DE2128142C3 - Geschlossene, gasgekühlte elektrische Maschine mit hoher Drehzahl mit einer Anordnung zur Einstellung des statischen Kühlgasdruckes - Google Patents
Geschlossene, gasgekühlte elektrische Maschine mit hoher Drehzahl mit einer Anordnung zur Einstellung des statischen KühlgasdruckesInfo
- Publication number
- DE2128142C3 DE2128142C3 DE19712128142 DE2128142A DE2128142C3 DE 2128142 C3 DE2128142 C3 DE 2128142C3 DE 19712128142 DE19712128142 DE 19712128142 DE 2128142 A DE2128142 A DE 2128142A DE 2128142 C3 DE2128142 C3 DE 2128142C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- electrical machine
- cooling gas
- gas
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/02—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
- H02K9/04—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
- H02K9/06—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/10—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/08—Structural association with bearings
- H02K7/083—Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine geschlossene, gasgekühlte elektrische Maschine hoher Drehzahl mit
einer Anordnung zur Einstellung des statischen Kühlgasdruckes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
1. Eine derartige elektrische Maschine ist aus der DE-ASIO 11 506 bekannt.
Bei solchen Maschinen machen die Ventilations- und Luftreibungsverluste den größten Verlustanteil aus. Es
ist bekannt, zur Kühlung elektrischer Maschinen ein Kühlgas zu verwendendes eine hohe Kühlwirkung und
gleichzeitig einen niedrigen Ventilationsverlust hat, beispielsweise Wasserstoffgas. In diesem Zusammenhang
ist es auch bekannt, den Druck des Kühlgases so einzustellen, daß man dadurch ein kühltechnisches und
ventilationstechnisches Optimum erreicht (ETZ-A, Bd. 86 [1965], Heft 11, Seiten 353 bis 360). Es ist aus der
DE-AS 10 11506 bekannt, zu diesem Zweck den
Kühlgasdruck bei Turbogeneratoren mittels eines unabhängigen Pumpenaggregats einzustellen. Dies hat
jedoch zur Folge, daß bei einem Fehler in dem Pumpenaggregat die Maschine abgestellt oder die
Belastung der Maschine wenigstens wesentlich reduziert werden muß. Diesen Nachteil hat man bis jetzt in
Kauf genommen, da es als unmöglich erachtet wurde, den notwendigen Druck (2—5 atü) bei der gewöhnlichen
Rotordrehzahl (100-1500 U/min) mittels einer Zentrifugalpumpe zu erreichen. Die Umfangsgeschwin
digkeit war zu niedrig, und außerdem war dk Zentrifugalpumpe der einzig denkbare Pumpentyp
wegen ihrer abntitzfreien Arbeitsweise. Der crziclbare
Druck ist auf diese Weise auf ca. 0,005—0,03 aiü
begrenzt
Aus der DE-OS 14 88 433 ist üs bekannt, den Rotor
und den Stator der Maschine mittels einer im Luftspplt abgeordneten, zylindrischen Hülse voneinander zu
trennen und die Hülse mit einem äußeren Kühlkreislauf zu versehen. Diese Lösung kommt hauptsächlich für
relativ große Maschineneinheiten, beispielsweise größere Turbogeneratoren in Frage, bei denen der Aufwand
für zusätzliche Ausrüstungen (Pumpen, Dichtungen, Regulierausrüstung usw.) im Verhältnis zur ganzen
Maschine relativ niedrig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer elektrischen Maschine der eingangs genannten Art auf
ti wenig aufwendige Weise die Ventilations- und Reibungsverluste
zu vermindern und trotzdem eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
F i g. 1 zeigt in schematischer Weise eine Ausführungsform der Erfindung. Das Statorgehäuse 1 der
Maschine ist ein hermetisch geschlossener Behälter, der nur an der Seite, wo der Wellenzapfen 2 sitzt.
Verbindung mit der Umgebung 11 hat. Der Rotor 3 ist
jo mit zwei Lagerstellen 4 versehen. Um den einen Gasfluß durch das Radiallager 4 zu verhindern, ist dieses durch
eine Bypassleitung 14 überbrückt. Die übrigen Teile der Maschine, wie Blechpakete. Wicklungen usw., sind nicht
gezeigt, weil sie für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlich sind.
An dem Ende des Statorgehäuses 1, wo der Wellenzapfen 2 sitzt, ist am Rotor 3 bzw. an der Welle
eine rotierende Scheibe 7 angebracht. Die rotierende Scheibe 7 ist über einen axiaien Spalt 8 von einer
stehenden Scheibe 9 getrennt, die an ihrer Außenkante hermetisch mit dem Statorgehäuse verbunden ist. An
der Seite der rotierenden Scheibe 7, die gegen den Spalt 8 gerichtet ist, sind Nuten 10 vorgesehen, die jeweils
Teile einer Spirale bilden. Derjenige Teil der Oberfläche der stationären Scheibe 9, der gegenüber den Nuten 10
auf der rotierenden Scheibe 7 liegt, ist glatt, so daß bei Rotation der Scheibe 7 eine Pumpenwirkung auftritt, die
die Luft von der Umgebung 11 gegen das Innere der Maschine 12 pumpt.
Wenn die Nuien 10 auf der stationären Scheibe 9 anstatt auf der rotierenden Scheibe 7 angebracht wird,
wird eine genau gleich große Pumpenwirkung erzielt.
Bei der Anwendung der Erfindung muß man auch einen anderen wichtigen Umstand berücksichtigen,
nämlich den Axialdruck, der auf den Rotor einwirkt und auf den Druckunterschied zurückzuführen ist, der
zwischen dem Inneren der Maschine 12 und der Umgebung U aufgebaut wird. Um dies zu kompensieren,
muß gemäß der Erfindung ein Axiallager an bo demselben Wellenende angebracht werden, wo auch die
rotierende Scheibe 7 und die feststehende Scheibe 9 angebracht sind.
Eine besonders günstige Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn das Axiallager ein Spiralnutenlager ist,
hr> welches das Kühlgas als Schmiermittel benutzt und bei
dem dessen Nuten 13 ebenfalls auf der rotierenden 7 oder stationären Scheibe 9 angebracht sind. Sowohl die
Nuten 10 der Pumpe als auch die Nuten 13 des
Axiallagers können in einer Ebene liegen, wie dies die
Fig. 1 und 2 verdeutlichen.
F i g. 3 zeigt die Druckverteilung auf der rotierenden Scheibe 7. Der Druck po der Umgebung wirkt auf eine
Oberfläche entsprechend r\ ein. Das durch die Nuten 10
gebildete Pumpenmuster, das zwischen η und Γ2
angebracht ist, baut den Druck pi auf. Das durch die
Nuten 13 gebildete Nutenmiister des Axiallagers, zwischen den Radien ri und Γ3 angebracht, arbeitet dem
durch die Nuten 10 gebildeten Pumpenmuster entgegen, so daß der Druck an der Außenkante η der Scheibe auf
pi reduziert ist Auf diese Weise wird der Arbeitsdruck im Inneren 12 der Maschine p\ sein. Die Drücke, die auf
den Rotor 3 bzw. auf die Scheibe einwirken, geben eine resultierende Druckverteilung entsprechend Fi g. 3. Da
die den schraffierten Flächen A und B entsprechenden Drücke mit ihren Wirkflächen gleich große Kräfte
ergeben, ist das System in Gleichgewicht Die beiden Anordnungen der Nuten 10, 13 wirken zusammen
sowohl als Pumpe als auch als Axiallager. Die Pumpwirkung stellt sich hauptsächlich in der Anlaufphase
ein. Bei Nenndrehzahl hingegen Findet praktisch kein Gastransport mehr statt, die Wirkung der Anordnung
ist im wesentlichen nur noch die eines Axiallagers.
Die Auslegung der Nuten läßt sich so treffen, daß der Spalt 8 praktisch konstant bleibt, d. h. der richtige Druck
pi sich einstellt und keine Berührung zwischen den Scheiben auftritt.
Was den Druck pi anbelangt, soll dieser so eingestellt
werden, daß er ein ventilationstechnisches Optimum gibt. Die Ventilationsverluste N bestehen aua zwei
Komponenten. Die eine ist der Verlust, der auf die Wirkung des Rotors als Ventilator zurückgeführt
werden kann und wie folgt ausgedrückt wird:
/V1, = Kcx.
Die andere Komponente ist diejenige, die mit dem reinen Ober flächenwiderstand zu tun hat und wie folgt
ausgedrückt wird:
/V0 = ^fworin
χ = pi/po, d.h. das Verhältnis des eingestellten Drucks pi zu dem atmosphärischem po und Kv bzw. K0
Konstanten bedeuten. Der resultierende Verlust beträgt dann:
N = N1.+ /V0 =
Dieser mathematische Zusammenhang hat einen Minimalwert. Der Druck pm der dem Minimalwert
entspricht, hängt von dem gegenseitigen Verhältnis der zwei Verlustkomponenten ab. Bei den meisten Elektromaschinentypen
ist pm>po- Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, daß man Konstruktionen finden kann,
wo Pm<Po ist. Auch in diesem Falle gilt das trfindungsgemäße Kühlsystem, nur die Arbeitsrichtung
der Nuten 10,13 und auch des Axiallagers muß geändert werden. Die Erfindung gilt selbstverständlich auch in
Verbindung mit anderen Kühlgasen als Luft.
Wenn die Maschine zwei Wellenenden hat, benötigt man entweder an beiden Wellenenden der Maschine ein
Pumpensystem, das die gleiche Arbeitsrichtung im Verhältnis zu dem Inneren der Maschine hat, oder nur
ein Pumpensystem an dem einen Wellenende und eine Dichtung zwischen dem Rotor und dem Statorgehäuse
an dem anderen Wellenende.
Die rotierenden und stationären Scheiben können nicht nur ebene, sondern auch konische, sphärische oder
andere rotationssymmetrische Arbeitsflächen aufwcisen.
Die Pumpenwirkung der Scheiben 7, 9 ist auf verhältnismäßig kleine Gasmengen pro Zeiteinheil
begrenzt. Man muß deshalb damit rechnen, daß man auf diese Weise keine Kühlgaszirkulation erhalten kann, die
groß genug ist, um sämtliche in Rotor 3 und dessen Umgebung auftretende Verlustwärme mitzunehmen. Es
ist daher gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, eine bekannte, die Ventilationsverluste herabsetzende Hülse 5 mit einer glatten und
rotationssymmetrischen inneren Oberfläche zwischen dem Rotor und dem Stator der Maschine mit einem
gewissen Spiel zum Rotor anzuordnen, und mittels eines äußeren Kühlkreises 6 zu kühlen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Geschlossene, gasgekühlte elektrische Maschine hoher Drehzahl mit einer Anordnung zur
Einstellung des statischen Kühlgasdruckes unabhängig vom Druck der Umgebung zur Verminderung
der Ventilations- und Reibungsverluste des Rotors mittels einer Pumpe, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpe durch eine an dem Rotor (3) befestigte rotierende Scheibe (7) und eine an dem
einen Ende des Maschinengehäuses befestigte stationäre Scheibe (9) gebildet ist, die einander durch
einen engen radialen Spalt (8) getrennt gegenüberstehen und von denen jeweils mindestens eine der
Scheiben an der der anderen Scheibe gegenüberliegenden Fläche Teile einer Spirale bildende erste
Nuten (10) aufweist, daß im zentralen Bereich der stationären Scheibe (9) eine den Spalt mit der
Umgebung (11) verbindende öffnung vorhanden ist, daß ein Axiallager an demselben Wellenende des
Rotors (3), an dem auch die rotierende (7) und die unbewegliche Scheibe (9) angebracht sind, und ein
vom Kühlgas unabhängiger zusätzlicher Kühlkreis (6) vorgesehen sind.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Axiallager ein durch das
Kühlgas geschmiertes Spiralnutenlager ist und die rotierende (7) oder die stationäre Scheibe (9) mit
zweiten Nuten (13) versehen ist.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkreis (6) ein
äußerer Kühlkreis ist, der mit einer zwischen dem Rotor und dem Stator angeordneten, eine glatte
rotationssymmetrische innere Oberfläche aufweisenden Hülse (5) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO237870A NO123971B (de) | 1970-06-19 | 1970-06-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2128142A1 DE2128142A1 (de) | 1971-12-30 |
DE2128142B2 DE2128142B2 (de) | 1979-07-26 |
DE2128142C3 true DE2128142C3 (de) | 1980-03-20 |
Family
ID=19878808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712128142 Expired DE2128142C3 (de) | 1970-06-19 | 1971-06-05 | Geschlossene, gasgekühlte elektrische Maschine mit hoher Drehzahl mit einer Anordnung zur Einstellung des statischen Kühlgasdruckes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2128142C3 (de) |
FR (1) | FR2097919A5 (de) |
NO (1) | NO123971B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITFI20130204A1 (it) * | 2013-09-03 | 2015-03-04 | Nuovo Pignone Srl | "fan-cooled electrical machine with axial thrust compensation" |
-
1970
- 1970-06-19 NO NO237870A patent/NO123971B/no unknown
-
1971
- 1971-06-05 DE DE19712128142 patent/DE2128142C3/de not_active Expired
- 1971-06-16 FR FR7121823A patent/FR2097919A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2128142A1 (de) | 1971-12-30 |
NO123971B (de) | 1972-02-07 |
FR2097919A5 (de) | 1972-03-03 |
DE2128142B2 (de) | 1979-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212191T2 (de) | Rotor eines Spaltmotors für eine Spaltrohrmotorpumpe | |
EP0170175B1 (de) | Seitenkanalpumpe mit Kräfteausgleich | |
EP0376178A1 (de) | Werkzeugmaschine mit gekühlter Motorspindel | |
DE2753461B2 (de) | Elektrische Maschine mit Kryogenkühlung | |
EP0040733A2 (de) | Generatorläufer, insbesondere Turbogeneratorläufer, mit supraleitender Erregerwicklung | |
CH677009A5 (de) | ||
DE2533184C2 (de) | Elektromotor des Frontstatortyps zum Antrieb eines Pumpenaggregats mit einer Membran im Luftspalt | |
DE19919040A1 (de) | Elektromaschine, insbesondere Drehstrommaschine | |
DE10002092A1 (de) | Strömungsmaschine mit einem in einem Gasstrom oder in einem Flüssigkeitsstrom liegenden elektrischen Antrieb | |
EP0766884B1 (de) | Kühlung für einen motor | |
DE102006031156A1 (de) | Lagereinrichtung und Röntgenröhre | |
DE2128142C3 (de) | Geschlossene, gasgekühlte elektrische Maschine mit hoher Drehzahl mit einer Anordnung zur Einstellung des statischen Kühlgasdruckes | |
DE2711848C2 (de) | Röntgenröhrendrehanode | |
DE2716184A1 (de) | Kurzschlusslaeufermaschine | |
DE2107535C3 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine mit einer supraleitenden Wicklung | |
DE3606207C2 (de) | ||
EP1032113A1 (de) | Kühlung für eine Elektromaschine, insbesondere Drehfeldmaschine | |
DE2637497C3 (de) | Turbomolekular-Hochvakuumpumpe | |
DE1910325A1 (de) | Drehschieberpumpe | |
DE2010403C3 (de) | Einrichtung zur Zu- und Abfuhrung einer Kühlflüssigkeit fur mindestens einen in dem Rotor einer elektrischen Maschine angeordneten Kuhlkanal | |
DE9406702U1 (de) | Antriebsaggregat | |
DE3014103A1 (de) | Pumpenaggregat mit einem mehrstufigen pumpenteil | |
DE7121956U (de) | Ventilationsanordnung für schnelllaufende elektrische Maschinen | |
DE3106968A1 (de) | Zweiwellige schraubenverdichter mit einspritzkuehlung | |
DE841162C (de) | Lagerung des Rotors von Elektromotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |