DE2130893B2 - Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung unter Anwendung eines Flüssigentwicklers - Google Patents

Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung unter Anwendung eines Flüssigentwicklers

Info

Publication number
DE2130893B2
DE2130893B2 DE2130893A DE2130893A DE2130893B2 DE 2130893 B2 DE2130893 B2 DE 2130893B2 DE 2130893 A DE2130893 A DE 2130893A DE 2130893 A DE2130893 A DE 2130893A DE 2130893 B2 DE2130893 B2 DE 2130893B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
recording medium
endless belts
carrier
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2130893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130893A1 (de
DE2130893C3 (de
Inventor
Osamu Fukushima
Masamichi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2130893A1 publication Critical patent/DE2130893A1/de
Publication of DE2130893B2 publication Critical patent/DE2130893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130893C3 publication Critical patent/DE2130893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/101Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer for wetting the recording material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung unter Anwendung eines Flüssigentwicklers mit mindestens zwei Paar Klemmwalzen, bestehend aus einer Trägerwalze und einer Druckwalze, die einen bahnförmigen Aufzeichnungsträger mit einem elektrostatischen Ladungsbild im wesentlichen waagerecht mit der Bildseite nach oben transportieren, und mit Zuführeinrichtungen für die Zuführung von Entwicklerflüssigkeit auf die das elektrostatische Bild tragende Oberfläche des Aufzeichnungsträgers.
Es sind bereits zahlreiche Entwicklungsvorrichtungen bekannt, bei denen ein bahnförmiges Aufzeichnungsmaterial das ein elektrostatisches Bild trägt, zwischen Klemmwalzen transportiert und der Flüssigentwickler auf die bildtragende Oberfläche zugeführt wird. F i g. 1 zeigt ein typisches Beispiel einer derartigen gebräuchlichen Entwicklungsvorrichtung, wobei mehrere Klemmwalzenpaare und eine Zuführeinrichtung für die Entwicklerflüssigkeit vorgesehen sind. Bei einer derartigen Vorrichtung sind zahlreiche Elektrodenwalzen direkt mit der zu entwickelnden Oberfläche in Kontakt und ferner werden bei jedem Klemmwalzenpaar die obere oder die untere Walze zur Drehung gebracht.
Es wurde festgestellt, daß derartige Entwicklungsvorrichtungen jedoch zur Herstellung von Bildkopien von hoher Qualität nicht geeignet sind.
Für die naturgetreue Wiedergabe von Bildern mit kontinuierlicher Bildtönung soll die Oberflächenrauhheit des bahnförmigen Aufzeichnungsträgers möglichst gering sein.
Wenn jedoch eine leitende Elektrodenwalze mit dieser Oberfläche, die sehr glatt ist, in Berührung gebracht wird, wird das latente Ladungsbild aufgrund des zu innigen Kontaktes mit dem Leiter zerstört. Außerdem wird bei direktem Kontakt mit einer Elektrode, deren Effekt ziemlich intensiv ist, eine sehr kleine Restladung in dem latenten Bild ausgebildet, die eine Tonerabscheidung in beträchtlichem Ausmaß verursacht, so daß die Ausbildung eines unerwünschten Hintergrundes hervorgerufen wird.
Wenn die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers ausreichend rauh ist, tritt ein Kontakt zwischen Walzenelektrode und dieser Oberfläche lediglich an den erhabenen Bereichen ein, so daß daher eine Zerstörung des Bildes durch Entladung nicht erfolgt Jedoch kann mit einer derartigen aufgerauhten Oberfläche andererseits eine Kopie mit gleichförmigem guten Aussehen nicht erhalten werden.
Ein weiteres bei den üblichen Vorrichtungen, wie in Fig. 1 gezeigt, auftretendes Problem ergibt sich im Hinblick auf den Durchmesser der Walzenpaare und den Abstand zwischen den Achsen benachbarter Paare, die nicht so klein gemacht werden können, daß sämtliche Walzenpaare angetrieben werden. In einer Entwicklungsvorrichtung unter Anwendung von WaI-zeneiektroden ist der Effekt der Entwicklungselektroden bei Anwendung von kleinen Walzen in größerer Anzahl und in einem engen Abstand zwischen denselben größer und vollständiger.
Die DE-OS 18 14 996 beschreibt eine elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung, i'.nter Anwendung eines flüssigen Entwicklers, die zwei Paar Klemmwalzen mit jeweils einer Trägerwalze und einer Druckwalze aufweist, zwischen welchen ein elektrophotographisches, ein latentes Ladungsbild tragendes Aufzeichnungsmaterial hindurchgeführt wird. Dabei sind endlose Bänder zum Antrieb zwischen den Trägerwalzen oder zwischen den Druckwalzen an den Kantenteilen derselben aufgehängt und mitteis einer Zuführvorrichtung wird die Entwicklerflüssigkeit auf die das elektrostatische latente Bild tragende Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials aufgebracht. Bei dieser Vorrichtung wird ein Stehen des Entwicklers zwischen einem der Klemmwalzenpaare oJe- einer Platte und dem Material erlaubt.
Ferner beschreibt die US-PS 34 15 223 eine elektrophotographische Entwicklervorrichtung für Flüssigentwickler mit Klemmwalzen und Entwicklungselektrodenwalzen, die einen kleineren Durchmesser als die
*5 Klemmwalzen besitzen. Bei dieser Vorrichtung werden die Elektrodenwalzen von der bildtragenden Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials in einem gewissen Abstand getragen. Der Abstand der Elektrodenwalzen von der bildtragenden Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials, der lediglich durch einen Flüssigkeitsfilm aufrechterhalten wird, kann schwanken und so klein .verden, daß Entladungen zwischen den Elektrodenwalzen und der bildtragenden Oberfläche auftreten können. Mit diesen bekannten Vorrichtungen können daher keine Kopien mit einer immer zufriedenstellenden gleichförmigen kontinuierlichen Bildtönung erhalten werden.
Für die Herstellung einer Kopie von hoher Qualität erwies es sich als vorteilhaft, einen elektrophotographi-
h0 sehen bahnförmigen Aufzeichnungsträger mit einer sehr glatten Oberfläche ohne Verursachung einer direkten Kontaktierung von der Entwicklungselektrode mit dem Aufzeichnungsmaterial zu verwenden, wobei die Bildzerstörung, die durch den direkten Kontakt mit
|'"> der Elektrode hervorgerufen wird, zuverlässig vermieden werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Entwicklungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit
walzenförmigen Entwicklungselektroden zu versehen, die, um eine unerwünschte Endladung des Aufzeichnungsträgers zu vermeiden, den Aufzeichnungsträger nicht berühren.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung bei einer Entwicklungsvorrichtung der eingangs genannten Art, durch mindestens ein Paar endloser Bänder, die zwischen den Trägerwalzen oder zwischen den Druckwalzen nn deren über die Breite des Aufzeichnungsträgers herausragenden Randteilen aufgehängt sind und durch eine Mehrzahl von Entwicklungselektrodenwalzen, die in senkrechter Richtung beweglich gelagert mit ihren Randteilen auf den endlosen Bändern aufliegen und einen kleineren Durchmesser als die Klemmwalzen besitzen.
Verglichen mit den bisher bekannten Entwicklungsvorrichtungen wird gemäß der Erfindung insbesondere der Vorteil erzielt, daß das Ladungsbild nicht infolge eines Kontaktes mit den Entwicklerelektroden zerstört wird, und daß Entwicklungselektroden von kleinem Durchmesser in gewünschter Anzahl und in dichtem Abstand angeordnet werden können, :jnd somit Bildkopien von hoher Bildqualität erhalten werden können.
Die Entwicklungselektroden von kleinem Durchmesser, die in dichtem Abstand angeordnet sind, werden mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Vorführgeschwindigkeit des bahnförmigen Aufzeichnungsträgers gedreht. Ein besonderer Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist darin zu sehen, daß sie mit Klemmwalzenpaaren in sehr geringer Anzahl ausgestattet werden kann, und daß zwischen diesen Klemmwalzen Elektrodenwalzen von kleinem Durchmesser so angeordnet sind, daß sie zu der bildtragenden Oberfläche in einem engen Abstand gehalten werden und dabei mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Vorführgeschwindigkeit des Aufzeichnungsmaterials angetrieben werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 ist ein Längsschnitt einer üblichen elektrophotographischen Entwicklungsvorrichtung unter Anwendung eines Flüssigentwicklers,
Fig.2 ist ein Längsschnitt einer Entwicklungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 3 und 4 zeigen Vorderansichten der bei der in F i g. 2 gezeigten Entwicklungsvorrichtung angewandeten Klemmwalzen,
Fig.5 zeigt die unterschiedliche Anordnung der Walzen und der endlosen Bänder,
Fig.6 zeigt in schematischer Darstellung eine Schnittansicht einer Ausführungsform gemäß der Erfindung,
F i g. 7 zeigt eine Vorderansicht der bei der in F i g. 6 gezeigten Entwicklungsvorrichtung verwendeten Klemmwalzen,
F i g. 8 zeigt eine Vorderansicht von anderen Klemmwalzen,
Fig.9 zeigt eine Vorderansicht der Entwicklungselektrode, und
Fig. 10 zeigt in schematischer Darstellung eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung.
In Fig. 2 bezeichnen die Bezugszeichen 1, 2 und 3 Trägerwalzen rriit glatter Oberfläche und gleichen Durchmesser.
Die Bezugszeichen 4, 5 und 6 bezeichnen Druckwalzen die frei in senkrechter Richtung bewegbar sind und den gleichen Durchmesser wie die Trägerwalzen I, 2 und 3 besitzen und über denselben angeordnet sind. Der Durchmesser dieser die Walzenpaare bildenden Waken soll im Bereich von 10 mm bis zu einigen hundert ä Millimeter unter Berücksichtigung einer glatten Drehung bei konstanter Geschwindigkeit ohne Geschwindigkeitsschwankung liegen, wobei die Abstände zwi sehen den Trägerwalzen wesentlich kleiner als die Länge des zu entwickelnden Bahnmaterials sind. Wenn die Walzen 4, 5 und 6 aus Metall oder einem elektrisch leitenden Material ausgebildet sind, dienen sie als Entwicklungselektroden. Falls die isolierende Aufzeichnungsschicht eine sehr glatte Oberfläche hat, auf welcher das elektrostatische latente Ladungsbild gebildet wird, kann zum direkten Kontakt hiermit eine mit einem dünnen isolierenden Material bedeckte Walze angewendet werden.
Die Bezugszeichen 7 und 8 bezeichnen zwei Gruppen von Entwicklungselektrodenwalzen von kleinerem Durchmesser als die Klemmwalzen 4, 5 und 6, die in enger Anordnung durch Lagerungen gehalten werden. Sie sind ebenfalls in senkrechter Richtung beweglich und liegen mit ihren Randteilen auf endlosen Bändern 11 so auf, daß sie sich durch Reibungseingriff mit den Bändern drehen.
Wenn sich der bahnförmige Aufzeichnungsträger waagrecht vorwärtsbewegt, können die Walzen durch die Lagerung auf dem Band aufgrund ihres eigenen Gewichtes so gehalten werden, daß sie sich in senkrechter Richtung verschieben können.
In sämtlichen folgenden Beispielen bewegt sich der Aufzeichnungsträger horizontal; jedoch kann die Vorführrichtung auch relativ zur Horizontale geneigt sein und im Extremfall kann sie senkrecht sein, wobei die Walzen durch Federn mit einer geeigneten Stärke gehalten werden können.
Die Dicke der endlosen Bänder 11 wird etwas größer als diejenigen des zu behandelnden Aufzeichnungsträgers gewählt. Die endlosen Bänder U hängen zwischen
■»ο den Trägerwalzen I1 2 und 3 an deren über die Breite d· s Aufzeichnungsträgers herausragenden Randteilen und werden durch Drehung dieser Trägerwalzen glatt vorgeführt und treiben gleichzeitig die Flektrodenwalzen 7 und 8 aufgrund von Reibung an. Die Bänder
■»5 können aus jedem Material besteheii, das die vorstehend aufgeführten Funktionen erfüllt.
Die Bänder 11 müssen dicker als der bahnförmige Aufzeichnungsträger sein, und damit der Aufzeichnungsträger durch Reibung vorgeführt wird, sind die
ίο entsprechenden Randteile der Druckwalzen schwach gekerbt, wie aus Fig.4 ersichtlich. Wenn der isolierende Aufzeichnungsträger 100 eingeführt ist, weiden die Druckwalzen 4, 5 und 6 durch die Stärke des Aufzeichnungsträgers nach oben gedrückt.
Die Entwickl'.'ngselektrodenwalzen 7 und 8 von geringerem und einheitlichem Durchmesser werden auf endlosen Bändern, die stärker als der Aufzeichnungsträger sind, gedreht. Somit stehen sie nicht in direktem Kontakt mit dei Oberfläche des Aufzeichnungsträgers.
'■" Anders ausgedrückt, wird der Abstand zwischen den Entwicklungselektrodenwalzen und der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers durch den Unterschied zwischen der Stärke der Bänder 11, die als Abstandshalter wirken, und derjenigen des Aufzeichnungsträgers bestimmt.
Die Breite du3 Aufzeichnungsträgers 100 muß natürlich geringer als der Abstand zwischen den beiden endlosen Bändern 11 sein, die parallel wie aus Fig. 3 ersichtlich, aufgehängt sind.
In den F- i g. 2 bis 4 hängen die Bänder zwischen den Trägerwalzen 1, 2 und 3. Sie können auch auf den oberen Walzen 4, 5 und 6 aufgehängt sein. Eine derartige Ausführungsform ist in F i g. 6 gezeigt, die später im einzelnen erläutert wird.
Der Antrieb der Walzen kann durch Drehen der Walzen I, 2 oder 3 mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit mittels eines Getriebes oder niner Kette bewirkt werden. Gemäß einer anderen Aurfiihrungsform können jeweils zwei benachbarte Klemmwalzen wie in F- i g. 5 gezeigt, durch endlose Bänder IH, 112 und 113 verbunden sein, wobei die Bänder sowohl als Abstandshalter als auch als Antriebseinrichtung dienen.
Bei der in F i g. 2 gezeigten Vorrichtung kann die F.ntwicklerflüssigkeit von obenher auf den Aufzeichnungsträger durch die Düsen 9 zugeführt werden und in dem unterhalb der den Trägerwalzen angebrachten Rrhiilirr gp^ammrlt werden und dann zur Aiislaßöffnung 10 geführt werden. Wenn die Tonerkonzentration des Entwicklers verringert wird oder dessen Verhalten sich während des Gebrauches verschlechtert, kann konzentrierter Entwickler zugegeben werden oder das Gesamtvolumen der Flüssigkeit kann durch ein frisches Volumen ersetzt werden.
Wenn auch im allgemeinen die endlosen Bänder 11 dicker als der bahnförmige Aufzeichnungsträger 100 ist. wie es. wie vorstehend angegeben, bevorzugt wird, so daß der direkte Kontakt der Entwicklungselektrodenwalzen mit der das latente Bild tragenden Oberfläche des Aufzeichnungsträgers verhindert wird, ist dies nicht )o notwendig, sofern ausreichende andere Bedingungen zur Vermeidung dieses Kontaktes gegeben sind.
Selbst wenn das endlose Band dünner als der Aufzeichnungsträger ist. kann der direkte Kontakt vermieden werden, wenn andere geeignete Bedingun- )5 gen erfüllt werden. Wenn das Band unter hoher Spannung gehalten wird oder das Band aus einem hoch elastischen Material geformt ist, liegen die Elektrodenwalzen auf dem Band in einer einzigen Ebene zwischen den Trägerwalzen 1 bis 3. ->n
Wenn andererseits die Entwicklerflüssigkeit von obenher auf die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 100 zugeführt wird, zeigt der Bogen eine geringfügige Biegung zwischen den Trägerwalzen. Falls das Ausmaß der Biegung praktisch gleich für das Band und den ■*"> Aufzeichnungsträger ist. wird der Abstand zwischen der Elektrodenwalze und der Aufzeichnungsträgeroberfläche hauptsächlich durch deren Dickenunterschied bestimmt. Wenn sich das Band 11 stärker als der Aufzeichnungsträger 100 bi :gt, wird der Abstand >o kleiner als der Dickenuntersc-.ied und in einigen Fällen gelangt die Aufzeichnungsträgeroberfläche in Kontakt mit den Entwick!ere!ektrodenws!zen. Wenn sich der Aufzeichnungsträger in einem größeren Ausmaß als die Bänder Ii durchbiegt, wird der Abstand größer und selbst bei dünneren Bändern als der Aufzeichnungsträger wird kein direkter Kontakt zwischen dem Aufzeichnungsträger und den Entwicklungselektrodenwalzen erhalten.
Im Hinblick auf die relativen Stellungen von w> Trägerwalze, Druckwalze, endlosem Band und Aufzeichnungsträger wie in Fig.2 gezeigt, hängt der nominelle Abstand (Dickenunterschied zwischen dem Band und dem Aufzeichnungsträger in dem Fall, wo das Ausmaß der Biegung gleich für das Band und den ··■ Aufzeichnungsträger ist), natürlich von der Dicke des Aufzeichnungsträgers ab (vgL auch Fig.4). Anders ausgedrückt, ändert sich der Abstand entsprechend der Änderung der Dicke der Aufzeichnungsträger.
Die in F 1 g. 6 gezeigte Vorrichtung ist frei von dieser Abhängigkeit; bei dieser Ausführungsform ist das endlose Band zwischen den Druckwalzen anstelle den Trägerwalzen aufgehängt. Die über die Breite des Aufzeichnungsträgers herausragenden Randteile der Druckwalzen, um die die endlosen Bänder gewickelt sind, haben einen verringerten Durchmesser, wie in Fig. 7 gezeigt. Der Unterschied des Radius zwischen dem Mittelteil und dem Randteil der Druckwalzen stellt den nominellen Abstand dar. Bei dieser Vorrichtung erfolgt keine Änderung des Abstandes bei Aufzeichnungsträgern von unterschiedlicher Dicke, da die Elektrodenwalzen auf den endlosen Bändern gehalten werden. In F i g. 7 ist die Vorderansicht der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform dargestellt, wobei der Aufzeichnungsträger 100 zwischen der Trägerwalze 81 und der Druckwalze 84 eingeklemmt ist.
Bei den vorstehenden Ausführungsformen wurden die Trägerwalzen durch äußere Einrichtungen angetrieben, während die Druckwalzen in senkrechter Richtung beweglich gehalten wurden und durch Reibung mit den Trägerwalzen getrieben wurden. Jedoch können die Druckwalzen auch durch Lager gehalten werden und mit äußeren Antriebseinrichtungen angetrieben werden, während die Trägerwalzen nach oben mit Hilfe von Federn gedrückt werden und durch Reibung mit den Druckwalzen angetrieben werden.
Die Durchmesser der Träger- und der Druckwalzen können voneinander unterschiedlich sein und liegen vorzugsweise zwischen 10 mm und einigen IO mm, um einen ausreichenden Kontakt mit dem Aufzeichnungsträger sicherzustellen, so daß ein stabiler Transport des Aufzeichnungsträgers erreicht wird. Der Abstand zwischen den Achsen benachbarter Walzen muß kleiner als die Länge des zu behandelnden Aufzeichnungsträgers, gemessen entlang der Vorführrichtung, sein.
In den gezeigten Beispielen sind lediglich drei Trägerwalzen vorhanden, jedoch kann eine größere oder kleinere Anzahl von Walzen angewandt werden.
Geeignete Materialien für die Trägerwalzen umfassen Metalle, Kunststoffe, Kautschuke und ähnliche. Eine glatte Oberfläche ist günstig, um ein Verschmieren der rückseitigen Oberfläche des Aufzeichnungsträgers zu verhindern.
Die Wirkung der Entwicklungselektrodenwalzen nimmt zu. wenn eine größere Anzahl von Walzen mit kleinerem Durchmesser verwendet werden.
Walzen mit zu kleinem Durchmesser neigen jedoch leicht zur Verformung oder gestatten kein glattes Drehen, so daß sie gleiten oder rutschen und das entwickelte Tonerbild auf dem Aufzeichnungsträger verkratzen, und es findet eine Relativbewegung zwischen der Entwicklerflüssigkeit und der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers statt die Striche im entwikkelten Tonerbild verursacht Es werden deshalb Walzen mit 1 bis 10 mm Durchmesser bevorzugt da sie kaum eine sehr starke Verformung zeigen und sich glatt durch die Reibung mit den endlosen Bändern drehen.
Der gegenseitige Abstand zwischen den Entwicklungselektrodenwalzen soll so gering als möglich sein. Die benachbarten Walzen können in schwacher Kontaktierung miteinander stehen, so lange eine glatte Drehung nicht verhindert wird. Der bevorzugte Bereich kann O.i bis i,0 mm sein. Sie können aus einem Metall vorzugsweise mit glatter Oberfläche gefertigt sein. Geeignete Beispiele umfassen polierten, rostfreien Stahl, Kohlenstoffstahl, Messing, Duraluminium und
dergleichen. Vorausgesetzt, daß die Walzen wirksam die elektrischen Kraftlinien von einem elektrostatischen latenten Bild anziehen können, kann jede Struktur der Walzen angewandt werden. Beispielsweise kann eine dünne isolierende Oberflächenschicht auf einem leitenden Kern aufgebracht sein oder eine Metallwalze kann an der Oberfläche zur Ausbildung einer Oxydoberflächenscnicht darauf behandelt werden. Diese Oberflächenschichten dienen dazu, die Zerstörung des elektrostatischen latenten Bildes durch Ableiten zu verhindern, wenn sie in Berührung mit dem latenten Bild kommt. Aucht Elektrodenwalzen sind in F i g. 6 gezeigt, wobei die Anzahl größer oder geringer sein kann.
In sämtlichen Ausführungsbeispieien steht die das latente Bild tragende Oberfläche nicht in Kontakt mit den dünnen Entwicklungsclektrodenwalzen, sondern lediglich mit den Druckwalzen. Falls die Druckwalzen als Entwicklungselektroden unter Kontaktierung der das latente Bild tragenden Oberfläche arbeiten, wird ein vernachlässigbares kleines Restpotential in der Hinter- 2η grundfläche des latenten Bildes festgestellt, das wie bereits vorstehend abgehandelt, den unerwünschten Toner anzieht. Jedoch wird gemäß der Erfindung durch die Wirkung vieler dünner Entwicklungselektrodenwalzcn die Wirkung der kleinen Anzahl der Druckwalzen unterdrückt, so daß dieser Nachteil weitgehend verringert wird.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kommen auch die Druckwalzen niemals in Berührung mit der zu entwickelnden Oberfläche des Aufzeichnungsträgers während der Entwicklung. In F i g. 8 ist eine Vorderansicht einer derartigen Vorrichtung gezeigt, die praktisch einen ähnlichen Aufbau wie diejenige der Fig.6 hat. Ein Paar von schmalen endlosen Bändern 101 ist auf den Druckwalzen 104 js aufgehängt, die an ihren Randteilen mit Nuten 114 versehen sind, um die Bänder in Nähe der beiden Randteile der Druckwalzen zu halten. Das Spiel zwischen der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers und den Druckwalzen ist gleich der Dicke des Bandes 101 minus der Tiefe der Nute 114.
Bei diesem Aufbau kann die Druckwalze 104 vorzugsweise aus einem leitenden Material gefertigt sein, so daß sie als Entwicklungselektrode wirkt.
Anstelle von dünnen Elektrodenwalzen mit einem einheitlichen Durchmesser, die auf einem endlosen Band gehalten werden, wie in Fig. 6 gezeigt, können auch solche mit Randteilen von verringertem Durchmesser, wie in F i g. 9 gezeigt, verwendet werden. Mit derartigen Elektrodcnwalzen kann man den Abstand zwischen der Walze und der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers einstellen und eine Verlagerung der Elektrodenwalzen in ihrer Längsrichtung verhindern. Bei Anwendung von Druckwalzen, die mit endlosen Bändern ausgestattet sind, ist die relative Anordnung von Band und Walzen so wie in Fig. 8 gezeigt, wobei der Aufzeichnungsträger
100 an beiden Randteilen durch die endlosen Bänder 101 gehalten wird und durch die Drehung der Trägerwalze 105 transportiert wird. Deshalb steht die Druckwalze 104 nicht in direktem Kontakt mit dem Aufzeichnungsträger. Bei dieser Anordnung kann der Abstand zwischen benachbarten Druckwalzen größer als die Länge des Aufzeichnungsträgers sein, da dieser von den endlosen Bändern 101 festgehalten wird.
In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der ein endloses Band 131 zwischen einem Paar Trägerwalzen aufgehängt ist. Dieses Band 131 kann breit genug sein, um die gesamte Breite des zu behandelnden Aufzeichnungsträgers zu tragen, oder in gleicher Weise wie die endlosen Bänder
101 in Fig. 8 an beiden Randteilen der Trägerwalzen angebracht sein. Bei den in F i g. 3 bis F i g. 10 gezeigten Ausführungsformen sind keine Einrichtungen zur Zuführung des Entwicklers und Behälter für den Entwickler gezeigt, die selbstverständlich notwendig sind und lediglich zur Vereinfachung weggelassen wurden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung unter Anwendung eines Flüssigentwicklers mit mindestens zwei Paar Klemmwalzen, bestehend aus einer Trägerwalze und einer Druckwalze, die einen bahnförmigen Aufzeichnungsträger mit einem elektrostatischen Ladungsbild im wesentlichen waagerecht mit der Bildseite nach oben trangsportieren, und mit Zuführeinrichtungen für die Zuführung von Entwicklerflüssigkeit auf die das elektrostatische Bild tragende Oberfläche des Aufzeichnungsträgers, gekennzeichnet durch mindestens ein Paar endloser Bänder (11), die zwischen den Trägerwalzen (1,2,3) oder zwischen den Druckwalzen (4,5,6) an deren über die Breite des Aufzeichnungsträgers herausragenden Randteilen aufgehängt sind und durch eine Mehrzahl von Entwicklungselektrodenwalzen (7,8), die in senkrechter Richtung beweglich gelagert mit ihren Randteilen auf den endlosen Bändern (Ii) aufliegen und einen kleineren Durchmesser als die Klemmwalzen (4,5,6) besitzen. '
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die endlosen Bänder zwischen den Druckwalzen aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungselektrodenwalzcn (7, 8) in den auf den endlosen Bändern (11, 101, 102) aufliegenden Randteilen einen kleineren Durchmesser aufweisen.
DE2130893A 1970-06-22 1971-06-22 Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung unter Anwendung eines Flüssigentwicklers Expired DE2130893C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45054208A JPS5117050B1 (de) 1970-06-22 1970-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130893A1 DE2130893A1 (de) 1971-12-30
DE2130893B2 true DE2130893B2 (de) 1979-01-04
DE2130893C3 DE2130893C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=12964121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2130893A Expired DE2130893C3 (de) 1970-06-22 1971-06-22 Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung unter Anwendung eines Flüssigentwicklers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3753419A (de)
JP (1) JPS5117050B1 (de)
BE (1) BE768788A (de)
CA (1) CA934540A (de)
DE (1) DE2130893C3 (de)
FR (1) FR2099268A5 (de)
GB (1) GB1337485A (de)
NL (1) NL7108565A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1339361A (en) * 1972-02-14 1973-12-05 Rank Xerox Ltd Electrophotographic apparatus
US3862619A (en) * 1972-03-13 1975-01-28 Rank Xerox Ltd Electro-photographic apparatus
US3965861A (en) * 1974-09-04 1976-06-29 Rank Xerox Ltd. Separated roller liquid development
DE2702335C3 (de) * 1976-02-09 1984-06-07 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. Vorrichtung zum Behandeln einer lichtempfindlichen Schicht auf einem Substrat
US4294533A (en) * 1978-03-23 1981-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for pre-conditioning film
US4963937A (en) * 1989-03-17 1990-10-16 Xerox Corporation Development apparatus
US7353605B2 (en) * 2004-07-30 2008-04-08 Eastman Kodak Company Method for producing a metallic core for use in cylinder sleeves for an electrophotographic process

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1819848A (en) * 1927-12-02 1931-08-18 Luther G Simjian Photographic developing apparatus
GB1063203A (en) * 1962-10-02 1967-03-30 Australia Res Lab Method of and means for the transfer of images
US3308737A (en) * 1963-06-18 1967-03-14 Fuji Photo Film Co Ltd Device for applying a treating solution to sensitized copying paper
US3448720A (en) * 1967-07-12 1969-06-10 Wood Industries Inc Apparatus for preparing planographic offset printing plates
US3592678A (en) * 1968-03-28 1971-07-13 Xerox Corp Liquid donor development with electrophoretic cleaning
US3556050A (en) * 1968-06-24 1971-01-19 Eastman Kodak Co Liquid development apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1337485A (en) 1973-11-14
CA934540A (en) 1973-10-02
DE2130893A1 (de) 1971-12-30
US3753419A (en) 1973-08-21
DE2130893C3 (de) 1979-08-30
NL7108565A (de) 1971-12-24
BE768788A (fr) 1971-11-03
FR2099268A5 (de) 1972-03-10
JPS5117050B1 (de) 1976-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909775A1 (de) Bandspursystem
CH615767A5 (de)
DE2453431A1 (de) Elektrostatographisches kopiergeraet
DE2361833B2 (de) Vorrichtung zum abtragen von ueberfluessiger entwicklerfluessigkeit
DE2821004A1 (de) Farbbandkassette fuer druckmaschinen o.dgl.
DE3811414A1 (de) Fixiereinrichtung fuer tonerbilder
DE4324148C2 (de) Riemen-Übertragungseinrichtung für elektrophotographisches Gerät
DE2522777A1 (de) Entwicklungsvorrichtung zum entwickeln von abbildungen auf einer sich bewegenden abbildungsoberflaeche
DE2744882A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer elektrografische vervielfaeltigungsgeraete
DE3941315A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden einer schieflage geschnittener papierbogen
DE2130893C3 (de) Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung unter Anwendung eines Flüssigentwicklers
DE2165450B2 (de) Vorrichtung für die elektrophotographische Flüssigentwicklung
DE2900767A1 (de) Magnetbuerstenvorrichtung fuer ein elektrostatisches druck- oder kopiergeraet
DE3546502C2 (de)
DE2645672B2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien
DE3314153C2 (de)
DE69828449T2 (de) Tonerfixiervorrichtung mit einer Heizrolle und angedrückte von einer ersten und zweiten Presswalze
DE3436648C2 (de)
DE2746749A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeitsschicht auf blatt- oder bandfoermiges material
EP1029259B1 (de) Umdruckstation für ein elektrografisches gerät mit einem andruckelement im umdruckbereich
DE3929101A1 (de) Laserdrucker
DE2010155B2 (de) Entwicklungsvorrichtung zur Sichtbarmachung von elektrostatischen Ladungsmustern
DE3436013C2 (de)
DE2530888B2 (de) Elektrodenkopf fur Elektro-Erosions-Drucker
DE3013049C2 (de) Filmleiteinrichtung einer automatischen Filmentwicklungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee