DE2129110A1 - Verfahren zum Überprüfen von metallischen Schweißungen - Google Patents
Verfahren zum Überprüfen von metallischen SchweißungenInfo
- Publication number
- DE2129110A1 DE2129110A1 DE19712129110 DE2129110A DE2129110A1 DE 2129110 A1 DE2129110 A1 DE 2129110A1 DE 19712129110 DE19712129110 DE 19712129110 DE 2129110 A DE2129110 A DE 2129110A DE 2129110 A1 DE2129110 A1 DE 2129110A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- angle
- sensor
- workpiece
- incidence
- path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 11
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
- G01N29/26—Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
- G01N29/265—Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by moving the sensor relative to a stationary material
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/043—Analysing solids in the interior, e.g. by shear waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/07—Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/023—Solids
- G01N2291/0234—Metals, e.g. steel
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/042—Wave modes
- G01N2291/0421—Longitudinal waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/042—Wave modes
- G01N2291/0422—Shear waves, transverse waves, horizontally polarised waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/044—Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/10—Number of transducers
- G01N2291/102—Number of transducers one emitter, one receiver
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/26—Scanned objects
- G01N2291/267—Welds
- G01N2291/2675—Seam, butt welding
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
11.6.1971
8München22, Steinsdorfstr,
Commissariat ä I1fenergie Atomique, P ar i s (Frankreich)
Verfahren zum Überprüfen von metallischen Schweißungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Überprüfen von
metallischen Schweißungen auf Fehlerfreiheit mittels Ultraschalle
Die Verwendung von Ultraschall zum Überprüfen von Schweißnähten ist bereits üblich· Die anfänglich in diesem Zusammenhang verwendeten
Prüfverfahren sind jedoch in zweierlei Hinsicht nachteilig, da sie zum einen anders als die fiontgenphotographie keine Speicher
für eine spätere Messungsauswertung kennen und zum anderen zu „
Schwierigkeiten führen, wenn die zu ermittelnden Fehler in besonde- ™
rer Weise orientiert sind.
Vor einigen Jahren hat sich daher eine Prüfmethode eingeführt, die
mit Transversalwellen arbeitet und einen aus Schallgeber und Schallempfänger kombinierten Meßfühler verwendet, der eine oszilloskopisohe
oder oszillographische Untersuchung der geprüften Schweißnähte ermöglicht. Aus Gründen der Energieverteilung, d«h. der sich in dem
zu untersuchenden Werkstück insbesondere bei Mehrfachraflexionen
410-(B 375O.3)-DfBk (6)
109851/1330
fortpflanzenden Energie, entstehen jedoch neben den auf Fehler der
überprüften Schweißung zurückgehenden Echosignalen auch parasitäre
Echosignale. Die jeweilige Lage der Echosignale auf dem Oszilloskop oder dem Oszillogramm variiert in hohem Maße mit dem jeweils überprüften
Schweißpunkt, und damit bleibt eine rasche Lokalisierung der ermittelten Fehlerstellen schwierig.
Kürzlich ist nun noch ein weiteres Prüfverfahren mittels Ultraschall
unter dem Namen Deltatechnik bekannt geworden, das mit einem Geber für Transversalwellen und einem Empfänger für Longitudinalwellen
arbeitet. Dieses, Prüfverfahren ist relativ unempfindlich gegenüber der Orientierung der Fehler und ermöglicht"eine permanente Eegistrierung
der Ergebnisse. Auch dieses Prüfverfahren unterliegt jedoch wie die früheren den sich aus dem Auftreten von parasitären Echo-'
Signalen ergebenden Nachteilen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum
Überprüfen von Schweißungen mittels Ultraschall anzugeben, das insbesondere
eine weitgehende Ausschaltung des störenden Einflusses von parasitären Echosignalen bei der Anwendung der verschiedenen
oszilloskopischen oder oszillographischen Inspektionstechniken für Schweißnähte ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein
oder mehrere Meßfühler so relativ zu einem zu überprüfenden Werkstück
verschoben werden, daß für jede Messung der zeitliche Abstand zwischen einem Ausgangsschallsignal und einem eventuellen, einem
Fehler entsprechenden Echosignal konstant wird.
Unter dem Ausgangsschallsignal ist in diesem Zusammenhang der auf
dem Oszilloskop oder dem Oszillogramm für eine ausgesandte Schallwelle
im Augenblick ihrer Emission entstehende Zacken zu verstehen.
109851/1330
β» 3 ■·
Dabei beruht die Erfihdutfg auf nachstehenden Beobachtungen bei
Untersuchungen der Anmelderin:
Dazu sei zunächst die Überprüfung eines Probekörpers in Form eines
ebenen Stabes 11 mit einer Sehweißnaht 12» wie er in Figo 1 dargestellt
ist, mittels transversalwellen betrachtet. Bei allen bisher
bekannten Prüfverfähren ist es üblichj jeden Fühler I3 im Verlaufe
der Messungen auf einer Bahn I4 zu verschieben, die aus logischen
Überlegungen geradlinig und parallel oder senkrecht zum Werkstück, also dem Stab 11 gelegt wird» Daher ist bei einer Überprüfung
beispielsweise mittels eines Fühlers mit Schallgeber und Schallempfänger für einfallende Transversalwellen die Zeit zwischen
dem AusgangeschälIsignal und einem Fehlerecho gleich der Zeit, die
von der Ultraschallwelle für die Ausbreitung längs der Strecke ABCBA benötigt wird« Exmmt man eine Verschiebung des Fühlers von rechts
nach links in Pfeilrichtung an, so wird die durchlaufene Bahn ABCBA gleichmäßig kurzer, da die Strecke AB innerhalb ein und desselben
Mediums (A1B1= AB) konstant bleibt, während die Strecke BC in einem
anderen Medium (B1C ^BC) konstant abnimmt.
Auf dem Oszillogramm variiert daher der Abstand zwischen einem Ausgangsschallsignal
und einem Fehlerecho unaufhörlich, und da parasitäre Echosignale je nach dem untersuchten Schweißpunkt an unterschiedlichen
Stellen und in variabler Anzahl auftreten können, ergibt sich daraus I eine große Schwierigkeit für eine rasche und fehlerfreie Lokalisierung
der Fehlerechosignale.
Für die Anmelderin stellte sich daher die Frage-, ob es nicht möglich
sei, durch eine andere einfache Verschiebung des Fühlers als die Parallelverschiebung relativ zum Werkstück den zeitlichen Abstand,
zwischen einem Ausgangsschallsignal und dem zugehörigen Fehlerechosignal konstant zu machen. In diesem Falle könnte der Beobachter
nahezu momentan und mit einem Schlage jedes Fehlerecho ungeachtet des Auftretens von parasitären Echosignalen anhand des unveränder-
10985 1/1330
lichen Abstandes zwischen den dem Ausgangsschallsignal und dem
Fehlerechosignal entsprechenden Zacken auf dem Oszillogramm oder
dem Oszilloskop erkennen.
Yon der Anmelderin mit diesem Ziel angestellte Berechnungen haben
gezeigt, daß die entsprechenden Toraussetzungen realisierbar sind und daß eine Überprüfung mit konstanter Laufzeit, wie die erfindungsgemäße
Prüfmethode vereinfacht bezeichnet werden könnte, allgemein bei allen" bekannten Prüfmethoden mittels Ultraschall zur
Anwendung kommen kann.
Ganz allgemein kann die Anmelderin zeigen, daß bei einfallenden
Transversalwellen für ein Werkstück aus vorgegebenem Material wie
Stahl, Aluminium oder dergleichen, das sich in einem ebenfalls vorgegebenen
Umgebungsmilieu wie beispielsweise Wasser befindet, jeder Fühler entlang einer geradlinigen Bahn verschoben werden muß, die
unter einem Winkel β schräg zur Werkstückoberfläche, d.h. der Fläche,
die
an der sich das Milieu für akustische Ausbreitung der Transversalwellen
ändert, verläuft. Dabei ist dieser Winkel P eine Konstante, deren Größe von dem Wert des Einfallwinkels oC für die Transversalwellen,
von der Fortpflanzungsgeschwindigkeit V,„. für die Longitudinalwellen
in Wasser und von der Fortpflanzungsgeschwindigkeit V,
für die Transversalwellen im Werkstückmaterial abhängt.
Wenn eine bekannte Prüfmethode verwendet wird, die wie die Deltatechnik
mit Longitudinalwellen im Werkstückmaterial arbeitet, SO
hängt der Winkel/j außerdem von der Ausbreitungsgeschwindigkeit
T- der Longitudinalwellen im Werkstückmaterial ab.
Außerdem wird für den Fall einer Schweißnahtüberprüfung unter Empfang
von Longitudinalwellen der entsprechende Fühler bei einer Überprüfung
mit konstanter Laufzeit in der Weise auf einer zur Werkstückoberfläche
senkrechten Bahn verschoben, daß der Brennpunkt des Fühlers sich bei jeder Messung dem untersuchten Schweißpunkt überlagert.
109851/1330
_ 5 —
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung und ihrer Vorteile wird nunmehr auf die Zeichnung bezug genommen, die verschiedene Anwendungsmögliehkeiten
für das erfindungsgemäße Prüfverfahren veranschaulicht. Dabei zeigen in der Zeichnung:
1 ein Schema für eine der bisherigen Technik entsprechende überprüfung mittels Transversalwellen,
Fig« 2 ein entsprechendes Schema für die Überprüfung mittels
Transversalwellen mit konstanter Laufzeit gemäß der Erfindung unter Verwendung eines einzigen aus Schallgeber
und Schallempfänger bestehenden Fühlers, ' i
Fig. 5 einen Ausschnitt aus einem bei einer überprüfung nach
Fig. 2 erhaltenen Oszillogramm,
Figo 4 ein entsprechendes Schema für eine Überprüfung mit zwei
Fühlern aus Schallgeber und Schallempfänger,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus einem während einer Prüfung nach
Figo 4 erhaltenen Oszillogramm,
Fig. 6 ein Schema für die Anwendung einer Überprüfung mit konstanter
Laufzeit auf den Fall der Deltatechnik und
Fig. 7 die Anwendung der überprüfung mit konstanter Laufzeit auf
ein kombiniertes Prüfverfahren mittels Transversalwellen, Longitudinalwellen und gemäß der Deltatechnik. f
In Fig. 2 sind den Elementen in Fig. 1 homologe Elemente mit den gleichen Bezugszeiqhen bezeichnet. o& bezeichnet den konstanten
Einfallswinkel der Wellen zur Werkstückoberfläche 15· Pur die Überprüfung
mit konstanter Laufzeit wird der Fühler 13 entlang der Geraden
Mff verschoben, die mit der Werkstückoberfläche 15 einen Winkel 'o einschließt, 'wobei die Verschiebung des Fühlers 13 zwischen
zwei Endstellungen erfolgt, die einer Abtastung der gesamten Schweißnaht 12 entsprechen. Die Ausbreitungswege für eine Schallwelle
sind für zwei Zwischenstellungen A und A1 des Fühlers 13 in
10 9 8 5 1/13 3 0
Pig. 2 veranschaulicht, und man sieht sofort, daß die Laufzeit für das Durchlaufen des Weges ABCBA die gleiche ist.wie für das
Durchlaufen des.Weges A1 B! C B' A1. Für den betrachteten Fall
eines Eintauchens des Werkstücks 11 in Wasser ergibt sich die Bestimmungsgleichung für die Größe des Winkels β in einfacher
Weise, wobei man beispielsweise schreiben kann
1-Iiad
viw2.
viw2.
Uimmt man nun einen Fall an, in dem der Einfallswinkel O& .einer
Transversalwelle BC von 60° entspricht, so erhält man für die
Ausbreitungsgeschwindigkeiten und die Y/inkel folgende Werte:
Bei einem Werkstück 11 aus Stahl werden O^ = 23,5
>
71W - 1483 m/s,
Vtm =3230 m/s und
ß - 31°3.5·.
Für ein Werkstück 11 aus Aluminium werdenOC= 24,5 »
7IW | ß | - 1483 | m/s, |
Vtm | = 3080 | m/s | |
- 34°55 | ·. | ||
In Fig„ 3 sind Ausschnitte aus den Ausbreitungswegen ABGBA bzw.
A1 B1 C B1 A' entsprechenden Oszillogrammen untereinander dargestellt.
Die den Ausgangsschallsignalen entsprechenden Zacken sind mit 16 und I61, die den Echosignalen entsprechenden Zacken
mit 17 und 17' bezeichnet. Die Abstände zwischen den Zacken 16
und 17 einerseits sowie 16' und 171 andererseits sind gleich groß
und entsprechen einer konstanten Laufzeit t. Die Identifizierung
der Fehlerechosignale wird daher auch bei Anwesenheit von parasitären
Echosignalen sehr leicht.
109851/1330
Diese Anordnung läßt sich natürlich auch für den Fall einer Steuerung
durch Berührung anwenden, man schiebt dann zwischen den Fühler 13 und das zu kontrollierende Werkstück 11 einen Keil ein,
dessen Material und Keilwinkel so gewählt sind, daß die erfindungsgemäße
Hegel der konstanten Laufzeit eingehalten wird.
Die Kontrolle mit Transversalwellen läßt sich auch mit Hilfe zweier
Fühler mit Schallgeber und Schallempfänger durchführen, die parallel
zueinander an einen Ultraschallgenerator angeschlossen sind; die Erfindung
läßt sich auch auf diesen Fall anwenden, und das dafür erforderliche
Schema ist in Fig. 4 veranschaulicht. ·
Der Fühler I3 wird entlang d,er Geraden PQ verschoben, die mit "der
Werkstückoberfläche 15 einen Winkel ?3 in der Weise einschließt,
daß bei einem Einfallwinkel 13I, für die übertragenen Schallwellen
die Laufzeit t. für das Durchlaufen der Bahn EDCDE konstant bleibt.
Der Fühler 13' wird entlang der Geraden MN unter einem. Winkel /3'
für einen Einfallswinkel Ot1 so verschoben, daß die Laufzeit t
für das Durchlaufen der Bahn ABCBA konstant bleibt.
Das entsprechende Oszillogramm, von dem ein Ausschnitt in Figo 5
dargestellt ist, kann dann drei Anzeigen für einen Schweißnahtfehler
liefern, nämlich eine erste für die Zeit t.,,.. eine . z'weite für Λ
1 M + *2 ™
die Zeit t und eine dritte für die Zeit t, ■>
5 , die
einer direkten Reflexion -entspricht.
Alle diese Zeiten werden ausgehend von einem Zeitpunkt 0 entsprechend
dem das Ausgangsschallsignal bezeichnenden Zacken 16 gemessen.
Auf diese Weise erhält man für jeden Punkt der untersuchten Schweißnaht
bei stets den gleichen Helativverschiebungen des Oszillogramms gegenüber dem Zacken 16 für das Ausgangsschallsignal drei Eegistrie-
109851/1330
rungen, die eine Anzeige für die Form und die Orientierung eines •Schweißnahtfehlers liefern, die besten Ergebnisse erhält man dann,
wenn die Strecken BG und DC senkrecht zueinander verlaufen, also
dann, wenn die' Einfallswinkel φ und ok1 für die Transversalwellen
auf den Strecken DC und BC komplementär zueinander sind. Auch kann man die beiden Laufzeiten t_ und t, einander und damit auch der
Laufzeit t, gleich machen. Die drei den Fehlerechosignalen entsprechenden Zacken fallen dann im Oszillogramm aufeinander.
Der Torteil einer Überprüfung mit Transversalwellen und zwei Fühlern
liegt darin, daß man unabhängig von der Orientierung eines etwaigen Fehlers sicher sein kann, ihn zu entdecken.
Fig. 6 veranschaulicht die Anwendung der erfindungsgemäßen Regel der konstanten Laufzeit auf die Deltatechnik, bei der getrennte
Fühler mit Schallgeber und Schallempfänger Verwendung finden. In Fig. 6 bezeichnet die Bezugszahl Ί7 den Fühler mit dem Schallgeber
und die Bezugszahl 18 den Fühler mit dem Schallempfänger; zur Befriedigung der erfindungsgemäßen Regel der konstanten Laufzeit
ist es dann erforderlich, aber auch hinreichend, daß die Bahn ABCDE unabhängig von der Lage des untersuchten Punktes C konstant ist.
Man verwendet dazu einen Pühler mit fokussierendem Schallempfänger
und muß diesen dann senkrecht zur Werkstückoberflache 15 so verschieben,
daß der zu untersuchende Punkt der Schweißnaht stets im
Brennpunkt des Fühlers verbleibt, durch eine ein wenig kompliziertere Rechnung als oben kann man dann zeigen, daß für einen gegebenen Einfall
swinkelO^ der Fühler Vj mit dem Schallgeber stets entlang einer
Geraden GH verschoben werden muß, die einen Winkel β mit der Y/erkstücköberflache
15 einschließt.
Auch kann man zeigen, daß das Verhältnis TT zwischen den Verschiebegeschwindigkeiten
für die beiden Fühler J7 und 18 von dem der Prüfung
109851/13 30
-. 9 —
unterzogenen Material und vom Einfallswinkel Qi abhängt; für die
Realisierung der beiden Verschiebungen montiert man beide Fühler %"(
und 18 auf eine Schraubenspindel und wählt das Verhältnis zwischen
den Ganghöhen der beiden sich mit gleicher Geschwindigkeit drehenden Schraubenspindeln gleich dem gewünschten Geschwindigkeitsverhältnis
Tf*.
Unter Verwendung eines Einfallswinkels oC-von dem jeweiligen Material
entsprechendem Optimalwert erhält man dann folgende Werte
für ein Werkstück aus Stahl \j- — c-j%j » g
dL - | 23,5° | , | |
V1W | S= | 1483 | m/s, |
tm | rs | 3230 | m/s, |
= | 5900 | m/s, | |
ß - | 41°50 | t und |
|
1,033 |
wobei die Ganghöhe für den Schallgeber die Ganghöhe für den Schallempfänger
übersteigt;
für ein Werkstück aus Aluminium | OL - | 24,5°, |
V1W | - | 1483 m/s, |
- .-. ι -: ■ tm | = | 3080 m/s, |
7Im | = | 63ΟΟ m/s, |
β = | 43°1O· und |
ψ = 1,042.
Bei Anwendung der Deltatechnik kann man die Fehlererkennung verbessern
und das entsprechende Echosignal vergrößern, indem man mehrere Schallgeber verwendet, beispielsweise zwei Schallgeber,
die sich symmetrisch zu der vom Schallempfänger durchlaufenen Bahn
verschieben.
' Zur Veranschaulichung dieses letzten Anwendungsbeispiels für die Er-,
findung zeigt Figo 7 «las Aufbauschema für eine kombinierte tjber-
109851/1330
prüfung mit Longitudinalwellen, Transversalwellen und entsprechend
der Deltatechnik. Man verwendet wieder zwei Fühler 19 und 20 mit
Schallgeber und Schallempfänger, die parallel zueinander an einen Ultraschallgenerator angeschlossen.sind.
Der Fühler 19 läßt in dem zu überprüfenden Werkstück 11 Transversalwellen
entstehen und verschiebt sich längs einer Geraden JK, die einen Winkel/5 mit der Werkstückoberfläche 15 einschließt} die Laufzeit
für das Durchlaufen des Weges ABCBA. ist konstant gleich t1.
Der Winkel /θ errechnet sich dann wie in dem in Fig. 2 veranschaulichten
Anwendungsfalle.
Der Fühler 20 arbeitet mit Longitudinalwellen und verschiebt sich senkrecht zur Werkstückoberfläche 15 in der Weise, daß die Laufzeit
für das Durchlaufen der Bahn EDCDE konstant gleich t„ wird.
Die beiden Fühler 19 und 20 zusammen bilden eine Delta-Konfiguration
und lassen sich auch mit konstanter Laufzeit für das Durchlaufen der Bahn ABODE betreiben, da die Zeit t, gleich dem arithmetischen Mittel
(t + t2)/2 aus den Zeiten t1 + t„ ist.
Daraus folgt, daß jeder Schweißfehler entsprechend seiner Art und
seiner Orientierung sich in ein, zwei oder drei Signalen äußern kann, was die Wahrscheinlichkeit der Fehlererkennung vergrößert. Gewünschtenfalls
kann man die drei Laufzeiten t.., t„ und t, einander
gleich machen, was zu einem einzigen aber intensiveren Signal führt.
Bei allen oben beschriebenen Anordnungen können die verschiedenen
Signale bei ihrer Untersuchung getrennt oder gleichzeitig behandelt werden; für den Fall einer Verwendung mehrerer zueinander parallelgeschalteter
Fühler kann jeder Fühler mit einem Vorverstärker, einem Dämpfungsglied oder sonst einer Einrichtung versehen sein, die eine
identische Reaktion auf identische, aber in verschiedener tferkstüöktiefe
liegende Fehler der Schweißnaht ergibt.
109851/1330
Claims (13)
- PatentansprücheIiJ Verfahren zum Überprüfen von metallischen Schweißungen auf Fehlerfreiheit mittels Ultraschall, dadurch gekennzeichnet , daß ein oder mehrere Meßfühler (13> 15'> XJ» 18, 19, 20) so relativ zu einem zu überprüfenden Werkstück (11) verschoben werden, daß für jede Messung der zeitliche Abstand zwischen einem Ausgangsschallsignal und einem eventuellen, einem Fehler entsprechenden Echosignal konstant wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einfallenden l'ransversalwellen jeder Fühler (I3) längs einer geradlinigen Bahn (MN) verschoben wird, die einen Winkel (P) mit der Werkstückoberfläche (15) einschließt.
- 5e Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnwinkel ( w ) für die Fühlerverschiebung gleich einem vom Einfallswinkel ( O^ ) der Transversalwellen, der Ausbreitungsgeschwindigkeit (V,w) der. Longitudinalwellen in Wasser und der Ausbreitungsgeschwindigkeit (V. ) der Transversalwellen im Material des Werkstücks (11) abhängigen Festwert gewählt wird*
- 4. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß zum Überprüfen von Werkstücken aus Stahl der Einfallswinkel ( O^ ) zu 23,5° und der Bahnwinkel ( /j ) zu etwa 3I gewählt werden.
- 5« Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß zum Überprüfen von Werkstücken aus Aluminium der Einfallswinkel (oL) zu 24,5° und der Bahnwinkel (/3 ) zu etwa 34° gewählt werden.
- 6. Verfahren nach Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet j daß zwei Fühler (I3 und 13') mit Schallgeber und Schallempfänger verwendet werden, die mit im Werkstückmaterial zueinander orthogonalen* i.nsversalwellen arbeiten.109851/1330
- 7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überprüfung nach der Deltatechnik der Fühler (13) entlang einer Geraden verschoben wird, die mit der Werkstückoberfläche (15) einen Winkel ( $ ) einschließt, der eine Punktion der Ausbreitungsgeschwindigkeit (V, ) für die Longitudinalwellen in dem Material des Werkstücks (11) ist.
- .8. Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß als Fühler (18) mit Schallempfänger ein fokussierender Fühler verwendet wird, der mit dem jeweils zu überprüfenden Schweißpunkt überlagertei« Brennpunkt betrieben wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (18) mit dem Schallempfänger senkrecht zur Werkstückoberfläche (15) verschoben wird.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen den Verschiebegeschwindigkeiten für den Fühler (ßff) mit dem Schallgeber und dem Fühler (18) mit dem Schallempfänger gleich einem für ein gegebenes Werkstückmaterial und einen gegebenen Einfallswinkel ( O^ ) konstanten Wert ( ^JT ) gewählt wird.
- 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für ein Werkstück (11) aus Stahl der Einfallswinkel ( O^ ) zu 23,5 j der Bahnwinkel ( fh ) zu etwa 41° und das Verhältnis ( IP ) zu 1,033 gewählt wird.
- 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für ein Werkstück (11) aus Aluminium der Einfallswinkel ((56 ) zu 24,5°, der Bahnwinkel (ß ) zu etwa 43° und das Verhältnis (^P ) zu 1,042 gewählt wird.
- 13. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fühler (17) mit Schallgeber zwei Schallgeber verwendet109851/1330werden, die symmetrisch in bezug auf die zur Werkstückoberflache (15) senkrechte Bahn des .fokussierenden Fühlers mit Schallempfänger -verschoben werden.14· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fühler (19 und 20) mit Schallgeber verwendet werden, von denen der erste mit Transversalwellen von konstanter Laufzeit und mit einem Bahnwinkel (ß) und der zweite (20) mit Longitudinalwellen von konstanter Laufzeit und unter zur Werkstückoberfläche (15) normaler Verschiebung betrieben wird, wobei beide'Fühler (19 und 20) entsprechend der Deltatechnik mit konstanter Laufzeit miteinander ge- Λ koppelt werden.109 851/1330
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7021747A FR2093406A5 (de) | 1970-06-12 | 1970-06-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2129110A1 true DE2129110A1 (de) | 1971-12-16 |
DE2129110B2 DE2129110B2 (de) | 1973-09-20 |
DE2129110C3 DE2129110C3 (de) | 1974-04-18 |
Family
ID=9057123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2129110A Expired DE2129110C3 (de) | 1970-06-12 | 1971-06-11 | Verfahren zum Überprüfen von metallischen Schweißnähten auf Fehlerfreiheit mittels Ultraschall |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3739628A (de) |
CH (1) | CH543092A (de) |
DE (1) | DE2129110C3 (de) |
FR (1) | FR2093406A5 (de) |
GB (1) | GB1356020A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3960005A (en) * | 1974-08-09 | 1976-06-01 | Canac Consultants Limited | Ultrasonic testing device for inspecting thermit rail welds |
US3982426A (en) * | 1975-01-02 | 1976-09-28 | Purdue Research Foundation | Random signal flaw detector system |
USRE30926F1 (en) * | 1978-08-14 | 1984-09-18 | Ultrasonic inspection | |
US4195530A (en) * | 1978-08-14 | 1980-04-01 | Republic Steel Corporation | Ultrasonic inspection |
EP0047239B1 (de) * | 1980-03-03 | 1986-04-09 | LTV Steel Company, Inc. | Ultraschallinspektion |
FR2549607B1 (fr) * | 1983-07-19 | 1986-01-31 | Gaz De France | Procede de detection de defauts, notamment internes, tels que fissures dans des joints soudes |
US4509369A (en) * | 1983-08-25 | 1985-04-09 | Combustion Engineering, Inc. | Near surface inspection system |
US6297467B1 (en) | 1999-04-01 | 2001-10-02 | Daimlerchrysler Corporation | Transducer built into an electrode |
US6116090A (en) * | 1999-04-30 | 2000-09-12 | Daimlerchrysler Corporation | Multieyed acoustical microscopic lens system |
US6546803B1 (en) * | 1999-12-23 | 2003-04-15 | Daimlerchrysler Corporation | Ultrasonic array transducer |
EP1583634B1 (de) * | 2002-12-18 | 2006-08-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur bewertung einer sich während eines schweissvorganges ausbildenden schweissverbindung mit longitudinalen und transversalen ultraschallwellen |
DE10313288A1 (de) * | 2003-03-25 | 2004-10-14 | Bosch Rexroth Ag | Elektrodenhalter mit integriertem Ultraschallsensor |
JP4544240B2 (ja) * | 2005-11-21 | 2010-09-15 | Jfeスチール株式会社 | 管体の超音波探傷装置および超音波探傷方法 |
US7640809B2 (en) * | 2007-07-31 | 2010-01-05 | Honda Motor Co., Ltd. | Spot welding inspecting apparatus |
CN105987951B (zh) * | 2015-01-28 | 2018-12-07 | 宝山钢铁股份有限公司 | 识别焊缝边部缺陷类型的探伤方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3274822A (en) * | 1963-02-19 | 1966-09-27 | Republic Steel Corp | Apparatus for ultrasonic testing |
US3302453A (en) * | 1963-04-15 | 1967-02-07 | American Mach & Foundry | Method of inspection utilizing ultrasonic energy |
-
1970
- 1970-06-12 FR FR7021747A patent/FR2093406A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-06-10 US US00151718A patent/US3739628A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-06-11 DE DE2129110A patent/DE2129110C3/de not_active Expired
- 1971-06-11 CH CH854071A patent/CH543092A/fr not_active IP Right Cessation
- 1971-06-11 GB GB2749171A patent/GB1356020A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1356020A (en) | 1974-06-12 |
DE2129110B2 (de) | 1973-09-20 |
US3739628A (en) | 1973-06-19 |
DE2129110C3 (de) | 1974-04-18 |
CH543092A (fr) | 1973-10-15 |
FR2093406A5 (de) | 1972-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0685068B1 (de) | Ultraschall-prüfvorrichtung für schweissnähte bei rohren, blechen und behältern | |
DE2129110A1 (de) | Verfahren zum Überprüfen von metallischen Schweißungen | |
EP0200183B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung ferromagnetischer Körper | |
EP0160922B1 (de) | Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstücken oder Bauteilen mit Ultraschall und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102013001357A1 (de) | Phased-Array-System und Verfahren zur Untersuchung von spiralförmigen Unterpulverschweißnähten (HSAW: Hellical Submerged Arcs Weld) | |
DE102008024884A1 (de) | Erkennung von schrägen Defekten mit Ultraschallwandlern | |
DE2216264A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Materialprüfung mittels Ultraschall | |
DE102012112121B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Werkstücks, welches Abschnitte verschiedener Durchmesser aufweist | |
DE1473622A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen dreidimensionalen Darstellung der Lage einer Fehlerstelle in einem Pruefobjekt | |
DE69214539T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Oberflächenzustands eines Bohrlochs | |
DE2460713B2 (de) | Verfahren zur ultraschallpruefung der schweissnaht und der randzonen von grossrohren | |
DE2442040C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Auftreffwinkels eines Ultraschallstrahlenbündels | |
EP3751277A2 (de) | System zur zerstörungsfreien ultraschallprüfung von bauteilen | |
EP1576363B1 (de) | Ultraschallprüfgerät und verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen | |
DE2317793A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum orten einer quelle impulsartiger signale | |
DE19513194C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Ungänzen an langgestreckten Werkstücken, insbesondere Rohre und Stangen | |
DE69216043T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von Verbundmaterialien | |
DE102010037981B4 (de) | Ultraschallmessverfahren und -vorrichtung, insbesondere zur Aushärtungsüberwachung und Laminatdickenbestimmung bei der Faserverbundteilfertigung | |
DE19849102C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Gegenständen auf oberflächenoffene und/oder oberflächennahe Fehlstellen | |
DE19957905C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Schweißnähten mittels Ultraschall | |
DE2710403C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung der Wandstärke von Rohren u.dgl. | |
DE4022152C2 (de) | ||
EP3781938A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der ausdehnung von fehlstellen mittels v-durchschallung | |
WO2005119243A1 (de) | Vorrichtung zur akustischen untersuchung eines messobjektes | |
EP3584572B1 (de) | Prüfkopfzange zur ultraschall-riss-detektion, kit zur ultraschall-riss-detektion und verwendung der prüfkopfzange zur ultraschall-riss-detektion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |