DE2132512A1 - Einrichtung zum aufzeichnen von bits mittels eines strahles auf einen aufzeichnungstraeger - Google Patents

Einrichtung zum aufzeichnen von bits mittels eines strahles auf einen aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE2132512A1
DE2132512A1 DE19712132512 DE2132512A DE2132512A1 DE 2132512 A1 DE2132512 A1 DE 2132512A1 DE 19712132512 DE19712132512 DE 19712132512 DE 2132512 A DE2132512 A DE 2132512A DE 2132512 A1 DE2132512 A1 DE 2132512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
bit
bits
deflection
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132512
Other languages
English (en)
Inventor
Balder Dipl-Ing Dr Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712132512 priority Critical patent/DE2132512A1/de
Publication of DE2132512A1 publication Critical patent/DE2132512A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/126Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by photographic or thermographic registration
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Aufzeichnen von Bits mittels eines Strahles auf einen Aufzeichnungsträger Es ist bekannt, Bits mittels eines Strahles auf einen Aufzei##-#rningsträger unter Mitwirkung einer Strahlablenkeinrichtung aufzuzeichnen. Bei dem Aufzeichnungsstrahl kann es sich um einen elektromagnetischen Schwingungsvorgang wie z.fl. Zichtatrahl, Laserstrahl, handeln, der z.B. fotografisch, durch Verfärbung oder auch thermisch aufzeichnet oder auch um einen Korpuskularstrahl, wie insbesondere Kathodenstrahl, der z.B. den Ladungszustand oder die Form der Aufzeichnungsfläc-he verändert, oder auch einen Lichtfleck erzeugt, der seinerseits optisch auf den Aufzeichnungsträger abgebildet wird.
  • Bei derartigen, einen Aufzeichnungsstrahl verwendenden Aufzeichnungseinrichtungen ist es ferner bekannt, den strahl mittels einer Strahlablenkeinrichtung abzulenken, um seinen Auftreffpunkt mit einem bewegten Aufzeichnungsträger mitzuführen, oder/und ihn längs einer Aufzeichnungaspur zu bewegen.
  • Die Aufzeichnung der Bitwerte (0 oder L) geschieht bei den bekannten Strahlaufzeichnungseinrichtungen durch bitwertabhängige Intensitätssteuerung des Strahles.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte, einen Strahl verwendende Aufzeichnungseinrichtung zu schaffen, die eine bitwertabhängige Intensitätssteuerung nicht benötigt und u.a.
  • die Möglichkeit erbringt, eine dichte und selbsttaktend auswertbare Bitaufzeichnung zu bewirken, insbesondere eine solche, die ähnlich lesbar ist, wie die bei der Aufzeichnung von Bits auf einen bewegten magnetisierbaren Träger bekannte sogenannte ~Richtungstaktschrift". Eine vorgesehene Ausführungsform der Erfindung erzielt dabei den weiteren Vorteil einer besonders günstigen Ausnutzung der Strahlintensität.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Aufzeichnen von Bits mittels eines Strahles auf einen Aufzeichnungsträger unter Mitwirkung einer Strahlablexnkeinrichtung. Sie sieht vor, daß die Strahlablenkeinrichtung den Aufzeichuungsstrahl abhängig von dem aufzuzeichnenden Jeweiligen Bitwert unterschiedlich ablenkt.
  • Vorzugsweise ist zum Aufzeichnen von Binärbits längs einer Spur vorgesehen, den Aufzeichnungsstrahl in Richtung der Spur abhängig von dem Bitwert unterschiedlich abzulenken.
  • Dabei ist vorzugsweise ferner vorgesehen, daß die Strahlablenkeinrichtung den Aufzeichnungsstrabl so ablenkt, daß sein Auftreffpunkt für die Dauer einer Bttaufzeichnungsperiode auf dem Aufseichnungstriger stationär bleibt und dann u.
  • eine von dem Wert des nachfolgend aufzuzeichnenden Bits ablängende Strecke zurückipringt.
  • Der Rücksprung erfolgt insbesondere in der Weise, daß die Strahlablenkeinrichtung Rücksprungstrecken der Länge n, 1/2 n und 3/2 n erzeugt, wobei die Strecke n dem Abstand zweier aufeinanderfolgend aufzuzeichnender Bits gleicher Wertigkeit entspricht und gleich der von dem Aufzeichnu#gsträger während der Bitaufzeichnungsperiode zurückgelegten Strecke ist.
  • Dabei kann weiter vorgesehen sein, daß die Intensität des Aufzeichnungsstrahls während der Aufzeichnung aufeinanderfolgender Bits unverandert gehalten wird. Der Strahl kann aber während des Rücksprungs erforderlichenfalls auch dunkel getastet werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß ein im Bittakt intensitätigepulster Aufzeichnungsstrahl für die Aufzeichnung eines der beiden Bitwerte aus einer ersten Strahlrichtung ausgelenkt und für die Aufzeichnung des andern Bitwertes nicht ausgelenkt wird.
  • Dabei sieht die Erfindung ferner vor, daß zur Aufzeichnung der Bits ein potarisierter Strahl verwendet ist und die Ablenkeinrichtung den Aufseichnungsstrahl in Abhängigkeit von dessen Polarisationszustand ablenkt.
  • Des weiteren sieht die Erfindung vor, daß ein Polartaattonewandler die Polarisationsrichtung abhängig to Bitwert unterschiedlich einstellt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß die Ablenkeinrichtung ein doppelbrechendes Prisma enthält, das den Aufzeichnungestrahl Je nach Polarisationizustand verschiedene Austrittwinkel verleiht.
  • Bei beiden Ausführungstormen der Erfindung, wenn bei der zweiten Ausführungsform mit Ablenkung in Spurrichtung gearbeitet wird, kann zweckmäßig vorgesehen werden, daß der Durchmesser des Aufzeichnungsstrahles in Spurrichtung#gleioh der Hälfte des Abstandes zweier aufeinanderfolgend aufzuzeichnender Bits gleichen Wertes ist.
  • Ein Beispiel für die erste Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 1 bis 5, ein Beispiel für die zweite Ausführungsform der Erfindung in Figur 6 bis 9 dargestellt. Anhand dieser Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend noch näher erläutert.
  • Im einzelnen stellen die Figuren dar: Figur 1 eine Einrichtung zum Aufzeichnen von Bits gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, Figur 2 bis 4 Spannungsdiagramme zum Betrieb der Einrichtung nach Figur 1, Figur 5 ein mit einer Einrichtung nach der Erfindung aufgezeichnetes Bitmuster, Figur 6 eine Einrichtung zum Aufzeichnen von Bit gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, Figur 7 und 8 I}ntriebsdiagramme hierzu.
  • In Figur 1 ist 1 die Quelle eines Laserstrahles, der in seine weiteren Verlauf eine Einrichtung 2 zur Ablenkung des Laserstrahles in nur einer Richtung (in der Zeichnung innerhalb der Papierebene) passiert. Die Ablenkeinrichtung 2 enthält außer hier nicht gezeichneten Teilen das eigentliche Ablenkelement 3, das in bekannter Weise aus zwei nicht näher dargestellten, besonders geschliffenen und behandelten Kristallen besteht, an denen die Ablenkplatten 4 und 5 befestigt sind.
  • Die Ablenkplatten 4 und 5 sind mit einer Steuereinrichtung 6 elektrisch verbunden. Die Steuereinrichtung 6 hat zwei Eingänge. Über den einen Eingang wird nur der Takt T, mit dem die Information getaktet ist, eingegeben, während die Eingabe der Information selbst über den anderen Eingang erfolgt. Die dem Informationswert O zugehörige Spannung sei U1 = 0 Volt, die dem Informationswert "Lt' zugehörige Spannung sei U1 = UL Volt.
  • In Figur 2 ist ein Beispiel einer Informationseingabe, wie sie am Eingang der Steuereinrichtung 0 erfolgen kann, graphisch dargestellt. Der der Steuereinrichtung 6 zugeführte Takt T synchronisiert einen Sägezahngenerator S, der Bestandteil der Steuereinrichtung 6 ist. Die Spitzen der Sägezahnspannung betragen US = 2 UL Volt. In Figur 3 ist diese Spannung graphisch über der Zeit dargestellt. Beide Spannungen werden jeweils über einen Widerstand R einem Verstärker V zugeführt, dessen Eingang außerdem über einen Widerstand RL geerdet ist, und an dessen Ausgang die Ablenkplatten 4 und 5 angeschlossen sind.
  • Es ergibt sich durch diese Schaltung in der Ablenkeinrichtung 3 eine Strahlablenkung, welche proportional dem Ausdruck (U1 + US) U ist. Bei einer Informationseingabe nach R + RL Figur 2 in Verbindung mit einer Sägezahnspannung nach Figur 3 ergibt sich das zugehörige Diagramm für die Strahlablenkung n nach Figur 4. Die Ablenkung des Laserstrahles während des Anstiegs der Sägezahnspannung erfolgt in der Richtung, in der (Fig.1) sich der Aufzeichnungsträger 80 bewegt und die Anstiegszeit der Sägezahnspannung ist so gewählt, daR der Auftreffpunkt des Laserstrahles während dieser Anstiegsphase auf dem Aufzeichnungsträger 8 stationär bleibt. Es ergibt sich so eine relativ lange Belichtungszeit zur Erzeugung des Aufzeichnungsfleckes und damit gute Ausnutzung der Strahlenergie. Da diese während der Rücksprungphase der Sägezahnspannung wegen der dabei sehr hohe#Ablenkgeschwindigkeit des Laserstrahles sich nur wenig auf den Aufzeichnungstrager auswirken kann, kann der Laserstrahl während des Aufzeichnungsvorganges ständig hellgesteuert bleiben.
  • Die Rücksprungstrecke des Strahlauftreffpunktes hat die Größe n (Fig. 4 und 5), wenn auf ein aufgezeichnetes Bit ein gleichwertiges Bit folgt, sie beträgt, wenn ein anderswertiges Bit folgt, im einen Falle (im Beispiel beim Wechsel von 0 auf L) 2 n, im anderen Falle (im Beispiel beim Wechsel von L auf 3 O) 3 n, wodurch der Gesamt-Ablenkbereich des Strahles stationär bleibt. Um die dem Eingang der Steuereinrichtung 6 der Figur 1 zugeführte Informationsspannung nach Figur 2 rechtzeitig bereitstellen zu können, muß der auf einen Bitwert, der gerade aufgezeichnet wird, folgende Bitwert rechtzeitig vor dem Rücksprung bereitgestellt werden.
  • Das entsprechend der Eingabe nach Figur 2 über ein fokussierandes Objektiv 7 (Fig. 1) aufgezeichnete Bitmuster ist stark vergrößert in Figur 5 dargestellt. Man kann sich die Bitspur in Bitzellen gleicher Länge aufgeteilt denken, wobei dann der eine Bitwert, hier "O", einen Fleck in die rechte Hälfte einer solchen Bitzelle, der andere Bitwert, hier t'Lt', einen Fleck in der linken Hälfte der Bitzelle erzeugt. Beim Wiederabtasten der Bit spur erfolgt dann, brenn die Größe des Aufzeichnungsfleckes wie weiter oben angegeben gewählt ist, in der Mitte der Bitzelle ein Sprung von "belichtet" auf unbelichtet oder umgekehrt, Je nachdem, ob der in der Bitzelle aufgezeichnete Bitwert L oder tto" ist, mit anderen Worten, die Sprungrichtung des Kontrastsprunges gibt den Wert des in einer Bitzelle gelesenen Wertes an, so wie es bei der bekannten "Richtungßtaktschrift't bei magnetischen Aufzeichnungen bekannt ist. Das Vorkommen eines solchen Sprunges in jeder Bitzelle ermöglicht die Abnahme eines ununterbrochenen Taktes aus der Information selbst.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 6 dargestellt. Hierin stellt 9 eine Quelle eines in seiner Intensität gepulsten polarisierten Laserstrahles dar, der dann durch eine Ablenkeinrichtung hindurchläuft. Diese besteht aus einem z.B. durch eine Pockelzelle gebildeten steuerbaren Polarisationselement 10, das die Polarisation des Laserstrahles sprungartig dreht, wenn ihm durch eine zugehörige Steuereinrichtung 11 eine Steuerspannung zugeführt wird. In seinem weiteren Verlauf trifft der Laserstrahl auf ein doppeibrechendes Prisma 12, das ihn bei der einen Polarisationsrichtung un den halben Betrag der Strecke n (Figur 5) auslenkt.
  • Das Objektiv 13 fokussiert den Strahl auf den kontinuierlich bewegten, lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger 14. Der Laserstrahl wird in seiner Intensität mit der Frequenz des Bitaufzeichnungstaktes gepulst und erzeugt mit jedem Impuls auf dem Aufzeichnungsträger 14 einen Aufzeichnungsfleck, dem bei nicht gedrehter Polarisationsebene einer der beiden möglichen Bitwerte zuzuordnen ist. Soll der andere Bitwert geschrieben werden, dann erhält das Element 10 aus der Steuereinrichtung 11 eine Spannung, die die Polarisationsrichtung des austretenden Laserstrahles ändert, wodurch der Strahl im doppelbrechenden Prisma 12 eine Auslenkung erfährt, die seinen Auftreffpunkt auf dem Aufzeichnungsträger 14 um den Betrag 2 (Fig. 5) verschiebt.
  • Ts ren Ji#ir#ri 7 und 8, in Verbindung wieder mit den Figuren 2 und 5, ist der Aufzeichnungsvorgang graphisch dargestellt.
  • Figur 7 zeigt die Impulsintensität über der Zeit mit dem Taktmaß T der Figur 2. Es ist angenommen, daß ohne Strahlablenkung durch Polarisationsebenendrehung die Bitwerte "O", mit Strahlablenkung durch Polarisationsebenendrehung die Bitwerte "L" aufgezeichnet werden und die Ablenkung in gleicher Richtung wie die durch den Pfeil angegebene Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers 14 erfolgt. In den in Figur 5 abgeteilten Bitzellen liegen dann die den Bitwert "O" angebenden Aufzeichnungsflecke jeweils in der rechten Hälfte der Bitzelle. Soll der Bitwert "L" geschrieben werden, so lenkt die Steuereinrichtung 11 den Auftreffpunkt des Laserstrahis zur Erzeugung des Aufzeichnungsflecken in der linken Hälfte der Bitzelle um den Betrag n 2 aus, wie aus dem Diagramm nach Figur 8 ersichtlich ist, dem einel Infarmationseingabs wie nach Figur 2 zugrunde liegt.
  • Wie man leicht erkennt, kann, abgesehen davon, daß die zugeordneten Bitwerte natürlich vertauschbar sind, die durch Polarisationsebenendrehung erzeugte Ablenkung des Laserstrahls auch entgegen der Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers 14 bewirkt werden, um ein Aufzeichnungsbild nach Figur 5 zu erhalten.

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    21 Einrichtung zum Aufzeichnen von Bits mittels eines Strahles auf einen Aufzeichnungsträger unter Mitwirkung einer Strahlablenkeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlablenkeinrichtung (2; 10,12) den Aufzeichnungsstrahl abhängig von dem aufzuzeichnenden jeweiligen Bitwert unterschiedlich ablenkt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 zum Aufzeichnen von Binärbits längs einer Spur, gekennzeichnet durch eine Strahlablenkeinrichtung (2; 10, 12), die den Aufzeichnungsstrahl in Richtung der Spur abhängig von dem Bitwert unterschiedlich ablenkt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2' dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlablenkeinrichtung (2) den Aufzeichnungsstrahl so ablenkt, daß sein Auftreffpunkt für die Dauer einer Bitaufzeichnungsperiode auf dem ~Aufzeichnungsträger (8) stationär bleibt und dann um eine von dem Wert des nachfolgend aufzuzeichnenden Bits abhängende Strecke zurückspringt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlablenkeinrichtung (2) Rücksprungstrecken der Länge n, 9 nd 3 n erzeugt, wobei die Strecke n dem Abstand zweier aufeinanderfolgend aufzuzeichnender Bits gleicher Wertigkeit entspricht und gleich der von dem Aufzeichnungsträger während einer Bitaufzeichnungsperiode zurückgelegten Strecke ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenazeichnet, daß die Intensität des Aufzeichnungsstrahles während der Aufzeichnung aufeinanderfolgender Bits unverändert gehalten wird.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß ein im Bittakt intensitätsgepulster Aufzeichnungsstrahl für die Aufzeichaungs eines der beiden Bitwerte aus einer ersten Strahlrichtung ausgelenkt und für die Aufzeichnung des anderen Bitwertes nicht ausgelenkt wird.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufzeichnung der Bits ein polarisierter Strahl verwendet ist und die Ablenkeinrichtung (10, 12) den Aufzeichnungsstrahl in Abhängigkeit von dessen Polarisationszustand ablenkt.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, (10) daß ein Polarisationswandle die Pclarisationsrichtung abhängig vom Bitwert unterschiedlich einstellt.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinrichtung (10, 12) ein doppelbrechendes Prisma (12) enthält, das dem Aufzeichnungsstrahl Je nach Polarisationszustand verschiedene Austrittswinkel verleiht.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 6 mit Ablenkung in Spurrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Aufzeichnungsfleckes in Spurrichtung gleich der Hälfte des Abstandes zweier aufeinanderfolgend aufzuzeichnender Bits gleichen Wertes ist.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsstrahl während des Rücksprungs dunkel getastet wird.
    L e e r s e i t e
DE19712132512 1971-06-30 1971-06-30 Einrichtung zum aufzeichnen von bits mittels eines strahles auf einen aufzeichnungstraeger Pending DE2132512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132512 DE2132512A1 (de) 1971-06-30 1971-06-30 Einrichtung zum aufzeichnen von bits mittels eines strahles auf einen aufzeichnungstraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132512 DE2132512A1 (de) 1971-06-30 1971-06-30 Einrichtung zum aufzeichnen von bits mittels eines strahles auf einen aufzeichnungstraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132512A1 true DE2132512A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=5812242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132512 Pending DE2132512A1 (de) 1971-06-30 1971-06-30 Einrichtung zum aufzeichnen von bits mittels eines strahles auf einen aufzeichnungstraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2132512A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379129A1 (fr) * 1977-01-28 1978-08-25 Jacobs Eli S Enregistrement numerique optique, et appareil pour sa lecture
FR2441236A1 (fr) * 1978-11-06 1980-06-06 Philips Nv Porteur servant de milieu d'emmagasinage d'information numerique et pouvant etre explore par voie optique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379129A1 (fr) * 1977-01-28 1978-08-25 Jacobs Eli S Enregistrement numerique optique, et appareil pour sa lecture
FR2441236A1 (fr) * 1978-11-06 1980-06-06 Philips Nv Porteur servant de milieu d'emmagasinage d'information numerique et pouvant etre explore par voie optique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918919C2 (de)
DE2918931A1 (de) Optischer kopf
DE1941680C3 (de) Mit Flüssigkeitströpfchen arbeitendes Aufzeichnungsgerät
DE2944602C2 (de)
DE2709354A1 (de) Bildaufzeichnungssystem
DE2709353A1 (de) Bildwiedergabesystem
DE2403408B2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Videoinformation auf eine Platte
DE2607705C3 (de) Vorrichtung zur optischen Wiedergabe von auf einer Platte aufgezeichneten Informationen
DE2755575A1 (de) Einrichtung zur laseraufzeichnung von daten und zeichen
DE2751326C3 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Schrift- oder Bildinformationen
DE2941667C2 (de)
DE2450729A1 (de) Wiedergabeeinrichtung fuer einen scheibenfoermigen aufzeichnungstraeger
DE69921739T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE3147758A1 (de) Vorrichtung zum automatischen scharfeinstellen des objektivs einer fotografischen stehbildkamera, fernsehkamera oder dgl.
DE3020855A1 (de) Optische einrichtung fuer das spurrichtige abspielen eines signalaufzeichnungstraegers
DE2557254A1 (de) Faksimile-schreibeinrichtung
DE19707003C2 (de) Beschriftungslasersystem und Verfahren zur Beschriftung
DE2159900A1 (de) Akustische Lichtablenkeinrichtung
DE2722935A1 (de) Vorrichtung zur optischen abtastung von auf der oberflaeche eines traegers gespeicherter information
DE2923323A1 (de) Optischer kopf
DE2521695C3 (de) Signalaufzeichnungsvorrichtung
DE2132512A1 (de) Einrichtung zum aufzeichnen von bits mittels eines strahles auf einen aufzeichnungstraeger
DE1183948B (de) Speicher, insbesondere Mikrospeicher fuer Informationen
DE4127919C2 (de) Lichtaufzeichnungsvorrichtung
CH666362A5 (de) Verfahren zum schreiben von informationen in einem magnetooptischen aufzeichnungstraeger sowie anordnung und magnetooptischer aufzeichnungstraeger zum durchfuehren des verfahrens.