DE2125278A1 - Vorrichtung zum Verriegeln von Schaltorganen bei Wechselgetrieben - Google Patents

Vorrichtung zum Verriegeln von Schaltorganen bei Wechselgetrieben

Info

Publication number
DE2125278A1
DE2125278A1 DE19712125278 DE2125278A DE2125278A1 DE 2125278 A1 DE2125278 A1 DE 2125278A1 DE 19712125278 DE19712125278 DE 19712125278 DE 2125278 A DE2125278 A DE 2125278A DE 2125278 A1 DE2125278 A1 DE 2125278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
ball
balls
notch
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712125278
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart; Oser Gerhard 7013 Öffingen Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19712125278 priority Critical patent/DE2125278A1/de
Priority to GB2298772A priority patent/GB1364334A/en
Priority to FR727218133A priority patent/FR2138830B1/fr
Priority to US00254927A priority patent/US3779097A/en
Priority to JP5064072A priority patent/JPS5414699B1/ja
Publication of DE2125278A1 publication Critical patent/DE2125278A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/36Interlocking devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • Y10T74/20116Resiliently biased interlock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Vorrichtung zum Verriegeln von Schaltorgnnen bei Wechselgetrieben
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verriegeln von Schaltorgazieii bei Wechselgetrieben, insbesondere bei Kraftftihrzeug-Wechselgetrieben, bei denen auf drei schwenkbaren Schaltwellen je eine Schaltschwinge mit einem Schwenkarm sitzt, der eine mit wenigstens einer Kugel versehene Verriegelungseinrichtung betätigt.
Schaltgetriebe dieser Art mit vier oder fünf Vorwärtsgäng"en und einem Rückwärtsgang besitzen in der Regel drei Schaltgabeln, welche vom Fahrer des Fahrzeugs über Gestänge und Schaltwellen willkürlich axial verschoben werden können, wobei über entsprechend ausgebildete Kuppelelemente die gewünschte Zahnradübersetzung eingeschaltet wird. Da es jedoch unbedingt vermieden werden muß, daß zwei verschiedene Gänge gleichzeitig eingeschaltet werden, muß eine Verriegelung vorhanden sein, die das Blockieren des Getriebes mit Sicherheit verhindert.
Aufgab« der Erfindung ist es, eine Verriegelungseinrichtung so auszubilden, daß beim Drehen einer Schaltwelle und beim einlegen eines Ganges die anderen beiden Schaltwellen nur so weit gedreht werden können, daß in keiner der beiden anderen Gangstufen eine formschlüssige Verbindung eintritt.
209849/0444
- 2 - Daim 9O6l/'i
Jl 41MW
Weiterhin ist es Aufgabe der Verriegelungseinrichtung, ausgehend von der Mittelstellung im Leergang des Getriebes beim gleichzeitigen Verdrehen zweier Schaltwellen zu verhindern, daß die beiden von den Schaltwellen betätigbaren Zahnkupplungen Formschluß erhalten.
Diese Aufgaben werden durch die Erfindung dadurch gelöst, daß drei verschwenkbare Verriegelungsschwingen wenigstens annähernd rotationssymmetrisch um einen gemeinsamen Mittelpunkt zu drei ebenso angeordneten Kugeln hin gerichtet je eine Kerbe aufweisen, in die in Leergangstellung·je eine der Kugeln eingreifen kann, während eine Verriegelungsschwinge bei ihrer Verschwenkung die zugehörige Kugel aus ihrer Kerbe heraus- und diese Kugel wiederum die beiden anderen Kugeln in die beiden anderen Kerben der beiden anderen Verriegelungsschwingen zwangsläufig hineindrückt odor die beiden anderen Kugeln dort festhält.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Schwingachse jeder Verriegelungsschwinge auf dem den gemeinsamen Mittelpunkt, das KugelZentrum und die Kerbeninitte schneidenden Radius liegen. Weiterhin kann am Getriebegehäuse ein Kugelkäfig befestigt sein, der mit in Richtung der genannten drei Radien verlaufenden Bohrungen versehen ist, in denen jeweils eine Kugel geführt ist.
Schließlich kann die Schwingachse der Verriegelungsscliwinge an derselben Gehäusewandung befestigt sein wie der Kugelkäfig, der von der Rückseite der Gehäusewandung in diese eingeschoben und mit wenigstens einer Schraube an dieser befestigt ist.
2098A9/044A
- 3 - Daim 9061/4
Z 41 SI}*
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der folgenden Beschreibung näher erläutert, der auch weitere Einzelheiten der Erfindung entnommen werden können« Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Verriegelungseinrichtung mit einem Schnitt durch den Kugelkäfig gemäß der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 . einen Schnitt durch die Verriegelungseinrichtung nach der Linie II-II in Fig. 1.
Das im einzelnen nicht dargestellte Getriebe wird durch drei Schaltwellen I1 11a derart geschaltet, daß eine Schaltwelle aus einer Mittelstellung heraus nach rechts und nach links je eine Schwenkbewegung ausführen kann, durch die insgesamt zwei Gänge eingelegt werden können. Mit der Schaltwelle 1 ist die Schaltschwinge 2 drehfest verbunden, so daß über sie in der genannten Weise zwei Gänge geschaltet werden könnten. Diese Sehaltschwinge 2 weist einen Schwenkarm 3 auf, dessen teilweise kreisförmig ausgebildeter Bndabsclmitt k in einen gabelförmig ausgebildeten Endabschnitt 5 einer Verriegelungsschwinge 6 eingreift. Die Verriegelungsschwinge 6 ist als zweiarmiger Winkelhebel ausgebildet. An seinem Winkelarm 7 ist eine Kerbe 8 vorgesehen, in die die Kugel 9 in der in Fig. 1 dargestellten Lage der Verriegelungsschwinge eingreifen kann.
Die Verriegelungsschwinge 6 ist mit ihrer Schwingachse 11 mit dem Bolzen 12 an einer Wand 13 des Gehäuses befestigt.
Die Kugel 9 ist in einer Bohrung l4 eines Kugelkäfigs 15 geführt. Rotationssymmetrisch zur Bohrung Ik, d.h. jeweils um 120 versetzt zu diesel- sind zwei weitere Bohrungen im Kugelkäfig 15 vorgesehen, in denen ebenfalls Kugeln 9o
209849/0444
Daim 9061A
geführt sind, die sich wiederum in Kerben 8a von Verriegelungsschwingen 6a einlegen können. Diese Verriegelungsschwingen 6a sind so ausgebildet und angeordnet, daß din vom Mittelpunkt M ausgehenden, die Mittelpunkte der Kugeln 9a schneidenden Radien durch die Schwingachsen lla vei-lmif en, die zugleich die Schaltwellen bilden.
Die Verriegelungsschwingen 6a sind in ähnlicher Weise wie die Verriegelungsschwinge 6 mit Bolzen 12 an der Wand 13 des Gehäuses befestigt.
Der Kugelkäfig 15 ist von der in Fig. 2 links liegenden Seite des Gehäuses her mit der Kugelführung voran in die Öffnung l6 eingeführt und mit Schrauben 17 gehalten.
In der Zeichnung sind die Verriegelungsschwingen jeweils in Leerlaufstellung dargestellt. In dieser Stellung der Verriegelungsschwingen können die Kugeln 9 und 9** jede beliebige Stellung, sei es innerhalb oder außerhalb der Kerben 8, 8a einnehmen.
Wird nun ein Gang eingeschaltet, indem beispielsweise die Schaltwelle 1 nach der einen oder anderen Seite und damit zugleich die Schaltschwinge 2 nach der einen oder anderen Seite verschwenkt wird, so wird damit zugleich die zugehörige Verriegelungsschwinge 6 nach der einen oder anderen Seite verschwenkt. Hierdurch wird nun die in der Zeichnung unten dargestellte Kugel 9 angehoben. Dadurch drückt sie die beiden anderen Kugeln 9a aus 4er Mitte in die beiden Kerben 8a hinein oder verhindert ein Herausgehen der Kugeln 9a aus dan Kerben 8a, wenn diese sich schon in den Kerben befinden sollten. Dadurch ist gewährleistet, daß nach dem Einschalten eines Ganges an der Schaltwelle 1 und dem Verschwenken dor Verriegelungsschwinge 6 die anderen beiden Verriegelungsschwingen 6a und damit die anderen Schaltwellen nicht mehr
209849/04U
- 5 - Daim 9O6l/'i
verschwenkt werden können· Ein Einlegen eines Ganges durch Vordrehen der beiden anderen Schaltwellen ist dadurch unmöglich gemacht.
In gleicher Weise wirkt die Verriegelungseinrichtung entsprechend, wenn eine der beiden Verriegelungsschwingen 6a verschwenkt und eine der Kugeln 9a aus einer der Kerben 8a verdrängt wird.
Die Erfindung läßt sich bei entsprechender Ausbildung und Anpassung (mehr als drei Schaltwellen, Verriegelungsschwingen und Kugeln) auch bei Getrieben mit insgesamt mehr als sechs Gängen anwenden.
-6-209849/0U4

Claims (2)

Ansprüche
1. /Vorrichtung zum Verriegeln von Schaltorganen bei Wechselgetrieben, insbesondere bei Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben, bei denen auf drei schwenkbaren Schaltwellen je eine Schaltschwinge mit einem Schwenkarm sitzt, der eine mit wenigstens einer Kugel versehene Verriegelungseinrichtung betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß drei verschweiikbarc Verriegelungsschwingen (6) wenigstens annähernd rotationssymmetrisch um einen gemeinsamen Mittelpunkt (M) zu drei ebenso angeordneten Kugeln (9) hin gerichtet je eine Kerbe (8) aufweisen, in die in Leergangstellung je eine der Kugeln (9) eingreifen kann, während eine Verriegelungsschwinge (6) bei ihrer Verschwenkung die zugehörige Kugel (9) aus ihrer Kerbe (8) heraus- und diese Kugel (9) wiederum die beiden anderen Kugeln (9a) in die beiden anderen Kerben (8a) der beiden.anderen Verriegelungsschwingen (6a) zwangsläufig hineindrückt oder die beiden anderen Kugeln (9a) dort festhält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingachse (ll) jeder Verriegelungsschwinge (6) auf dem den gemeinsamen Mittelpunkt (M), das Kugelzentrum und die Kerbenmitte schneidenden Radius (R) liegt.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Getriebegehäuse (13) ein Kugelkäfig (15) befestigt ist, der mit in Richtung.der genannten drei Radien verlaufenden Bohrungen (l'i) versehen ist, in denen jeweils eine Kugel (9) geführt ist,
209849/0444
-7-
- 7 - Daim 9O6l/'i
1I, Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingachse (l) der Verriegelung sschwinge (6) an derselben Gehäusewandung (13) wie der Kugelkäfig (15) vorzugsweise mit einem Schraubenbolzen (l2) befestigt ist.
209849/0444
Le e rs e
ite
DE19712125278 1971-05-21 1971-05-21 Vorrichtung zum Verriegeln von Schaltorganen bei Wechselgetrieben Ceased DE2125278A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125278 DE2125278A1 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Vorrichtung zum Verriegeln von Schaltorganen bei Wechselgetrieben
GB2298772A GB1364334A (en) 1971-05-21 1972-05-16 Interlocking shift elements in change speed gear boxes
FR727218133A FR2138830B1 (de) 1971-05-21 1972-05-19
US00254927A US3779097A (en) 1971-05-21 1972-05-19 Mechanism for locking shifting members in change-speed transmissions
JP5064072A JPS5414699B1 (de) 1971-05-21 1972-05-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125278 DE2125278A1 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Vorrichtung zum Verriegeln von Schaltorganen bei Wechselgetrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2125278A1 true DE2125278A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=5808560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125278 Ceased DE2125278A1 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Vorrichtung zum Verriegeln von Schaltorganen bei Wechselgetrieben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3779097A (de)
JP (1) JPS5414699B1 (de)
DE (1) DE2125278A1 (de)
FR (1) FR2138830B1 (de)
GB (1) GB1364334A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015272A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
DE4207267A1 (de) * 1992-03-07 1993-04-01 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung fuer ein zahnraederwechselgetriebe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU189053B (en) * 1984-02-22 1986-06-30 Magyar Goerdueloecsapagy Muevek,Hu Roller shoe device
US5410931A (en) * 1990-11-30 1995-05-02 Clark Equipment Belgium, N.V. Mechanical shifting device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR476389A (fr) * 1914-04-20 1915-07-29 Societe Des Etablissements Malicet Et Blin Système de verrouillage réciproque des tiges, tringles ou autres liaisons coulissantes destinées à actionner divers mobiles au moyen d'un organe unique de manoeuvre
US2317761A (en) * 1940-05-31 1943-04-27 Borg Warner Transmission
GB879043A (en) * 1959-05-19 1961-10-04 Cav Ltd Liquid fuel injection pumps for compression ignition engines
JPS4512085Y1 (de) * 1965-12-04 1970-05-28
US3534637A (en) * 1969-05-29 1970-10-20 Case Co J I Neutral control starting mechanism
US3587351A (en) * 1969-10-24 1971-06-28 Gen Motors Corp Transmission and controls with neutral start switch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015272A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
US5186070A (en) * 1989-06-10 1993-02-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Gear-change device for the transmission of a motor vehicle
DE4207267A1 (de) * 1992-03-07 1993-04-01 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung fuer ein zahnraederwechselgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5414699B1 (de) 1979-06-08
GB1364334A (en) 1974-08-21
FR2138830A1 (de) 1973-01-05
US3779097A (en) 1973-12-18
FR2138830B1 (de) 1973-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693391B1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102008028619A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
EP0903518A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE10249074B4 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE10315138A1 (de) Schaltbares Getriebe einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE19615267C1 (de) Schaltanordnung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe
EP0936384A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE2653035C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE3231407C2 (de)
DE3506819C2 (de)
DE2949328A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer die schaltstellung eines wechselgetriebes fuer kraftfahrzeuge
EP0770802B1 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
DE19901055A1 (de) Einwellenschalteinrichtung
DE2125278A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Schaltorganen bei Wechselgetrieben
DE19742065C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
EP0849510A2 (de) Schaltsperreinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe
DE4436096A1 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze
DE3526150A1 (de) Gangschaltung fuer einen motorgetriebenen werkzeugtraeger
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
EP1333199A2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen einer Wählkraft
DE2550485A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer schaltgetriebe o.dgl.
DE2750275A1 (de) Getriebeschaltung mit schwingen
DE10204232A1 (de) Sperreinrichtung
DE2713784C2 (de) Schalteinrichtung mit einer Sperreinrichtung für ein mehrgängiges Wendegetriebe
EP1333203B1 (de) Sperreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection