DE2127053A1 - Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Abwasser-Reinigung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Abwasser-Reinigung

Info

Publication number
DE2127053A1
DE2127053A1 DE19712127053 DE2127053A DE2127053A1 DE 2127053 A1 DE2127053 A1 DE 2127053A1 DE 19712127053 DE19712127053 DE 19712127053 DE 2127053 A DE2127053 A DE 2127053A DE 2127053 A1 DE2127053 A1 DE 2127053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve drum
sieve
drum
liquid
liquid flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712127053
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127053C3 (de
DE2127053B2 (de
Inventor
Theodore Royce Burbank; Mook Philip Harvey Huntington Beach; Talley jun. Walter Jehu Brentwood Park; Wright jun. Howard Walter San Gabriel; Calif. Westfall (V.StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sweco Inc
Original Assignee
Sweco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sweco Inc filed Critical Sweco Inc
Publication of DE2127053A1 publication Critical patent/DE2127053A1/de
Publication of DE2127053B2 publication Critical patent/DE2127053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127053C3 publication Critical patent/DE2127053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/067Construction of the filtering drums, e.g. mounting or sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/11Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/27Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary filtering surfaces, which are neither cylindrical nor planar, e.g. helical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/463Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D33/50Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • B01D33/722Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/76Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • B01D33/763Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid

Description

Andrejewski, Honke & Gesthuysen Patentanwälte Diplom-Physiker
212 705 3 Dr· Walter Andrejewski
Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke
-ic. (λγ\λ / t Diplom-Ingenieur
Anwaltsakte: 36 901/Kle- Hans Dieter Gesthuysen
4300 Essen, den 27. Mai I97I TKeaterplatz 3 (th)
Patentanmeldung
SWECO, INC.,
6033 East Bandini Boulevard,
Los Angeles, Californien/USA
Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Abwasser-Reinigung.
Die Erfindung beschäftigt sich mit der mechanischen Reinigung eines im Nebenstrom fließenden Flüssigkeitsstromes mit relativ geringem Peststoffanteil, insbesondere eines durch Regen- und Brauchwasser entstandenen Überlaufes, mittels einer umlaufenden, im wesentlichen zylindrischen Siebtrommel. Wenn daher die Erfindung auch für die mechanische Reinigung verschiedenster Flüssigkeiten anwendbar ist, so ist sie doch insbesondere entwickelt worden, um Abwässer zufriedenstellend mechanisch reinigen zu
109851/1637
Ändrejewskjf Honke & Gesfhuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplaiz 3
können. Die Erfindung wird daher nachstehend unter Bezugnahme auf dieses Gebiet beschrieben und insbesondere im Hinblick auf die mechanische Reinigung mittels enger Siebe als Hauptbehandlung des in einer Mischkanalisation bei Regenfällen entstehenden Überlaufesο Wie aus einem Untersuchungsbericht unter dem Titel "Rotary Vibratory Pine Screening of Combined Sewer Overflows" der Herren Cornell, Howland, Hayes und Merryfield in Zusammenarbeit mit dem Department of the Interior Contract 14-12-128 vom März 1970, der sich mit der Behandlung des bei Regenfällen auftretenden Überlaufes beschäftigt, hervorgeht, ist die Kapazität des größten Teiles der in den USA vorhandenen Mischkanalisationen völlig unzureichend, um bei schweren Regenfällen die gesamten aus Brauchwasser und Regenwasser bestehenden Abwasser Kläranlagen zuzuführen. Infolgedessen wird der Überlauf in einen geeigneten Fluß geleitet, wodurch zwangsläufig eine Verschmutzung der Wasserläufe des Landes erfolgt.
Wie aus diesem Bericht weiterhin hervorgeht, veröffentlichte die Federal water Pollution Control Administration I967 einen ψ Bericht, welcher sich mit den Wirkungen und Einrichtungen zur Korrektur der Überläufe aus Mischkanalisationen auf nationaler Basis beschäftigt.
Von den 200000000 Einwohnern der USA sind etwa 125ΟΟΟΟΟΟ an Misch- oder Trennkanalisationen angeschlossen und von denen wiederum annähernd 29$ an Mischkanalisationen. Mischkanalisationen sind dazu bestimmt, alle Arten von Abwässern einschließlich des Regenwassers aufzunehmen und einer Kläranlage zuzuführen. Beim Bau derartiger Mischkanalisationen ist es allgemein üblich, als Kapazität das 3 bis 4-fache des Trockenwetter-
10 9 8 5 1/16 3 7
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
2 mn5 3
ablusses zugrunde zu legen. Während starker Regenperioden kann jedoch der durch das Regenwasser verursachte Abwasserfluß das 100 bis 200-fache des Trockenwasserabflusses ausmachen, sodaß ein Überlaufen der Kanalisation unvermeidbar ist. Das Problem wird noch dadurch kompliziert, daß die meisten Kläranlagen nicht derart ausgelegt sind, daß sie die hydraulische Belastung der Mischkanalisation verarbeiten können und daher einen Teil des durch Regenwasser angeschwollenen Abwassers ableiten müssen, um die Kläranlage nicht zu beschädigen und die Abwasserbehandlung nicht völlig in Frage zu stellen. Man schätzt, daß die Kläranlagen des Landes während eines Jahres etwa 550 Stunden lang einen Teil des Abwassers ableiten, was etwa k% der gesamten Betriebszeit beträgt. Man schätzt außerdem, daß die Verschmutzung der Gewässer des Landes durch den infolge von Regenfällen verursachten Überlauf wenigstens I6o# des biochemischen Sauerstoffbedarfes bei Selbstreinigung von häuslichen Abwässern entspricht. Dieser Betrag bildet eine recht erhebliche Verschmutzungsquelle für die Wasserläufe des Landes. Der bereits genannte Bericht von Cornell usw. beschreibt gewisse Versuche, deren Resultate und bringt Empfehlungen bezüglich der Verwendung von feinmaschigen Hochleistungssieben für die Hauptbehandlung des bei Regenfällen auftretenden Überlaufes von Mischkanalisationen, wobei die beschriebene Einrichtung in etwa der in den US-Patentschriften 3 5H 373 sowie 3 539 008 offenbarten Einrichtungen entspricht.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, das in diesem Bericht beschriebene mechanische Reinigungsverfahren und die dafür vorgeschlagene Vorrichtung in der Weise zu verbessern,
C\ Π c, " ί / -ι r> 's ti
J J ei o I / I b 3 I
Andrejewski, Honk® & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
daß sich eine kostensparende, äußerst wirkungsvolle Hauptreinigung der hier zur Debatte stehenden Abwässer in großem Umfange durchführen läßt»
Ein erfindungsgemäßes Verfahren der eingangs genannten Art ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrom gegen die Danenfläche äev Siebtrommel geleitet wird und diese Siebtrommel in Abhängigkeit von ihrem Radius mit einer derartigen Drehzahl in Drehung versetzt wird, daß eine auf den w zu reinigenden Flüssigkeitsstrom einwirkende Zentrifugalkraft von etwa 1-5 g erzielbar ist.
Vorzugsweise wird dabei der Flüssigkeitsstrom mit einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 4,50 m/s gegen die üinenflache der Siebtrommel geleitet, und zwar derart, daß ein dünnflüssiger Abflußstrom sowie ein Konzentrat einer großen Feststoffmenge in einer gerade zum Fließen erforderlichen Flüssigkeitsmenge erzielbar ist, und daß das Konzentrat einer Hauptbehandlungsanlage zwecks Weiterverarbeitung zugeleitet wird, während der Abflußstrom an der Hauptbehandlungsanlage vorbeigeleitet wird, um deren Überlastung zu verhindern.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einer auf einem Unterbau verdrehbar gelagerten, im wesentlichen zylindrischen Siebtrommel, einem Drehtrieb für die Siebtrommel und einer den einkommenden Flüssigkeitsstrom in die Siebtrommel leitenden Speiseeinrichtung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseeinrichtung aus einem Zulaufrohr mit Ablenkorganen nahe
10 9 8 5 1/16 3 7
Andrejewski, Honke & Gesfhuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
dem Ausflußende besteht und das Zulaufrohr und die Ablenkorgane derart aufeinander einstellbar sind, daß die Strömungsgeschwindigkeit des zu reinigenden Plüssigkeitsstromes gegen die Innenfläche der Siebtrommel durch Veränderung der Größe der AuslaufÖffnung steuerbar ist.
Nach einer weiteren Besonderheit der Erfindung ist das Zulaufrohr von unten her in die Siebtrommel eingeführt und die Ablenkorgane sind über dem Ausflußende des Zulaufrohres angeordnet und bilden mit diesem Ausflußende eine im wesentlichen kreisringförmige Auslauföffnung, wobei die Ablenkorgane derart gegenüber dem Ausflußende des Zulaufrohres einstellbar sind, daß die Austrittsgeschwindigkeit des Plüssigkeitsstromes aus der AuslaufÖffnung auf bis zu 4,50 m/s einstellbar ist. Außerdem ist erfindungsgemäß eine den aus der Auslauföffnung austretenden Flüssigkeitsstrom in eine Reihe von schräg zur Innenfläche der Siebtrommel verlaufenden Teilströmen aufteilende Verteilereinrichtung vorgesehen.
Weitere Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Zeichnungen; es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine . erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus Fig. 1; Figur 3 einen Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie 3-3;
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
Figur 4A und 4b dös einstellbare Ablenkorgan der Vorrichtung aus Fig. 1 als Schnittzeichnung;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht des Verteileraufsatzes der Vorrichtung aus Fig. 1;
Figur 6k den Verteileraufsatz in Draufsicht;
Figur 6b und 6c -Ausschnitte aus dem Verteileraufsatz gemäß Fig. 5 als Schnittzeichnungen;
Figur 7 eine perspektivische Teilansicht der Siebtrommel der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
Figur 8 eine Draufsicht auf einen Teil der in Fig. 7 dargestellten Siebtrommel; und
Figur 9A und 9B die Befestigung der Siebplatten in der Siebtrommel aus Fig. 7·
Die in verschiedenen Ansichten in den Figuren 1-3 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Außengehause 10 mit darin angeordneter umlaufender Siebtrommel 11, einer Speiseleitung 12 für die zu reinigende Flüssigkeit, einem Ablenker 13, einer Antriebseinrichtung 14 für die Siebtrommel 11, einer Abflußleitung 15 für die gereinigte Flüssigkeit, einem Auslaß 16 für das Konzentrat und einem Nebenfluß-Auslaß I7 für von der Innenfläche der Siebtrommel abgelenkte Flüssigkeit.
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
Der zu reinigende Flüssigkeitsstrom, wie beispielsweise der durch Regenfälle entstandene Überlauf mit beträchtlichen Wassermengen und relativ geringem Feststoffanteil, wird der Speiseleitung 12 zugeleitet und durch das als Prallblech Ij5 ausgebildete Ablenkorgan nach außen gegen die Innenfläche der umlaufenden Siebtrommel 11 abgelenkt. Diese Siebtrommel besitzt eine Anzahl von Siebplatten und beim Durchfluß des zu reinigenden Flüssigkeitsstromes durch diese Siebplatten entsteht einmal ein dünnflüssiger Abfluß und außerdem ein wesentlich weniger flüssiges Konzentrat, was jedoch immer noch eine gewisse Fließfähigkeit besitzt. Der dünnflüssige Abfluß wird durch die Abflußleitung 15 und das Konzentrat durch die Abflußleitung 16 entfernt. Die Siebtrommel 11 wird mit einer derartigen Drehzahl in Drehung versetzt, daß eine für die Siebwirkung geeignete Zentrifugalkraft entsteht, wobei die Ablenkplatte IJ in einer derartigen Höhe über dem Ausfluß der Speiseleitung 12 angeordnet wird, daß die gewünschte Strömungsgeschwindigkeit des Flüssigkeitsstromes gegen die Innenfläche der Siebtrommel erzielt wird. Außerdem ist ein Verteileraufsatz 18 vorgesehen, um den Flüssigkeitsstrom in einer Vielzahl von im wesentlichen voneinander getrennten schräglaufenden Teilströmen gegen die Innenfläche der Siebtrommel zu richten. An der Innenfläche der Siebtrommel nach unten ablaufende Flüssigkeit kann zwecks nochmaliger Reinigung erneut der Siebtrommel zugeführt werden, indem sie aufgefangen und mit dem einkommenden Flüssigkeitsstrom erneut in die Siebtrommel geleitet wird. Dadurch, daß die Speiseleitung 12 von unten her in die Siebtrommel eintritt, wird die Konstruktion der gesamten Vorrichtung wesentlich vereinfacht und es ergibt sich ein wesentlich geringerer Gefäll-
10 9 8 3 1/16 3
Andrejewski, Honke & Gesthwysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
verlust, als wenn der· einkonimende Flüssigkeitsstrom von oben her in die Siebtrommel der Vorrichtung geleitet würde.
Wie bereits erwähnt, dient eine aerartige mechanische Reinigung mittels Sieben dasu, Abwässer au einigen, welche beispielsweise als Überlauf bsi Misehk&nalisationen während schwerer Regenwetterperioden entstehen» Etwa 1/3 der in den Abwässern enthaltenen Peststoffe lagern sich normalerweise am Boden großer Mischkanalisationen ab und fließen bei starken Regenfällen ohne jegliche Behandlung in Flüsse, Bäche und Seen sowie in die küstennahen Gewässer ab. Infolgedessen kann man davon ausgehen, daß bei Platzregen oder anderen überstarken Regenfällen bis zu 95$ der Abwässer unbehandelt als Überlauf in die Gewässer abfließen* Infolgedessen entweichen den Misehsystemen oft mehr Schmutzanteile in die Ströme und Flüsse als in der Kläranlage selbst entfernt v/erden«
Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich die hydraulische Überlastung eines Misehkanalsystems während Regenwetterperioden sehr erleichtern wenn nicht sogar beseitigen, indem der Kläranlage ein Schmutzwasserkonzentrat zugeführt wird. Ein Ausführungsbeispiel hat einen Durchmesser von etwa 2 m, ist etwa 1,80 m hoch und besitzt 9 bis 18 austauschbare Siebplatten auf einer umlaufenden Siebtrommel. Die kombinierte Wirkung der hohen Strömungsgeschwindigkeit des einkommenden Flüssigkeitsstromes und der Zentrifugalkraft ergibt einen angenäherten Durchsatz von 90-95$ durch die Siebe bei einer Einflußmenge von 11 365 000 1 Flüssigkeit pro Tag. Das Übrigbleibende Konzentrat, welches etwa 99$ der schwimm- und ablager-
10 9 8 5 1/16 3 7
Andrejewskl, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
_ Q —
fähigen Peststoffe des PlUssigkeitsstromes enthält, wird getrennt in das durch die erfindungsgemäße Vorrichtung hydraulisch entlastete System eingespeist.
Bei dem dargestellten AusfUhrungsbeispiel besteht das Gehäuse 10 aus einem Unterteil 20, einer im wesentlichen zylindrischen aufragenden Wandung 21 und Deckeln 22 und 23, so daß im wesentlichen geschlossener Beilälter entsteht. Der Antrieb für die Siebtrommel ist oben auf der Vorrichtung befestigt und besteht aus einer Grundplatte 24 für einen Motor, von welchem nur der Anschlußflansch 25 in den Figuren dargestellt ist, und einem Getriebe 26. Es sind geeignete Trag- und Ab stand spinat ten 27 bis 29 vorgesehen, an denen ein T-Träger mit Streben 31 und 32 als Tragteil befestigt ist. An diesem Tragteil sind zwei Lager 33 und Jh befestigt, in denen eine Welle 35 gelagert 1st, welche am oberen Ende eine Riemenscheibe 36 trägt. Wie Figur 2 zeigt, trägt die Ausgangswelle des Getriebes 26 eine Riemenscheibe 37, und beide Riemenscheiben 36 und 37 sind über Keilriemen 40 und 41 miteinander verbunden· Um die genaue Riemenspannung aufrecht zu erhalten, kann ein geeigneter Riemenspanner in Form einer Losrolle 42 vorgesehen werden. Der Antriebsmotor ist mit dem Getriebe 26 über irgendwelche geeigneten Organe, beispielsweise über Keilriemen, verbunden und treibt die Welle 35 über das Getriebe, die Riemenscheiben 37 und 36 und die Keilriemen 40 und 41. Am unteren Ende der Welle 35 ist ein Plansch 43 in irgendwie geeigneter Weise befestigt, beispielsweise angeschweißt, welcher die Siebtrommel 11 trägt, sodaß die Welle 35 die Siebtrommel 11 in.Drehung versetzen kann.
1 0 9 8 b 1 / 1637
Andrejewski, Hortke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplafz 3
Die Wandung 21 des Gehäuses 10 läuft, wie die Linie 44 zeigt, nach oben. Der8 Deckel 22 kann abbefobar ausgebildet werden und besitzt Fenster 45 (Fig» 2), sodaß der Innenraum der Vorrichtung beobachtet werden kann. Außerdem kann ein Mannlochdeckel 46 vorgesehen werden. Auch die Wandung 21 des Gehäuses 10 kann ein Fenster 47 sur Beobachtung des Innenraumes der Vorrichtung aufweisen» Zur Versteifung und einwandfreien Abstützung der verschiedenen Rohrleitungen sind innerhalb des Gehäuses geeignete Verstrebungen vorgesehen» So sind beispielsweise wie in den Figuren 1 und 3 dargestellt ist, eine Winkelstrebe 48 und Streben 49 vorgesehen.
Die im einseinen später noeli zu beschreibende Siebtrommel 11 besitzt einen Käfig., welcher aus einem unteren Ring 50 im Winkelprofil, einem oberen Flacheisenring 51 und mehreren zwischen beiden Ringen verlaufenden Stangen 52 zusammengesetzt ist, wie insbesondere aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich ist. Für einen Käfig mit annähernd 91 cm Durchmesser wurden neun derartige Stangen 52 verwendet. Zwischen den Stangen 52 und einem Mittelflansch 54, welcher am Flansch 43 der Welle 35 befestigt ist, sind Tragstäbe 53 angeordnet. Zwischen die senkrechten Stangen 52 öind austauschbare Siebplatten 56 aus einem Rahmen und darauf befestigtem Siebmaterial aus Metall oder textilem Werkstoff eingesetzt, welche praktisch abdichtend in diese Stangen eingeklemmt sind.
Wie bereits erwähnt, wird ein zu reinigender Flüssigkeitsstrom durch das Zulaufrohr 12 von unten her in die Siebtrommel eingeleitet und gegen die darüberliegende Ablenkplatte 13 gedrückt,
10 9 8 5 1/16 3
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
L !/./UDo
- 11 -
Diese Platte lenkt die Strömung nach außen gegen die Innenfläche der Siebplatten 56 der Siebtrommel 11. Die Ablenkplatte IJ ist höhenmäßig einstellbar, wie im einzelnen nachstehend noch zu erläutern sein wird, um die Strömungsgeschwindigkeit des Flüssigkeitsströmes zu steuern. Der insbesondere aus den Figuren 1 und 5 ersichtliche Verteileraufsatz 18 1st am oberen Ende des Zulaufrohres 12 befestigt. Dieser Aufsatz 18 besteht aus einer Hülse 60, welche auf einem Ringbund am Zulaufrohr 12 befestigten Ringbund ruht, und aus mehreren außen auf der Hülse 60 befestigten schräglaufenden Platten 62. Ein Abschnitt 63 einer jeden Platte kann, wie Fig· 5 zeigt, nach oben gebogen sein oder es können besondere Distanzbleche vorgesehen werden, welche an der Unterseite der darüberliegenden Platte befestigt sind, sodaß sich eine starre. Konstruktion ergibt. Durch diesen Verteileraufsatz 18 wird der Flüssigkeitsstrom, welcher durch die Ablenkplatte 13 abgelenkt wurde, in im wesentlichen schräg zur Innenfläche der Siebplatte laufende Teilströme aufgeteilt. Eine im wesentlichen zylindrische Innenwandung oder ein Trennzylinder 66 ist innerhalb des Gehäuses befestigt und erstreckt sich bis etwa zum wagerechten Sehenkel ues FlansehrIngeε 50. Dieser Trennzylinder bildet zusammen mit der Gehäusewandung 21 eine kreisringförmige Kammer 67 zur Aufnahme des aus den Sieben austretenden Abflußstromes und leitet diesen zum Abfluß I5. Dieser Trennzylinder 66 umschließt außerdem eine Kammer oder Schale 68 mit schrägem Boden 69, welche das Konzentrat dem Konzentratauslaß 16 zuleitet.
Auf einem Stützring 72 ist innerhalb der Kammer 68 ein Nebenflußsammler in Form einer Wanne 7I angeordnet» Von dieser
109851/1637
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
- 12 -
Wanne 71 geht ein Rohr 17 ab. Die Oberkante der Wanne 71 liegt etwa in Höhe der Unterkante der Siebplatten und der Radius des Oberteiles der Wanne 71 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser der Siebtrommel 11. sodaß sie von der Innenflache der Siebtrommel 11 und deren Siebplatten 56 ablaufende Flüssigkeit auffangen kann. Zweckmäßigerweise ist der Radius der Wanne 7I etwa 5 cm kleiner" als der Radius der Siebtrommel 11. Das Konzentrat fließt durch den Spalt zwischen der Innenwandung der k Siebtrommel und der Außenwandung der Wanne 1JX in die Kammer 68.
Der Zweck dieser Nebenflußsammeiwanne 7I ist, irgendwelche noch nicht ausreichend gereinigte Flüssigkeit, welche von der Siebtrommel 11 abläuft, aufzufangen, um sie entweder zusammen mit neu hinzukommender Flüssigkeit erneut durch die Vorrichtung zu schicken oder einer anderen Reinigungsanlage zuzuleiten, in welcher sie erneut gesiebt wird, um eine möglichst einwandfreie Trennung zwischen Abflußwasser und Konzentrat zu erreichen. Andererseits lassen sich auch andere Methoden zum Auffangen dieses Nebenflusses vorsehen» so kann beispielsweise unter dem Verteileraufsatz 18 ein Prallblech angeordnet werden, welches diese Flüssigkeit auffängt oder sonstwie gegen die Innenfläche \ der Siebplatten im unteren Teil der Siebtrommel 11 lenkt. Bei einem Versuch mit einer Vorrichtung, welche in der Siebtrommel keine Siebplatten aufweist und in welche 8328 1 Flüssigkeit pro Minute eingespeist wurden, wurde festgestellt, daß 174 1 der eingespeisten Flüssigkeit in der Kammer 68 aufgefangen wurden. Dies war wahrscheinlich deswegen möglich, weil der eingespeiste Flüssigkeitsstrom von den Stangen 52 der Siebtrommel zurückspritzte. Bei nochmaligem Durchlauf dieser 174 1 aufgefangener
1 0985 1 /1637
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
- 13 -
Flüssigkeit durch eine mit Siebplatten bestückte Vorrichtung ergab sich eine Verbesserung des Trennergebnisses um 2% oder mehr.
Wie bereits erwähnt, ist die Ablenkplatte IJ höhenmäßig einstellbar. Dadurch lässt sich die Auslauföffnung 75 zwischen der Unterseite der Abdeckplatte 13 und der Oberkante der Hülse 60 des Verteileraufsatzes 18 bezw. des oberen Endes des Zulaufrohres 12, falls dieses über die Hülse 60 hinausragt, steuern. Dadurch lässt sich aber auch die Strömungsgeschwindigkeit des eingespeisten PlUssigkeitsstromes steuern. Dazu ist die Ablenkplatte 13 an einer Stange 76 befestigt, welche nach oben durch die Welle 35 hindurchläuft, wie dies in den Figuren 1, 4a und 4b dargestellt ist. Das obere Ende dieser Stange 76 ist in eine Gewindebuchse 77 eingeschraubt, welche am oberen Ende der Welle 35 befestigt ist. Auf diese Weise lässt sich die Stange 76 durch Drehung absenken und anheben und infolgedessen die Position der Ablenkplatte 13 gegenüber der Oberkante der Hülse 60 einstellen, wobei zur Arretierung in der jeweils gewünsshten Lage eine Gegenmutter 78 vorgesehen ist. Bei der dargestellten Ausführung dreht sich die Platte mit der Siebtrommel 11 zusammen, doch kann sie auch durch Verwendung einer geeigneten besonderen Tragkonstruktion stationär ausgebildet werden.
Die in den Figuren als ebene Platte dargestellte Ablenkplatte 13 kann auch als Kugelsegment ausgebildet werden, doch sollte die zu reinigende Flüssigkeit im wesentlichen rechtwinklig auf die Innenfläche der Siebplatten 56 auftreffen, wie Figur 1
10985 1/1637
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
- 14 -
zeigt, statt merkbar naohotoen oder unten geneigt zu verlaufen. Wenn der Flüssigkeitsstrom scharf nach unten abgelenkt wird, ist das Konzentrat übermäßig flüssig. Wenn jedoch der Flüssigkeitsstrom genau wagerecht und infolgedessen rechtwinklig auf die Innenfläche der Siebplatten trifft, ergibt sich keine ausreichende Auffächerung des Flüssigkeitsstromes, um die Innenfläche der Siebplatten in weitem Umfange zu bespülen. Die Flüssigkeit sollte daher etwa rechtwinklig, jedoch etwas nach unten geneigt, auf die Innenfläche der Siebplatten auftreffen, um einen divergierenden Strom bezw. eine Auffächerung des Stromes zu erreichen, wenn die Flüssigkeit auf die Platten auftrifft. Der gesamte Flüssigkeitsstrom sollte sich von praktisch der vollen Höhe der Siebplatten bis auf etwa ihre halbe Höhe nach allen Seiten auffächern, um eine Nutzfläche der Siebplatten von etwa I5 cm Höhe zu erhalten. Es ist daher erwünscht, daß die Flüssigkeit sich etwas auffächert, aber doch imwesentlichen horizontal aus der Auslauföffnung ausströmt, wobei diese Auffächerung in deutlich voneinander getrennte schräglaufende Teilströme durch den Verteileraufsatz 18 erreicht wird. Wenn die Siebplatten nur zu einem Teil ihrer Höhe vom einkommenden Flüssigkeitsstrom bespült werden, können sie nach einer gewissen Betriebsdauer umgedreht werden, was ihre Lebensdauer wesentlich verlängert.
Wie bereits eingangs erwähnt, besitzt der größte Teil der vorhandenen Mischkanalisationen des Landes keine ausreichende Kapazität, um während schwerer Regenperioden das gesamte Abwasser einschließlich des Regenwassers einer Kläranlage zuzuleiten. Der Überlauf wird in Ströme, Bäche oder Seen abge-
109851/1637
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
- 15 -
leitet und ergibt schwerwiegende Verschmutzungsprobleme. Eines der Hauptanwendungsgebiete der Erfindung ist daher die mechanische Reinigung durch Siebe sehr großer, Peststoffe führenden Wassermengen, wie beispielsweise des bei Regenwetter auftretenden Überlaufes, um die Peststoffe auszuscheiden und ein gegenüber einer trockenen Masse relativ flüssiges Konzentrat zu erhalten, welches in einer Kläranlage einwandfrei bearbeitet werden kann. Die abfließende Wassermenge kann auf irgendwie geeignete Weise beispielsweise in einen Fluß abgeleitet werden. Auf diese Weise überlasten die enormen Wassermengen nicht mehr die Läranlagen, während es jedoch möglich ist, dengrößten Anteil an Peststoffen des Überlaufes einwandfrei zu behandeln.
Es geht daher vor allem darum, eine starke Trennung, d.h. ein großes Verhältnis zwischen der abfließenden durchgesiebten Flüssigkeit und dem Konzentrat, dem ungesiebten Produkt, zu erhalten, während gleichzeitig ein bequem fließbares Konzentrat erzielbar sein muß, welches kontinuierlich aus der Vorrichtung abfließen und beispielsweise durch eine Pumpanlage einer nachgeschalteten Hauptbehandlungsanlage zugeführt werden kann, ohne daß sich dabei Probleme ergeben, welche bei dem Transport eines nahezu trockenen Konzentrats auftreten. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung beträgt beispielsweise bei einem Flüssigkeitsstrom in einer Menge von etwa 3785 l/min das genannte Verhältnis 95i5 oder mehr. Diese "Aufteilung" der zu reinigenden Flüssigkeit, d.h. die Reinigungswirkung, wird durch eine Anzahl von Faktoren beeinflusst, wie durch die beim Sieben ausgeübte Zentrifugalkraft, welche sich mit dem Quadrat der Drehzahl der Drehtrommel ändert und eine direkte Funktion
1 09851 / 1 637
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
- 16 -
deren Radius 1st. Es gibt ein recht breites Band optimaler Leistung ausgedrückt in Zentrifugalkraft. Es wurde festgestellt, daß eine Zentrifugalkraft von etwa 3g zur Erzielung einer Maximalreinigung optimal ist, wenn diese Kraft auch etwas unter oder über diesem Wert liegen kann. Diese um 3g herum liegende Kraft lässt sich mit einer Drehzahl von etwa 65 U/min der Siebtrommel bei einem Siebtrommeldurchmesser von etwa I52 cm sowie bei einer Siebtrommeldrehzahl von 88 U/min und einem Siebtrommeldurchmesser von etwa 9I cm erreichen. Wesentlich höhere Drehzahlen ergeben keine bessere Reinigungswirkung. Des weiteren sind für die Erzielung der maximalen Reinigungswirkung von Bedeutung? die Einspeisegeschwinligkeit der zu reinigenden Flüssigkeit mit etwa 4-5 sn/s, welche durch Veränderung der Auslauföffnung 75 infolge Einstellung der Ablenkplatte 15 entsprechend gewählt werden kann; Ausrichtung der Flüssigkeitsströme praktisch rechtwinklig zur Innenfläche der Siebtrommel; Rückführung oder andersweitige Reinigung des Nebenflusses aus der Siebtrommel; Sauberhaltung der Siebplatten und die Orientierung des Siebgewebes in den Siebplatten.
Die Zentrigugalkraft ist von besonderer Bedeutung zur Erzielung der Maximalkraft zum Trennen der FeststoffanteiIe vom Wasser, doch darf sie nicht zu groß sein, da die Feststoffe sonst am Sieb kleben bleiben und es infolgedessen zusetzen, wobei außerdem bei derart starken Zentrifugalkräften eine Beschädigung der Siebplatten möglich ist. Bei optimaler Zentrifugalkraft fließt das Konzentrat infolge seines Gewichtes vom Sieb aus nach unten. Die Ausrichtung der Flüssigkeitsströme gegen die Innenfläche der Siebtrommel in etwa rechtem Winkel ist, wie
10985 1/1637
Andrejewslei, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
- 17 -
bereits erwähnt, insofern von Bedeutung, als sich dabei eine maximale Trennwirkung bei geringstem Nebenfluß oder durch andere Ablenkung des FlUssigkeitsstromes von der Siebtrommel erzielen lässt. Wenn die Strömungsgeschwindigkeit zu gering ist, trifft der Flüssigkeitsstrom oder treffen die Teilströme nur unzureichend auf die Innenwandung der Siebtrommel. Bei zu hoher Strömungsgeschwindigkeit spritzt jedoch übermäßig viel der auftreffenden Flüssigkeit von den Siebplatten nach innen ab und es kann sich außerdem genau so wie bei zu hoher Zentrifugalkraft das Sieb zusetzen und/oder beschädigt werden. Die als "Nebenfluß" bezeichnete FlUssigkeitsmenge stellt den nicht duDch das Sieb hindurchgelaufenen FlUssigkeitsanteil dar, wobei angenommen werden muß, daß ein großer Anteil desselben von den Stangen 52 der Siebtrommel abgelenkt wird. Erfindungsgemäß wird dafür Sorge getragen, diesen Nebenfluß erneut durch die Vorrichtung hindurchzuschicken oder in einer anderen Anlage nochmals durchzusieben, um eine optimale Reinigungswirkung zu erreichen. Selbstverständlich müssen die Siebplatten zur Erzielung einer bestmöglichen Siebwirkung sauber sein und ein bevorzugter Rythmus zwischen dem Einspeisen der zu reinigenden Flüssigkeit und der Säuberung der Siebplatten mittels einer Reinigungsflüssigkeit soll nachstehend beschrieben werden·
Die Orientierung der einzelnen Fäden des Siebes innerhalb der Siebtrommel ist im Hinblick auf die Lebensdauer der Siebe von großer Bedeutung. Vorzugsweise werden die Siebe derart in die Siebplatten 56 eingesetzt, daß ihre Fäden, wie aus Figur 1, 5 und 7 ersichtlich ist, diagonal verlaufen statt vertikal und horizontal. Diese Diagonalanordnung der Drähte oder Fäden in
109851/1637
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
- 18 -
einem Winkel von etwa 45 verlängert die Lebensdauer der Siebe, da die Siebdrähte gleichmäßig beansprucht und durchgebogen werden, wenn die zu reinigende Flüssigkeit auf sie auftrifft. Diese längere Lebensdauer ermöglicht naturgemäß eine längere Betriebsdauer der Siebtrommel, sodaß sich kürzere Standzeiten ergeben und die Leistungsfähigkeit der Anlage wesentlich ver- * bessert wird. Auph die Neigung der schrägen Platten 62 des Verteileraufsatzes 18 beeinflusst die Höhe, in welcher die Teilströme auf die Siebplatten auftreffen und beeinflusst daher die Lebensdauer dieser Siebe, Ein Abfall von ca. 15cm an der Kante der Platte, an welcher die Radiallänge der Platte ca. 70cm beträgt, ergibt eine Neigung von 21$, die sich für einen Trommeldurchmesser von ca. 150cm als sehr geeignet erwiesen hat.
Außerdem scheint es so, als ob die Drehrichtung der Siebtrommel in Bezug auf die Neigung der Platten 62 des Aufsatzes 18 einen Einfluß auf die Siebleistung hat. Vorzugsweise wird daher die Siebtrommel 11, wie in Figur 5 durch den eingezeichnetenPfeil W angedeutet (entgegen dem Uhrzeigersinn) in Drehung versetzt (siehe auch Fig. 8). Bei der in Figur 5 dargestellten Ausbildung verlassen die Teilströme die schräglaufenden Platten 62 des Verteileraufsatzes 18 praktisch im Winkel der Platten 62 und helfen mit, die Feststoffteilchen von der umlaufenden Siebtrommel abzustreifen.
Die Säuberung der Siebtrommel wird durch Leitungen 80 und 8l mit entsprechenden Sprühdüsen 82 bezw. 83 erreicht. Durch diese Sprühdüsen 82 und 83 lässt sich eine Reinigungslösung durch die
109851 /1637
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
- 19 -
Siebplatten hindurchblasen, wodurch die Siebe gesäubert werden. Vorzugsweise wird der zu reinigende Flüssigkeitsstrom 4 1/2 bis 5 min lang in die Vorrichtung eingeleitet, der Zustrom alsdann abgeschaltet und über die Leitungen 80, 81 und deren Sprühdüsen 82, 8^ eine heiße wässerige Hypochloritlösung 15 bis 60 see lang gegen die Siebplatten gespritzt, woraufhin der zu reinigende Flüssigkeitsstrom erneut eingeschaltet wird. Diese Arbeitsgänge wiederholen sich rythmisch, wobei die Reinigungsperiode beispielsweise 1/2 min dauert und in dieser Zeitspanne die Düsen 82 10 see lang und dann die Düsen 83 20 see lang die Reinigungslösung abgeben. Vorzugsweise werden die Siebe laufend gereinigt,und zwar mindestens, bevor diese wiifclich verschmutzt sind, was sich beispielsweise als abnehmende Reinigungswirkung bis herunter auf 90:10 messen lässt.
Bei der insbesondere in den Figuren 7 - 10 im einzelnen dargestellten Siebtrommel 11 sind die Siebplatten 56 zur Reparatur oder zum Austausch abnehmbar, und sie lassen sich leicht im Siebkäfig einsetzen. Zu diesem Zweck sind an den Stangen 52 durch Gewindestifte 86 und 87 und entsprechende Flügelmuttern 88 und 89 Winkelschienen 85 befestigt, welche Rillen zur Aufnahme der Seitenkanten der Siebplatten 56 ergeben. Zwischen nebeneinanderliegenden Rippen 53 sind Schienen 9I befestigt, auf denen Jeweils eine Dichtung 92 befestigt ist, welche die Oberkante ihrer zugeordneten Siebplatte 56 abdichtet. Die Kanten des Rahmens 93 der Siebplatte 56, welche an die Stäbe 52 anstoßen, können einen Wulst aus nachgiebigem Material 94 tragen, sodaß sich auch hier eine Dichtung zwischen den Siebplatten und den Stangen 52 ergibt. Die Siebplatten besitzen einen Winkelrahmen, auf welchem mit einem Epoxyharzkleber ein Siebgewebe befestigt werden kann. Als besonders geeignet hat
10985 1/1637
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
- 20 -
sich ein Gewebe unter der Bezeichnung I65 TBC erwiesen, welches eine Durchla'ßflache von 47$ aufweist. Es können Metall- ader Kunststoffgewebe verwendet werden. Auch aus rostfreiem Stahldraht hergestelltes Gewebe hat sich als geeignet erwiesen. Für die Oberseite der Siebtrommel kann ein abnehmbarer Deckel mit einem gesondert herausnehmbaren Abschnitt 96 vorgesehen werden.
Zur Entlüftung des Innenraumes des Gehäuses 10 kann ein Entlüftungsrohr 97 vorgesehen werden. Über dem Deckelteil 22 und 23 des Gehäuses ist an der Welle 35 eine Platte 98 befestigt. Während des Betriebes der Vorrichtung entsteht am Rande der Siebtrommel 11 eine Fläche höheren Druckes und Luft wird zwischen der Platte 98 und den Deckelteil 22, 25 eingesaugt und durch das Entlüftungsrohr 97 in's Freie abgegeben. Durch diesen Luftstrom hinter der Platte 98 werden die Lager 33 und 34 praktisch sauber und trocken gehalten, wobei die Platte 98 jegliche Flüssigkeit und Feststoffteile daran hindert, vom Deckel 22, an der Stelle, an welcher die Welle 35 hindurchgeht, auf die Lager zu spritzen.
In den nachstehenden Tabellen sind Angaben niedergelegt, welche sich bei Testversuchen mit einer Vorrichtung der vorbeschriebenen Art gemacht wurden, wobei eine 9l,4cm-Siebtrommel verwendet wurde, deren durch die Innenfläche der Siebplatten bestimmter tatsächlicher Innendurchmesser etwa 76cm betrug. Ih der Tabelle IA sind die Daten festgelegt, welche bei einer großen Auslauföffnung 75 erzielt wurden, während die Daten in Tabelle IB bei veränderter Auslauföffnung erhalten wurden.
109851/1637
Andrejewski, Honice & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
- 21 -
Tabelle IA
Test Eingespeiste
Menge l/min
Dreh
zahl
Konzen
trat *
Bemerkung
1 3785 105 8,3 % 98 l/min Rücklauf
2 3785 0 2,3 % Ohne Siebe, stillst.
Trommel
3 3785 120 0,8 % Ohne Siebe, Trommel dreht
4 3785 60 1,3 % Ohne Siebe,
5 3785 72 1,2 % Ohne Siebe,
6 3785 93 1,0 % Ohne Siebe,
7 3785 78 1,0 % Ohne Siebe,
8 3785 0 2,2 % Ohne Sie.be, stillst.
Trommel
9 3785 78 1,0 % Ohne Siebe,
10 3785 0 12,0 % 7-I65 TBC-Siebplatten,
2-165/4-Siebplatten,
11 3785 78 8,6 % 7-165 TBC-Siebplatten,
2-I65/4 - Siebplatten,
12 568O 78 13,4 # 7-I65 TBC-Siebplatten,
2-I65/4 - Siebplatten,
13 2460 78 9,2 # 7-I65 TBC-Siebplatten,
2-I65/4 - Siebplatten,
14
15
568O
568O
O 15,0 % 7-I65 TBC-Siebplatten,
2-IO5 Dacron-Siebplatten,
87 8,6 % 7-I65 TBC-Siebplatten,
2-I65 Dacron-Siebplatten.
9 8 51/16 3 7
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
- 22 -
Eingespeiste
Menge 1/mln
Dreh
zahl
Tabelle IB Konzen
trat
20,6 Drehung 5,0 % Bemerkungen
Test 3785 90 Auslauföffnung
(ram)
4,3 % 20,6 "
851/1637
7,7 % Siebe wie
vorstehend
12 m/s
Strömungs-
gesehw.
16 3785 90 6,35 2,0 % 4,57 m/s
Str.geschw.
17 3785 90 19,05 2,3 %
18 3785 90 25,4 2,2 %
19 3785 90 19,05+1 Drehung 2,0 %
20 3785 90 19,05-1 Drehung 2,0 %
21 3785 90 19,05-1/2 " 2,0 <£
22 3785 90 19,05-1/4 " 1,93 %
23 3785 90 19,05*1/4 " 1,76 %
24 3785 90 19,05+3/4 " 1,67 %
25 3785 90 19,0^-1-1/4" 1,38 %
26. 3785 90 19,05+1-3/4 " 1,76 %
27 3785 90 19,05*1 " . 2,00 %
28 3785 90 19,05+1-1/3 " 1,71 %
29 3785 120 19,05*5/6 " 1,67 %
30 3785 60 19,05*5/6 " 2,3#
31 3785 90 19,05*5/6 " 1,7 %
32 . 25O PPM - 20,6 " papierbrei-Lösung (Abwasser der F •apierfabriken
3785 90
33 3785 90
109
Verschmutzte
Siebe
34
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
- 23 -
Die Tests 1 bis 32 wurden mit sauberem Wasser als einströmender Flüssigkeit durchgeführt, während bei den beiden Tests 33 und 34 eine etwa 250 PPM Papierbrei enthaltende Lösung durch die Vorrichtung geschickt wurde. Wie die Tabellen IA und IB zeigen, wurde bei den Tests 1 bis 15 mit sauberem Wasser ein Konzentratwert im bereits genannten Verhältnis von 8,3 - 8,6$ erzielt, wobei jedoch die Auftreffgeschwindigkeit deutlich unter 3 m/s lag. Vom Test Nr. 16 ab wurde die Ablenkplatte 13 verschieden eingestellt, sodaß die Tabelle IB dieReinigungsleistung bei verschiedenen Auslauföffnungen und Drehzahlen ausgedrückt im bereits genannten Konzentratwert zeigt. Die Hinweise in der Spalte "Auslauföffnung11 mit +1 Drehung, -1 Drehung usw. beziehen sich auf die Gewindegänge der Stange 76, welche neun Gewindegänge pro Zoll aufwies. Test Nr. 25 zeigt die beste Leistung ausgedrückt im Konzentratwert. Wie Test Nr. 30 zeigt, lässt sich praktisch keine Verbesserung dieses Wertes erhalten, wenn die Drehzahl über 90 U/min erhöht wird. 90 U/min bedeutet für diese Vorrichtung eine Zentrifugalkraft von etwa 3g* welche sich auch praktisch als Optimalwert für eine Vorrichtung mit einem Siebtrommeldurchmesser von 152cm bei einer Drehzahl von 65 U/min erwiesen hat. Im Test Nr. 31 wurde bei einer Drehzahl von 60 U/min keine wesentliche Verbesserung festgestellt.
Es darf darauf hingewiesen werden, daß eine Drehzahl von 124 U/min über 6g ergibt, während eine Drehzahl von 60 U/min weniger als 2g ergibt, wenn eine siebtrommel mit einem Durchmesser von etwa 76cm verwendet wird. Wenn sich auch ein durchaus brauchbarer Konzentratwert erreichen lässt, so ergeben sich doch bessere Betriebsbedingungen, einhergehend mit maximaler Lebens-
1 09851 /1637
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterpfatz 3
- 24 -
dauer für die Siebplatten bei leicht feuchtem Konzentrat, wenn die Zentrifugalkraft näher an 5g liegt. Wenn in diesem Zusammenhang von einer Zentrifugalkraft von annähernd 3g die Rede ist, so bedeutet dies einen Bereich der Zentrifugalkraft um 3g herum, wie von 1 bis 7g· vorzugsweise jedoch näher an 3g·
Die nachstehende Tabelle II zeigt Daten von Tests, welche mit ^ normalem Abwasser als zu reinigender Flüssigkeit gemacht wurden, wobei 14 Tests mit der gleichen Vorrichtung durchgeführt wurden. Die ersten Tests unter Verwendung eines schmelzgeschweißten Siebes 165/4 ergaben einen Konzentratwert von 6 - 8& während spätere Durchläufe mit Diagonalsieben I65 TBC eine wesentliche Verbesserung demgegenüber zeigten. Der Test Nr, 6 dürfte kaum repräsentativ sein, da die verwendete Flüssigkeit durchaus ungewöhnliche Zusammensetzung besaß. Die Siebplatten mit einem Sieb I65 TBC ergaben die beste Leistung bei annähernd 90 U/min, wie Tabelle II zeigt. Nicht zu übersehen ist, daß der Konzentratwert bei den beiden Tests Nr. 8 und 9 mit der geringeren Drehzahl von 62 U/min wesentlich höher lag als bei einer Drehzahl von 90 U/min. Auch die Tests Nr. 10 und 11 mit 125 ) U/min zeigen ein feuchteres Konzentrat als bei 90 U/min. Die Siebplatten wurden in dem vorstehend beschriebenen Rythmus gesäubert. Es zeigt sich deutlich, daß bei Verwendung diagonal montierter Siebe I65 TBC im Vergleich zu schmelzgeseBiweißten Sieben eine stärkere Konzentratabsonderung erzielbar war.
Entsprechende Resultate wurden mit einer gleichartigen Vorrichtung mit einem Siebtrommeldurchmesser von ca. 152cm erzielt.
1098S1/1637
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
- 25 -
Tabelle II
Test Eingespeiste Dreh-Menge 1/mln zahl Gesteuerte Konzen-Auslauf öffnung trat ir :
Siebart
3785
3785 3785 * 3785 B 3785
3785
3785
3785
83,5
83,5
103
103
59 86
86
90
(rani) 19,05
19,05
19,05
15,9
15,9
15,9
15,9
8 3785 62 15,9
9 3785 62 15,9
10 3785 124 15,9
11 3785 124 15,9
12 3785 90 15,9
13 3785 90 15,9
15,9 Wzu
kurzes Sieb
6,0 % I65/4,schmelzgeschweißt
8,0 % I65/4,verklebt
6,5 % I65/4, »
6,5 % 165/4
7,5 % I65/4 "
2,9 # I65 abnormaler Zustrom
3.0 £ I65 TBC nor
malerer Zustrom 3,8# I65 TBC
3,5 % I65 TBC
3.1 % I65 TBC 2,9 % I65 TBC 2,85 % I65 TBC
3,25 % 5-I65 TBC-
Siebe, 4-I65 verklebte Siebe
5,0 % Alle Siebe I65/4, verklebt.
Ansprüche:
9 8 6 1/16

Claims (17)

  1. Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
    Ansprüche .
    (9
    Verfahren zur mechanischen Reinigung eines im Nebenstrom fließenden Flüssigkeitsstromes mit relativ geringem Peststoffanteil, insbesondere eines durch Regen- und Brauchwasser entstandenen Überlaufes, mittels einer umlaufenden, im wesentlichen zylindrischen Siebtrommel, dadurch gekennzeichnet, daß der fc Flüssigkeitsstrom gegen die Innenfläche der Siebtrommel (11) geleitet wird und diese Siebtrommel in Abhängigkeit von ihrem Radius mit einer derartigen Drehzahl in Drehung versetzt wird, daß eine auf den zu reinigenden Flüssigkeitsstrom einwirkende Zentrifugalkraft von etwa l-5g erzielbar ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrom mit einer Fließgeschwindigkeit von etwa 4,50 m/s gegen die Innenfläche der Siebtrommel (11) geleitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrom derart gegen die Innenfläche der Siebtrommel
    Ψ geleitet wird, daß ein dünnflüssiger Abflußstrom sowie ein Konzentrat einer großen Feststoffmenge in einer gerade zum Fließen erforderlichen Flüssigkeitsmenge erzielbar ist, und daß das Konzentrat einer Hauptbehandlungsanlage zwecks Weiterverarbeitung zugeleitet wird, während der Abflußstrom an der Hauptbehändlungsanlage vorbeigeleitet wird, um deren Überlastung zu verhindern.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrom von unten her in die Siebtrommel (11) hineingeleitet und in einer Reihe von schräglaufenden Teilströmen gegen die Innenfläche der Siebtrommel abgelenkt wird.
    1 0 9 8 b Ί / 1 6 3 7
    Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterpiatz 3
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstromes derart eingestellt wird, daß er mit einer Geschwindigkeit von etwa 4,50 m/s gegen die Innenfläche der Siebtrommel trifft.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel durch periodisches Bespritzen mit einer Reinigungsflüssigkeit gereinigt wird und währenddessen der Zufluß des zu reinigenden Flüssigkeitsstromes abgesperrt wird, sodaß der Zufluß des zu reinigenden Flüssigkeitsstromes und die Reinigungs der Siebtrommel in sich ständig wiederholendem Rythmus erfolgen.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrom bis zum Erhalt einer bedeutenden Konzentratmenge in die Siebtrommel geleitet wird und diese dann gereinigt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Flüssigkeitsstromes von der Innenfläche der Siebtrommel abgeleitet und zusammen mit neu hinzukommender Flüssigkeit durch die Siebtrommel geleitet wird.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, bestehend aus einer auf einem Unterbau verdrehbar gelagerten im wesentlichen zylindrischen Siebtrommel einem Drehtrieb für die Siebtrommel und einer den einkommenden Flüssigkeitsstrom in die Siebtrommel leitenden Speiseeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Speüseeinrichtung aus einem Zulaufrohr (12) mit Ablenkorganen (13) nahe
    10 9 8 6 1/16
    Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
    - Y-
    dem Ausflußende besteht und das Zulauf rohr und die Ablenkorgane derart aufeinander einstellbar sind, daß die Strömungsgeschwindigkeit des zu reinigenden Flüssigkeitsstromes gegen die Innenfläche der Siebtrommel( Jl) durch Veränderung der Größe der Auslauföffnung (75) steuerbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zulaufrohr (12) von unten her in die Siebtrommel (11) eingeführt ist und die Ablenkorgane (15) über dem Ausflußende des Zulauf rohre s angeordnet sind und mit diesem Ausflußende eine im wesentlichen kreisringförmige Auslauföffnung (75) bilden.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkorgane (13) derart gegenüber dem Ausflußende des Zulaufrohres (12) einstellbar sind, daß die Austrittsgeschwindigkeit des Flüssigkeitsstromes aus der Auslauföffnung auf bis zu 4,50 m/s einstellbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine den aus der Auslauföffnung (75) austretenden Flüssigkeitsstrom in eine Reihe von schräg zur Innenfläche der Siebtrommel (11) verlaufenden Teilströmen aufteilende Verteilereinrichtung (18) vorgesehen ist.
  13. 13· Vorrichtung nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß zum Auffangen des Konzentrates unter der Siebtrommel (11) ein Konzentrat sammler (16) und zum Auffangen eines von der Innenfläche der Siebtrommel abgelenkten Flüssigkeitsstromes ein Nebenflußsammler (17, 71) vorgesehen ist.
    109851/1637
    Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenflußsamraler aus einer unter der Siebtrommel (11) angeordneten und im wesentlichen bis zu ihrer Innenfläche verlaufenden Wanne (71) und einer damit verbundenen, den abgelenkten Plüssigkeitsstrom zwecks weiterer mechanischer Reinigung auffangenden Einrichtung (17) besteht.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel (11) aus einem Käfig (50-54) und einer Anzahl damit verbundener Siebplatten (56) besteht, wobei jede Siebplatte ein aus schräg zur Käfigachse verlaufenden Drähten oder dergl. bestehendes Gewebe besitzt.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15# dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte oder Fäden des
    zur Käfigachse verlaufen.
    die Drähte oder Fäden des Siebgewebes in einem Winkel von 45
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Reihe von im wesentlichen getrennten Teilströmen schräg gegen die Innenfläche der Siebtrommel (11) erzeugende Verteilereinrichtung aus einer Anzahl von schraubenflügelartig verlaufenden Platten (62) besteht und die Siebtrommel über ihren Antrieb in Richtung der abwärts laufenden Schraubenlinie verdrehbar ist.
    Patentanwalt.
    109851 /1637 -
DE2127053A 1970-06-01 1971-06-01 Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser, insbesondere von in Regenauslässen aus einer Mischwasserkanalisation abgeleitetem Regenwasser Expired DE2127053C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4210070A 1970-06-01 1970-06-01
US4209870A 1970-06-01 1970-06-01
US4216570A 1970-06-01 1970-06-01
US4209970A 1970-06-01 1970-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127053A1 true DE2127053A1 (de) 1971-12-16
DE2127053B2 DE2127053B2 (de) 1973-06-14
DE2127053C3 DE2127053C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=27488779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127053A Expired DE2127053C3 (de) 1970-06-01 1971-06-01 Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser, insbesondere von in Regenauslässen aus einer Mischwasserkanalisation abgeleitetem Regenwasser

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3627130A (de)
BE (1) BE767899A (de)
CA (3) CA948119A (de)
CH (1) CH538876A (de)
DE (1) DE2127053C3 (de)
FR (1) FR2095692A5 (de)
GB (2) GB1365077A (de)
NL (1) NL7107524A (de)
SE (1) SE378763B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617416A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-11 Jones & Attwood Ltd Vorrichtung zur entfernung von feststoffen aus abwasser oder anderen fluessigkeiten

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739912A (en) * 1971-05-06 1973-06-19 Sweco Inc Screening and aerating concentrator
US3737038A (en) * 1971-06-03 1973-06-05 Sweco Inc Up-flow separator
US3788470A (en) * 1971-09-20 1974-01-29 Fmc Corp Method of filtering liquids
US3771656A (en) * 1972-02-28 1973-11-13 R Leaming Oil cleaning device for automotive engines
US3993564A (en) * 1972-04-06 1976-11-23 Advanced Product Engineering Corporation Filtration apparatus
US3877906A (en) * 1972-04-06 1975-04-15 Carl R Peterson Filtration apparatus
US3882025A (en) * 1972-06-16 1975-05-06 Sweco Inc Wastewater concentrator with slotted distributor
US3959124A (en) * 1974-07-15 1976-05-25 Sweco, Inc. Method and apparatus for the activated sludge treatment of wastewater
GB8517762D0 (en) * 1985-07-15 1985-08-21 British Nuclear Fuels Plc Centrifuges
DE29510217U1 (de) * 1995-06-23 1995-09-07 Stegmann K H Filter zur Reinigung von Flüssigkeiten
CN109133479B (zh) * 2018-09-17 2021-10-15 四川盛年同缔实业有限公司 污水固体颗粒环保处理装置
CA3077753A1 (en) * 2019-04-12 2020-10-12 Cameron Farms Hutterite Colony Fluid pumping apparatus and methods of use
CN111871046B (zh) * 2020-07-20 2021-11-30 福建康宏股份有限公司 一种大豆油生产用冷却精滤一体化装置
CN112973276B (zh) * 2021-03-01 2022-05-24 浙江恒大数控装备有限公司 一种数控机床切削液回收系统
CN113041685B (zh) * 2021-03-26 2022-09-16 盐城师范学院 湖泊水体杂质处理装置
CN113244686B (zh) * 2021-07-08 2021-09-17 潍坊科技学院 一种蔬菜秸秆加工用固液分离装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617416A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-11 Jones & Attwood Ltd Vorrichtung zur entfernung von feststoffen aus abwasser oder anderen fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1365078A (en) 1974-08-29
FR2095692A5 (de) 1972-02-11
GB1365077A (en) 1974-08-29
DE2127053C3 (de) 1974-01-10
CA948118A (en) 1974-05-28
NL7107524A (de) 1971-12-03
BE767899A (fr) 1971-11-03
SE378763B (de) 1975-09-15
CA948119A (en) 1974-05-28
CA982492A (en) 1976-01-27
US3627130A (en) 1971-12-14
CH538876A (fr) 1973-07-15
DE2127053B2 (de) 1973-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Abwasser-Reinigung
DE2741710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension
DE2923669A1 (de) Siebvorrichtung mit einem drehbaren rundsieb
DE2161198C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abluft einer Spritzkabine
DE4139572C2 (de) Siebanordnung für kreisförmige Regenwasserentlastungsanlagen
DE3218109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herausfiltern von schmutzteilchen aus einem fluessigkeits-teilchen-gemisch
DE3339974C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus Kondensatorkühlwasser
DE212020000538U1 (de) Zentrifuge zur Abwasserbehandlung
DE2924794C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffsuspension
DE3941916A1 (de) Fluessigkeits-feststoff-separator, insbesondere guelleseparator
DE4320678A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus einer mit einer verunreinigten Flüssigkeit durchströmten Zulaufrinne, insbesondere von Kläranlagen
EP0925817A1 (de) Abspülbares Filter
DE3617054C2 (de) Eindicker
DE3235003A1 (de) Eindicker zum entwaessern von suspensionen, insbesondere von faserstoffsuspensionen
DE2227779A1 (de) Verfahren zum Waschen von kontinuierlichen Planzellenfiltern und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE19517101C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer überlaufenden Flüssigkeit
DE19818427C2 (de) Filter zum Einsatz in einer Vorrichtung zum Trennen von Feststoffpartikeln aus wässrigen Suspensionen, insbesondere aus Regenwasser
DE60224882T2 (de) Filtervorrichtung
DE2043845A1 (en) Rapid water purifier - using rotating drum filter
DE4101456A1 (de) Regenentlastungsbauwerk
DE2263549C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Verunreinigungen aus körnigen Feststoffen
DE7122166U (de) Vorrichtung zur mechanischen Abwasser-Reinigung
EP0748645A2 (de) Rotierendes Filter
EP0010747B1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten
EP0709525A1 (de) Siebrechen für einen Regenwasser-Überlauf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)