DE2133024C3 - Kennungsverfahren bei Abfrage-/ Antwort-Radarsystemen mit verschiedenen Frequenzbereichen - Google Patents

Kennungsverfahren bei Abfrage-/ Antwort-Radarsystemen mit verschiedenen Frequenzbereichen

Info

Publication number
DE2133024C3
DE2133024C3 DE19712133024 DE2133024A DE2133024C3 DE 2133024 C3 DE2133024 C3 DE 2133024C3 DE 19712133024 DE19712133024 DE 19712133024 DE 2133024 A DE2133024 A DE 2133024A DE 2133024 C3 DE2133024 C3 DE 2133024C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
response
interrogator
data
interrogation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712133024
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133024B2 (de
DE2133024A1 (de
Inventor
Reinhard 2800 Bremen Barfuss
Juergen Dipl.-Phys. 2000 Hamburg Freytag
Hans-J. Dipl.-Ing. 2800 Bremen Roensberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19712133024 priority Critical patent/DE2133024C3/de
Publication of DE2133024A1 publication Critical patent/DE2133024A1/de
Publication of DE2133024B2 publication Critical patent/DE2133024B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133024C3 publication Critical patent/DE2133024C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/78Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted discriminating between different kinds of targets, e.g. IFF-radar, i.e. identification of friend or foe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein mittels Datenbitübertragung arbeitendes Kennungsverfahren für
a5 mobile Stationen mit einem Antwortgerät (»Transponder«) bei Radarsystemen, denen Abfragegeräte (»Interrogetoren«) zugeordnet sind, mit voneinander verschiedenen Abfrage- und Antwortfrequenzbereichen.
Ein Kennungssystem dient dazu, unbekannte mobile Stationen wie Flugzeuge, Schiffe oder Landfahrzeuge zu identifizieren. Die mobilen Stationen besitzen zu diesem Zweck einen Transponder, welcher die voi! einem Interrogator ausgesendete Abfrage emp-
fängt und anschließend eine Antwort aussendet. Mittels dieser Ant vort muß der Interrogator erkennen können, weiche Station sich in einer bestimmten Position befindet.
Ein Kennungsverfahren, das sich für militärische
Zwecke eignen soll; muß auch unter ungünstigsten Verhältnissen eine schnelle, sichere Identifizierung garantieren, d. h. jeder autorisierte Transponder, der j>l~h innerhalb der Reichweite des betrachteten Interrogators befindet, muß in kurzer Zeit zu einer Antwort
angeregt werden können, die mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Interrogator empfangen werden kann und aus der mit großer Sicherheit hervorgeht, ob das zu identifizierende Objekt ein Freund oder Feind ist. Die Wahrseinlichkeit, mit der eine Identifizierung innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit - z. B. bei Rundsuchradars eine Zielüberstreichungsdauei (»Scan«) - möglich ist, darf daher auch unter dem Einfluß systembedingter und fremder Störungen nichl zu klein werden.
Diese Forderung kann das bisher benutzte Kennungsverfahren prinzipiell nicht erfüllen, denn die bisher bekannten mit Radarsystemen zusammenarbeitenden Kennungsverfahren bieten erstens kein« Möglichkeit, systembedingte Störungen (sogenannte
6« »Fruits« und »Garbles«) wirksam zu unterdrücken sobald die Dichte der Interrogatoren und Transpon der ein gewisses Maß überschreitet.
Zum anderen läßt sich die Empfindlichkeit gegei alle möglichen Fremdstörungen mit dem verwendetet schmalbandigen Pulsmodulationsverfahren nicht be seitigen- Schließlich macht sich noch die geringe Si cherheit gegen Täuschungen unangenehm bemerkbar Dabei ist die leichte Täuschbarkeil besonders gefähr
lieh, denn ein militärisches Kennungsverfahren soll ja gerade verhindern, daß sich ein Feind als Freund ausgibt.
Unter Fremdstörungen werden d:e Maßnahmer, verstanden, die ein Gegner ergreift, um den Empfang von Abfragen und Antworten unmöglich zu machen. Als Täuschungen werden die von einem Gegner ausgesendeten Antworten bezeichnet.
Es ist bekannt, die Trägerfrequenz eines Primärradars sprungartig zu ändern. Damit können jedoch keine Gruppen von einzelnen Radarträgerfrequenzen erzeugt werden, aus denen die Trägerfrequenz ausgewählt wird, sondern mit der gepulsten Trägerfrequenz wird unmittelbar in einem bestimmten Frequenzbereich gesprungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kennungsverfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das unempfindlich gegenüber systembedingten und gegnerischen Störungen ist und eine möglichst große Täuschsicherheit bietet. Dabei ist der schnelle, sichere Zugriff von besonderer Wichtigkeit.
Das Kennungsverfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander verschiedenen Abfrage- und Antwortfrequenzbereiche in Gruppen von Kanälen unterteilt sind, und daß innerhalb der Impulsfolgeperiode des Radargerätes eine der Zahl der Gruppen entsprechende Anzahl von hinsichtlich des Dateninhaits identischen Datenblöcken jeweils auf einer aus jeder Gruppe zufallsstatistisch ausgewählten Kanalfrequenz vom Abfragegerat ausgesendet wird, und zwar derart, daß innerhalb der Überdeckungsdauer des Ziels durch die Abfrageantenne (»Scandauer«) jede Kanalfrequenz jeder Gruppe genau einmal benutzt wird, und daß den Datenblöcken bei der Aussendung eine zufallsstatistisch ausgewählte Information über die von Impulsfolgeperiode zu Impulsfolgeperiode des Radargerätes wechselnde Antwortfrequenzfolge zugefügt wird, derart, daß während einer der Überdeckungsdauer entsprechenden Zeit alle Kanäle des Antwortfrequenzbereiches genau einmal belegt sind und innerhalb einer Impulsfolgeperiode aus jeder Antwortfrequenzgruppc jeweils ein Kanal belegt wird.
Einzelne dieser Merkmale sind bereits vorgeschlagen worden; für den Gegenstand des Anspruchs 1 wird daher nur in seiner Gesamtheit Patentschutz beansprucht.
Mit Hilfe dieses Frequenzsprungverfahrpns wird jedes Nachrichtenbit mehrfach nacheinander auf verschiedenen Frequenzkanälen übertragen. Die Frequenzkanäle werden dabei so ausgewählt, daß es dem Gegner nicht möglich ist, die Frequenz zukünftiger Aussendungen im voraus zu berechnen. Außerdem werden die Frequenzkanäle so schnell gewechselt, daß - im wesentlichen bedingt durch Laufzeitdifferenzen -auch ein Störsystem, das in der Lage ist, die benutzte Frequenz sehr schnell zu messen, und sich auf die gemessene Frequenz abstimmt, ohne Wirkung bleibt. Die Störunempfindlichkeit gegenüber Fremdstörungen beim Frequenzsprungverfahren beruht darauf, daß der Gegner seine Störleistung nicht auf den gerade vom Nutzsender belegten Kanal konzentrieren kann. Er benötigt daher zur Störung immer ein erhebliches Leistungsübergewicht, das es ihm möglich macht, alle oder zumindest 70 bis 80 % aller zur Verfügung stehenden Kanäle zu stören.
Die Unempfindlichkeit gegenüber Eigenstörungen resultiert daraus, daß jeder Sender zur Zeit nur einen Kanal belegt. Die Wahrscheinlichkeit, daß zwei Sender gleichzeitig auf demselben Kanal arbeiten d. h. die Störwahrscheinlichkeit - ist im allgemeinen so klein gegen eins, daß sich auf Grund der Mehrfachübertragung eine sehr geringe Reststörwahrscheinlichkeit ergibt.
Eine Sicherheit gegen Täuschungen resultiert unter anderem daraus, daß der Interrogator durch die Abfrage eine Folge von Antwortfrequenzen vereinbart, ίο Bei geeigneter Kodierung kann der Gegner diese Folge nicht kennen. Dadurch verringern sich seine Möglichkeiten, eine Antwort vorzutäuschen, erheblich.
Das Problem, bei dem nach dem Frequenzsprungverfahren arbeitenden störunempfindlichen Kennungsverfahren den schnellen, sicheren Zugriff zu realisieren, wird durch eine quasistatistische Auswahl der Abfrage- und Antwortkanäle und mehrkanalige Empfänger gelöst.
μ Das neue Kennungsverfahren läßt sich nicht nur auf Weitbereichs-Radarsysteme anwenden, sondern auch zwanglos in das Konzept eines Nahbereichs-Sekundärradars einfügen, bei dem die Abfrageantenne von den Primärradardaten gesteuert wird und bei dem infolge der geringeren Zieldichte gleichgroße Verweildauern der Antenne auf dem Ziel wie bei einer Weitbereichsanlage möglich sind.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar. Es zeigt
Fig. 1 die Frequenzaufteilung,
Fig. 2 das Frequenzwechselschema während der Radarantennenverweilzeit,
F i g. 3 ein Blockschaltbild für den Transponder, Fig. 4 ein Blockschaltbild für einen Interrogator. Der Abfragefrequenzbereich ist in m Gruppen i zu η Kanälen; unterteilt (Fig. 1). Pro »Scandauer« ( = Verweilzeit der Radarantenne auf dem Ziel bzw. Überdeckungsdauer des Ziels durch die Radarantenne) ts werden alle m · η Kanäle jeweils einmal bcnutzt. Pro Impulsfolgeperiode t des Primärradars werden m Abfragen identischen Inhalts ausgesendet, die eine kodierte Abfragenummer enthalten, und zwar aus jeder Gruppe i auf einen anderen Frequenzkanal /, während alle m ■ η Frequenzen /^ / bereitgestellt werden.
Der Transponder, der auf eine bestimmte Abfrage hin antwortet, wiederholt in der Antwort diese codierte Nummer, so daß der Antwortempfänger auf Grund der Laufzeit in der Lage ist, die Antwort den richtigen Raumkoordinaten zuzuordnen. Die Periode dieser Numerierung muß mindestens m sein, vorteilhafter ist es, modulo am zu numerieren, wobei a§3 sein sollte, um Überreichweiten-(»second-timearound«-)Antworten sicher unterdrücken zu können. Während der Dauer eines »Scans« ist jeder Abfrage innerhalb eines Rahmens von jeweils m Abfragen eine Frequenzgruppe zugeordnet, innerhalb eines »Scans« wird jeder Kanal einmal benutzt. Das Frequenzwechselschema ist regellos bis auf die Einschränkung, daß jeder Kanal nur einmal verwendet wird und daß für eine bestimmte Stelle innerhalb eines Rahmens nur ein Kanal aus einer bestimmten, im übrigen aber zufällig gewählten Gruppe ausgewählt wird. Jeweils nach einer Zeit ts wird das Frequenzwechselschema zufallsstatistisch geändert.
Eine hohe Störfestigkeit und gleichzeitig kurze Zugriffszeit wird erreicht, wenn der Transponder soviel Empfangskanäle hat, wie es Gruppen gibt und jeweils
auf die beliebig ausgewählten Frequenzen innerhalb dieser Gruppen abstimmbar ist.
Fäüt der wirkliche »Scan« der Radarantenne mit einem der oben beschriebenen Frequcnzwechselzyklen zusammen, dann wird im ungestörten Fall ein Frequenztreff mit der Wahrscheinlichkeit 1 erreicht.
Durch gezielte Störungen und die unvermeidlichen Eigenstörungen wird die Zugriffswahrscheinlichkeit unter Umständen verringert. Fremdstörungen - auch breitbandige — machen sich nicht bemerkbar, solange über einen ZeiUaum der Dauer ts mindestens eine Gruppe von Kanälen ständig ungestört bleibt. »Springende« Störer, die in raschem Wechsel immer andere Kanäle stören, reduzieren erst dann die Zugriff«wahrscheinlichkeit merklich, wenn sie gleichzeii'o mehr als 1S 50% aller Kanük störtn.
Da die Interrogatoren alle nach verschiedenen Frequenzsprungprogrammen arbeiten, wird die Wahrscheinlichkeit für »Garbling« am Transponder durch die Erfindung ebenfalls verringert. a°
Auch die Mehrfachübertragung der Antwort auf verschiedenen Frequenzen dient zur Verbesserung der Störfestigkeit. Eine Vereinbarung dieser Frequenzfolge durch eine Information in der Abfrage erlaubt eine gezielte Abstimmung des Antwortempfän- *5 gcrs und eine Verminderung der »Fruits«.
Der Antwortfrequenzbereich ist ebenfalls, jedoch in r Gruppen zu je s Kanälen unterteilt, so daß sich das gleiche Schema wie in Fig. 1 ergibt, jedoch mit anderen Endfrequenzen. Pro Rahmen sendet der Abfragesender in jeder Abfrage eine Bitfolge aus, die für eine bestimmte Auswahl von r Antworifrequenzen (je eine aus einer Gruppe) kennzeichnend ist. Dieses Frequenzwechselscb^rnawirdin nile-*s möglichen Ant worten auf Abtragen ^n^crhalb eines Rahmens beibehalten. Beim nächsten Rahmen wird ":r. neues Frequenrwechselschema für die möglichen Antworten vereinbart. Die Auswahl der dieses Frcquenzwechselsehema kennzeichnenden Bitfoigc geschieht zufallsstatistisch, jedoch mit der Einschränkung, daß alle r ■ s Antwortfrequenzen einmal pro »Scan« (also pro Verweildauer) ausgewählt wcrder Cine Numerierung der Antworten ist nicht erfordewich, die Antwortfrequenz liefert eine eindeutige Bestimmung des Zeitpunktes der Aussendung.
Um die Transpondertotzeit gering zu halten, sollten die r Antwortsignale, die von einer erkannten Abfrage ausgelöst werden, möglichst schnell hintereinander ausgesendet werden. Da ohnehin im Transponder ein Frequenzeinsteller in m -fächer Ausführung vorgesehen ist, bereitet diese Forderung (für m= r) keine Schwierigkeit, da für den Empfang die Einsteller beliebig eingestellt sein können. Da mit höherer Abfragefrequenz gearbeitet wird, als der maximalen Reichweite entspricht, muß der Antworiempfänger auf jeweils 2 m Kanälen mithören.
Bezüglich der erreichbaren Unempfindlichkeit gegenüber Fremdstörern bei der Arbeit gelten die bei der Abfrage gemachten Angaben. Dadurch, daß die Interrogatoren die Antwortkanäle jeweils unabhängig voneinander wählen, erreicht man automatisch ein gutes vdefruiting«. Die Wahrscheinlichkeit, mil der »Garbles« (am Interrogator) auftreten, wird um den Faktor Ms verringert (s ist die Zahl der Frequenzkanäle pro Antworlkanalgruppe).
Selbst bei starken Fremd- und Eigenstörungen (z.B. 50% der Antwortkanäle durch »springende« Störcr gestört, sowie 30 % »Garblcw-Wahrscheiniic'i keil) beträgt die Wahrscheinlichkeit, mit der eine Antwort empfangen wird, im allgemeinen noch übei 80 % (bei nur einem Antwortversuch).
Außer dieser erheblichen Unempfindlichkeit ge ge η über Störungen erhält man dadurch, daß die stati stische Folge der Antwortfrequenzen erst durch da! Abfragetelegramm festgelegt wird, eine gute Tausch sicherheit. Denn ein Gegner wird diese Folge nich ermitteln können.
An Hand der F i g. 3 und 4 erfolgt nunmehr die Beschreibung eines Ausführungsbcispiels eines Trans ponders und eines Interrogators, an Hand derer dk Funktion des Kennungsverfahrens erläutert wird.
Der Empfangsteil des Transponders arbeitet als m-dimensionalcr Superheterodynempfänger EM Die von der Antenne A von den Aussendungen de· Interrogators empfangene Energie wird über eine Weichenschaltung WS und den Bandpaß BP einem TrennversiaikiM TV1 zugeführt. Damit werden die Anpassungsverluste an die m parallelen Empfangsmischer Mi-Em1 bis Mi-Em1n ausgeglichen sowie die notwendige Entkopplung der Mischer erreicht. Die m Überlagerungsfrequenzen wurden parallel von dem Empfangsfrequenzeinsteller EX-E abgegeben. Die digitale Steuerung der Einstellfrequenzen erfolgl durrh die Frequenzsteuerstufe FS. Die frequen/-transponierten m Empfangssignalc werden in m ZF-Vcrstärkcrn ZF verstärk» und in m Detektoren Dei dctekticrt. Die m Fehlererkennungsprozessoren klassifizieren fehlererkennend die Empfangsldegrammc und leiten die akzeptierte Information an das Arbeitsregister AR weiter. Sie wird von dort über den Datendekodierer Dek-D einem Eigenkennungsteil EK zugeführt und gelangt im Erkennungsfail über die Datenausgabe DA ?ur Ausgabe an periphere Gerate. Teile der erkannten information gelangen über den Dekodierer für die Frequenzinformation DEK-F an die Frequcnzsleuerstufe FS, die die digitale Frequenzsteuerung der Frequenzeinsteller für Aussendung EX-S und Empfang EX-E bewirkt.
Eine Synchronisationsabtrennung SA sichert die zeitliche Kohärenz der Aussendungen des Transponders mit den erkannten Empfangssignalen. Sie wird von dem Eigenkennungsteil EK vorbereitet und setzt die Ausgangsposition des Frequenzteilers FT in Koinzidenz mit dem der Synchronisation dienenden Abschnitt des Empiangssignals (z.B. Rückflanke). Der Quarzoszillator QO taktet mit großer Frequenzstabilität den Frequenzteiler, der die äquidistanten Taktimpulse für die Ablaufsteuerung der digitalen Schaltungen des Transponders liefert sowie über die Taktsteuerung TS die Aussendungen definiert zum Empfangszeitpunkt der Eigenkennung erfolgen läßt.
Die Aussendungen des Transponders werden über den Modulator Mod binär moduliert mit der in einem Pufferregister PR stehenden Rückantwort an den Interrogator, die über die Taktsteuerung TS ausgelesen wird. Ein Teil der Rückantwort ist über den Dekodierer DEK-F der empfangenen Frequenzinformation entnommen sowie mit der Kennungs- und Abfragenummer versehen und dient Kontrollzwecken. Ein weiterer Teil enthält die von den peripheren Geräten (z. B. Höhenmesser) über die Dateneingabe DE eingegebenen Daten, der restliche Teil des Rückantworttelegramms dient der Fehlererkennung und Freundidentifikation im Interrogator und wird von der Telegramm-Kontrolle TK und den bereits im Puffer-
register PR stehenden Informationsbits zugefügt. Die charakteristische Frequenz der Aussendungen wird über den Senderfrequenzeinsteller für jeden Sendetakt durch die digitale Frequenzsteuerung FS nach einem bestimmten Frequenzwechsdschema umgesteuert.
Über die Schlüsseleingabe SE kann kurzfristig die Codierung der Codierer und Decodierer eingeschränkt verändert werden.
Beim Interrogator (Fig. 4) wirken die Empfänger Er und Ex. analog zu dem des Transponders EM (nach Fiß. 3). Sie erhallen über den Trennverstarkcr TV1 die Empfangssignale des Antennensystems AJ A2. Eine Nebenzipferunterdriickung SLS-I bzw. SLS-2 steuert die Antennenweiche WS sowie die Empfangsempfindlichkeil der Empfänger Er und E,.. Durch Vergleich der so über die Richtantenne A1 und über die Rundstrahlantenne A2 empfangenen Signale werden die über Nebenzipfel empfangenen unterdrückt. Der Bandpaß BP-E verbessert die Weitabselektion der Empfänger E, und Er. und erhöht die Entkopplung zum Sender S.
Von den Empfangsgeräten Er und Er. werden die Rückmeldungen des Transponders, z. U. Kennung und Flugdaten, in den Pufferregistern PRl und PR2 zwischengespeichert und mit der über die variable Laufzeitkorrektur VLK-X bzw. VLK-I korrigierten Abstandsinformation versehen. Damit werden die durch das Frequenzwechselschema bedingten Systemtotzeiten ausgeglichen. Die Doppelung der Empfänger gestattet es, unabhängig von der jeweiligen Zielentfernung die von dem statistischen Generator SG durch einen Zufallsprozeß gegebenen Änderungen des Frequenzwechselschemas mit äquidistantem Takt erfolgen zu lassen. Die charakteristischen Fre- »° quenzen der Aussendungen des Senders S, der über einen Bandpaß BP-S an die Antennenweiche WS angekoppelt ist, werden ebenfalls von dem statistischen Generator SG gesteuert. Gleichzeitig kann der Sender 5 mit der Kennung eines bestimmten Transponders moduliert werden, der von der elektronischen Datenverarbeitungsanlage ED V selektiert worden ist. Damit kann nur maximal ein Transponder antworten. Die von dem vorstehend beschriebenen Interiogator ermittelten Daten werden von der Datenverar- »° beitungsanlage EDV zusammen mit den von einem Primärradar PRD ermittelten abgerufen und auf einem Anzeigegerät DiSP dargestellt.
Durch das Frequenzsprungverfahren wird der Störer gezwungen, mindestens die Hälfte aller Abfrage'S und Antwortkanäle zu stören, um eine spürbare Wir kung zu erzielen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Mittels Datenbit übertragung arbeitendes Kennungsverfahren für bewegliche Stationen mit einem Antwortgerät (»Transponder«) bei Radarsystemen, denen Abfragegeräte (»Interrogatoren«) zugeordnet sind, mit voneinander verschiedenen Abfrage- und Antwortfrequenzbereichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfrage- und Antwortfrequenzbereiche in (m; r) Gruppen (i) von (n; s) Kanälen (/) unterteilt sind, und daß innerhalb der Impulsfclgeperiode (^) des Radargerätes eine der Zahl (m) der Gruppen entsprechende Anzahl von hinsichtlich des Datenir«- halts identischen Datenblöcken jeweils auf einer aus jeder Gruppe zufallsstatistisch ausgewählten Kanalfrequenz (/y) vom Abfragegerät ausgesendet wird, und zwar derart, daß innerhalb der Überdeckungsdauer (r.) des Ziels durch die Abfrageantenne (»Scandauer«) jede Kanalfrequenz jeder Gruppe genau einmal benutzt wird, und daß den Datenblöcken bei der Aussendung eine zufallsstatistisch ausgewählte Information über die von Impulsfolgeperiode zu Impulsfolgeperiode des Radargerätes wechselnde Antwortfrequenzfolge zugefügt wird, derart, daß während einer der Überdeckungsdauer entsprechenden Zeit alle Kanäle des Antwortfrequenzbereiches genau einmal belegt und innerhalb einer Impulsfolgeperiode aus jeder Antwortfrequenzgruppe jeweils ein Kanal belegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfrage- und Antwortfrequenzfolgen von einem statistischen Generator (5G) im Abfragegerät (Fig. 4) abgeleitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Empfänger (EM) des Antwortgerätes (Fig. 3) abgeleiteten, dekodierten Daten und gegebenenfalls von der mobilen Station zusätzlich gegebene Daten einer Transpondersendermischstufe (MiS) für die Antwort-Sequenz aufmoduliert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sender (S) des Abfragegerätes (Fig. 4) Daten aus einem Primärradargerät (PRD) und einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage (EDV) aufmoduliert werden.
5. Antwortgerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in seinem (Fig. 3) Empfänger (EJVf) eine den Gruppen entsprechende Anzahl von parallelgeschalteten Eingangsmischstufen (Mi-Em1 bis Mi-Emn) vorgesehen ist, die von einem digitalen Frequenzeinsteller (EX-E) ansteuerbar sind.
6. Antwortgerät nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß der digitale Frequenzeinsteller (EX-E) von einer Frequenzsteuerstufe (FS) angesteuert wird, die au zh einen digitalen Frequenzeinsteller (EX-S) für die Transponder-Sendefrequenzen ansteuert.
7. Antwortgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzsteuerstufe (FS) Steuerkommandos über einen Dekodierer (DEK-F) erhält, der über ein Arbeitsregister (AR) an den Empfänger (EM) angeschlossen ist.
8. Abfragegerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß es (Fig. 4) eine Richtantenne (A1) und eine Rundstrahlantenne (A2) hat.
9. Abfragegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei gleich aufgebaute Empfänger (Er, Er") enthält, deren Eingangsmischstufen jeweils in einer Gruppe parallel geschaltet sind.
10. Abfragegerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der statistische Generator (SG) den Sender (S) des Interrogators für die Abfragefrequenzen und einen Einsteller für die Antwortfrevjuenzfolgen in den Empfängern (Er, Er') des Interrogators steuert.
DE19712133024 1971-07-03 1971-07-03 Kennungsverfahren bei Abfrage-/ Antwort-Radarsystemen mit verschiedenen Frequenzbereichen Expired DE2133024C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133024 DE2133024C3 (de) 1971-07-03 1971-07-03 Kennungsverfahren bei Abfrage-/ Antwort-Radarsystemen mit verschiedenen Frequenzbereichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133024 DE2133024C3 (de) 1971-07-03 1971-07-03 Kennungsverfahren bei Abfrage-/ Antwort-Radarsystemen mit verschiedenen Frequenzbereichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133024A1 DE2133024A1 (de) 1973-01-18
DE2133024B2 DE2133024B2 (de) 1973-10-18
DE2133024C3 true DE2133024C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=5812520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133024 Expired DE2133024C3 (de) 1971-07-03 1971-07-03 Kennungsverfahren bei Abfrage-/ Antwort-Radarsystemen mit verschiedenen Frequenzbereichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2133024C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418494C1 (de) * 1974-04-17 1983-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antwortgerät mit ZF-Empfangszweig für ein Abfrage-Antwort-System
CH613527A5 (en) * 1976-02-27 1979-09-28 Patelhold Patentverwertung Circuit arrangement for separating responses arriving simultaneously in a secondary radar system
DE2833509A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-14 Siemens Ag Einrichtung zur identifizierung und/oder 0rtung von gegenstaenden und personen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2133024B2 (de) 1973-10-18
DE2133024A1 (de) 1973-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364084C2 (de) Einrichtung zum adressieren eines bestimmten Flächenbereiches innerhalb eines Kontrollfeldes
DE3119876A1 (de) "infrarot-sende-empfangssystem"
EP2915154B1 (de) Ais-überwachungssystem
DE2325134A1 (de) Digitaler korrelator, insbesondere fuer ein system zur verhinderung von kollisionen
DE4321769A1 (de) Passives SSR-System unter Verwendung von P3- und P2-Impulsen für die Synchronisierung der Messung von TOA-Daten
DE1791015C3 (de) Aktives Rückstrahlortungssystem mit Antwortsignalaussendung in für den Antwortsender eigentümlichem Zeitintervall
DE2556625C3 (de)
DE2134678C2 (de) Sekundär-Radar-System
DE3637129C2 (de)
DE2133024C3 (de) Kennungsverfahren bei Abfrage-/ Antwort-Radarsystemen mit verschiedenen Frequenzbereichen
DE2216410A1 (de) Sekundärradar-Nahwarneinrichtung
DE1946247C3 (de) Nach dem Funk Ruckstrahlprinzip arbeitendes Abfrage Antwort System fur verschiedene Abfragecodes
DE2525331A1 (de) Sekundaerradarsystem
DE2051916A1 (de) Abfrage-Antwortsystem mit einem Primär- und einem Sekundärradar-Gerät
EP0254197B1 (de) Einrichtung zur Freund-Feind-Identifikation
DE2538382A1 (de) Verfahren zum selektiven abfragen von transpondern und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19637843C2 (de) Verfahren zur Identifizierung eines Verkehrsteilnehmers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2039404A1 (de) Transponder mit hohem Antwort-Wirkungsgrad
DE1957303C3 (de) Sekundärradar-Abfrage-Antwort-System mit Zusatzantenne zur Nebenkeulenabfrageunterdrückung
DE1932294C (de)
DE102016205609A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren
DE2146498C3 (de) Sekundär-Radar-System mit zusätzlicher Übertragung von Ortungsinformationen zu Luftfahrzeugen
DE2231991C3 (de) Bordgerät für eine Entfernungsmeßeinrichtung, insbesondere DME-Teil eines TACAN-Bordgerfits, mit Prüfgerät
DE2728100A1 (de) Auswerteschaltung fuer sekundaerradar- antwortsignale
DE1211294B (de) Flugverkehrs-UEberwachungsverfahren unter Benutzung eines Drehfunkfeuers am Boden und eines Funk-Entfernungsmessers an Bord

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee