DE2131114B2 - Verfahren zur reinigung von phthalsaeure- und adipinsaeuredialkylestern - Google Patents

Verfahren zur reinigung von phthalsaeure- und adipinsaeuredialkylestern

Info

Publication number
DE2131114B2
DE2131114B2 DE19712131114 DE2131114A DE2131114B2 DE 2131114 B2 DE2131114 B2 DE 2131114B2 DE 19712131114 DE19712131114 DE 19712131114 DE 2131114 A DE2131114 A DE 2131114A DE 2131114 B2 DE2131114 B2 DE 2131114B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
esters
steam
phthalic acid
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712131114
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131114A1 (de
Inventor
Jürgen Dr. 6700 Ludwigshafen; Kratzer Otto Dr. 6712 Bobenheim-Roxheim Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19712131114 priority Critical patent/DE2131114B2/de
Priority to CA144,738A priority patent/CA966849A/en
Priority to FR7221971A priority patent/FR2143053A1/fr
Priority to IT51017/72A priority patent/IT958599B/it
Priority to BE785245A priority patent/BE785245A/xx
Priority to ES404214A priority patent/ES404214A1/es
Publication of DE2131114A1 publication Critical patent/DE2131114A1/de
Publication of DE2131114B2 publication Critical patent/DE2131114B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Bei der Herstellung von Dialkylestern der orthophthalsäure oder der Adipinsäure, die als Weichmacher für PVC Verwendung finden, wird der bei der Synthese ais unmittelbares Veresterungsprodukt erhältliche Rohester einer Reinigung unterworfen. Großtechnisch verfährt man dabei so, daß man den überschüssigen Alkohol weitgehend abdestilliert, gegebenenfalls noch vorhandene saure Anteile durch Neutralisation mit Alkalien entfernt und leichtflüchtige und qualitätsmindernde Anteile durch Wasserdampfdestillation unter vermindertem Druck abtreibt.
Nach dem aus der DT-AS 1225164 bekannten Verfahren wird die Wasserdampfbehandlung des neutralen Rohesters, der durch katalysatorfreie Veresterungerhalten wurde, bei 160° C und 50 Torr vorgenommen. Die nach diesem Verfahren hergestellten Weichmacherester entsprechen dem allgemeinen Qualitätsstandard und sind für die meisten Verwendungszwecke ausreichend rein.
Sollen diese Ester jedoch für Spezialzwecke verwendet werden, z. B. für Kabelisolierungen, für Folien, Flaschen, Flaschenverschlüsse, die für die Verpackung von Lebensmitteln in Betracht kommen, oder für Milchschläuche, so werden zunehmend hohe Qualitätsforderungen gestellt. So wird z. B. von einem Weichmacher, der zur Kabelisolation verarbeitet werden soll, erwartet, daß er einen besonders hohen elektrischen Durchgangswiderstand besitzt, während von einem Weichmacher, der für die Herstellung von Lebensmittelverpackungen eingesetzt wird, gefordert wird, daß er praktisch geruchlos, farblos und frei von sauren Anteilen ist.
Um diese speziellen Qualitätsanforderungen zu erfüllen, ist es notwendig, die Weichmacher einer zusätzlichen Nachbehandlung bzw. Reinigung zu unterwerfen. So ist beispielsweise bekannt, daß man den elektrischen übergangswiderstand von Weichmacherestern durch eine Behandlung mit speziellen Aktivkohlesorten verbessern kann. In der GB-PS 1096917 wird angegeben, daß man den elektrischen Widerstand von Weichmacherestern durch Behandlung mit hydratisiertem Magnesiumsilikat erhöhen kann. Weiterhin werden als Behandlungsmittel Calciumsilikat (US-PS 3293282) oder natürliche Silikate, wie Wollastonit, genannt. Auch zusätzliche Waschstufen zur verbesserten Auswaschung von Alkalisalzen führen zu günstigeren Weichmacherqualitäten. Zur Verbesserung der Geruchs- und Farbqualität wird in der DL-PS 57596 eine Alkalibehandlung der Weichmacherester mit gleichzeitiger Wasserstoffperoxidoxidation vorgeschlagen. In der US-PS 3 324156
ίο ist die Reinigung durch mit Ammoniak beladener Aktivkohle beschrieben, und nach der Angabe der US-PS 3329705 sollen die Weichmacherester mit auf Aktivkohleträgern bzw. auf Al2O3-Trägern aufgebrachten Edelmetallen der 8. Gruppe des Periodensystems (Palladium, Rhodium, Ruthenium) behandelt werden. In speziellen Fällen wird es sogar als notwendig erachtet, die Weichmacherester mittels einer aufwendigen Vakuumdestillation zu reinigen.
In der DT-PS 844146 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem man rohe und saure Phthalsäureestergemische in basischem Medium einer Wasserdampfdestillation unterwirft. Dabei fallen Ester an, die zur Herstellung hochreiner Produkte noch destilliert werden müssen.
Bei dem in der US-PS 2 802860 beschriebenen Verfahren werden Weichmacherester einer Wasserdampfdestillation unterworfen, die man in Gegenwart aliphatischer Kohlenwasserstoffe durchführt. Die dabei erhältlichen Ester weisen einen unzureichenden elektrischen Durchgangswiderstand auf. Nach dem Reinigungsverfahren der US-PS 3 513 078 werden die Ester einer dreistufigen Behandlung mit Wasserdampf unterzogen, wobei eine hohe Esterqualität nur erreicht werden kann, wenn man dem Ester einer Wasserdampfbehandlung bei einem Druck von 2 bis 20 Torr unterwirft.
Alle diese bisher bekannten Methoden der qualitätsverbessernden Nachbehandlung von Weichmacherestern erfordern zusätzliche Maßnahmen und verursachen wiederum durch den Einsatz von oft teuren Hilfsstoffen und Energien einen erheblichen Mehraufwand sowie Ausbeute Verluste. Außerdem stört der Anfall der praktisch wertlos gewordenen Hilfsstoffe. Schließlich müssen Kapazitätsverluste hingenommen werden, die dadurch entstehen, daß die zusätzlichen Verfahrensschritte zu verlängerten Verweilzeiten in den Produktionseinheiten führen.
Es wurde nun gefunden, daß man bei der kontinuierlichen Reinigung von Phthalsäure- und Adipinsäuredialkylestern durch Behandlung der neutralen Rohester, die durch katalysatorfreie Veresterung erhalten wurden, bei höherer Temperatur und vermindertem Druck mit Wasserdampf in einer Verfahrensstufe hochreine, praktisch geruchlose und farblose Weichmacherester mit hohem elektrischen Durchgangswiderstand erhält, wenn tmin dem neutralen Rohester der Wasserdampfbehandlung mit einer Temperatur von 80 bis 110° C zuführt und die Wasserdampfbehandlung bei einem Druck von 40 bis 60 Torr und Temperaturen bis 120° C so vornimmt, daß man überhitzten Wasserdampf mit einem Druck von 1 bis 20 atü und in einer Menge von 1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Estermenge, im Gegenstrom zum Ester führt, und den Wasserdampf mit den flüchtigen Verunreinigungen des Esters ableitet.
Es war nicht zu erwarten, daß sich z. B. durch Senken der Arbeitstemperaturen bei der Wasserdampfbehandlung ein Weichmacherester mit höherer Rein-
heit und höherem elektrischen Durchgangswiderstand herstellen läßt, zumal das Abtrennen von leichterflüchtigen Anteilen aus Flüssigkeiten erfahrungsgemäß bei höheren Temperaturen wirkungsvoller durchzuführen ist als bei tieferen Temperaturen.
Nach dem neuen Verfahren lassen sich solche neutralen Rohester in die hochreinen Weichmacherester überführen, die z. B. nach dem aus der DAS 1225164 bekannten Verfahren durch katalysatorfreie Umsetzung erhalten wurden. Beispielsweise kommen die aus Phthalsäure und Adipinsäure durch Veresterung mit folgenden Alkoholen erhältlichen Ester in Betracht: Butanol, iso-ButanoI, n-Octanol-(l), n-Octanol-(2), 2-ÄthylhexanoI-(l), n-Nonylalkohol, Decylalkohol und Oxoalkohole, d. h. Gemische von geradkettigen und verzweigten Alkoholen, die durch Oxoreaktion und Hydrierung hergestellt wurden, sowie die Komponenten solcher Gemische, wie Isooctanole, Isononanole, Isodecanole, Undecanole und Tridecanole.
Man führt das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise so durch, daß man den neutralen Rohester mit einer Temperatur von 80 bis 110° C auf den oberen Teil einer unter einem Druck von 40 bis 60 Torr stehenden Glockenbodenkolonne aufgibt. Gleichzeitig leitet man in den unteren Teil der Kolonne und im Gegenstrom zum Ester überhitzten Wasserdampf ein. Der Wasserdampf hat einen Druck von 1 bis 20, vorzugsweise von 5 bis 16 atü. Er wird in einer Menge von 1 bis 20, vorzugsweise von 3 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Estermenge, eingespeist und zusammen mit den flüchtigen Verunreinigungen des Esters über den Kopf der Kolonne abgetrieben. Durch eine Heizvorrichtung wird die Kolonne so beheizt, daß der Ester in der Kolonne und beim Verlassen der Kolonne am unteren Ende eine Temperatur von 120° C nicht überschreitet. Vorteilhaft ist die Kolonne so dimensioniert, daß die mittlere Verweilzeit des Esters während der Wasserdampf behandlung 1 bis 10 Minuten beträgt.
Nach dem neuen Verfahren erhält man auf besonders einfache und vorteilhafte Weise hochreine Weichmacherester. Die so hergestellten Ester sind praktisch geruchlos und farblos und zeichnen sich durch einen hohen elektrischen Durchgangswiderstand aus. Ihre Färb- und Säurezahl wird beispielsweise auch durch zweistündiges Erhitzen auf 180° C nicht verändert.
Die in den Beispielen genannten Prozente sind Gewichtsprozente. Der elektrische Durchgangswiderstand wurde bei 60° C mit einem Ohmmeter gemes-
Beispiel 1
In einer kontinuierlich arbeitenden Weichmacheranlage werden in den oberen Teil einer mit zwölf Glockenboden bestückten Kolonne stündlich 5500 kg Phthalsäure-di-2-äthylhexylester, die nach dem in der DAS 1225164 beschriebenen Verfahren ohne Katalysator hergestellt wurden, mit einer Temperatur von 100 bis 110° C eingespeist. Der zuvor neutralisierte Ester, mit der Hazenfarbzahl 10, enthält noch etwa 0,5 bis 1,0% 2-Äthylhexanol und 1 bis 2% Wasser. Die Kolonne, die unter einem Druck von 50 Torr steht, wird von unten, im Gegenstrom zum Ester, stündlich mit 500 kg überhitztem Wasserdampf von 16 atü Druck beschickt. Mittels eines Heizsystems wird die Kolonnentemperatur so geregelt, daß der Ester im Kolonneninneren sowie beim Verlassen der Kolonne am unteren Ende eine Temperatur von 115 bis 118° C nicht überschreitet. Die Kolonne selbst ist so dimensioniert, daß die mittlere Verweilzeit in der Kolonne 1 bis 5 Minuten beträgt.
Man erhält stündlich 5440 kg völlig geruchfreien, wasserklaren, trockenen Phthalsäure-di-2-äthylhexylester mit einem elektrischen Durchgangswiderstand von Sl1OXlO11QX cm. Durch zweistündiges Erhitzen auf 180° C wird die Farbzahl und die Säurezahl des Esters nicht verändert.
Über Kopf der Kolonne werden zusammen mit dem Wasserdampf stündlich 50 bis 60 kg organische Substanz, im wesentlichen 2-Äthylhexanol und Phthalsäure-di-2-äthylhexylester, abgetrieben und in einem Kühler kondensiert. Nach der Abtrennung vom Wasser wird die organische Phase in den Veresterungsteil zurückgeführt.
Verfährt man wie in diesem Beispiel beschrieben, beheiz· jedoch die Kolonne in der Weise, daß die Estertemperatur bei der Wasserdampfbehandlung 150 bis 160° C erreicht, so werden stündlich 5380 kg Phthalsäur.-i-di-2-äthylhexylester mit einem deutlichen, unangenehmen Eigengeruch und einem elektrischen Durchgangswiderstand von < 1,0 XlO10 Ω Χ cm erhalten.
Beispiel 2
Verfährt man wie in Beispiel 1 beschrieben, arbeitet aber im Gegensatz dazu bei einem Druck von 10 Torr und beschickt die Kolonne mit stündlich 3700 kg Phthalsäure-di-i-decylester, so erhält man stündlich 3665 kg Phthalsäure-di-i-decylester, der völlig geruchlos ist und einen elektrischen Durchgangswiderstand \>>n ^ 1,0 X 1012 Ω Χ cm aufweist.
Verfährt man wie in diesem Beispiel beschrieben, arbeitet jedoch bei 170° C, so erhält man stündlich 3650 kg Ester von schlechter Geruchsqualität und einem elektrischen Durchgangswiderstand von < 1,0XlO10 Ω Χ cm.
Beispiel 3
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben und beschickt die Kolonne stündlich mit 2100 kg Adipinsäure-di-2-äthylhexylester. Dieser Ester wurde nach dem in der DT-PS1921110 beschriebenen Verfahren ohne Katalysator hergestellt und neutralisiert. Er weist eine Hazenfarbzahl von 15 auf und enthält noch 0,5 bis 1,0% 2-Äthylhexanol sowie 1 bis 2% Wasser. Man erhält stündlich 2040 kg geruchfreien, wasserklaren, trockenen Adipinsäure-di-2-äthylhexylester mit einem elektrischen Durchgangswiderstand von ä 1,0 X 1011 Ω X cm in unveränderter Farbqualität. Durch zweistündiges Erhitzen des Esters auf 180° C wird die Farbzahl und die Säurezahl nicht verändert.
Über Kopf der Kolonne werden zusammen mit dem Wasserdampf stündlich 55 bis 60 kg organische Substanz, im wesentlichen 2-Äthylhexanol und Adipinsäure-di-2-äthylhexylester, abgetrieben.
Verfährt man wie beschrieben, beheizt jedoch die Kolonne in der Weise, daß der Ester während der Wasserdampf behandlung eine Temperatur von 150 bis 160° Cerreicht, so werden stündlich 2015 kg Adipinsäure-di-2-äthylhexylester mit einem deutlichen Eigengeruch und einem elektrischen Durchgangswiderstand von < l,0X 1010 Ω Χ cm erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Phthalsäure- und Adipinsäuredialkylestern durch Behandlung der neutralen Rohester, die durch katalysatorfreie Veresterung erhalten wurden, bei höherer Temperatur und vermindertem Druck mit Wasserdampf in einer Verfahrensstufe, dadurch gekennzeichnet, daß man den neutralen Rohester der Wasserdampfbehandlung mit einer Temperatur von 80 bis 110° C zuführt und die Wasserdampfbehandlung bei einem Druck von 40 bis 60 Torr und Temperaturen bis 120° C so vornimmt, daß man überhitzten Wasserdampf mit einem Druck von 1 bis 20 atü und in einer Menge von 1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Estermenge, im Gegenstrom zum Ester führt, und den Wasserdampf mit den flüchtigen Verunreinigungen des Esters ableitet.
DE19712131114 1971-06-23 1971-06-23 Verfahren zur reinigung von phthalsaeure- und adipinsaeuredialkylestern Ceased DE2131114B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131114 DE2131114B2 (de) 1971-06-23 1971-06-23 Verfahren zur reinigung von phthalsaeure- und adipinsaeuredialkylestern
CA144,738A CA966849A (en) 1971-06-23 1972-06-14 Production of high purity plasticizer esters
FR7221971A FR2143053A1 (en) 1971-06-23 1972-06-19 Purification of crude neutral esters - to obtain very pure ester plasticisers
IT51017/72A IT958599B (it) 1971-06-23 1972-06-20 Procedimento per la produzione di esteri plastificanti di elevata purezza
BE785245A BE785245A (fr) 1971-06-23 1972-06-22 Procede de preparation d'esters plastifiants de grande purete
ES404214A ES404214A1 (es) 1971-06-23 1972-06-23 Procedimiento para la obtencion de esteres plastificantes altamente puros.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131114 DE2131114B2 (de) 1971-06-23 1971-06-23 Verfahren zur reinigung von phthalsaeure- und adipinsaeuredialkylestern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2131114A1 DE2131114A1 (de) 1973-01-11
DE2131114B2 true DE2131114B2 (de) 1976-09-30

Family

ID=5811555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131114 Ceased DE2131114B2 (de) 1971-06-23 1971-06-23 Verfahren zur reinigung von phthalsaeure- und adipinsaeuredialkylestern

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE785245A (de)
CA (1) CA966849A (de)
DE (1) DE2131114B2 (de)
ES (1) ES404214A1 (de)
FR (1) FR2143053A1 (de)
IT (1) IT958599B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2143053A1 (en) 1973-02-02
FR2143053B1 (de) 1977-12-30
BE785245A (fr) 1972-12-22
CA966849A (en) 1975-04-29
ES404214A1 (es) 1975-05-16
DE2131114A1 (de) 1973-01-11
IT958599B (it) 1973-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223541C3 (de) Verfahren zur Reinigung eines Essigsäure enthaltenden Produktstroms
EP0334154B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Veresterung von Fettsäuren
DE2834140C2 (de)
DE2250088A1 (de) Dauerverfahren zur gewinnung von cyclohexanon
DE2520681A1 (de) Verfahren zur herstellung von isophoron
DE1618240C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vinylacetat aus einem Gemisch von Vinylacetat, Äthylacetat und gegebenenfalls wenig
DE2131114B2 (de) Verfahren zur reinigung von phthalsaeure- und adipinsaeuredialkylestern
DE1952333B2 (de) Verfahren zur Reinigung von 2-Äthylbexanol
DE1300541C2 (de) Verfahren zur aufarbeitung und trennung der bei der herstellung von aldehyden durch hydroformylierung anfallenden hochsiedenden rueckstaende
DE1132113B (de) Verfahren zur Reinigung von Vanillin
DE1224283B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Borsaeure aus den Oxydationsgemischen der Fluessigphasen-oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE862892C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-ungesaettigten Cyclopolymethylenketonen
DE2043689C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Essigsäure
DE646820C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Chlorpropionsaeure und ihren Verbindungen in Acrylsaeure und ihre Verbindungen
DE1618612B2 (de) Verfahren zur gewinnung reiner acrylsaeure aus waessriger rohsaeure
DE2128942B2 (de) Verfahren zum reinigen hochsiedender dicarbonsaeurediester
DE889146C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE1928537C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Isophoron
US991874A (en) Process for obtaining alcohols or alcoholic matters from wool-fat.
DE1113449B (de) Verfahren zur Reinigung synthetisch hergestellter Alkohole
DE1948624C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fumarsäure
DE3726698C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Trifluralin
AT158422B (de) Verfahren zur Gewinnung von Truxenen und Hydrindenen.
AT205494B (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat außerordentlich hoher Reinheit
DE1150671B (de) Verfahren zur Herstellung reiner Butenole

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused