurvenverlauf ergibt sich aus Superposition der Dipolquellverteilung über dem Rotor. Durch die Versetzung der Arme " 23 und 24 nach oben ergibt sich dadurch eine bessere Anpassung der Phasenfronten. Bei Verkürzung der Arme 23 und 24 gegenüber dem Rotor 21 ergibt sich keine direkte Regel zur Festlegung der Quell- bzw. Senkenstärke bzw. der Orientierung von Quelle und Senke. Die günstigste Kombination ist jeweils durch Variation der Einflußparameter zu bestimmen. - Für bestimmte Anwendungsfälle, z. B. bei Start und Landung von Hubschraubern, ist es ausreichend, nicht ständig den gesamten unteren Halbraum auszulöschen sondern unmittelbar bei Start und Landung einen Bereich in der Rotorebene und in größerer Höhe einen nach unten gerichteten Kegel.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel mit weiterer Reduzierung des Aufwandes dargestellt. Im wesentlichen starr zum Rotor Jl dreht ein Arm 32 mit. Im Arm 32 sind in Umfangsrichtung Eintritt soffnungen 35 und entgegen der Umfangerichtung Austrittsöffnungen 36. Jeweils eine Eintrittsöffnung 35 und eine Austrittsöffnung sind durch einen radial nach außen führenden Kanal miteinander verbunden. Durch die Zentrifugalwirkung wird dadurch eine Quellen/Senkenströmung aufrechterhalten. Durch die Abwechslung von Quelle und Senke in radialer Richtung gelingt es, die notwendige Armlänge weiter zu verkürzen, da sich dadurch eine Richtcharakteristik mit höherer Nullstellenzahl ergibt. Die Anpassung an das auszulöschende Rotorfeld ergibt sich wiederum durch Variation.
- 7 2098 8 3/0044
7247 - 7 - 30. Juni 1971
Frc/Ke
In Fig. 5 wird eine Quelle/Senkenströmung durch Verdrängerkörper k3 verifiziert. Diese befinden sich fest am Propeller kl oder an einem speziellen Arm. Eine Querschnittszunahme in Umfangsrichtung entspricht einer Volumenquelle, während eine Querschnittsabnahme einer Volumensenke entspricht. Durch die Querschnittsgebung kann damit weitgehend jede geforderte Quelle-Senkenverteilung erzeugt werden. Diese wird durch Variation der Einflußparameter so gewählt, daß sich in einem gewünschten Bereich Lärmauslöschung ergibt.
Die Verdrängerkörper können starr oder in ihrer Form veränderbar sein. Dadurch ist es möglich, die Quelle/Senkenverteilung veränderten Zustandsbedingungen anzupassen. Weiter ist es zweckmäßig, in großen Flughöhen, wenn der Rotorlärm infolge der vergrößerten Entfernung nicht mehr störend wirkt, die Verdrängerkörper auf möglichst kleines Volumen zusammenzuklappen.
Sinngemäß ist es auch bei den übrigen Ausführungsbeispielen zweckmäßig, die Quellen/Senkenströmungen abzuschalten, wenn keine Lärmbelästigung mehr vorliegt. Dies kann in einfacher Weise durch Schließen der Eintritts- und Austrittsöffnungen erfolgen oder dadurch, daß die Arme entkoppelt werden und nicht weiter mitrotieren.
- Patentanspräche -
209 8 83/004/*

Claims (1)

  1. - 8 - 30. Juni 1971
    Frc/Ke
    Pat entansprüche
    1. yLärmauslöschung von Rotoren mittels Antischall, dadurch gekennzeichnet , daß die den Rotorlärm erzeugenden Dipolkräfte gleich aber entgegengesetzt durch eine Quellen- und Senkenströmung nachgebildet werden, wofe bei sich die Quellen- und Senkenöffnungen an synchron und konzentrisch zum Rotor mitdrehenden Armen (3» 4) befinden und die Zahl der Armpaare gleich der Zahl der Rotorblätter ist.
    2. Lärmauslöschung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Senkenströmung durch eine Quellenströmung ersetzt wird, dergestalt, daß die Quellenöffnung in der Phase um l80 , was bei einem n-blättrigen
    l80°
    Propeller einer Drehung von — entspricht, gegenüber der
    Senkenöffnung angebracht ist.
    3» Lärmauslöschung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e - ψ kennzeichnet, daß zur halbseitigen kegelförmigen Rundumauslöschung ein Arm (23) mit Senken- oder Quellenöffnungen und ein Arm (24) mit Quellen- oder Senkenöffnungen durch eine Verbindungsschlaufe (27) miteinander verbunden sind, so daß eine Mediumströmung im Arm von den Senkenöffnungen zu den Quelleiröffnungen möglich ist und daß beide Arme konzentrisch zur Rotorachse mit der Rotordrehzahl rotieren.
    %o Lärmauslöschung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß zur
    209883/004
    - 9 - 30. Juni 1971
    Fre/Ke
    halbseitigen oder kegelförmigen Rundumauslöschung pro Rotorblatt mindestens ein Arm (33) vorgesehen ist, der konzentrisch mit dem Rotor mitdreht, an dem in Umfangsrichtung gesehen sich an der Vorderseite Senkenöffnungen (35) und an der Rückseite Quellenöffnungen (36) befinden, dergestalt, daß jeweils im Arm ein Strömungskanal von der Senkenöffnung zu einer radial nach außen liegenden Quellenöffnung besteht und daß sich Senken und Quellenöffnungen jeweils abwechseln.
    5· Lärmauslöschung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet , daß zur einseitigen oder kegelförmigen Rundumauslöschung strömungsgünstige Verdrängerkörper am Rotorblatt und/oder an speziellen mitrotierenden Armen vorgesehen sind, so daß durch eine Querschnittszunahme eine Quellenströmung und durch eine Querschnitt sabnahme eine Senkenströmung verifiziert wird.
    6. Lärmauslöschung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet , daß bei Wegfall der Lärmstörung die Quellen- und/oder Senkenströmung abgeschaltet wird, dergestalt, daß durch eine Verstellung die Quellen- oder Senkenöffnungen geschlossen werden und/oder die mitrotierenden Arme entkoppelt und dadurch zum Stillstand kommen oder frei mitdrehen.
    7· Lärmauslöschung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet , daß bei Wegfall der Lärmstörung die Verdrängerkörper zusammengeklappt bzw. eingezogen werden.
    8. Lärmauslöschung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet , daß bei Veränderung des Betriebszustandes des Rotors die Quellen- und/oder Senkenströmung entsprechend dem Auslöschungsoptimum verstellt wird, durch Veränderung der Öffnungsfläche der Quellen- und/ oder Senkenöffnungen, durch Verschieben und/oder Verdrehen
    - 10 -
    2098 0 3/0044
    - 10 - 30. Juni 1971
    Frc/Ke
    der Arme, wobei diese Verstellungen nach der an sich.bekannten Art der Propellerblattverstellung während der
    Rotation erfolgt.
    9. Lärmauslöschung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß bei zyklischer Rotorblattverstellung eine dem Auslöschungsoptimum analoge, zyklische Verstellung der Quellen- und/ oder Senkenströmung vorgenommen wird.
    P 10. Lärmauslöschung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 91 dadurch gekennzeichnet , daß zur Auffindung der optimalen Ausloschungsbedingungen auf einem Rechner die verschiedenen Einflußparameter durchvariiert werden, um für die in Frage kommenden Betriebszustände
    optimalen Einstellungen zu haben.
    2098 8 3/OQU
DE19712133378 1971-07-05 1971-07-05 Laermminderung bei rotoren Pending DE2133378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133378 DE2133378A1 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Laermminderung bei rotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133378 DE2133378A1 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Laermminderung bei rotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133378A1 true DE2133378A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=5812719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133378 Pending DE2133378A1 (de) 1971-07-05 1971-07-05 Laermminderung bei rotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2133378A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234650A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Hans Olschewski Rotorblatt/Propeller mit Schalldämpfung
US5437419A (en) * 1992-11-06 1995-08-01 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Rotorcraft blade-vortex interaction controller
DE19614935C1 (de) * 1996-04-16 1997-10-16 Daimler Benz Ag Antischallgenerator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234650A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Hans Olschewski Rotorblatt/Propeller mit Schalldämpfung
US5437419A (en) * 1992-11-06 1995-08-01 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Rotorcraft blade-vortex interaction controller
US5478029A (en) * 1992-11-06 1995-12-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Rotorcraft blade-vortex interaction controller
DE19614935C1 (de) * 1996-04-16 1997-10-16 Daimler Benz Ag Antischallgenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456031A1 (de) Axialgeblaese mit Luftstromumkehr,insbesondere fuer die Steuerung der Bewegungen von Senkrechtstart-Flugzeugen
DE3223201A1 (de) Verbundtriebwerk
DE1756879A1 (de) Flugscheibe
DE2833678A1 (de) Triebwerkssystem fuer senkrecht/ kurzstart- und kurzlandeflugzeuge
EP2468628A2 (de) Hybridrotor
DE2924504A1 (de) Schubablenkungseinrichtung fuer ein vtol-flugzeug
CH665185A5 (de) Drehfluegelflugkoerper.
DE1481653A1 (de) Vertikal- oder Kurzstartflugzeug hoher Vorwaertsgeschwindigkeit
EP3715249A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein fluggerät
DE1200140B (de) Flugzeug mit etwa in waagerechter Ebene liegender Lufteintrittsoeffnung fuer einen etwa senkrechten Luftkanal
EP2310268A1 (de) Flugzeug mit zumindest zwei in spannweitenrichtung der flügel voneinander beabstandeten propeller-antrieben
DE1260319B (de) Schubkraft-Ablenk- und Umkehrvorrichtung fuer Strahltriebwerke
EP1964774A2 (de) Fluggerät mit rotierenden Zylindern zur Erzeugung von Auftrieb und/oder Vortrieb
DE2133378A1 (de) Laermminderung bei rotoren
DE1092311B (de) Luftfahrzeug, insbesondere senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug
DE4000344C2 (de)
DE102021124502A1 (de) Flugzeug zum vertikalen starten und landen sowie flügelvorrichtung
DE4237873C2 (de) Senkrechtstartflugzeug mit aktiver Auftriebserzeugung und aktiver Steuermomenterzeugung
CH389417A (de) Einrichtung an einem Flugzeug zur Erzeugung von Auftriebs- oder Steuerkräften
DE2012243B1 (de) Flugzeug mit Deltaflügel
DE1288924B (de) Fluggeraet zum wahlweisen Einsatz im Vollflug oder Flug mit Bodeneffekt
DE1286405B (de) Flugzeug mit einem Hubschrauberrotor
DE1801351A1 (de) Rotoranordnung
DE1456030A1 (de) Radialgeblaese fuer den Antrieb von Flugzeugen
DE1912995A1 (de) Flugzeug mit vertikalen oder kurzen Start- und Landeeigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee