DE213165C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213165C
DE213165C DENDAT213165D DE213165DA DE213165C DE 213165 C DE213165 C DE 213165C DE NDAT213165 D DENDAT213165 D DE NDAT213165D DE 213165D A DE213165D A DE 213165DA DE 213165 C DE213165 C DE 213165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
ribbon
handlebar
fork
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213165D
Other languages
German (de)
Publication of DE213165C publication Critical patent/DE213165C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms

Description

f''Cwf``Cw

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 15g·. GRUPPECLASS 15g ·. GROUP

und Umschaltung der Papierwalze.and switching the paper roller.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 8.JuIi 1908 ab.Patented in the German Empire on July 8, 1908.

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Bewegen der Farbbandgabel für Schreibmaschinen mit sichtbarer Schrift und mit Umschaltung der Papierwalze. Bei den bisher bekannten Maschinen dieser Art, bei denen zur Bewegung der Farbbandgabel ein Antriebshebel vorgesehen ist, dienen diejenigen Glieder, welche bei der Umschaltung der Papierwalze die Farbbandgabel verschieben, auchThe invention relates to a device for moving the ribbon fork for Typewriters with visible writing and with switching of the paper roller. Both previously known machines of this type, in which one is used to move the ribbon fork Drive lever is provided, those links are used, which are used when switching the paper roller move the ribbon fork, too

ίο dazu, die Farbbandgabel während der Schreibarbeit, also durch Tastenniederdruck, vor den Druckpunkt zu bringen. Mit anderen Worten sind alle die Glieder, die die Farbbandgabel bei der Umschaltung der Papierwalze verschieben, um die Lage zwischen Farbbandgabel und Wälze unveränderlich zu lassen, dieselben Glieder als die, die bei der Schreibarbeit die Farbbandgabel auf' und ab bewegen. Bei diesen Einrichtungen wird jedoch infolge des Gebrauches eines schmalen Farbbandes, welches meistens mehrere Streifen verschiedener Beschaffenheit besitzt, das Farbband bzw. der betreffende Streifen des Farbbandes nicht immer genau um den erforderlichen Betrag bewegt, so daß demzufolge die Typen häufig nicht genau an den bestimmten Punkten an das Farbband anschlagen und hierdurch die Beschaffenheit der Schrift oft eine schlechte wird. Es geschieht dies beispielsweise dadurch, daß durch ein gewisses Spiel in den einzelnen Teilen der Vorrichtung zum Verschieben der Farbbandgabel bei der Umschaltung der W'alze und zum Bewegen der Farbbandgabel vor dem Druckj punkt beim Tastenniederdruck die Typen von beiden Streifen des Farbbandes schreiben oder nur mit einem Teile des Farbbandes in Berührung treten. Alle diese Übelstände sollen gemäß der Erfindung dadurch vermieden werden, daß diejenige Vorrichtung, mittels der die Lage der Farbbandgabel bei der Umschaltung geregelt wird, vollkommen unabhängig von denjenigen Gliedern ist, die zum Bewegen der Farbbandgabel beim Tastenniederdruck dienen, und wobei die von. der Umschaltevorrichtung beeinflußten Glieder alle schwingbar miteinander verbunden sind. Bei einer ähnlichen Vorrichtung der letztgenannten Art besitzt die Vorrichtung, welche die Lage der Farbbandgabel zur Walze vor und nach der Umschaltung bestimmt bzw. regelt, ein verschiebbares Glied, welches durch einen Schlitz gesteuert wird. Bei dieser Konstruktion kann infolge des verschiebbaren Gliedes leicht ein Festsetzen bzw. ein Klemmen des verschiebbaren Gliedes auf seiner Unterstützungsstange eintreten, und andererseits ist die Abnutzung infolge der schleifenden Berührung des in den Schlitz eingreifenden Bolzens mit den Seitenkanten des letzteren eine ziemlich große, so daß mit der Zeit der der Farbbandgabel erteilte Bewegungsbetrag nicht mehr der erforderliche sein wird. Um auch den letztgenannten Übelstand zu vermeiden, sind sämtliche Teile derjenigen Vorrichtung, welche die Lage der Farbbandgabel zur Walze vor und nach der Umschaltung bestimmen, schwingbar miteinander verbunden.ίο in addition, the ribbon fork during the paperwork, so by pressing the button, bring before the pressure point. In other words, these are all the links that make up the ribbon fork when switching the paper roller move to the position between the ribbon fork and to leave scrolls unchangeable, the same limbs as those who do the paperwork Move the ribbon fork up and down. In these facilities, however, as a result of the Use of a narrow ribbon, which is usually several strips of different texture owns, the ribbon or the relevant strip of the ribbon does not always move exactly by the required amount, so that as a result, the types often not exactly at the specific points on the ribbon and this often makes the quality of the script poor. It happens this for example by the fact that a certain amount of play in the individual parts of the device to move the ribbon fork when switching the roller and to move it the ribbon fork before the pressure point when the key is pressed write the types of both strips of the ribbon or only come into contact with part of the ribbon. All of these evils are said to be appropriate the invention can be avoided in that the device by means of which the position of the Ribbon fork when switching is regulated, completely independent of those Is links that are used to move the ribbon fork when the key is pressed, and where the from. the switching device influenced members all swingably with one another are connected. In a similar device of the last-mentioned type, the device has which determines the position of the ribbon fork to the roller before and after switching or regulates, a slidable member which is controlled by a slot. With this construction, due to the displaceable member, it is easy to get stuck in or out. clamping of the slidable member on its support bar occur, and on the other hand, the wear is due to the abrasive contact of the one engaging the slot Bolt with the side edges of the latter a fairly large one, so that over time the amount of movement given to the ribbon fork will no longer be the required one. In order to avoid the last-mentioned inconvenience, all parts of the device are which determine the position of the ribbon fork to the roller before and after switching, swingably connected to each other.

Auf den Zeichnungen ist der Erfindungs-The drawings show the invention

gegenstand in den Fig. ι bis 13 dargestellt, wobei die Fig. 4 bis 8 von der Hinterseite der Schreibmaschine gesehene Veranschaulichungen .zeigen.object shown in Figs. ι to 13, Figures 4 through 8 are illustrations viewed from the rear of the typewriter .demonstrate.

Das Gestell der Maschine besteht im wesentlichen aus der Grundplatte 1, den Eckpfosten 2 und der Kopfplatte 3. Die Tastenhebel 4 sind ■ bei 5 schwingbar, und jeder von ihnen ist mit einer Feder 6 versehen und durch die aus einer Lenkstange 7, einem bei 9 schwingbaren Hebel 8 und einer Lenkstange 10 bestehenden Glied mit den Typenhebeln 11 verbunden. Jeder Typenhebel ist bei 12 an einem Lager schwingbar angebracht. Die Typenhebellager sind durch Schrauben 14 an einer senkrecht angeordneten, segmentförmigen Unterstützungsplatte 15 gehalten, welche bei der dargestellten Ausführungsform feststehend und in geeigneter Weise an dem Hauptrahmen der Maschine befestigt ist. Jeder Typenhebel ist mit einer unteren Type 16 und einer oberen, 17, versehen, die in üblicher Weise gegen die Vorderfläche der Papierwalze 18 schlagen. Die Achse 19 der Walze ist in Seitenwangen 20 eines Walzengestelles gelagert, welches im wesentlichen aus einer die geneigten Seitenstangen verbindenden Querstange 21 besteht. Lenkstangen · 22 verbinden das Walzengestell mit ■ dem Wagen, welcher aus den Seitenteilen 23 und den vorderen und hinteren Stangen 24 und 25 besteht. Der Wagen ist mit den Stangen 24 und 25 in üblicher Weise mittels Kugeln 26 zwischen den Führungsschienen 27 und 28 geführt, welche oberhalb der Kopfplatte der Maschine angebracht sind. Der Wagen steht in üblicher Weise mittels eines Bandes 29 mit der Federtrommel 30 in Verbindung, so daß er beständig nach links gezogen wird. Die Bewegung des Wagens wird durch die übliche, in der Zeichnung nicht dargestellte Schaltvorrichtung durch die Tastenhebel 4 geregelt.The frame of the machine essentially consists of the base plate 1, the corner posts 2 and the top plate 3. The key levers 4 are swingable at 5, and each of them is with a spring 6 and by means of a handlebar 7, a lever 8 swingable at 9 and a handlebar 10 is connected to the type levers 11. Everyone Type lever is swingably attached to a bearing at 12. The type lever bearings are by screws 14 on a vertically arranged, segment-shaped support plate 15 held, which in the illustrated embodiment is fixed and suitable Way is attached to the main frame of the machine. Each type lever is with one lower type 16 and an upper one, 17, which in the usual way against the front surface hit the platen 18. The axis 19 of the roller is in side walls 20 of a roller frame stored, which essentially consists of a connecting the inclined side bars Cross rod 21 is made. Steering rods · 22 connect the roller frame with ■ the carriage, which consists of the side parts 23 and the front and rear rods 24 and 25. Of the Carriage is with the rods 24 and 25 in the usual way by means of balls 26 between the guide rails 27 and 28, which are mounted above the head plate of the machine. The car stands in the usual way by means of a band 29 with the spring drum 30 in connection so that it is constantly to the left is pulled. The movement of the carriage is carried out by the usual, not shown in the drawing Switching device regulated by the button lever 4.

Während der Hin- und Herbewegung des Wagens gleitet eine Rolle 31 des Walzengestelles auf einer Führungsschiene 32, um das Walzengestell und die Walze in bestimmter Beziehung zu dem Wagen zu halten. Diese Bewegung der genannten Teile wird nicht verändert, mit Ausnahme, wenn die Walze umgeschaltet wird.During the to-and-fro movement of the carriage, a roller 31 of the roller frame slides on a guide rail 32 to the roller frame and the roller in a certain relationship to hold on to the car. This movement of the named parts is not changed, with the exception of when the roller is switched.

Hierzu ist' ein von . der Führungsschiene 32 unterstützt gehaltener Rahmen vorgesehen, welcher im wesentlichen aus den Seitenstangen 33 besteht, an deren oberen Enden die Führungsschiene 32 befestigt ist. Die Stangen 33 sind an ihren unteren Enden von einer Querstange 34 unterstützt gehalten und werden durch Öffnungen der Kopfplatte auf und nieder bewegt. Die Stange 34 wird von Stangen 35 unterstützt, welche bei 36 an den Umschalt-For this purpose, 'one of. the guide rail 32 supported frame provided, which consists essentially of the side bars 33, at the upper ends of which the guide rail 32 is attached. The rods 33 are at their lower ends from a transverse rod 34 supported and are moved up and down through openings in the top plate. The rod 34 is supported by rods 35, which at 36 on the switching

.60 hebeln 37 angelenkt sind, von denen je einer an jeder Seite der Maschine vorgesehen ist..60 levers 37 are articulated, one of which is provided on each side of the machine.

Diese Unischalthebel sitzen auf einer Schwingwelle 38, und jeder ist mit einer Taste 39 versehen. These shift levers sit on an oscillating shaft 38, and each is provided with a button 39.

Ein Farbband 40 wird in bekannter Weise von den Spulen 41 getragen, welche unter der Kopfplatte auf wagerechter Welle vor der Walze angeordnet sind (Fig. r und 2). Jede Farbbandspule sitzt an dem vorderen Ende der wagerechten Welle 42, welche in nach unten reichenden Augen der Kopfplatte gelagert ist; jede Welle 42 besitzt an ihrem hinteren Ende ein Kegelrad, welches mit einem entsprechenden antreibenden Kegelrade 44 der Antriebswelle 45 in Eingriff treten kann. Letztere erhält ihre Bewegung von der Federtrommel 30 durch ein Räderwerk, welches aus den in Eingriff stehenden Kegelrädern 46 und 47 besteht. Das ■ Kegelrad 47 ist auf der Welle 45 verschiebbar, dreht sich jedoch stets mit der Welle, so daß, ohne die Räder 46 und 47 außer Eingriff zu bringen, die Welle 45 in der Längsrichtung verschoben werden kann,.um eines der Spulenwellenräder 44 mit dem zugehörigen Kegelrade 43 zu kuppeln. Hierdurch wird die betreffende Farbbandspule zwecks Aufwindens des Farbbandes in Umdrehung versetzt. Irgendwelche anderen Vorrichtungen können hierbei zur Anwendung kommen, um die Welle 45 mit dem Kegelrade 47 zu kuppeln, so daß das Rad sich mit der Welle dreht, während zu derselben Zeit das Rad eine von der Welle unabhängige Längsbewegung ausführen kann.An ink ribbon 40 is carried in a known manner by the spools 41, which under the Head plate are arranged on a horizontal shaft in front of the roller (Fig. R and 2). Every Ribbon spool sits at the front end of the horizontal shaft 42, which in down reaching eyes of the headstock is supported; each shaft 42 has at its rear end a bevel gear, which is connected to a corresponding driving bevel gear 44 of the drive shaft 45 can intervene. The latter receives its movement from the spring drum 30 by a Gear train, which consists of the bevel gears 46 and 47 in engagement. The ■ bevel gear 47 is slidable on the shaft 45, but always rotates with the shaft, so that without To bring the wheels 46 and 47 out of engagement, the shaft 45 is displaced in the longitudinal direction can be .um one of the spool shaft gears 44 to be coupled with the associated bevel gear 43. This will cause the ribbon reel in question for the purpose of winding up the ribbon in rotation. Any other devices can be used here to couple the shaft 45 to the bevel gear 47 so that the wheel is connected to the shaft rotates while at the same time the wheel executes a longitudinal movement independent of the shaft can.

Zwischen den Farbbandspulen wird das Farbband von einer Farbbandgabel 48 unterstützt gehalten. Die Farbbandgabel ist senkrecht verschiebbar und verläuft, mit ihrem unteren Ende gekrümmt nach der Hinterseite der Maschine und endet in eine Stange 49, welche hinter dem Segment 15 in senkrechter Richtung verläuft und in einem Arm 50 geführt und unterstützt gehalten wird. Der Arm 50 ist mittels Niete 51 an der Hinterseite der Segmentplatte 52 befestigt, welche mittels Schrauben 53 an dem Segment 15 befestigt ist. "A ribbon fork 48 supports the ribbon between the ribbon reels held. The ribbon fork can be moved vertically and runs with its lower end curved towards the rear of the machine and ends in a rod 49 which is behind the Segment 15 extends in the vertical direction and is guided and supported in an arm 50 is held. The arm 50 is attached to the rear of the segment plate 52 by means of rivets 51, which is fastened to the segment 15 by means of screws 53. "

Wie aus Fig. 5 und 6 zu ersehen ist, besitzt die Farbbandgabel einen nach hinten reichenden Bolzen 54. Der Schaft 55 des Bolzens erstreckt sich durch ein Loch des Teiles 49 der Farbbandgabel und nimmt eine Mutter 56 auf, wodurch der Bolzen 54 fest an der Farbbandgabel angebracht ist. Der Bolzen 54 dient zur Verbindung der Farbbandgabel mit dem antreibenden Hebel 58, der mit dem geschlitzten rechtsseitigen Ende in die Ringnut 57 des Bolzens 54 greift. Der Hebel 58 erstreckt sich von der Farbbandgabel nach der linken Seite der Maschine hinter dem Segmente 15, wie aus Fig. 4 und 5 zu ersehen ist. Der Hebel 58 ist bei 59 schwingbar mit dem Antriebhebel 60 verbunden. Der Hebel 60 ist auf dem Drehbolzen 61 schwingbar, welcher von der Gabel 62 eines Armes 63As can be seen from Figs. 5 and 6, the ribbon fork has a rearward extending Bolt 54. The shank 55 of the bolt extends through a hole in portion 49 of the ribbon fork and receives a nut 56, whereby the bolt 54 is firmly attached to the ribbon fork is. The bolt 54 is used to connect the ribbon fork with the driving Lever 58, which with the slotted right-hand end into the annular groove 57 of the bolt 54 engages. The lever 58 extends from the ribbon fork to the left side of the machine behind the segments 15, as can be seen from FIGS. 4 and 5. The lever 58 is at 59 swingably connected to the drive lever 60. The lever 60 can swing on the pivot pin 61, which of the fork 62 of an arm 63

unterstützt gehalten wird. Letzterer ist an der Hinterseite der Platte 52 mitte's Schrauben 64 befestigt. Der Schwingzapfen 59 sitzt an dem einen Arm des Hebels 60, dessen anderer Arm mit einem Schlitz 65 versehen ist, der sich in der Längsrichtung des Armes erstreckt, in welchen eine mit der Universalschiene in Verbindung stehende Lenkstange 67 eingreift, die dem Hebel 60 und somit der Farbbandgabel eine auf- und abwärts gerichtete Bewegung übermittelt. Diese Bewegung wird auf folgende Weise herbeigeführt. Die Lenkstange 67 ist mit einem Bolzen 66 versehen, welcher mit dem Schlitz 65 des Hebels 60 in Eingriff steht. Der Lenkstangenschaft verläuft: geknickt nach der Hinterseite der Maschine und erstreckt sich alsdann nach unten, wie aus Fig. 1 und 4 zu ersehen ist. Das untere Ende der Lenkstange ist bei 68 schwingbar an einem Arme 69 angeordnet, der sich von der Schwingwelle 70 nach hinten erstreckt. Diese Schwingwelle ist zwischen Spitzen von Körnerschrauben 71 drehbar, welche in den Seiten der Grundplatte unterstützt gehalten werden. An den Enden der Schwingwelle 70 sind die nach hinten reichenden Arme 72 vorgesehen, welche nach unten hängende Lenkstangen 73 tragen, die die Universalschiene 74 unterstützt halten, welche unterhalb der Tastenhebel 4 vorgesehen ist.supported is held. The latter is at the rear of the plate 52 center's screws 64 attached. The pivot pin 59 sits on one arm of the lever 60, the other Arm is provided with a slot 65 extending in the longitudinal direction of the arm, in which engages a handlebar 67 connected to the universal rail, the the lever 60 and thus the ribbon fork an upward and downward movement transmitted. This movement is brought about in the following way. The handlebar 67 is with a bolt 66 which is in engagement with the slot 65 of the lever 60. Of the Handlebar stem runs: kinks to the rear of the machine and extends then downwards, as can be seen from FIGS. 1 and 4. The lower end of the handlebar is swingably mounted at 68 on an arm 69 which extends from the swing shaft 70 extends backwards. This oscillating shaft is between tips of center screws 71 rotatable, which are held supported in the sides of the base plate. At the ends the oscillating shaft 70, the rearward reaching arms 72 are provided, which after carry down hanging handlebars 73, which hold the universal rail 74 supports which is provided below the button lever 4.

Wenn also ein Tastenhebel niedergedrückt wird, wird die Universalschiene 74 nach unten bewegt ; hierdurch wird die Schwingwelle 70 um ihre Drehzapfen geschwungen und in üblicher Weise die Schaltvorrichtung für die schrittweise Bewegung des Wagens beeinflußt, welche mit der Schwingwelle durch einen zentralen Arm 75 und eine Lenkstange 76 verbunden ist. Eine Feder yy führt die Universalschiene 74 und die Schwingwehr 70 in ihre normale Lage zurück.Thus, when a key lever is depressed, the universal rail 74 is moved downward; as a result, the rocker shaft 70 is swung around its pivot pin and the switching device for the stepwise movement of the carriage, which is connected to the rocker shaft by a central arm 75 and a handlebar 76, is influenced in the usual manner. A spring yy returns the universal rail 74 and the swing weir 70 to their normal position.

Wenn die Schwingwelle 70 durch Niederdrücken eines Tastenhebels geschwungen wird, wird die Lenkstange 67 nach unten gezogen. Hierdurch wird der Hebel 60 um seinen Drehbolzen 61 gedreht, so daß der Hebel 58 und hiermit der Farbenbandträger nach oben bewegt wird. Das Farbband wird hierdurch vor den Druckpunkt geführt.When the swing shaft 70 is swung by depressing a key lever, the handlebar 67 is pulled down. This causes the lever 60 to rotate around its pivot pin 61 rotated so that the lever 58 and thereby the ribbon carrier moves upwards will. This leads the ribbon in front of the pressure point.

Gemäß der Erfindung kommen Einrichtungen zur Anwendung, um den Hub der Farbbandgabel zu verändern, so daß verschiedene Streifen des Farbbandes zur Anwendung kommen können. Diese Einrichtungen können mit einem Farbband von vollkommen gleichartiger Beschaffenheit verwendet werden, jedoch werden sie vorzugsweise mit einem Farbbande 40 benutzt, welches, wie in der Zeichnung dargestellt, aus den beiden Längsstreifen α und b von verschiedener Beschaffenheit besteht. Der Streifen α kann beispielsweise von schwarzer und der Streifen b von anderer, z. B. roter Farbe sein. Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Veränderung der Hubbewegung der Farbbandgabel dadurch herbeigeführt, daß die Stellung des Bolzens 66 in dem Schlitz 65 bezüglich zu dem Schwingzapfen 61 des Hebels 60 verändert wird. Zu dem Zwecke wird die Lenkstange 67 um ihren Gelenkzapfen 68 in der Längsrichtung des Hebels 60 nach bzw. von der Mitte der Maschine geschwungen. Diese Schwingbewegungen der Lenkstange 67 werden durch eine von Hand zu bewegende Vorrichtung bewirkt, welche aus einer Stange 78 (Fig. 4 und 5) besteht, die mit einem Schlitz 79 versehen ist. Mit dem genannten Schlitze ist eine Kopfschraube 80 des Armes 63 in Eingriff, wobei die Schraube zur Unterstützung und Führung des inneren Teiles der Stange 78 bestimmt ist. Die Stange 78 ist mit einem nach unten reichenden Ansatz 81 versehen, der einen Schlitz 82 besitzt. In letzteren greift der Zapfen 83 (Fig. 6) eines mit Bund 66 versehenen Bolzens, dessen Bund an der Seite des Hebels 60 liegt, während der durch den Schlitz 65 des letzteren greifende Zapfen mit seinem freien Ende an der Lenkstange 67 befestigt ist. Die Stange 78 ist nach hinten von dem Ansatz 81 aus umgebogen, und von diesem umgebogenen Teil erstreckt sich die Stange 78 nach links und ist bei 84 mit dem oberen Arm eines Hebels 85 verbunden (Fig. 1 und 4). Der Hebel 85 ist bei 86 an einem Arm 87 angelenkt, welcher an der Unterseite der Segmentplatte 15 durch Schrauben 88 befestigt ist. Von der Segmentplatte 15 erstreckt sich der Arm 87 zuerst nach der Hinterseite der Maschine oberhalb der Stange 34 und ist dann nach unten hinter der genannten Stange, wie bei 87" (Fig. 1) angedeutet, umgebogen. Der Teil 87^ trägt den Drehzapfen 86, und an dem unteren Ende ist ein Lager für den hinteren Teil der. Schwingwelle 89 vorgesehen, welche wagerecht nach der Vorderseite der Maschine verläuft. Das hintere Ende der Schwingwelle 89 trägt hinter dem Ansatz 87·1 einen Kurbelarm 90, welcher mit einer Nabe 91 versehen ist. Das obere Ende des Armes 90 trägt den Kurbelzapfen 92, welcher in einen Schlitz 93 eingreift, der an dem unteren Arme des Hebels 85 angebracht ist. Durch die Verbindung mittels Zapfen und Schlitz wird eine von der Welle 89 auf den Arm 90 übertragene Drehbewegung dem Hebel 85 und demzufolge der Stange 78 übermittelt,, so daß letztere in der Längsrichtung verschoben wird. Wie aus Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich, ist das vordere Ende der Welle 89 in einer Platte 94 gelagert, welche mittels Schraube 95 an der hinteren Fläche des linken Eckpfostens 2 angebracht ist. Die Platte 94 besitzt einen nach oben reichenden Ansatz 96, der mit zwei Anzeigeflächen 96^ und 96*, entsprechend den Streifen« und b des Farbbandes 40, versehen ist. Mit den genannten Flächen wirkt ein Zeiger 97According to the invention means are used to change the stroke of the ribbon fork so that different strips of the ribbon can be used. These devices can be used with an ink ribbon of completely similar nature, but they are preferably used with an ink ribbon 40 which, as shown in the drawing, consists of the two longitudinal strips α and b of different characteristics. The stripe α can, for example, from black and the stripe b from another, z. B. be red in color. In the embodiment shown, the change in the lifting movement of the ribbon fork is brought about in that the position of the bolt 66 in the slot 65 with respect to the pivot pin 61 of the lever 60 is changed. For this purpose, the handlebar 67 is swung around its pivot pin 68 in the longitudinal direction of the lever 60 to or from the center of the machine. These oscillating movements of the handlebar 67 are brought about by a device which can be moved by hand and which consists of a rod 78 (FIGS. 4 and 5) which is provided with a slot 79. A head screw 80 of the arm 63 is engaged with the said slot, the screw being intended to support and guide the inner part of the rod 78. The rod 78 is provided with a downward extension 81 which has a slot 82. In the latter, the pin 83 (FIG. 6) engages a bolt provided with a collar 66, the collar of which lies on the side of the lever 60, while the free end of the pin engaging through the slot 65 of the latter is fastened to the handlebar 67. The rod 78 is bent backwards from the boss 81, and from this bent part the rod 78 extends to the left and is connected at 84 to the upper arm of a lever 85 (Figs. 1 and 4). The lever 85 is hinged at 86 to an arm 87 which is fastened to the underside of the segment plate 15 by screws 88. The arm 87 extends from the segment plate 15 first to the rear of the machine above the rod 34 and is then bent downwards behind the said rod, as indicated at 87 ″ (FIG. 1) and at the lower end a bearing for the rear part of the. rocker shaft 89 is provided which horizontally extends to the front of the machine. the rear end of the oscillating shaft 89 carries behind the lug 87 · 1 has a crank arm 90 which is connected to a hub 91 The upper end of the arm 90 carries the crank pin 92 which engages in a slot 93 which is attached to the lower arm of the lever 85. A pin and slot connection is transmitted from the shaft 89 to the arm 90 Rotational movement is transmitted to the lever 85 and consequently to the rod 78, so that the latter is displaced in the longitudinal direction. As can be seen from FIGS rt, which is attached to the rear surface of the left corner post 2 by means of screw 95. The plate 94 has an upwardly extending extension 96 which is provided with two display surfaces 96 ^ and 96 *, corresponding to the stripes «and b of the ribbon 40. A pointer 97 acts with the aforementioned surfaces

zusammen, welcher auf der Welle 89 der Platte 94 befestigt ist. Das vordere Ende der Welle 89 besitzt einen Knopf 98, der der Welle 89 eine Drehbewegung nach entgegengesetzten Richtungen erteilen kann. Die Bewegungen der Welle 89 werden durch einen Arm 99 begrenzt, dessen Nabe 100 auf der Welle 89 mittels einer Stellschraube ιοί festgelegt ist. Der Arm ist dazu bestimmt, mit den Schrauben 95, welche von der Platte 94 nach hinten hervorstehen, in Eingriff zu treten, wobei die Schrauben als Anschläge zur Begrenzung der Bewegung des Armes 99 und der Welle 89 dienen. Der Arm 99 ist federnd ausgebildet, und sein freies Ende ist mit einem abgerundeten Vorsprunge 102 versehen, welcher mit Löchern 103 und 104 der Platte 94 in Eingriff tritt, um den Arm 99 nach Anhalten durch die Anschläge 95 festzulegen. Demzufolge werden der Arm 99, die Welle 89 und die mit dieser verbundenen Teile in den betreffenden Stellungen festgelegt.together, which is mounted on the shaft 89 of the plate 94. The front end of the Shaft 89 has a knob 98 which rotates in opposite directions to shaft 89 Can give directions. The movements of the shaft 89 are limited by an arm 99, whose hub 100 is set on the shaft 89 by means of an adjusting screw ιοί. The arm is intended to be used with the screws 95, which protrude from the plate 94 to the rear, to engage, with the screws acting as stops to limit movement of the Arm 99 and the shaft 89 are used. The arm 99 is resilient, and its free end is provided with a rounded protrusion 102 which has holes 103 and 104 the plate 94 engages to set the arm 99 after being stopped by the stops 95. As a result, the arm 99, the shaft 89 and the parts connected therewith are fixed in the respective positions.

Wenn der Arm 99 sich in der in Fig. 2 dargestellten Lage befindet, liegt der Zeiger 97 gegenüber der Fläche 96*, die dem Streifen a des Farbbandes entspricht: Der Bolzen 66 liegt hierbei nahe dem linken Ende des Schlitzes 65 und von dem Schwingzapfen 61 des Antriebhebels 60 am weitesten entfernt. Die einzelnen Teile befinden sich hierbei in einer derartigen Stellung, daß, wenn die Tastenhebel bewegt werden, dem Farbbandträger eine nach oben gerichtete Hubbewegung erteilt wird, welche genügt, um den Streifen a des Farbbandes gegenüber dem Druckpunkte zu bringen. Die Hubbewegung des Farbbandes bleibt konstant, und die Typen treffen demzufolge in einer geraden Linie längs des Streifens α auf das Farbband. Falls mit dem unteren Streifen b des Farbbandes geschrieben werden soll, wird der Knopf 98 in der Richtung des in Fig. 2 angedeuteten Pfeiles bewegt. Der Arm 99 tritt hierbei außer Eingriff mit dem Loche 103, und der Arm wird nach unten geschwungen, bis er durch die untere Schraube 95 angehalten wird und der abgerundete Vorsprung 1O2 in Eingriff mit dem Loche 104 kommt. Die hierdurch auf die Welle 89 übertragene Drehbewegung wird durch den Arm 90 und den Hebel 85 auf die Stange 78 übertragen, wodurch der geschlitzte Ansatz 81 den Bolzen 66 nach innen, d. h. nach dem Schwingzapfen 61 zu bewegt. Dadurch wird die Lenkstange 67 aus der in Fig. 4 durch die ausgezogenen Linien dargestellten Lage in die durch die gestrichelten Linien angedeutete Lage geschwungen. Es ist zu beachten, daß die von den Tastenhebeln der Lenkstange 67 übermittelten Bewegungen dieselben sind, gleichgültig, ob die Lenkstange sich in der durch die gestrichelten oder durch die ausgezogenen Linien angedeuteten Lage befindet. Da aber der Bolzen 66 eine neue Stellung, und zwar näher an dem Schwingzapfen 61, eingenommen hat, wird auf den Antriebhebel 60 eine größere Schwingbewegung übertragen, welche den unteren Streifen b des Farbbandes vor den Druckpunkt führt. Die Typen treffen nunmehr in einer geraden Linie auf den Streifen b des Farbbandes, bis der Bolzen 66 und die Lenkstange 67 wiederum durch Drehung des Knopfes 98 verschoben werden.When the arm 99 is in the position shown in FIG. 2, the pointer 97 lies opposite the surface 96 *, which corresponds to the strip a of the ink ribbon: the bolt 66 is here near the left end of the slot 65 and from the pivot pin 61 of the drive lever 60 furthest away. The individual parts are in such a position that when the key levers are moved, the ribbon carrier is given an upward lifting movement which is sufficient to bring the strip a of the ribbon opposite the printing point. The stroke movement of the ribbon remains constant, and the types consequently hit the ribbon in a straight line along the strip α. If the lower strip b of the ink ribbon is to be used for writing, the button 98 is moved in the direction of the arrow indicated in FIG. The arm 99 disengages from the hole 103, and the arm is swung downward until it is stopped by the lower screw 95 and the rounded projection 102 comes into engagement with the hole 104. The rotational movement thereby transmitted to the shaft 89 is transmitted through the arm 90 and the lever 85 to the rod 78, whereby the slotted projection 81 moves the bolt 66 inward, ie towards the pivot pin 61. As a result, the handlebar 67 is swung from the position shown in FIG. 4 by the solid lines into the position indicated by the dashed lines. It should be noted that the movements communicated by the button levers of the handlebar 67 are the same, irrespective of whether the handlebar is in the position indicated by the broken lines or the solid lines. However, since the bolt 66 has assumed a new position, closer to the pivoting pin 61, a larger swinging movement is transmitted to the drive lever 60, which moves the lower strip b of the ink ribbon in front of the printing point. The types now meet strip b of the ink ribbon in a straight line until the bolt 66 and the handlebar 67 are moved again by turning the knob 98.

In den schematischen Darstellungen der Fig. 8 bis 10 ist die Stellung des Farbbandes 40 zur Papierwalze gezeigt. In Fig. 8 ist die normale Lage des Farbbandes zur Walze angegeben, wenn mit der unteren Type geschrieben werden soll. Fig. 9 zeigt den Streifen a des Farbbandes in der Druckstellung,, wobei der Druckpunkt durch die gestrichelte Linie χ angegeben ist. Fig. 10 zeigt den unteren Streifen b des Farbbandes in der Druckstellung Beim Vergleichen der Fig. 9 und 10 findet man, daß ein Unterschied in dem Hube der Farbbandgabel stattgefunden hat, was durch Verstellung des Bolzens 66 näher an den Schwingzapfen 61, wie oben beschrieben, ermöglicht wird.In the schematic representations of FIGS. 8 to 10, the position of the ink ribbon 40 in relation to the paper roller is shown. In Fig. 8 the normal position of the ink ribbon to the roller is indicated when writing with the lower type. 9 shows the strip a of the ink ribbon in the printing position, the printing point being indicated by the dashed line χ . 10 shows the lower strip b of the ink ribbon in the printing position. When comparing FIGS. 9 and 10, one finds that a difference in the stroke of the ink ribbon fork has taken place, which is achieved by moving the bolt 66 closer to the pivot pin 61, as described above , is made possible.

Es ist weiterhin zu bemerken, daß in beiden Stellungen der Stange 78 der Schlitz 82 in dem Ansatz 81 dem Bolzen 66 eine ununterbrochene Ab-und Abwärtsbewegung gestattet. Genannter Schlitz wirkt mit dem Zapfen 83 zusammen, um die Bewegung des Bolzens 66 zu begrenzen.It should also be noted that in both positions of the rod 78, the slot 82 in the Approach 81 allows bolt 66 to move continuously down and down. Named The slot cooperates with the pin 83 to limit the movement of the pin 66.

Wie bemerkt, kommen gemäß der Erfindung Einrichtungen zur Anwendung, um die Lage zwischen den beiden Hebeln 58, 60 während der Schwingbewegungen der Farbbandgabel zu regeln. Die beiden Hebel sind so miteinander verbunden, daß der eine Hebel bezüglich zu dem anderen selbsttätig bewegt werden kann, wenn die Umschaltung der Papierwalze stattfindet. Hierdurch wird die Lage der Farbbandgabel zur Walze unverändert gehalten. Die Vorrichtung zur Regelung der Lage zwischen den beiden Hebeln 58, 60 besteht aus einer Lenkstange 105, welche bei 106 schwingbar an einem Ansatz 58-' des Hebels 58 angebracht ist. Der Ansatz 58a erstreckt sich von dem Schwingzapfen 59 aus nach links. Die Lenkstange 105 verläuft von dem Drehzapfen 106 nach oben und ist bei 107 an einem Hebel 108 angelenkt, welcher auf dem Zapfen 61 schwingbar gelagert und bei 109 mit einem Arm 110 schwingbar verbunden ist. Letztgenannter Arm verläuft von der verschiebbaren Stange 34 aus nach oben und ist an der letzteren mittels einer Kopfschraube in gehalten.As noted, devices are used according to the invention to regulate the position between the two levers 58, 60 during the oscillating movements of the ribbon fork. The two levers are connected to one another in such a way that one lever can be moved automatically with respect to the other when the paper roll is switched over. This keeps the position of the ribbon fork in relation to the roller unchanged. The device for regulating the position between the two levers 58, 60 consists of a handlebar 105, which is attached to an attachment 58- 'of the lever 58 so as to be able to swing at 106. The approach 58 a extends from the pivot pin 59 to the left. The handlebar 105 extends upward from the pivot 106 and is articulated at 107 to a lever 108 which is pivotably mounted on the pivot 61 and is pivotably connected to an arm 110 at 109. The latter arm extends upwards from the displaceable rod 34 and is held on the latter by means of a cap screw.

Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, ist der Hebel 60 mit einem Nabenteile 6oa versehen, welcher auf dem Schwingzapfen 61 gelagert ist und an den einen der Gabelarme 62 anstößt. Der Hebel 60 ist ferner mit einem nach der gegenüberliegenden Seite sich erstreckenden kürzerenAs can be seen from FIG. 6, the lever 60 is provided with a hub part 6o a , which is mounted on the pivot pin 61 and abuts one of the fork arms 62. The lever 60 is also provided with a shorter one extending to the opposite side

Nabenteile 6ob versehen, welcher gegen einen entsprechenden Nabenteil io8l1 des Hebels 108 anstößt. Der Hebel 108 besitzt schließlich einen zweiten Nabenteil 108*, der gegen den anderen Gabelarm 62 sich anlegt. Die einzelnen Teile sind hierbei derart eingerichtet, daß das Glied 60 und der Hebel 108 sich um den Schwingzapfen 61 zwischen den Armen 62· drehen können, jedoch an einer Längsverschiebung auf dem Schwingzapfen 61 verhindert sind, so daß die einzelnen Teile stets in derselben Bewegungsebene gehalten werden.Hub parts 6o b provided, which abuts against a corresponding hub part io8 l1 of the lever 108. The lever 108 finally has a second hub part 108 * which rests against the other fork arm 62. The individual parts are set up in such a way that the link 60 and the lever 108 can rotate about the pivoting pin 61 between the arms 62, but are prevented from longitudinal displacement on the pivoting pin 61, so that the individual parts are always kept in the same plane of movement will.

Wenn der Hebel 60 um seinen Schwingzapfen durch die Tastenhebel, welche auf den Bolzen 66 einwirken, geschwungen wird, wird der von dem Hebel 60 getragene Schwingzapfen 59 um einen entsprechenden Betrag bewegt, und der von dem Schwingzapfen 59 unterstützt gehaltene Hebel 58 wird demzufolge gehoben bzw. gesenkt.When the lever 60 around its pivot pin by the button lever, which is on the bolt 66 act, is swung, the swing pin 59 carried by the lever 60 is around a moves corresponding amount, and the supported by the pivot pin 59 held lever 58 is raised or lowered accordingly.

Während dieser Bewegungen wird die Drehbewegung des Hebels 58 um seinen Schwingzapfen 59 durch die Lenkstange 105 dadurch herbeigeführt, daß der Gelenkpunkt 107 der Lenkstange während der Schwingbewegung des Hebels 60 feststehend verbleibt. Es wird also durch den Gelenkzapfen 107 die Lage des Hebels 58 zu dem Hebel 60 bestimmt, während der dem Hebel 58 durch den Hebel 60 übermittelte Ausschlag der gleiche bleibt. Durch Veränderung der Lage des Gelenkzapfens 107 können vorher bestimmte Streifen des Farbbandes vor den Druckpunkt geführt werden. Wenn der Bolzen 66 der Lenkstange 67 am weitesten von dem Schwingzapfen 61 des Hebels 60 entfernt liegt, erhält dieser den kleinsten Ausschlag und somit auch der Hebel 58, so daß die Farbbandgabel nur so weit bewegt wird, daß der obere Streifen des Farbbandes vor den Druckpunkt gelangt. Wenn der Bolzen sich näher an dem Schwingzapfen 6r befindet, werden der Hebel 60 und demgemäß auch der Hebel' 58 einen größeren Ausschlag erfahren, so daß die Farbbandgabel so weit bewegt wird, daß der untere Streifen des Farbbandes vor den Druckpunkt gebracht wird.During these movements, the rotary movement of the lever 58 about its pivot pin 59 brought about by the handlebar 105 that the pivot point 107 of the Handlebar remains stationary during the swinging movement of lever 60. It will thus determined by the pivot pin 107, the position of the lever 58 to the lever 60, while the deflection transmitted to lever 58 by lever 60 remains the same. Through change the position of the pivot pin 107 can be predetermined strips of the ribbon in front of the pressure point. When the bolt 66 of the handlebar 67 is furthest from the pivot pin 61 of the Lever 60 is removed, this receives the smallest deflection and thus also the lever 58, so that the ribbon fork is only moved so far that the upper strip of the ribbon comes in front of the pressure point. if the bolt is closer to the pivot 6r becomes the lever 60 and accordingly also the lever '58 experienced a larger deflection, so that the ribbon fork so far is moved so that the lower strip of the ribbon is brought in front of the printing point.

Wenn die Papierwalze umgeschaltet werdenWhen the platen are switched

soll, wird einer der Umschalthebel 39 bewegt.one of the switching levers 39 is moved.

Das Walzengestell und die Papierwalze werden hierdurch nach oben geführt, so daß die oberen Typen 17 der Typenhebel an Stelle der unteren ' Typen 16 in Berührung mit der Walze kommen. Durch Anheben des Walzengestelles wird die Stange 34 des Gestelles von der durch die gestrichelten Linien angedeuteten Stellung gemaß Fig. 7 in die durch die ausgezogenen Linien angedeutete Lage bewegt und der an der.Stange 34 befestigte Arm 110 nach seiner neuen oberen Stellung verschoben, wie in Fig. 7 angegeben ist. Durch die Aufwärtsbewegung des Armes 110 während der Umschaltung wird der Arm des Hebels 108 angehoben, so daß der andere Arm desselben nach unten geführt und demzufolge die Gelenkstange 105 herabgedrückt wird. Die Gelenkstange wirkt bei ihrer Abwärtsbewegung auf den Ansatz 58" des Hebels 58, so daß der Ansatz um seinen Schwingzapfen 59 nach unten geht. Der Hauptteil des Hebels 58 schwingt daher um seinen Zapfen nach oben, so daß die Lage des Hebels 58 zu dem Hebel 60 beim Umschalten der Papierwalze verändert wird. Die beiden Hebel verändern · ihre gegenseitige Lage aus der in den Fig. 4 und 5 angegebenen Stellung in die Stellung, die in Fig. 7 gezeigt ist. Durch die Aufwärtsbewegung des Hebels 58 wird die Färbbandgabel selbsttätig mit der Walze verschoben, so daß die normale Lage des Farbbandes zur Walze bei der Umschaltung der letzteren nicht verändert wird Die Lage des Farbbandes zur Walze ist nach erfolgter Umschaltung genau dieselbe wie vor der Umschaltung. Der Antriebhebel 60 verbleibt bewegungslos beim Umschalten der Walze. Nachdem die Umschaltung stattgefunden hat, sind die durch den Bolzen 66 der Lenkstange 67 der Farbbandgabel übermittelten Hubbewegungen dieselben wie vor der Umschaltung.The roller frame and the paper roller are thereby guided upwards, so that the upper Type 17 of the type lever instead of the lower type 16 come into contact with the roller. By lifting the roller frame, the rod 34 of the frame of the by the dashed Lines indicated position according to Fig. 7 in the solid line Lines indicated position moves and the arm 110 attached to der.Stange 34 after his moved to the new upper position, as indicated in FIG. By the upward movement of the arm 110 during switching, the arm of the lever 108 is raised so that the the other arm of the same down and consequently the toggle rod 105 pushed down will. The downward movement of the articulated rod acts on the extension 58 " of the lever 58, so that the approach to its pivot pin 59 goes down. The main part of the lever 58 therefore swings upwards about its pin, so that the position of the lever 58 to the lever 60 is changed when switching the platen. Change the two levers Their mutual position from the position indicated in Figs. 4 and 5 to the position which is shown in FIG. The upward movement of the lever 58 causes the ribbon fork shifted automatically with the roller, so that the normal position of the ribbon to The position of the ribbon is not changed when switching the latter The roller is exactly the same after the switchover as it was before the switchover. The drive lever 60 remains motionless when the roller is switched. After the switchover has taken place, those by the bolt 66 the handlebar 67 of the ribbon fork transmitted stroke movements are the same as before the switchover.

Die Fig. 11 bis 13 zeigen die verschiedenen Stellungen des Farbbandes zur Papierwalze nach erfolgter Umschaltung. Fig. 11 zeigt die normale Lage des Farbbandes zur Walze. Fig. 12 veranschaulicht den Streifen a des Farbbandes in der Druckstellung und Fig. 13 den Streifen b des Farbbandes in der Druckstellung. Durch Vergleich der Fig. 11. bis 13 mit den Fig. 8 bis 11 ist ersichtlich, daß die Lage der Walze zum Farbbande in beiden Fällen dieselbe ist.11 to 13 show the various positions of the ink ribbon in relation to the paper roller after switching over. Fig. 11 shows the normal position of the ink ribbon to the roller. Fig. 12 illustrates the strip a of the ink ribbon in the printing position and Fig. 13 the strip b of the ink ribbon in the printing position. By comparing FIGS. 11 to 13 with FIGS. 8 to 11 it can be seen that the position of the roller in relation to the ribbon is the same in both cases.

Wenn die Papierwalze wieder zurückgeschaltet wird, um mit den unteren Typen zu schreiben, wirkt der Arm 110 auf den Hebel 108 und die Gelenkstange 105, so daß der Hebel 58 aus der in Fig. 7 angegebenen Stellung wieder in die in Fig. 5 angedeutete zurückbewegt wird, wodurch selbsttätig die Färbbandgabel und das Farbband gesenkt werden, so daß die Lage des Farbbandes zur Papierwalze wieder unverändert bleibt.When the paper roller is switched back to work with the lower types write, the arm 110 acts on the lever 108 and the pivot rod 105, so that the lever 58 moved back from the position indicated in FIG. 7 into that indicated in FIG. 5 which automatically lowers the ribbon fork and ribbon, so that the position of the ribbon to the paper roller remains unchanged again.

Bezüglich der Einstellvorrichtung für den Zapfen 66 der Lenkstange 67 wird noch bemerkt, daß die Platte 94 mit einem dritten Loche 103" (Fig. 2 und 3) zwischen den Löchern 103 und 104 versehen sein kann. Wenn ein Farbband von gleichförmiger Beschaffenheit zur Anwendung kömmt, kann der Arm 99 derart verstellt werden, daß der Vorsprung 102 in Eingriff mit dem Loche 103^ kommt, so daß auf dem Farbbande in einer dritten Linie geschrieben werden kann, welche zwischen den beiden Linien liegt, nach denen die Typen nach Einstellung des Armes 99 in die Löcher 103 bzw. 104 schreiben.With regard to the adjustment device for the pin 66 of the handlebar 67, it is also noted that that the plate 94 with a third hole 103 "(Figs. 2 and 3) between the holes 103 and 104 can be provided. If a ribbon of uniform texture Is used, the arm 99 can be adjusted such that the projection 102 comes into engagement with the hole 103 ^ so that can be written on the ribbon in a third line which is between the two lines, according to which the types after setting the arm 99 in the holes 103 or write 104.

Claims (4)

Ρλtent-Α ν Sprüche:Ρλtent-Α ν Proverbs: ι. Vorrichtung zum Bewegen der Farbbandgabel für Schreibmaschinen mit sichtbarer Schrift und Umschaltung der Papierwalze, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Einrichtungen, mittels deren die Lage der Farbbandgabel zur Papierwalze bei der Umschaltung der letzteren geregeltι. Device for moving the ribbon fork for typewriters with visible Font and switching of the paper roll, characterized in that those devices by means of which the The position of the ribbon fork in relation to the paper roller is regulated when switching over the latter ίο wird, und welche vollkommen unabhängig von den Einrichtungen sind, die zum Bewegen der Farbbandgabel beim Tastenniederdruck dienen, aus einer Anzahl von Gliedern bestehen, die alle schwingbar miteinander verbunden sind.ίο will, and which are completely independent of the bodies that move Serve the ribbon fork when the key is pressed, consist of a number of members, all of which can swing with one another are connected. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zur Beeinflussung der Farbbandgabel dienende Hebel (58, 60), von denen der eine an die Farb-2. Apparatus according to claim 1, characterized in that two for influencing the ribbon fork serving levers (58, 60), one of which is attached to the ao bandgabel greifende Hebel (58) an dem . anderen (60) schwingbar angeordnet ist, durch eine Lenkstange (105), welche mit dem Hebel (58) schwingbar verbunden ist, durch einen mit dieser Lenkstange schwingbar verbundenen Hebel (108) und durch ein den letzteren Hebel mit der Vorrichtung zum Umschalten der Papierwalze verbindendes Glied (110) in verschiedenen Stellungen zueinander gehalten werden.ao strap fork gripping lever (58) on the. other (60) is arranged to oscillate, by a handlebar (105) which is swingably connected to the lever (58), by a lever (108) swingably connected to this handlebar and by a connecting the latter lever to the device for switching the paper roller Member (110) are held in different positions to each other. 3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine den anderen (58) tragende Hebel (60) einen feststehenden Schwingzapfen (61) besitzt, auf dem der das Glied (110) mit der Lenkstange (105) verbindende Hebel (108) drehbar angeordnet ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that one of the other (58) carrying lever (60) has a fixed pivot pin (61) on which the link (110) with the handlebar (105) connecting lever (108) is rotatably arranged. 4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des durch die Lenkstange (67) bewirkten Ausschlages des Hebels (60) mittels eines Gliedes (78) bewirkt wird, welches verschiebbar ist und zur Führung des die Lenkstange (67) mit dem Hebel (60) verbindenden Zapfens (66) dient.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the change the deflection of the lever (60) caused by the handlebar (67) by means of a Member (78) is effected, which is displaceable and for guiding the handlebar (67) with the lever (60) connecting pin (66) is used. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT213165D Active DE213165C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213165C true DE213165C (en)

Family

ID=474844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213165D Active DE213165C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213165C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561238C3 (en) Proportional stepping mechanism for ribbon transport
DE706633C (en) Calculating or accounting machine with swiveling paper roll support frame
DE213165C (en)
DE204355C (en)
DE937896C (en) Typewriter with variable ribbon transport
DE235663C (en)
DE2437334A1 (en) SERIES PRINTING UNIT
DE2918026A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING A TYPE DISC, e.g. A TYPEWRITER
DE268016C (en)
DE213160C (en)
DE354531C (en) Release device for the counter-pressure roller of rotary printing machines
DE539335C (en) Two color ribbon fork drive device for typewriters
DE210995C (en)
DE356969C (en) Typewriter with a swiveling drum support frame
DE215254C (en)
DE198499C (en)
DE210994C (en)
DE904656C (en) Type lever drive for typewriters
DE257179C (en)
AT216543B (en) Printing device in a powered typewriter
DE347525C (en) typewriter
AT93178B (en) Ribbon indexing device for typewriters.
DE380640C (en) Line switch
DE615228C (en) Paper guide device for typewriters, typewriters or the like.
DE220673C (en)