DE2131667A1 - Verfahren zur Herstellung orientierter thermoplastischer Netzware - Google Patents

Verfahren zur Herstellung orientierter thermoplastischer Netzware

Info

Publication number
DE2131667A1
DE2131667A1 DE19712131667 DE2131667A DE2131667A1 DE 2131667 A1 DE2131667 A1 DE 2131667A1 DE 19712131667 DE19712131667 DE 19712131667 DE 2131667 A DE2131667 A DE 2131667A DE 2131667 A1 DE2131667 A1 DE 2131667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
strands
oriented
longitudinal direction
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712131667
Other languages
English (en)
Inventor
Curtin Dennis Edward
Powell Robert Leo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2131667A1 publication Critical patent/DE2131667A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/22Corrugating
    • B29C53/24Corrugating of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Patentanwälte Dr. Ing. Walter, Abitz , Dr. Dieter F. Morf Dr. Hans-A. Brauns ^28
25. Juni 1971 AD-44 8
E. I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY lOth and Market Streets, Wilmington, Del. l9898,V.St.A,
Verfahren zur Herstellung orientierter thermoplastischer Netzware
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Netzes aus thermoplastischem Harz unter Verwendung eines unverstreckten Musters in einer Bahn und die hieraus erhaltenen Netze.
Das USA-Patent 3.515.778 offenbart die Herstellung eines Netzes unter Verwendung einer Bahn aus thermoplastischem Harz, die ein Muster aus sich überschneidenden Strängen enthält, welche parallel und senkrecht zur Längsachse der Bahn verlaufen, durch biaxiales Recken der Bahn. Ein Nachteil dieses Verfahrens bestellt darin, daß die Breite des Net.es davon abhängt,
10 9 8 5 3 /V3 6
wie breit die Bahn hergestellt v;erden kann und vie weit sie in der Querrichtung gereckt werden kann. Das USA-Patent 3.505.157 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Netzes unter Verwendung einer bemusterten Bahn aus tErmoplastischem Harz, bei welchem die Breite des daraus erhaltenen Netzes nicht durch die"Breite der Bahn beschränkt wird. Dieses Ergebnis wird dadurch erzielt, daß das Muster in der Bahn ein unverstrecktes Muster ist, bei welchem die Stränge, die sich zur Bildung der Breite des Netzes erstrecken, aus den Strängen im Muster erhalten werden, die parallel zur Längsachse der Bahn verlaufen. Dieses Verfahren ermöglicht beispielsweise die Herstellung von Netzen, die hundertmal breiter als die Breite der ursprünglichen Bahn sind. Das erhaltene Netz hat jedoch den Nachteil, daß seine Stränge weder parallel zur Längsachse noch zur Querachse des Netzes sind, was zur Folge hat, daß das Netz gegen Kräfte nicht formbeständig ist, die längs einer dieser Achsen ausgeübt werden.
Die Erfindung ist auf ein Verfahren zur Herstellung orientierter thermoplastischer Netzware gerichtet, bei welchem eine Netzwarebahn aus geschmolzenem thermoplastischem Harz auf einer bemusterten Oberfläche einer sich drehenden Walze geformt wird, welch letztere auf einer Temperatur gehalten wird, die unter der Schmelztemperatur des Harzes.liegt, welche bemusterte Fläche durch eine Vielzahl von in engen Abständen voneinander befindlichen parallelen ersten Nuten mit einem spiraligen Verlauf und eine Vielzahl kurzer paralleler diskontinuierlicher zweiter Muten gebildet wird, die in der Querschnittsfläche breiter als die ersten Nuten und im wesentlichen quer zur Richtung der ersten Muten angeordnet sind, so daß die Enden der zweiten Nuten nur die benachbarten zwei ersten Nuten in gleichmässigen
109853/1368
AD-4H83
Abständen und versetzt verbinden, von der gekühlten Oberfläche der Walze die Bahn mit einer Vielzahl von parallelen Strängen abgenommen wird, die zur Längsachse der Bahn geneigt sind und wechselweise miteinander durch in der Längsrichtung voneinander in Abstand befindliche Überschneidungen verbunden sind, die dicker als die Stränge sind, und die Bahn in der Längsrichtung gereckt wird, so daß jeder zweite der Stränge über die Breite der Bahn gedehnt und orientiert wird, und die übrigen Stränge unverstreckt und mit einem Winkel zur Längsachse geneigt sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt ein Netz, das formbeständig sowohl in der Richtung der Längsachse als auch in der Richtung der Querachse ist und dadurch hergestellt wird, daß ein erweiterungsfähiges (collapsed) Muster in einer Bahn gebildet wird und die Bahn in der Längsrichtung gereckt wird, worauf ein Recken der Bahn in der Querrichtung folgt. Das Recken in der Querrichtung kann weggelassen werden, so daß das erhaltene Netz Formbeständigkeit in der Längsrichtung hat, da alle Stränge in dieser Richtung verlaufen, und wegen der schwereren ungereckten Querstränge in der Querrichtung ziemlich' steif ist.
In der beiliegenden Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Draufsicht eines Teils eines erfindungsgemässen erweiterungsfähigen (collapsed) Musters vor dem Recken in der Längs-
richtung;
Fig. 2 ein Teil der in Fig. 1 dargestellten Bahn nach dem Recken in der Längsrichtung;
Fig. 3 der in Fig. 2 gezeigte Teil der Bahn nach dem
109853/1368
AD-448 3
Recken in der Querrichtung;
Fig. 4 eine Ansicht in vergrössertem Maßstab eines Teils der in Fig. 1 dargestellten Bahn, welche den Verlauf der Längsreckkraft längs der Bahn zeigt;
Fig. 5 eine Ansicht in einem weiter vergrösserten Maßstab einer öffnung des in Fig. 4 dargestellten Bahnmusters nach dem Recken in der Längsrichtung;
Fig. 6 eine Ansicht der in Fig. 5 dargestellten öffnung nach dein Recken in der Querrichtung.
Bei der Bahn,die in dem erwähnten USA-Patent 3.515,778 dargestellt ist, besteht das Bahnmuster aus Strängen parallel zur Längsachse der Bahn und überschneidenden Strängen parallel zur Querachse der Bahn, wobei sich beide Sätze von Strängen überschneiden und Überschneidungen bilden„ die in ihrem Querschnitt dicker als die in die Überschneidung kommenden Stränge sind. Beim nachfolgenden Recken werden die Stränge gereckt, während die Überschneidungen ungereckt bleiben. Barn Längsrecken der Bahn 1 längen sich die Längsstränge, während die Ab-. messung der Querstränge unverändert bleibt. Beim Querrecken dehnen sich die Querstränge der Bahn unter Bildung eines Netzes mit quadratischen Maschen. Die Bahn besteht aus Strängen', die sich parallel zur Längsachse der Bahn erstrecken und miteinander abwechselnd durch in der Längsrichtung voneinander in Abstand befindliche Brücken j verbunden sind, welche die aus der Bahn im Netz erhal-ί tenen Strangüberschneidungen bilden. Durch das Recken
109853/1368
AD-448 3
der Bahn in der Längsrichtung werden die Stränge gelängt, während die Abmessungen der Brücken unverändert bleiben. Das öffnen der längsgereckten Bahn in der Querrichtung ergibt ein Netz, bei dem die Stränge und Überschneidungen rautenförmige öffnungen bilden. Das Recken ist zu unterscheiden von einem öffnen in der Querrichtung, da bei dem letzteren keine Orientierung der Moleküle des thermoplastischen Harzes in einem wesentlichen Ausmaß erfolgt. Das hier beschriebene "Recken" geschieht bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Harzes, ohne daß eine Orientierung stattfindet, welche die Festigkeitseigenschaften der Stränge steigert. Während ein solches gerecktes Netz zweiachsig (biaxial) fest ist, obwohl es nur einachsig (monoaxial) gereckt ist, hat es den Nachteil, daß, wenn eine Kraft parallel zur Längsachse oder zur Querachse des Netzes ausgeübt wird, bei dem Netz das Bestreben besteht, sich in der Ridtung senkrecht zur Kraftlinie zusammenzuziehen (collapsed), d.h. die rautenförmigen öffnungen können eine Längung in der Richtung der Kraft erfahren, wodurch sie schmäler als in der Querrichtung werden.
Die in Fig. 1 dargestellte Bahn 20 wird durch eine Vielzahl paralleler Stränge 22 gebildet, die zur Längsachse 2 3 der Bahn mit einem spiraligen oder schraubenförmigen Verlauf geneigt und miteinander wechselweise durch in der Längsrichtung voneinander in Abstand befindliche Brücken 2H verbunden sind. Die Stränge 22 enden an den Brücken längs der Kanten der Bahn 20, wie gezeigt. Der Neigungswinkel der Stränge mit Bezug auf die Längsachse liegt gewöhnlich zwischen 2 und 30 . Beim Längsrecken der Bahn 20 (in der angegebenen Richtung längs der Bahnlängsachse 28*) nimmt diese annähernd die in Fig. 2 gezeigte Form an, bei welcher nur einige der Stränge 2 2 durch das Längsrecken gedehnt werden, während dies bei den anderen
1 09853/J g68
AD-448 3
nicht der Fall ist. Die letzteren werden, durch Querrecken (in der angegebenen Richtung längs der Bahnquerachse) gereckt, um das in Fig. 3 dargestellte Netz mit quadratischen Maschen zu bilden, bei welchem sich die gereckten Stränge längs der Längsachse des Netzes (früher der Bahn) und längs der Querachse des Metzes (früher der Bahn) erstrecken, so daß Formbeständigkeit in jeder Richtung erhalten wird.
Die Erscheinung, daß einige der Stränge 22 gereckt werden, während andere nicht gereckt werden, um die in Fig.. 2 dargestellte Bahngestaltung zu erhalten, wird nachfolgend in Verbindung mit Fig. 4, 5 und 6 näher beschrieben. Fig. 4 zeigt in vergrössertem Maßstab eine Darstellung eines Teils der in Fig. 1 gezeigten Bahn 20 sowie die Kraftlinien 26, die in der Bahn beim Längsrecken derselben auftreten. Die Kraftlinien verlaufen nicht kontinuierlich längs eines einzigen Stranges 22, sondern stufenweise vom Strang zur Überschneidung und zum benachbarten Strang usw. längs der Bahn. Beim Längsrecken werden die Stränge 22, die den Kraftlinien entsprechen, gelängt, während die diesen nicht entsprechenden Stränge nicht gelängt werden. Eine einzelne öffnung nach dem Längsrecken ist in Fig. 5 gezeigt, in welcher die den Kraftlinien entsprechenden Stränge langer und dünner sind, wie gezeigt, während die übrigen Stränge 2 2 ihre ursprüngliche Länge und Dicke beibehalten, jedoch mit. einem grösseren Winkelfnit Bezug auf die Längsachse geneigt werden. Wenn die einzelne öffnung einem Ouerrecken unterzogen wird, werden die ungereckten Stränge 2 2 gereckt, wie in Fig. 6 gezeigt. Aus Fig. 4 ergibt sich, daß jeder zweite Strang beim Recken in der Längsrichtung in der Querrichtung gereckt wird. Die leichte Krümmung bei den in der Querrichtung verlaufenden Strängen 2 2 (Fig. 6) und manchmal be'i den in der Längsrichtung verlaufenden Strängen verhindert, daß die Stränge als pa-
109853/1368
AD-448 3
rallel zu ihren jeweiligen Achsen bezeichnet werden können, jedoch ist dies annähernd der Fall und ergibt für praktische Zwecke die Formbeständigkeit axial paralleler Stränge. Der Grad der Krümmung der gereckten Stränge hängt von der Steifigkeit des Harzes ab. Stränge aus Polyamidharz ergeben beispielsweise gewöhnlich eine leichte Krümmung, während ein weniger steifes Harz, wie Polyäthylen, Stränge mit nicht erkennbarer Krümmung bildet.
Wenn das Querrecken weggelassen wird, wird die in Fig.2 dargestellte Netzgestaltung erhalten, bei welcher die Maschen der in Fig.5 gezeigten ähnlich sind. Die gedehnten Stränge 22 geben dem Netz Formbeständigkeit in der Längsrichtung und die ungereckten in der Ouerrichtung verlaufendenStränge 2 2 sind ausreichend steif, um dem Netz eine gute Formbeständigkeit in der Querrichtung zu verleihen. .
Die hier beschriebenen Bahnen können durch bekannte Verfahren geformt werden, vorzugsweise durch das in dem USA-Patent 3.505.157 offenbarte Verfahren, bei welchem geschmolzenes thermoplastisches Harz gegen die bemusterte Oberfläche einer sich drehenden Walze gegossen wird, welche mit Bezug auf die Temperatur des schmelzflüssigen Harzes gekühlt ist, wobei das letztere in das Muster der Walze gegossen wird. Wenn sich die Walze von der Quelle des geschmolzenen thermoplastischen Harzes weg und unter eine Rakel dreht, wird eine endlose gemusterte Bahn erhalten, die zu dem Muster an der Oberfläche der Walze komplementär ist und diese Bahn wird als endloser Streifen nach ausreichender Kühlung in Kontakt mit der Walze entfernt. Es kann irgendein spiraliges Muster in der Oberfläche der Walze geformt werden, um das gewünschte Muster in der Bahn zu erhalten, das seinerseits die in dem erhaltenen Netz gewünschte Öffnungsform bildet. Das Muster in
109853/1368
AD-448 3 m.
der Walze ist so vorzusehen, daß die Brücken zwischen parallelen Strrängen oder Überschneidungen zwischen sich überschneidenden Strängen in der Bahn einen Querschnitt haben, der grosser als derjenige eines einzelnen in den Querschnitt kommenden Stranges, so daß beim Recken des Stranges das1Harz in der Überschneidung nicht gereckt wird. Eine typische Gestaltung der Überschneidung, die in dfer Querschnittsfläche grosser als ein in die Überschneidung kommender Strang ist, ist die in Fig. U gezeigte infolge der grösseren Breite in der Netzebene der Überschneidung mit Bezug auf die Breite des in die Überschneidung eintretenden Stranges. Gegebenenfalls können für die Überschneidung die Gestaltungen der Fig. 3 und 4 des USA-Patentes 3.505.157 und der Fig. 7 des USA-Patentes 3.515.778 verwendet werden. Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche einer Brücke oder Überschneidung in der Bahn senkrecht zur Reckrichtung (Vorform) mindestens Ij25 mal die Querschnittsflache von 2 Strängen in der Bahn, die in die Überschneidung kommen.
Die selektive Orientierung des Netzes, bei welcher die Stränge orientiert sind und die Überschneidungen im wesentlichen nicht orientiert sind, verleiht dem Netz eine multiaxiale Festigkeit. Die Anwendung des Verfahrens zur Bildung von Bahnen wie in dem USA-Patent 3 505 beschrieben, ergibt ein Bahnprodukt und ein aus diesem geformtes Netz, das in dem Sinne voll aus einem Stück geformt ist, daß die Stränge und Überschneidungen als Einheit aus'zusammenhängenden (sich berührenden) Massen von geschmolzenem Harz geformt sind, statt daß das Harz in Formen aus gesonderten Massen geschmolzenen Harzes gebracht wird, die dann zusammengebracht und durch Wärmeanwendung miteinander haftend verbunden werden. Der Vorteil des Formens aus einem Stück besteht darin,
109853/1368
daß» die durch den Querschnitt der Wärmebindung dargestellte Schwächungsebene vermieden ist.
Wenn das VErfahren nach dem USA-Patent 3.505.157 zur Bildung einer Bahn angewendet wird, wird ein zusammenhängender Film mit einer Dicke von 25 bis 5 0 Mikron auf der Rakelseite der Bahn erhalten, welcher Film durch die Entfilmungsverfahren nach dem genannten und dem USA-Patent 3.515.778 entfernt werden kann. Das Bahnmuster nach Fig. 1 der vorliegenden Erfindung hat in dieser Beziehung den Vorteil, daß die Notwendigkeit der Entfilmung auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird, da durch das Recken in der Längsrichtung auf die Gestaltung nach Fig. 2 die Bahn in ihrer Breite zunimmt, was durch das Bestreben benachbarter Stränge bedingt ist, sich voneinander zur Bildung der Kombination von gereckten und ungereckten Strängen, wie in Fig. 2 gezeigt, zu trennen, was dazu führt, daß der zwischen den Strängen liegende dünne Film reißt. Für manche Anwendungs· fälle braucht das aus der Bahnausführungsform nach Fig.l hergestellte Netz überhaupt nicht entfilmt zu werden, wenn der geringe Rest an gerissenem Film, der sich seitlich von den gedehnten Strängen erstreckt, nicht störend wirkt,
Das Längs- und Querrecken der nachfolgend beahriebenen Bahnen kann nach dem Verfahren und der Vorrichtung durchgeführt werden, wie sie in dem USA-Patent 3.515.778 offenbart sind. Die Querachse der hier beschriebenen verschiedenen Bahnen und Netze ist die Achse, die senkrecht zu der Längsachse in der Ebene der Bahn bzw. des Netzes verläuft.
Die erfindungsgemässen Netze sind als Fischnetze und für andere Anwendungsfälle zur Verstärkung, Verpackung
109853/1368
AD-H483
sowie zum Anbauen und Ernten von Bodenerzeugnissen u. dgl. verwendbar.
Typische thermoplastische Harze, die für die erfindungsgemässen Zwecke verwendet werden können, das sind solche, welche zu endlosen Feststoff profilen aus einem erhitzten geschmolzenen Zustand und unter verhältnismässig hohen Drücken extrudiert werden können. Das Harz hat gewöhnlich ein mittleres Molekulargewicht von über 10 000. Beispiele solcher thermoplastischer Harze sind die Styrolpolymerei wie Polystyrol und ABS-Harz, die gesättigten Kohlenwasserstoffpolymere, wie die Polyolefine einschließlich lineares und vernetztes Polyäthylen, Polypropylen und Copolymere hiervon, Ionomere, wie sie in dem USA-Patent 3.26if.272 beschrieben sind, Copolymere von Äthylen mit einer ς^,, β -ungesättigten Carbonsäure, wie in dem Britischen Patent 96 3.380 beschrieben, halogenierte oder gerhalogenierte Olefine, wie Vinylchloridpolymeres und erschmelzbare Tetrafluoräthylenpolymere, wie Copolymere von Tetrafluoräthylen mit Hexafluorpropylen oder Chlortrifluoräthylen, Polyvinylacetat und Copolymere hiervon mit gesättigten Kohlenwasserstoff polymeren, Polymere von (^ ,β -ungesättigten Carbonsäureestern, wie Polymethylmethacrylat, Polyamide, wie Polynexamethylenadipanid, Polyhexamethylensebacamid, Polycaprolactam und Copolymere und Mischungen hiervon oder Mischungen von solchen Polyamiden mit Ionomer oder den Copolymeren nach dem Britischen Patent 963.380, Polyoxymethylenpolymeres, Polycarbonate und Polyester, wie Polyethylenterephthalat.
Ohne die Erfindung hierauf zu beschränken, sind besondere Ausführungsformen der Erfindung wie folgt:
Beispiel 1
Eine Bahn nach Fig. 1 wurde aus hochdichtem Polyäthylen
10 9853/T368
AD-4483
bei einer Formungstemperatur von etwa 275°C und einer Walzentemperatur von 900C unter Anwendung des Verfahrens nach dem USA-Patent 3.505.157 gebildet. Der Neigungswinkel der parallelen Stränge 22 zur Längsachse der Bahn betrug 6,4°. Die Stränge hatten eine Breite von 1,1 mm und eine Dicke von 1,7 mm bei einem Abstand von 0,9 mm zwischen den Strängenc Die Brücke 24 hatte eine Breite von 3,6 mm und eine Dicke von 2,8 mm. Längs der einen Fläche der Bahn war ein 50 Mikron dicker Film vorhanden, welcher dadurch entfernt wurde, daß dieFilmseite der Bahn über zwei rotierende Drahtbürsten geführt wurde. Die eine Bürste drehte sich mit und die andere entgegen der Förderrichtung der Bahn. Beide Bürstenachsen waren zur Längsrichtung der Stränge senkrecht. Nach dem Entfilmen wurde die Bahn in der Längsrichtung in einen Ofen mit auf 900C aufgeheizter Luft und mit Wasserdampf auf 1300C beheizten Walzen mit einem Reckverhältnis von 5,6 (Endlänge dividiert durch Anfangslänge des Stranges) auf eine Stranglänge von 10 cm gemessen zwischen den Überschneidungsmittelpunkten gereckt. Die in der Längsrichtung gereckte Bahn wurde dann in der Querrichtung in einem herkömmlichen Spannrahmen mit in die Randmaschen eingreifenden Stiften bei 125 C in einem luftbeheizten Ofen mit einem Reckverhältnis von 5,6 gereckt, um einen Querstrang von 15 cm, gemessen zwischen den Überschneidungsmittelpunkten, zu erhalten. Das erhaltene Netz, das gereckte Stränge, welche sich in der Richtung der Längsachse des Netzes und in der Richtung der Querachse des Netzes erstreckten, hatte, enthielt rechteckige Maschen von 10 cm χ 15 cm und zwar sieben Maschen in der Breite, so daß die gesamte Netzbreite etwa 107 cm betrug, die aus einer ursprünglichen Bahnbreite von etwa 4,4 cm erhalten wurde. Der Grund für die grössere Stranglänge in der Querrichtung als in der Längsrichtung bei dem gleichen Strangreckverhältnis war
109853/1368
- Ii -
AD-448 3
durch den Umstand bedingt, daß die Stränge längs der Kraftlinien 26 in der Bahn 1,8 can lang waren, gemessen von den Oberschneidungsmittelpunkten längs der Kraftlinien 26, während die zum Recken in der Querrichtung bestimmten Stränge eine Länge von 2,7 cm, gemessen von den Überschneidungsmittelpunkten, hatten. Das Netz hatte eine Maschenbruchfestigkeit von etwa 8,2 kg, eine spezifische Maschendehnung (ultimate mesh elongation) von etwa 8 % und eine Maschenbruchenergie von etwa 97 Gramm-Meter. Die Maschenbruchfestigkeit wurde bei diesem Versuch und bei weiteren hier beschriebenen Versuchen unter Verwendung einer Instron-Zugprüfmaschine gemessen, die mit Haken ausgerüstet war, welche mit ihren jeweiligen Kolben und gegenüberliegenden Strängen einer Einzelmasche verbunden waren.. Die spezifische Bruchenergie ist die Dehnung beim Bruch dividiert durch die gestreckte Maschenlänge einer Einzelmasche, und die Bruchenergie ist der Flächeninhalt unter der Last-Dehnungs-Kurve für die geprüfte Masche.
Beispiel 2
Der Versuch des Beispiels 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die parallelen Stränge 22 mit einem Winkel von 2,9° zur Längsachse der Bahn geneigt waren und die Brücken 24 so angeordnet waren, daß die Stränge, welche die längsgerichteten Stränge bildeten, 4,1 cm lang waren, gemessen von den Überschneidungsmittelpunkten, und die Stränge, welche die Querstränge in dem erhaltenen Netz bildeten, 2,7 cm lang v/aren, gemessen von den Überschneidungsmittelpunkten. Diese Bahn wurde in der Längsrichtung auf ein Reckverhältnis von 6,2 gereckt, um eins Längs stranglänge von 25 cm zu erhalten, und in der Querrichtung auf ein Reckverhältnis von 5,6 gereckt, um eine Ouerstranglänge von 15 cm zu erhalten. Das erhaltene Netz
109853/1388
AD-4483
enthielt rechteckige Maschen mit den Nasen 25 cm χ 15 cm und hatte sieben Maschen in der Breite.
Beispiel 3
Ein Copolymeres aus 90 Gew.% Polyhexamethylenadipamideinheiten und 10 Gew.% aus Caprolactam abgeleitete Einheiten wurden unter Anwendung des Verfahrens nach dem USA-Patent 3.505.157 zu einer Bahn geformt, das die in Fig. 1 gezeigte Gestaltung hatte, und zwar bei einer Formungstemperatur von etwa 2800C. Die parallelen Stränge 22 der Bahn waren mit einem Winkel von 15,4° zur Längsachse der Bahn geneigt. Die Stränge hatten eine Breite von 1,1 mm und eine Tiefe von 1,5 mm und einen Abstand von etwa 1,3 mm voneinander. Die Oberschneidung hatte eine Breite von etwa 3,8 mm und eine Dicke von 1,8 mm. Die Stränge hatten eine Länge von 0,90 mm, gemessen von den Überschneidungsmittelpunkten. Die Bahn hatte einen Film mit einer Dicke von etwa 50 Mikron längs ihrer einen Fläche, der dadurch entfernt wurde, daft die Filmseite der Bahn einem Strom von hoher Geschwindigkeit aus erhitztem (6000C) Stickstoff ausgesetzt und anschliessend in einem Wasserbad von der Wasserleitungstemperatur abgeschreckt wurde. Die entfilmte Bahn wurde in der Längsrichtung bei 16 5°C in einem Heißluftofen mit wässerdampfbeheizten Walzen von 1800C auf ein Reckverhältnis von 2 gereckt, um eine Stranglänge von 1,75 cm, gemessen zwischen Überschneidungsmittelpunkten, zu erhalten. Die Bahn wurde dann in der Querrichtung in einem Spannrahmen bei einer Temperatur von 1800C in einem Heißluftofen auf ein Reckverhältnis von 2 gereckt, um den quergerichteten Strängen eine Länge von 1,75 cm, gemessen zwischen den Überschneidungsmittelpunkten, zu geben. Das erhaltene Netz wurde dann bei einer Temperatur von etwa 1800C stabilisiert, damit es seine Form bei nach-
109853/1368
AD-U48
folgenden Behandlungen bei Temperaturen bis zu der genannten Temperatur beibehält. Das erhaltene Netz hatte Stränge, die längs dar Längsachse der Bahn und längs der Querachse derselben verliefen, un dem Netz eine biaxiale Formbeständigkeit längs dieser Achsen zu geben. Das erhaltene Netz hatte eine Maschenbruchfestigkeit von etwa 13,2 kg, eine spezifische Maschendehnung von 27,8 %, eine Maschenbruchener-
2 gie von 8 3 Sramm-Meter und ein Gewicht von 156 g/m .
Beispiel
Der Versuch nach Beispiel 3 wurde mit gesonderten Versuchen unter Verwendung von Polypropylen und hochdichtem Polyäthylen anstelle des Polyamid-Copolyineren und unter Anwendung der Reckbedingungen von Beispiel 1 mit einem Reckverhältnis von 5 sowohl für die Längsrichtung als auch für die Querrichtung wiederholt, um ein Hetz mit quadratischen Maschen zu erhalten, bei welchem die Stränge eine Länge von 1,3 cm von den Öberschneidungsmittelpunkten hatten.
109853/1368

Claims (1)

  1. 25. Juni I97I
    Patentansprüche
    '1.j Verfahren zur Herstellung orientierter thermoplastischer Netzware, dadurch gekennzeichnet, daß eine Netzbahn aus geschmolzenem thermoplastischem Harz auf einer bemusterten Oberfläche einer rotierenden Walze gebildet wird, die auf einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Harzes gehalten wurde, die bemusterte Fläche eine Vielzahl von in engen Abständen voneinander befindlichen parallelen ersten Nuten, welche einen spiraligen Verlauf haben, und eine Vielzahl kurzer paralleler diskontinuierlicher zweiter Nuten aufweist, welch letztere eine grössere Querschnittsfläche als die ersten Wüten haben und im wesentlichen quer zur Richtung der ersten Nuten so angeordnet sind, daß die Enden der zweiten Nuten nur die benachbarten zwei ersten Nuten mit einem gleichmässigen Abstand und versetzter Anordnung verbinden, von der gekühlten Fläche der Walze die Bahn abgenommen wird, welche eine Vielzahl paralleler Stränge aufweist, die zur Längsachse der Bahn geneigt sind und wechselweise miteinander durch in der Längsrichtung voneinander in Abstand befindliche Überschneidungen verbunden sind, die dicker als die Stränge sind, und die Bahn in der Längsrichtung gereckt wird, wodurch jeder zweite der Stränge über die Breite der Bahn gelängt und orientiert wird, während die übrigen Stränge ungereckt bleiben und mit einem Winkel zur Längsachse
    - 15 -
    109853/1368
    AD-448 3
    geneigt sind.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ungereckten Stränge dadurch gelängt und orientiert werden, daß die in der Längsrichtung orien-"tierte Bahn in der Querrichtung zur Bildung einer biaxial orientierten thermoplastischen Netzware gereckt wird, die einen hohen Grad an Formbeständigkeit sowohl in der Längsrichtung als auch in der Querrichtung besitzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die orientierte Bahn wärmestabilisiert wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweite Strang über die Breite der Bahn von den übrigen Strängen weggedreht und zur Querachse der Bahn gerichtet wird, indem die in der Längsrichtung orientierte Bahn ohne Längung von Strängen geöffnet wird.
    109853/136 8
    - IG -
DE19712131667 1970-06-25 1971-06-25 Verfahren zur Herstellung orientierter thermoplastischer Netzware Pending DE2131667A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4978670A 1970-06-25 1970-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2131667A1 true DE2131667A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=21961727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131667 Pending DE2131667A1 (de) 1970-06-25 1971-06-25 Verfahren zur Herstellung orientierter thermoplastischer Netzware

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA954261A (de)
DE (1) DE2131667A1 (de)
FR (1) FR2096482A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5156495B1 (en) * 1978-10-16 1994-08-30 Plg Res Plastic material mesh structure
NO152611C (no) * 1978-10-16 1985-10-23 Plg Res Plastnettkonstruksjon, fremgangsmaate til dens fremstilling og anvendelse av konstruksjonen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2096482A1 (en) 1972-02-18
CA954261A (en) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702221C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines orientierten Kunststoffnetzes
DE2754078C2 (de) Kunststoffeinkauftasche mit verstärktem Griffteil und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69424603T2 (de) Farbige Fussmatte, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen
DE1800747B2 (de) Verfahren zum verstrecken der straenge eines netzes aus thermoplastischem kunststoff
DE3508941A1 (de) Aus koextrudierten verbundstraengen zusammengesetztes kunststoffnetz und verfahren zu seiner herstellung
DE2432350A1 (de) Verfahren zur herstellung von netzwerkstrukturen
DE1779929A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtmaterial
DE2400941C2 (de) Folie aus thermoplastischem Werkstoff zum Herstellen netzartiger Bahnen
DE1962930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folien aus polymerem Material
DE2322277A1 (de) Tragvorrichtung fuer mehrere behaelter und verfahren zur herstellung der tragvorrichtung
DE2135464A1 (de) Netzförmiges Polymerisat-Flachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60317317T2 (de) Bandförmiges gussteil und band für kugelkette
DE69306791T2 (de) Abschreckung und koagulation von filamenten in einem ultraschallfeld
DE3874415T2 (de) Stranggepresster gegenstand und verfahren zur herstellung desselben.
DE2131667A1 (de) Verfahren zur Herstellung orientierter thermoplastischer Netzware
DE3011763A1 (de) Spinnverfahren zum erzeugen von vielfachverbundfasern
CH625995A5 (de)
DE69808528T2 (de) Verfahren, Düse und System zur Herstellung von Garnen und Bänder mit hoher Festigkeit
EP1048760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von multisegmentierten Flächen oder Fasern sowie von daraus resultierenden Fäden oder Fasern und textilen Oberflächen
DE2902525A1 (de) Verfahren zur herstellung von monofilaments
DE69611104T2 (de) Elektrisch beheizbarer, in teilbereiche unterteilter wabenkorper mit verbindungsstegen
DE1785094A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Garn
DE1660214C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dicken Mehrfaden-Garnes
DE1245908B (de) Filterband, insbesondere für Papierherstellungsmaschinen
DE69212696T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen thermoplastischer Filme und Blätter mit Netzstruktur