DE2132989C3 - Fahrstuhl-Steuerschaltung - Google Patents

Fahrstuhl-Steuerschaltung

Info

Publication number
DE2132989C3
DE2132989C3 DE19712132989 DE2132989A DE2132989C3 DE 2132989 C3 DE2132989 C3 DE 2132989C3 DE 19712132989 DE19712132989 DE 19712132989 DE 2132989 A DE2132989 A DE 2132989A DE 2132989 C3 DE2132989 C3 DE 2132989C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
floor
elevators
signal
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712132989
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132989B2 (de
DE2132989A1 (de
Inventor
Tatsuo; Matsuzawa Hideto; Yuminaka Takeo; Watanabe Akinori; Inuzuka Isao; Katsuta Iwasaka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45057774A external-priority patent/JPS5128911B1/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2132989A1 publication Critical patent/DE2132989A1/de
Publication of DE2132989B2 publication Critical patent/DE2132989B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132989C3 publication Critical patent/DE2132989C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

\iisführungsbi_'ispicl nach Ii;1, I verwendbaren Ab landsdcteklor /M1
I'ig. J ein detailliertes Schaltbild einer in tier schaltung nach Fig. I verwendbaren F.ntsJicidungsstue FA,
F ig. 4 ein detiiillieries Schaltbild einer in I i g. I i/erwendbaren Positions-Vorrückstnie (1Λ.
l-'ig. 5a deiaillierle Schaltbilder von I eiien einer in I' ig. I und r)b verwendbaren F.ntscheidungssiufe MA,
I'ig. 5c und 'Id deiaillierle Schaltbilder der librigen I eile der Fnlschcidungsstufe Λ/.-\,
F i g. b ein detailliertes Schaltbild einer in Fig. 1 verwendbaren infermationssuife DISA und
I' i g. 7a bis 7c liediciuingsan/eigen für die I-'ahrstühle entsprechend der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Die nachstehende Erläuterung erfolgt an einem Beispiel mit drei Fahrstühlen Λ Il und C, die /wischen Stockwerken I bis IO betrieben werden. In dem Blockschallbi'd nach Fig. 1 ist eine Steuerschaltung finden Fahrstuhl .-\ gezeigt, (!leiche Schaltungen sind Ansteuerung der Fahrstühle B und C vorgesehen, jedoch nicht gezeigt. Ebenso liegt es im Bereich der Friindung, die Anzahl der zu steuernden Fahrstühle und der zu bedienenden Haltestockwerke zu ändern.
Gemäß Fig. 1 ermittelt ein Abstandsdetektor /M den Abstand zwischen dem Fahrstuhl .4 und dem nächsten nachfolgenden Fahrstuhl durch Vergleich eines Positions-Signals FA mit Positions-Signalen FB und FC. Die Positions-Signale FA, Föund FCgeben die Positionen der Fahrstühle A. B bzw. Cwieder, wobei das Positionssignal gewöhnlich dem Stockwerk entspricht, an dem der Fahrstuhl gerade hält. Bewegt sich der Fahrstuhl jedoch gerade, so entsprich' das Positionssignal dem nächsten Stockwerk, an dem der Fahrstuhl halten kann. Passiert der Fahrs'uhl beispielsweise bei Aufwärtsfahrt den vierten Stock, so entspricht das Positionssignal bei geringer Fahrsluhlgesclnvindigkeit dem fünften Stock, bei mittlerer Geschwindigkeit dem sechsten Stock und bei hoher Geschwindigkeit dem siebten Stock, da die Fahrstühle einen gewissen, von der Geschwindigkeit abhängigen Verzögerungsweg benötigen, um bequem anhalten zu können. Das Ausgangssignal des Abstands-Detektors DA, d.h. ein Abstandssignal SSA, wird einer Entscheidungsstufe FA zugeführt, in der das Abstandssignal SSA durch die Anzahl der Stockwerke wiedergegeben wird.
Das Abstandssignal 5.9.4 wird in der Entscheidungsstiifc EA mil einem Bezugssignal K verglichen. Das Bezugssignal K, das den geeigneten Abstand zwischen zwei Fahrstühlen durch die Zahl der Stockwerke bestimmt, wird folgendermaßen ermittelt.
Im normalen Bedarfszustand ist es erwünscht, alle Fahrstühle gleichmäßig über sämtliche .Stockwerke zu verteilen. Daher ist das Bezugssignal K durch die Gleichung
2(/M
gegeben, wobei /die Anzahl der \on den Fahrstühlen zu bedienenden Stockwerke und η die Gesamtzahl der vorhandenen Fahrstühle bedeuten. 1st beispielsweise. wie für ilen obigen F'all beschrieben. / IO und η S. «ι wird A.'= 6 Stockwerke. Das bedeutet: Befindet sub der Fahrstuhl ,4, der in der Lage ist. einen Aiiiw.in^ Kiii /π 1'1ClOIgL η, am zw eilen Stuck, so sind der I ahrstu'i! '< .im achten Stock in Abwärtsbewegung und der Fahrstuhl (' ,im sechsten Stock in Abwärtsbewegung. Außerdem sollte das Be/iiussign.ii λ entsprechend dc Rcd.irlw tuaiion des Fahrstuhls, etwa durch die Anzahl der Fahrgäste in den einzelnen Fahrkörben, die Verteilung der von ilen Fahrgästen gewählten /iclsiockwerke, die Anzahl der Rulbefehle von den Stockwerken aus usw., VOi ändert werden.
Die F.nischeidungsslulc IiA erzeugt in Abhängigkeil von der Differenz zwischen dem Bezugssignal K und dem Absiandssignal .S'.S'.4 ein Aasgangssignal, das als Positions-Vorriicksignal I'SS Λ einer Positions-Vorrück· stufe f<'.4 zugeführt wird. D'e Vuiriickstufe (IA erzeugt entsprechend dem Signal /'.S'.V4 ein imaginäres Positionssignal Di. 1st d.is Abslandssignal .S.S.4 dem Bezugssignal K nahezu gleich, so erzeugt die Stufe /:'4 das Signal I'SS\ nicht, so daß das imaginäre Positionssignal /Ί1/ ilem Positionssignal IA gleich ist. Wird das Abstandssignal S'S'4 kleiner als das Bezugssignal K. so wird das Signal /'S'.S',4 erzeugt, und das imaginäre Positionssigiuil /',·; wird dadurch vorgerückt. Das imaginäre Positionssignal f;t gibt das n;idisie Stockwerk an, das der Fahrstuhl in Erledigung eines Stockwerkrufs (d.h. eines Rufs von einem Stockwerk aus) bedienen kann. Der Fahrstuhl kann dann zur Erledigung eines an einem bestimmten Stockwerk erzeugter: Rtifbelehls verzögern und anhalten. Liegt jedoch das Stockwerk vor einem von dem imaginären Positionssignal bestimmten Stockwerk, so bedient der Fahrstuhl das Stockwerk, von dem aus der Rufbefehl gegeben wurde, nicht.
Das imaginäre Signal In wird einer l-'nischeidungs-SUlfe ΛΜ, die entscheidet, ob der Fahrstuhl 4 ein gerufenes Stockwerk bedienen kann, sowie außerdem den entsprechenden (nicht gezeigten) Entscheulungs-Stufen Λ7/ί und MC für die Fahrstühle B und C zugeführt. Die Entscheidungs-Stufe ΛΜ ermitteil die Anwesenheil verschiedener Signale an dem durch das imaginäre Positionssignal In bestimmten Stockwerk. Die ersten dieser verschiedenen Signale bilden die imaginären Positionssignale Ib und /c'der Fahrstühle B und C Dadurch wird ein Bedienungsl'eld für den Fahrstuhl .4 auf die Stockwerke zwischen dem Signal Di und einem der Signale Ib oder l'c beschränkt, was im einzelnen weiter unten erläutert werden soll. Die zweiten Signale bilden Fahrkorb-Befehle Cdi und CCC d. h. Befehle, die bei Bedarf von den Fahrgästen in den Fahrkörben der Fahrstühle B und C erzeugt werden. Die diesen Signalen CCB und CCC entsprechenden Stockwerke sind von dem Bedienungsleld des Fahrstuhls A ausgenommen. Das dritte Signal bildet ein Stockwerk·Rufsignal //(". das bei Bedarf von Fahrgästen erzeugt wird, die in der F'ahrstuhlhalle dei einzelnen Stockwerke warten. Liegt das Signal HCw dem Bedienungsfeld, so wird dem Fahrstuhl 4 eir Haltebefehl erteilt. Das letzte Signal bildet einer Fahrkorh-Befehl CCA des Fahrstuhls A selbst, das voi allen anderen Signalen Vorrang hat. Wird dei Fahrkorb-Befehl CCA erzeugt, so wird dem Fahrstuhl .·' unabhängig vom Bedienungsl'eld ein I laltebelehl erteilt.
Im folgenden sollen die einzelnen Schaltkreise dei C11CH I1CScIIrICbCi]Cn Scluhun;· und, ihre I lüikin ίιιί anhand der CnISIiICcIiCn1Ic1-! /cichiHiiiL'cn . iLmIci w erden.
I ig.- zeigt eine ,lci.i '!ic1 ' ν Silulümi' hi:' cn Nusluhningsbci'.pie! de^ Xhsi.'ndsi'.cickuirs /M 1 1 1 l\ 1 I" diesel I ,L1U: hc-.lcutci / Il : \ bis 1 M/ I1I 's itioiissh" \i ic w ,ι η rend de: \i:i w ,irtsl.i'v 1 in,! ,·' .V > his /10/14 I'osHionssignaie λ ,iiii eiui der -\nw .):■■·.',ih: des F'ahrsiuhK \ In .ihiilichc; V\cisc siikI .·' !;' .'■' ;■ ■·' 1H ■'/? ;md !-'2DH 1^- : !11 / "· ■'>' -.. .·λ ic !' '. : ; c ■ '■■: ■
und /'2/X'his /ΊΟ/Κ " Posiiionssignale der l'ahrsuihle H bzw. C. Diese Signale werden entsprechend dem Betrieb des jeweiligen I ahrsiuhls durch bekannte (nicht gezeigte) Kinriehlungcn und Steuerschallungen erzeugt. I"iii· sämtliche Stockwerke sind die gleichen Schalikreise aulgebaul. wobei das Ausgangssignal des Sperrgatiers eines bestimnilen Stockwerks über das lieirellciulc ODKR datier einem K ing a ng des Sperren ters lür cliis in l';ihi inclining dahinter hebende Stockwerk zugeführt wird. So wird ein Ausgangssignal ι .4 9 des Sperrgatters 19PA. das in K i g. 2 ganz unten gezeigt ist. an ein ODKR-(Jatter O \QPA 1 oben in der Zeichnung angelegt. so dall mittels der Sperr- oder ODKK-C ialler eine Ringspaltung gebildet w ird.
Befindet sich bei einer Aulwärislahri der I ahrsttihl 4 am achten Slock und der l'ahrstuhl /iam /weilen Stock, so sind Signale I'»C\ und 1'2IW vorhanden. Das l'osiiioiissignal /'8KA liegt über ein ODKR-(JiUUt O8/ 'Λ I an einem Sperrgalier /8ί'.·\. Das Ausgangssignal des (!alters /8/ΑΛ wird einem Widerstand / 8f'4 zugeführt. (Jlciehzcilig wird ein (nicht gezeigtes) Sperrgalter 17(IA durch das Ausgangssignal des (initers IS(IA eingeschaltet. ιιικΙ das Ausgangssignal des (iaiters 17(IA wird einem (nicht gezeigten) Widerstand r7( IA zugeführt. Dies wiederholt sich bis zu einem Sperrmauer Ii(IA und jinem Widerstand rW'\ (die beide nicht gezeigt sind). Kinem Kingang des Ciiitters I 2CA wird zwar über ilas ('.alter ()2(ίλ I das Ausgangssignal des (iallers /3('A ziigelülirt: das (Jailer 12(IA erzeugt jedoch kein Ausgangssignal. weil das Signal 12(U) über das (Jailer O2C\2 am Sperreingang des (Jatlers / 2/ '.Λ liegt. Insgesamt liegen die Ausgangssignale der einzelnen Sperrgalier, d.h. entsprechende Alisgangsspannungen, an sechs Widerständen /1SiM bis r.\(lA. Die Spannung an einem Widerstund ι Λ isi proportional zu br Λ r, wobei /der Widcrslandswerl der einzelnen Widerstände /1(4 bis /Si Ά sowie j-2/λΛ bis /■ (Ο/λΑ und M ■> /ist.
Die Spannung am Widerstand ιA isi proportional zu ki Λ r. wenn die Anzahl der ein Ausgaugssignal erzeugenden Sperrgalier gleich k ist. Diese Spannung bildel das Abstands Signal .VS'Λ. Wie oben beschrieben, stellt die in I ig. 2 gezeigte Schaltung diejenige SmIe dar. die den Absland zwischen dem 1 ahrsiuhl 4 und dem nächsinachlolgendeti l'ahrstuhl ermiileli. Das ermittelte Absiandssignal .VSVA wird der Abslands Im seheidiingssiule IA zugelührl, wo es mn dem Be/ugssignal K verglichen wird. I ig. i zeigt ein ilciailhcries Schaltbild liir ein Ausliihi-ungsbeispiel del in I ig. I verwendeten Abstiuuls I uischcidungssiiilc / .4.
(!email I i g. i bestehl ein Addierer \PP\ aus einer Vielzahl von Kingaugswidcrsliindeii Λ' I 1 bis ΗΑΛ, einem Rückkopplungswidcisiand IiI Ά und einem I iinkliousverslarkci OI'A. Das Absiaiuls Signal .S'V\ wird dein Widerstand R I Λ /ugeliilii I. An die übrigen Widerstünde Λ'2Λ liis W 4 Λ werden Signale angelegt, die elwa der Anzahl der I ahrgasic in dem I ahrkorb lies KalusiuhK \ (( WA), der /eil lür die I Im und lleilahrl des I iihisluhls zwischen dein ersten Stock und dem zehnten Stock (ΙίΓΙ)\\\\Λ der Anzahl von Stockwerk Kiilbelehlen (NOIH ') einsprechen mögen. Das Aus gangssignal des Addierers APDA isi gegeben dutch den Ausdruck
SSA (HI /UT NOIH'
rl (i c 2 (i rl· ti r4<i
wobei / l,'i bis c4ii sowie ιΙ,ι die Widerslandswerte der
rhi
Willerstände R\A bis R4A bzw. RIA bedeuten. Zur Vei einlachung werden die Werte der Widerstände R2\ Ims R 4 \ in der folgenden !.!'läuterung als unendlich angenommen. Das Ausgangssignal des Addierers Λ DPA im daher nur proportional zu dem Ahstandssignal SSA.
WlI-A bis WI4-A sind Widerstäiide zur Krzeugung von Ikvugsspannuugeii Il bis 14. Der Weil der einzelnen lUviigsspaiinungen 11 bis \ 4 einspricht ilen jeweiligen Absländen von zwei bis fünf Stockwerken. Die Bezugsspannungen Γ 1 bis V4 werden mit dem Ausgangssignal des Addierers APPA in entsprechenden Konipaiatoren ( Λ/ Μ bis ("Λ/4Ά verglichen, leder Komparator erzeugt ein Ausgangssignal. wenn das Ausgangssignal des Addierers APPA kleiner wird als die beirellende Uezugsspannung. Knispricht das Abstandssignal .VVΛ dem Abstand von zwei Stockwerken, so erzeugen sämtliche Komparatoren ("Λ/1,4 bis ("Λ/4 4 Ausgangssignale. Das Ausgangssignal des Koiiiparalors ('Λ/4 4 wird dabei einem Sperreingang eines Sperrgaiiers /('Λ/ i4 zugeführt. Das Ausgangssignal des Komparators ("Λ/3 4 wird dadurch gesperrt. Die Aiisgangssiguale der Komparaioreu ("Λ/4.4 und ( Λ/ 3 4 werden lerner über ein ODKR (iaiter (X YW 34 dem Sperreingiing eines Sperrgatters ICM2A zugelührl: dadurch wird das Ausgangssignal des Kompara tors (Λ/2Ά gesperrt. Das Ausgangssignal des Kompa raiors CM \\ und ein I ingangssignal eines weiteren Spengatiers /('Λ/0 4 werden in ähnlicher Weise gesperrt, lulolgedessen steht nur das Ausgangssignal des komparator (Λ/4.4 als Posiiions-Vorriicksignal I'SS\ zur Verlügung, das ein Vier-Stockvverk-Vorrüek signal /'44 bildet, l'.nlsprichl das Abslandssignal .VV4 jedoch dem Absland von vier Stockwcrken,so erzeugen die kompaiaioren CA/1 4 und ('Λ/2.4 Ausgangssigna Ie, wiiliiend die Komparatoren ('Λ/3 4 und CMA \ kci.ie Signale abgeben. Das Ausgangssignal des komparator (7WI.4 wird ikirch ilas (Jailer ICM I \ gesperrt. Kin Signal 1.14 einsieht daher niclil. Das Signal /'(M wird gespeiil, da das Ausgangssignal des Komparator CM 2 Λ ubei das ODI K Caller (H 'M Il am .Sperreingang des (niiteis ICMO \ liegt. Daher ist um das Signal I 2\ \oihanden, das ein Zwei Stock \v ei k Yoi rucksignal bildet.
Die ubiigcn Signale MM. /14 und / ί 4. die Null Stockwerk . I in Stockwerk bzw. Drei Stock w ei k \ οι iiicksignale hedculen. weiden in iihnlichei Weise erzeugt. Weilerhin bcdeulel das Signal M)4. dall das imaginäre l'osiiioiissignal /,/mit dem l'osilioiissigual ' / 4 zusainineiilalli.
Die l'osilioiis Von ückslule (M, die die Slockweik Vm ι ücksignalc aulmmmi und die imaginären Posiiious signale erzetigl, lsi in I ig.·! gezeigl. I ig..·) zeigt nur den Ausschnitt der Positions Vorrücksiule (M die die , iiuaginäicu Posiiionssifiialc zwischen dem ersten und zehnten Stock bei Aulwai tslahi I erzeugt. I in die Alnväilslahri wird eine ähnliche Schaltung, verwendet. K.ine (iι tippe \on Schaltungen Itu ein Stockwerk timlalll lunl IIND (IaIiCi sowie ein ODKR ('.aller. Am neunten ■ Stock w erden bcispiclsw eise die Posilionssiguiilc / 1U '4 bis M/ '4 den (lauern 4 4/' 1 I bis A Mi M *ΐ ztigeliihil. I benso werden den (lauern 4 4l''4 I bis ,4M/'4r> jew eils die Stockwei k Von ücksigualc /04 bis /'44 als ein w eilet es Kingangssigiial dei jeweiligen I INI) (lallei - zugelührl. Kin Ausgaiigssigiiai eines ODKR (Iallers (VM/',ι bildel das imaginäre l'osiiionssignnl /M//./. Am achten Stock werden die Pnsiiionssigiuilc /Ή/'4 bis /'4/'-I und die Slockweik Vorrücksignalc /(14 bis
E4A einer Gruppe von UND-Gattern ASUA 1 bis A SUA 5 ebenso wie beim neunten Stock zugeführt, wobei das Ausgangssignal eines ODER-Gatters OfSUa das imaginäre Positionssignal ISUabildet.
Die anschließende Erläuterung wird für ein Bcdienungsfeld des Fahrstuhls A durchgeführt, das durch Anwendung dieser imaginären Positionssignale sowie weiterer Signale bestimmt wird.
Die F i g. 5a bis 5d zeigen detaillierte Schaltkreise für Ausführungsbeispicle der in Fig.] verwendeten Entscheidungs-Stufe MA. Dabei veranschaulichen die F i g. 5a und 5b verschiedene Beispiele für Schaltungen zur Bestimmung des Bedienungsfeldes des Fahrstuhls A. Gemäß F i g. 5a besteht beispielsweise ein Schaltkreis für den zweiten Stock aus zwei ODER-Gattern O(2Ua\ und Of2Ua2 sowie einem Sperrgatter 12Ua 1. Eines der beiden Eingangssignale des Gatters Of2Ua 1 ist das imaginäre Positionssignal (2Ua des Fahrstuhls A, während das Ausgangssignal dieses Gatters dem Gatter 12Ua 1 zugeführt wird. Die beiden Eingangssignalc für das Gatter Of2Ua2 sind die imaginären Positionssignale f2Ubdes Fahrstuhls Sund f2Ucdcs Fahrstuhls C. Das Ausgangssignal des Gatters Of 2Ua 2 wird einem Sperreingang des Gatters 12Ua X zugeführt. Das Ausgangssignal dieses Gatters bildet ein Signal, das dasjenige Stockwerk darstellt, das der Fahrstuhl A bedienen kann; dieses Signal wird gleichzeitig einem (nicht gezeigten) ODER-Gatler Of3 Ua I für den dritten Stock zugeführt. Ein weiteres Eingangssigna! des Gatters Of2Ua 1 bildet das Ausgangssignal eines Sperrgatters /1 Ua 1 für den ersten Stock. Auf diese Weise wird das Ausgangssignal jedes Sperrgatters dem ODER-Gattcr für das in Fahrtrichtung folgende Stockwerk zugeführt; so wird das Ausgangssignal eines Sperrgatters / WDa I (in Fig. 5a oben) einem ODER-Gattcr Of9Pn 1 (in der Zeichnung unten) zugeführt. Durch abwechselnde Anordnung der Sperr- und ODKR-datter wird somit eine Ringschaltung aufgebaut.
F i g. 5b zeigt eine andere Schaltung zur Bestimmung des Bedienungsfeldes für den Fahrstuhl A. /wischen den Schaltungen der Fig.5a und 5b besteht nur ein Unterschied in den Fingangssignalen für die (latter OfI Ua 2 bis CV9 Ua 2 und Of2 Pa 2 bis (VtO Pa 2. Der durch diesen Unterschied bewirkte funktionellc Unterschied wird weiter unten erlilutert.
Dii« oben beschriebene Schaltung arbeitet folgendermaßen. Fs sei angenommen, daß die imaginären Positionen dor Fahrstuhle A, I) und ("dem /weiten Stock bei Aufwilrtsfahrl, dem fünften Slock bei Abwiirlsliihrt Iv,w. dem neunten Stock bei Aufwärts fahrt entsprechen. In diesem lall liegen die imaginilrcn l'osilionssigimlc /'2/λ·/, Λ5/)/πιικΙ /'9/V vor. Das Signal 12Ua lie|:t über das ODIR (latter OfU Ui \ an dem Sperrgitter 121 Iu i, das ein Aiisgnngssigniil erzeugt, weil es nicht über das ODFR-Guiier Ol 2Ua 2 gesperrt ist. Das Ausgiiiigssigniil des Sperrgatters 12Un I wird über das ODFU(InIIn- OfM'n\ einem Sperrgitter I M'd I zugeführt, iliisilnbei ein Ausgtiiigssigiinl οινοιιμί. Dies wiederholt sieh bis hinaus zu dem Sperrmauer IHUn I Das AiisgungsNigunl des (iallcrs IHUn I liegt über das ODFR (inltcr OfVUn I an dem Sperrgitter IV(InX; da jedoch dem Nperreingiing des (!alters /4//.M über tins ODFR-Cuittei (Ηνυη2 das Sif-.nal /'9/V zugeführt wird, erzeugt dns (!alter IV(In I kein Ausgnngssiginil. Die Atisgnngssigntilc der (!aller 12Un I bis IHUn X Helen an den Ausgangsklemmen 2ti bis Hu iiuf. Diese Aiisgaiigssignnle reprilsenliereii das Bedienungsfeld, innerhalb dessen der Fahrstuhl A Stockwerk-Rufbefehle befolgen kann. Ist einer der anderen Fahrstühle B oder C in der Lage, ein bestimmtes Stockwerk in dem Bedienungsfeld zu
S bedienen, so kann dieses Stockwerk von der Bedienungszone des Fahrstuhls A ausgenommen werden Einzelheiten werden weiter unten anhand von Fig. 5c: oder 5d erläutert.
Bedienen die Fahrstühle Sund Ckcine Stockwerke in
ίο dem Bedietuingsfeld des Fahrstuhls A, d. h. liegen keine Fahrkorb-Befehle der Fahrstühle B und C innerhalb dieses Feldes vor, so zeigt die Informationsstufe DISA an, daß der Fahrstuhl A in der Lage ist, Stockwerk-Rufbefehle für Aufwärtsfahrt zwischen dem zweiten und
is achten Stock zu befolgen. Gleiche Schaltungen, wie sie in F i g. 5a gezeigt sind, bestimmen die Bedienungsfeldet für die Fahrstühle ßund C
Die gesamte Anzeige der Informationsstufc DlSA ist in Fig./ gezeigt. Aus F i g. 7a ergibt sich, daß die in
:o Fig. 5a gezeigte Schaltung kein überlapptes Bedienungsfeld für den einzelnen Fahrstuhl erzeugt. In der in F i g. 5b gezeigten Schaltung sind die Sperreingangssignalc für die einzelnen Sperrgatter von denen nach Fig. 5a verschieden. Beispielsweise bilden die Ein-
2s gangssignale des ODER-Gatters Of2Ua2 in F i g. 5a die imaginären Positionssignalc f2Ub und f2Uc, während es nach Fig.5b die Signale f\Ub und fiLk sind. Der Betrieb der Schaltung nach F i g. 5b ist insofern von dem der Schaltungen 5.7 nicht verschieden, als das
ίο Sperrgatter 12Ua 1 ein Ausgangssignal erzeugt. Da jedoch das Signal fVUc über das ODER-Gattci OflQDa2 einem Spcrrcingang des Gatters IXODaX zugeführt wird, erzeugt dieses Spcrrgattcr kein Ausgangssignal. Das Gatter 19Ua I gibt dagegen ein
is Ausgangssignal ab. In diesem Punkt unterscheidet sich die Schaltung nach Fig.5b von der nach Fig. 5a. Infolgedessen erzeugt die Schaltung nach Fig. 5b für jeden Fahrstuhl ein um einen Stock überlapptes Bedienungsfeld, wie es in F i g. 7b gezeigt ist.
.|o Die auf diese Weise erhaltenen Signale, die die BedieiHingsfelder der einzelnen Fahrstühle darstellen, werden an Stufen // zur !!rzeugung eines llaltcbelehls geführt. Diese Stufen sind in Fig. 5c von strichpunktierten Linien umgeben. Da der Aufbau dieser Stufen β
•is immer der gleiche ist, wird die folgende Frläuterung nur an dein Aufbau tier Arbeitsweise einer ein/igen typischen Stufe gegeben, wobei als Sehalteinriohtungon Ii,.. Relais Verwendung finden. Liegt tier zehnte Slock inuerhiilbiles llcdicnungsfeidesdes Fahrstuhls Λ, so trill
mi an der Klemme !()</ ein Signal auf. Ist in diesem /eilptinki kein Fahrkorb-HeIVIiI an den Fahrstühlen H und C gespeichert, so wird das Signal an der Klemme l()(/über ein Sperrmauer / U)Pn 2 und ein ODFK (ia( ler OfXODii 4 einem Relais IiXQDA zugeführt, das
ss an/ieht und seinen Kontakt schließt. Dns Relais W U)PA isl ein An/eipereliiis in der Inforinalionsslufe PISA, wobei sein Konlnkl mit einer Anzeigeliintpc in Serie Ik1Hl.
Fin Sehallkieis dor IniormntionsMiife PISA ist in
Mi F i g. h gezeigt. Danach wird der Kontnkl ti ΙΟ/λι-Ι des Relais HU)PA geschlossen, und die Lumpe I, U)PA wird über eine Sti'om<|iiclle ι\ι eingeschaltet. In llhnlichor Weise bedeuten in Fij'.ti die lic/.cichniingen IiXlIn-X bis IiV(InX sowie H2Pu I bis IiXODnX Konlnkle der
(λ Relais Ii I f ',Λ bis IiVUA sowie R2DA bis Ii O)DA mich Fig. fie. Mii diesen Koiititklen liegen Lampen HUA bis I. Vl IA und 1.2DA bis /. IODA in Serie, die für die jeweiligen Stockwerke vorgesehen sind, Heispielsweise
.■■Ä*"
■■■■%:*
sind die Lampen L2UA und L2DA dem zweiten Stock zugeordnet. 1st die Lampe L2UA eingeschaltet, so bedeutet diese Anzeige, Haß der Fahrstuhl A einen Stockwerk-Rufbefehl für Aufwärtsfahrt befolgen kann, der am zweiten Stockwerk erzeugt wurde; ist die Lampe LlDA eingeschaltet, so heißt diese An/.eige, daß der Fahrstuhl A einen am zweiten Stock erzeugten Stockwcrk-Rufbcfehl für Abwärtsfahrt befolgen kann. Das gleiche gilt für die Anzeigen der übrigen Lampen. Das Einschalten der Lampe L \0DA bedeutet, daß der Fahrstuhl A einen Abwärtsbefehl bearbeiten kann. Wird in einem solchen Zustand auf dem zehnten Stock ein S:ockwerk-Ruf HC IOD erzeugt, so gibt ein UND-Gatter A \0D7A gemäß Fig.5c infolge des gleichzeitigen Vorhandenseins des Ausgangssignals von dem Gatter /10Da 2 und des Stockwerk-Rufes HCiOD. ein Ausgangssignal ab. Dieses Ausgangssignal des Gatters A 10D7A wird in einer Speicherstufe MlODa gespeichert. Ein Ausgangssignal der Stufe MlODa wird an eine weitere (nicht gezeigte) Steuerschaltung als Haltebefehl NlODA abgegeben. Diese weitere Steuerschaltung steuert bei Empfang des Befehls N iODA das Anhalten des Fahrstuhls A am zehnten Stock. Bei dieser weiteren Steuerschaltung handelt es sich um eine bekannte Geschwindigkeits-Steuereinrichtiing. Hält der Fahrstuhl A an, so wird ein Signal SD1 Ua erzeugt, um die Speicherstufe MlODa zu löschen. In dieser Schaltung hat ferner ein in dem Fahrstuhl ,4 erzeugter Fahrkorb-Befehl CIODa Vorrang. Tritt dieser Fahrkorb-Befehl ClODa auf, so wird der Haltebefchl N \QDA erzeugt, obwohl der zehnte Stock außerhalb des Bcdicnungsfcldcsdes Fahrstuhls A liegt und obwohl der Stockwerk-Ruf HC IOD nicht vorliegt.
Muß einer der anderen Fahrstühle B oder C infolge eines entsprechenden registrierten Fahrkorb-Befehls am zehnten Stock halten, so wird der Fahrkorb-Befehl
C\0Db bzw. ClODc- einem ODER-Gatter CVlOD.) 3 zugeführt, das das Ausgangssignal des Gatters / 10Da 2 sperrt. In diesem Fall wird der Haltebefehl N 10D.4 dem Fahrstuhl A nicht zugeführt, obwohl der Stockwerk-Ruf HC IOD vorliegt. Der Fahrstuhl A braucht also nicht am zehnten Stock zu halten, da der Fahrstuhl B oder der Fahrstuhl C dieses Stockwerk bedient und die von einem anderen Fahrstuhl bedienten Stockwerke von dem Bedicnungsfcld des Fahrstuhls A ausgenommen sind.
Ein Beispiel für die Anzeige in diesem Fall ist in F i g. 7c gezeigt. Das Bedienungsfeld des Fahrstuhls A liegt gemäß F i g. 7c zwischen dem zweiten und zehnten Stock, wobei der von dem Fahrstuhl C bediente neunte Stock von dem Bedienungsfeld des Fahrstuhls A ausgenommen ist.
Während in der Schaltanordnung gemäß F i g. 5c die Anzeige im Bedienungsfeld erfolgt, wenn der entsprechende Fahrstuhl das Stockwerk bedienen kann, erfolgt in der Schaltanordnung nach Fig.5d eine Anzeige im Bedienungsfeld nur dann, wenn der Fahrstuhl das Stockwerk auch wirklich bedienen wird. In Fig. 5d ist außerdem eine gegenüber Fig.5c vereinfachte Schaltanordnung gezeigt, bei der die Relationen zu den anderen Fahrstühlen B und C nicht berücksichtigt ist, Die Arbeitsweise der Stufen λ ist derjenigen der Stufen β größtenteils ähnlich. Wird das Signal HC IOD erzeugt so gibt das UND-Gatter A IOD TA unter der Bedingung ein Signal ab, daß das Signal 1Od vorhanden ist. Die Stufe M 10Da speichert das Ausgangssignal des Gatters A 10D7A, um den Haltebefchl NiQDA zu erzeugen Das Relais R lODA wird zur Anzeige erregt. Hält der Fahrstuhl A infolge des Befehls NiODA, so wird das Signal SD iOUa erzeugt, um die Speicherstufe MlODi zu löschen.
Hierzu 1JBIaIt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Fahrsuihl-.Steuerschaliung /ur Steuerung mehrerer Fahrstühle, die eine Vielzahl von I laltestoekwerken bedienen, wobei jedem Fahrstuhl eine gemäß seinem Betriebszustand verschiebbare Be dienungszone zugeordnet ist, in der der betreffende l-'uiirsluhl in der Lage ist, Stockwerk-Rufbefehle zu befolgen, d a d n r c h g e k e η η ζ e i e h net, daß eine Positionsvorrückstufe ((!A) für jeden Fahrstuhl ein seiner tatsächlichen Position vorauseilendes imaginäres Posiiioussignal (in...) erzeugt, und dull die Bedicnungszonen der ein/einen Fahrstühle genial! ilen imaginären Positionssignalen zugeordnet werden.
2. Schaltung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dall das inuiginüre Posiiionssignai (Iu) jedes Fahrstuhls entsprechend einem Abstandssignal (SSA) /wischen dem betreffenden Fahrstuhl und einem nachfolgenden Fahrstuhl veränderbar ist.
3. Schaltung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das imaginäre Positionssignal (i;i))\:ucs Fahrstuhls entsprechend der Anzahl von Fahrgästen (CWA)In dem Fahrkorb des jeweiligen Fahrstuhls veränderbar ist.
4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß das imaginäre Positionssignal (in) des Fahrstuhls entsprechend der Anzahl von Stockwerk-Rufbel'ehlen (NOHC) veränderbar ist.
5. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungszonen der Fahrstühle einander teilweise überlappen.
6. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von anderen Fahrstühlen bedienten Stockwerke von der Bedienungszone des betreffenden Fahrstuhls ausgenommen werden.
7. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltebefehl (NA) erzeugt wird, wenn innerhalb der Ikdienungszone ein Stockwerk-Rul'bcfehl erfolgt.
8. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schalteinrichtungen (RiUA ... R 9UA, R 2DA ...R XQDA) die Bedienungszone jedes Fahrstuhls angebende Signale erzeugen.
9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtungen (RXUA...R9UA, R2DA ... R XQDA) Anzeigeeinrichtungen (L X UA .. .L9UA. L 2DA .. .HODA) zur Anzeige des Bereitschaftszu.standes der einzelnen Fahrstühle, bestimmte Stockwerke zu bedienen, beaufschlagen
10. Schaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, 'daß die jeweilige Schalteinrichtung (RXUA...R<iU\, R IDA...R XQDA) unter der Bedingung betätigbar ist. daß der entsprechende Stockwerkrul7//r I/''. ..!ICW. IIC2D. . .1 IC \0D) vorliegt.
11. Schaltung nach Anspruch c' oiler 10, dadurch gekenn/eichuei. dall die jeweilige Schalteinrichtung (R Ii1A ...Rl)I ■ \. R2D-\ ...R XQD \) neiaih-bar ist. vicnn der entsprechende Fahrkor!· licleh! (I'll '.ι . . .Ci/'.·/, C 2 lh . .(
Aus der deutschen Patentschrift I I 77 100 ist eine Fahrsiuhl-Steuerschaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches I bekannt, bei der die jedem ein/einen l'ahrstuhl zugeordnete Hedienungs/one bei der tatsächlichen Position der betreffenden Fahrstuhlkabine beginnt und bis /ur tatsächlichen Positi.m der jeweils nächsten l'ahrstiihlkabine reicht. Befinden sich ein/eine Kabinen nahe beieinander, andere in großen Abständen voneinander, i,o werden die zugeordneten BedieiHingszoiien entsprechend unterschiedlich, was zu einer ungleichmäßigen Ausnutzung der gesamten Fahrstuhlkapa/itäi und damit zu unnötig langen und ungleichmäßig verleihen Wartezeiten führt.
Fine ähnliche Steuerung ist aus der britischen Patentschrift IObO 695 bekannt. Auch dort wird jedem Fahrstuhl eine Bedienungszone zugeordnet, die sich jeweils zwischen ilen tatsächlichen Positionen der betreffenden und einer nächsten Kabine erstreckt. Bei dieser Schaltung wird die Zuordnung einer mit der tatsächlichen Position beginnenden Bedieniüigs/one allerdings dann aufgegeben, wenn der betreffende l'ahrstuhl beseizt oder außer Betrieb ist.
Auch die Steuerschal lung nach der deutschen Patentschrift 12 10 534 arbeitet mit Bedienungszonen, die jedoch nicht den einzelnen Fahrstühlen, sondern einzelnen Gruppen von Stockwerxen unveränderbar zugeordnet sind.
Bei einer weiteren, aus der LJS-PS 34 43bb8 bekannten Steuerschaltung wird ein zu bedienendes Stockwerk einem bestimmten Fahrstuhl erst zugeordnet, nachdem der Stockwerk-Rufbefehl gegeben worden ist. Dabei erfolgt die Zuordnung unter Berücksichtigung des Abstandes der einzelnen Fahrstühle von dem betreffenden Stockwerk, der Anzahl der Haltestellen jedes Fahrstuhls vor Erreichen des bereifenden Stockwerks, der Anzahl der Fahrgäste in den einzelnen Fahrstühlen und ähnlichen Kriterien. Außerdem ist bei dieser Steuerschaltung die Möglichkeit einer laufenden Änderung der Zuordnung zwischen den zu bedienenden Stockwerken und den Fahrstühlen entsprechend den sich laufend ändernden Betriebsbedingungen der Fahrstühle vorgesehen. Grundsätzlich arbeitet die aus dieser Druckschrift bekannte Steuerschaltung jedoch nur auf der Grundlage der jeweiligen tatsächlichen Positionen der einzelnen Fahrstühle, so daß auch hier die oben erwähnte Schwierigkeit besteht.
!Xt Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerung zu schaffen, die sämtliche Fahrstühle in Abhängigkeit von ihren jeweiligen Betriebszuständen möglichst gleichmäßig über die zu bedienenden Stockwerke verteilt und die mittlere Wartezeit der Fahrgäste an ilen einzelnen Stockwerken vermindert.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach der Lehre des Patentanspruches I. Dadurch, daß anstelle der tatsächlichen Position des jeweiligen Fahrstuhls für die Bestimmung der Bedienungszonen ein vorauseilendes imaginäres Positionssignal verwendet wird, kann die jeweilige Verteilung sämtlicher Fahrstühle bei der Zuordnung der Bedienungs/onen derart berücksichtigt werden, dal! die Fahrstühle auf jeweils möglichst gleichmäßige Abstände \oncina:;der gesteuert u erden.
Die F!rfindung wird 111 der ;\u hstchendcii Beschreibung eines bevorzugten Ausfühningsbeispiels anhand der Zeichnungen naher .Tiäuteri: in den Zeichnungen zeigt
Fig. i ein Blockschaltbild für eine Ausf ihrungsform der erliriilungsgemäßeti Steuerschaltung.
F ι i.\ 2 oMie detaillierte Schaltung lür einen in dem
DE19712132989 1970-07-03 1971-07-02 Fahrstuhl-Steuerschaltung Expired DE2132989C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45057774A JPS5128911B1 (de) 1970-07-03 1970-07-03
JP5777470 1970-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132989A1 DE2132989A1 (de) 1972-01-05
DE2132989B2 DE2132989B2 (de) 1977-01-20
DE2132989C3 true DE2132989C3 (de) 1977-09-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0443188B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur sofortigen Zielrufzuteilung bei Aufzugsgrupppen, aufgrund von Bedienungskosten und von variablen Bonus-/Malus-Faktoren
DE2459887A1 (de) Steuervorrichtung fuer aufzuege
DE3229988C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Presse mit Computersignalen
DE3820568C2 (de)
DE1280594B (de) Lernschaltung fuer das Erkennen von Bitkombinationen
DE2517514A1 (de) Aufzugssteuersystem
DE4120586A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gemeinschaftsaufzuges
DE2946705C2 (de)
DE102018205376A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Messvorgangs
DE2503658A1 (de) Aufzugssteuervorrichtung
DE2234312A1 (de) Automatisches aufzug-stockwerknivelliersystem
DE2119180C2 (de) Steuerungsanordnung für Fahrstuhlanlagen
DE2132989C3 (de) Fahrstuhl-Steuerschaltung
DE2404220A1 (de) Anordnung zur umsetzung einer analogen eingangsspannung in eine digitale darstellung
DE1942420B2 (de) Exclusiv-und/oder-schaltung
DE3916158C2 (de)
DE2931155C2 (de)
DE2132989B2 (de) Fahrstuhl-steuerschaltung
EP3774627B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
EP0042576A1 (de) Störspannungen unterdrückende Schaltungsanordnung aus mehreren gemeinsam gespeisten Treiberschaltungen
DE102014103522A1 (de) Unterteilung einer Sanitäreinheit
DE2427798C3 (de)
DE2063604C3 (de) Fahrstuhlsteuerung
DE2024798C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrstuhlkabine
DE2204710A1 (de) Verfahren zum elektronischen Lesen von Webkarten