DE2125236A1 - Drawbar for trailers - Google Patents

Drawbar for trailers

Info

Publication number
DE2125236A1
DE2125236A1 DE19712125236 DE2125236A DE2125236A1 DE 2125236 A1 DE2125236 A1 DE 2125236A1 DE 19712125236 DE19712125236 DE 19712125236 DE 2125236 A DE2125236 A DE 2125236A DE 2125236 A1 DE2125236 A1 DE 2125236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull rod
drawbar
bolt
held
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712125236
Other languages
German (de)
Inventor
der Anmelder. P B60d 1-14 ist
Original Assignee
Werle, Arnold, 5970 Plettenberg-Oesterau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werle, Arnold, 5970 Plettenberg-Oesterau filed Critical Werle, Arnold, 5970 Plettenberg-Oesterau
Priority to DE19712125236 priority Critical patent/DE2125236A1/en
Priority to US00151075A priority patent/US3753574A/en
Priority to FR7120751A priority patent/FR2096075A5/fr
Publication of DE2125236A1 publication Critical patent/DE2125236A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings
    • B60D1/025Bolt or shackle-type couplings comprising release or locking lever pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Zuqsabel für Anhänger Die Erfindung bezieht sich auf eine Zuggabel für Anhänger, vorzugsweise für Lastkraftwagenanhänger, wobei ein Zugstück mindestens schwenkbar und in seiner Längsrichtung verschiebbar gehalten, in Normallage fest arretierbar und an einem Ende mit einem Kupplungsteil zur Verbindung mit einer Anhängerkupplung des Zugwagens versehen ist, nach Patent 0 (Patent-Anmeldung P 20 28 080. 2 - 21).Zuqsabel for trailers The invention relates to a drawbar for trailers, preferably for truck trailers, with one pulling piece at least held pivotable and displaceable in its longitudinal direction, fixed in the normal position lockable and at one end with a coupling part for connection to a trailer coupling of the towing car is provided, according to patent 0 (patent application P 20 28 080. 2-21).

Die Gestaltungsweise gemäß dem Hauptpatent bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, daß mithilfe einer solchen Zuggabel ein gefahrloses und auch kräftemäßig einfaches Ankuppeln eines Anhängers an einen Zugwagen erreicht wird.The design according to the main patent brings the essentials The advantage of using such a drawbar is that it is safe and powerful simple coupling of a trailer to a towing vehicle is achieved.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zuggabel gemäß dem Hauptpatent wesentlich zu verbessern, und zwar die Zuggabel hinsichtlich des Bauaufwandes und der Bedienung zu veEtnfachen und eine größere Sicherheit sowie eine bessere Kräfteübertragung herbeizuführen.The present invention is based on the object Drawbar to improve significantly according to the main patent, namely the drawbar in terms of to increase the construction costs and the operation and a greater security as well to bring about a better transmission of forces.

Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zugstück als Zugstange ausgebildet, mit einem auf das Zuggabelniveau gekröpftentvorderen, nach dem Kupplungsteil führenden Zugösenteil versehen und mittels eines auf einer Grundplatte fest angeordneten Führungsringes unter Zwischenschaltung einer in dem Fuhrungsring gehaltenen DrehscheiLe zu dieser Drehscheibe längsverschieblich angebracht ls t e Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird erreicht durch einen mittels eines Schwenkbolzens an der Zugstange gelagerten zweiarmigen winkelförmigen Ausrückhebel, dessen einer Hebeiarm als Handgriff ausgebildet ist und dessen anderer Hebel arm mit Verriegelungsvorrichtungen für die Schwenkbewegung und die Längsverschiebung der Zugstange zusammenarbeitet.The object is achieved according to the invention in that the Pull piece designed as a pull rod, with a front cranked to the level of the drawbar, provided after the coupling part leading pulling eye part and by means of a on a Base plate fixed guide ring with the interposition of one in the Guide ring held turntable attached to this turntable so as to be longitudinally displaceable ls t e An advantageous embodiment of the invention is achieved by a means a pivot bolt mounted on the pull rod, two-armed, angled release lever, one lifting arm is designed as a handle and the other lever arm with locking devices for the pivoting movement and the longitudinal displacement the pull rod cooperates.

In diesem Zusammenhang ist es weiterhin von Vorteil, daß die Verriegelungsvorrichtung für die Längsverschiebung der Zugstange einen unter dein Druck einer Feder stehenden Zugbolzen aufweist, an welchem das Ende des Hebelarmes des Ausrückt hebels angreift und welcher derart in der Zugstange vertikal verschieblich gehalten ist, daß er in Verriegelungsstellung mit seinem unteren Bolzenende in die Zuggabelöse eingreift.In this context, it is also advantageous that the locking device For the longitudinal displacement of the pull rod, a spring is under your pressure Has tension bolt on which the end of the lever arm of the disengagement lever engages and which is held so vertically displaceable in the pull rod, that it is in the locked position with its lower bolt end in the drawbar eye intervenes.

Hierauf aufbauend wird weiterhin im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, daß im wesentlichen parallel zu und mit Abstand in Fahrtrichtung gesehen vor dem Zugbolzen ein federnd gehaltener Sicherungsbolzen mit einem etwa U-förmigen an dem Zugbolzen angreifenden Sicherungsstück in der Zugstange angeordnet ist.Building on this, it is further proposed within the scope of the invention that that seen essentially parallel to and at a distance in the direction of travel before Drawbolt a resiliently held securing bolt with an approximately U-shaped on the The locking piece engaging the tension bolt is arranged in the tie rod.

In diesem Zusammenhang ergibt sich eine weitere Verbesserung der Konstruktion dadurch, daß die Verriegelungsvorrichtung für die Schwenkbewegung der Zugstange einen in einer Führung der Zugstange vertikal verschiebbaren, unter dem Druck einer Feder stehenden Bolzen aufweist, an welchem der Hebelarm des Ausrückhebels angreift und welcher in Verriegelungsstellung mit seinem unteren Bolzenende in eine Bohrung des Führungsringes eingreift.In this context, there is a further improvement in the construction in that the locking device for the pivoting movement of the pull rod a vertically displaceable in a guide of the pull rod, under the pressure of a Has spring standing bolt on which the lever arm of the release lever engages and which in the locking position with its lower pin end in a bore of the guide ring engages.

Eine andere Ausgestaltung der Konstruktion, die eine weitere Vereinfachung mit sich bringt, wird dadurch erreicht, daß zwecks Schwenkverriegelung der Zugstange der Hebelarm des Ausrückhebels einen vertikal nach unten führenden plattenartigen Fortsatz aufweist, welcher in Verriegelungsstellung zwischen zwei seitlichen Anschlägen des Führungsringes und/ oder der Grundplatte gehalten ist.Another refinement of the construction, which is a further simplification brings with it, is achieved in that for the purpose of swivel locking the pull rod the lever arm of the release lever has a plate-like shape leading vertically downwards Has extension, which in the locked position between two side stops of the guide ring and / or the base plate is held.

Schließlich wird noch im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, daß eine Vorrichtung zur Betätigung einer Anhängerfeststellbremse vorgesehen ist, welche ein von Hand zu öffnendes und zu schließendes Ventil aufweist, und daß dieses Ventil mittels Druckluftleitung an ein an sich bekanntes über eine weitere Druckluftleitung mit dem Zugwagen verbundenes Steuerventil mit Bremskraftregler angeschlossen ist.Finally, it is also proposed within the scope of the invention that a Device for actuating a trailer parking brake is provided, which has a valve that can be opened and closed by hand, and that this valve by means of a compressed air line to a known per se via a further compressed air line with the towing vehicle connected control valve with brake force regulator is connected.

Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus dem Nachfolgenden.Further advantageous embodiments of the invention emerge from the following.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Zuggabel, Fig. la eine Einzelheit aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Zuggabel gemäß Fig. 1, und Fig. 3 eine Einzelheit der Zuggabel im vertikalen Längsschnitt mit einer anderen Ausgestaltung.In the drawing, exemplary embodiments of the invention are shown in the scheme shown, namely: Fig. 1 shows a vertical longitudinal section through a drawbar, FIG. 1 a shows a detail from FIG. 1 on an enlarged scale, FIG. 2 shows a plan view on the drawbar according to FIG. 1, and FIG. 3 shows a vertical detail of the drawbar Longitudinal section with a different configuration.

/las Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1,und 2 ist mit dem Bezugszeichen 30 eine bei Lastkraftwagenanhängern übliche Zuggabel mit zwei Gabelarmen 30a, 30b sowie mit einem Stangenstück 30c bezeichnet, wobei das vordere Ende des Stangenstückes eine Zugöse 30d aufweist, die bisher zum Einführen in die Anhängerkupplung eines Zugwagens bestimmt war. Auf dieser Zuggabel ist nun im Rahmen der Erfindung nach ihrem vorderen Ende zu eine Grundplatte 1 fest angebracht, und zwar durch Schrauben, Schweißen oder dergleichen befestigt. / las In the embodiment according to FIGS. 1 and 2 is denoted by the reference number 30 a drawbar with two fork arms 30a, 30b, which is common in truck trailers and denoted by a rod piece 30c, the front end of the rod piece one Has drawbar eye 30d, previously for insertion into the trailer coupling of a towing vehicle was intended. On this drawbar is now within the scope of the invention after its front Fixed to the end of a base plate 1, by screwing, welding or the like attached.

Auf dieser Grundplatte 1 ist ein Führungsring 2 mittels Schrauben 22, vorteilhafterweise Innen-Sechskantschrauben, befestigt. Das Querschnittsprofil dieses Führungsringes ist in Fig. 1 ersichtlich. Von diesem Führungsring 2 und außerdem in einer Bohrung la der Grundplatte ist eine Drehscheibe 3 schwenkbar gehalten, die auf ihrer Oberseite einen rechteckigen Deckel 4 trägt, wobei die Befestigung des Deckels zweckmäßigerweise mittels Schrauben, wie Innensechskantschrauben 20 erfolgt. Auf der Drehscheibe 3 ist eine Zugstange 9 längsverschieblich gelagert. Zu diesem Zweck weist die Zugstange 9 gemäß Fig. 2 einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 9a auf, in welchen ein rechteckiges Führungsstück 3a der Drehscheibe eingreift. Der Deckel 4 ist breiter als der Schlitz 9a ausgeführt, so daß er an beiden Seiten die Ränder der Zugstange übergreift (Fig. 2).On this base plate 1 is a guide ring 2 by means of screws 22, advantageously hexagon socket screws. The cross-sectional profile this guide ring can be seen in FIG. From this guide ring 2 and also a turntable 3 is pivotably held in a bore la of the base plate, which carries on its top a rectangular cover 4, the attachment of the cover expediently by means of screws, such as hexagon socket screws 20 he follows. A pull rod 9 is mounted on the turntable 3 so as to be longitudinally displaceable. For this purpose, the pull rod 9 according to FIG. 2 has a longitudinal direction Slot 9a, in which a rectangular guide piece 3a of the turntable engages. The cover 4 is made wider than the slot 9a, so that it is on both sides overlaps the edges of the pull rod (Fig. 2).

in Wie Fig. 1 S deutlich macht, ist die Zugstange 9 nach ihrem vorderen Teil nach unten hin abgekröpft, so daß das vordere Zugstangenteil 9b mit Zugöse 9c im wesentlichen auf dem Niveau des vorerläuterten Stangenteiles 30c der Zuggabel 30 zu liegen kommt. As Fig. 1S makes clear, the pull rod 9 is after its front Part bent downwards so that the front pull rod part 9b with a pulling eye 9c essentially at the level of the previously explained rod part 30c of the drawbar 30th comes to rest.

Wie Fig. 1 deutlich zeigt, ist in der Zugstange 9 ein zweiarmiger winkelförmiger Ausrückhebel 5 mittels eines Schwenkbolzens 29 mit waagerechter Schwenkachse gelagert, wobei der eine Hebelarm 5a als Handgriff ausgebildet ist, während der andere Hebelarm 5b mit nachfolgend erläuterten Verriegelungsvorrichtungen 2US ammenarbeitetX zusammenarbei tet Es besteht einmal eine Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung der Drehscheibe 3 und damit der Zugstange 9 in bezug auf die Schwenkbewegug und eine weitere Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung der Längsverschiebung der Zugstange. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht Verriegelungsvorrichtung für die Schwenkbewegung im wesentlichen aus einem vertikal verschiebbaren Bolzen 6, der eine Ausnehmung 6a aufweist, durch die der Hebelarm 5b hindurchgreift. Der Bolzen 6 steht unter dem Druck einer Druckfeder 7, die sich an ihrem unteren Ende auf einer waagerechten Ringfläche abstutzt und mit ihrem oberen Ende an einem durch Sicherungsring 25 gehaltenen Verschluß-deckel 8 abstützt.As FIG. 1 clearly shows, the pull rod 9 is a two-armed angular release lever 5 by means of a pivot pin 29 with a horizontal pivot axis stored, wherein the one lever arm 5a is designed as a handle, while the other lever arm 5b with locking devices 2US explained below ammen worksX together there is a locking device for locking the turntable 3 and thus the pull rod 9 with respect to the pivoting movement and another locking device for locking the longitudinal displacement of the Pull bar. In this embodiment there is a locking device for Pivoting movement essentially from a vertically displaceable bolt 6, the has a recess 6a through which the lever arm 5b extends. The bolt 6 is under the pressure of a compression spring 7, which is at its lower end on a horizontal ring surface supported and with its upper end on a circlip 25 held closure cover 8 is supported.

Bolzen 6 und Feder 7 sind an ihrem oberen Ende von einem zylindrischen, an der Zugstange 9 befestigten Gehäuse 9d umgeben. In Verriegelungsstellung greift das untere Ende 6b des Bolzens in eine vertikale Bohrung 2 a des Führungsringes 2 ein.Bolt 6 and spring 7 are at their upper end by a cylindrical, Enclosed on the tie rod 9 attached housing 9d. Engages in the locked position the lower end 6b of the bolt in a vertical bore 2 a of the guide ring 2 a.

Die Verriegelungsvorrichtung für die Längsverschiebung der Zugstange 9 weist ebenfalls einen vertikal geführten und unter dem Druck einer Feder 12 stehenden Zugbolzen 10 auf 0 Fig. 1 zeigt die beiden Endstellungen des Bolzens, und zwar die rechte Hälfte in oberster entriegelter Stellung, die linke Hälfte dagegen in unterster verriegelter Stellung0 Der obere Teil des Zugbolzens 10 und die Druckfeder 12 sind wieder von einem als Führungsrohr 11 ausgebildeten und an der Zugstange befestigten Gehäuse umgeben, das am oberen Ende mit Verschlußdeckel 13, gesichert durch einen Sicherungsring 26 versehen ist. Wie Fig. 1 deutlich macht, greift der Zugbolzen 10 in seiner Verriegelungsstellung mit dem unteren Ende durch die Öse 30d hindurch und wird in einer Bohrung 9e eines die Öse 30d von unten umgreifenden Teiles 9f der Zugstange gehalten0 Im folgenden Teil der Abkröpfstelle der Zugstange ist noch ein verilkaler Sicherungsbolzen 19 angebracht, der von einem Paßstift 17 gehalten ist, der seinerseits mittels einer Druckfeder 16 in einem Führungsstück 15 gelagert ist0 Der so federnd gelagerte Sicherungsbolzen 19 ragt durch eine Bohrung 9g bis zu dem Bereich der Öse 30d der Zuggabel0 Außerdem trägt der Sicherungsbolzen 9 nach seinem oberen Ende zu ein etwa U-förmiges an dem Zugbolzen 10 angreifendes Sicherungs-@@ stück 18, wobei die Befestigung dieses Sicherungsstückes dem Sicherungsbolzen zweckmäßigerweise durch Schrauben, wie Innensechskantschrauben 27 erfolgt, Die Wirkungsweise der oben erläuterten Vorrichtung ist im wesentlichen folgende. Wenn ein Lastkraftwagenanhänger an einen Zugwagen angekuppelt werden soll, wird der Ausrückhebel 5 von Hand betätigt, das heißt in die in Fig. 1 ausgezogen gezeichnete Stellung gebracht. Durch diese Schwenkbewegung des Hebel armes 5a im Uhrzeigersinne wird einmal der Bolzen 6 entgegen der Kraft der Druckfeder 7 und außerdem der Zugbizen 10 entgegen der Kraft der Druckfeder 12 nach oben hin geführt. Vorher wird das Sicherungsstück 18 mittels des federnd gelagerten Sicherungsbolzens 19 außer Eingriff gebracht. Sobald der Zugbolzen 10 seine oberste Stellung erreicht hat, greift der obere Schenkel 18a des Sicherungsstückes 18 in eine Nute des Zugbizens ein, so däß damit die vorerläuterte Entriegelungsstellung gehalten bleibt. Man kann nun die Zugstange 9 sowohl längsverschieben als auch schwenken, das heißt ohne die Zuggabel 30 als solche zu bewegen die Öse 9c in die Kupplung des Zugwagens einführen und den Kupplungsbolzen in üblicher Weise zum Einrasten bringen. Es versteht sich, daß außerdem der Druckluftschlauch des Anhängers in üblicher Weise mit einem entsprechenden Anschluß des Zugwagens zu verbinden ist.The locking device for the longitudinal displacement of the drawbar 9 also has a vertically guided and under the pressure of a spring 12 Draw bolt 10 on 0 Fig. 1 shows the two end positions of the bolt, namely the right half in the uppermost unlocked position, the left half in contrast in the lowest locked position 0 The upper part of the tension bolt 10 and the compression spring 12 are again by one designed as a guide tube 11 and attached to the tie rod Enclosed housing, which is secured by a cover at the top with a cap 13 Retaining ring 26 is provided. As Fig. 1 makes clear, the tension bolt engages 10 in its locked position with the lower end through the eyelet 30d and in a bore 9e of a part 9f which engages around the eyelet 30d from below the pull rod held0 In the following part of the bent point of the pull rod is still a verilkaler locking bolt 19 is attached, which is held by a dowel pin 17 which in turn is mounted in a guide piece 15 by means of a compression spring 16 ist0 The spring-loaded securing bolt 19 protrudes through a bore 9g bis to the area of the eyelet 30d of the drawbar 0 In addition, the securing bolt 9 carries on its upper end to an approximately U-shaped on the tension bolt 10 engaging fuse - @@ piece 18, the attachment of this securing piece to the securing bolt expediently by means of screws, such as hexagon socket screws 27, The mode of action of the device explained above is essentially as follows. If a truck trailer is to be coupled to a towing vehicle, the release lever 5 is operated by hand, that is, brought into the position shown in solid lines in FIG. Through this Pivoting movement of the lever arm 5a in a clockwise direction is countered by the bolt 6 once the force of the compression spring 7 and also the pulling pin 10 against the force of the compression spring 12 led upwards. Before that, the securing piece 18 is resilient by means of the mounted securing bolt 19 disengaged. As soon as the tension bolt 10 has reached its uppermost position, the upper leg 18a of the locking piece engages 18 into a groove of the drawbar, so that the previously explained unlocked position remains held. You can now move the pull rod 9 both longitudinally and pivot, that is, without moving the drawbar 30 as such, the eyelet 9c into the coupling of the towing vehicle and the coupling bolt to engage in the usual way bring. It is understood that also the compressed air hose of the trailer in the usual Way is to be connected to a corresponding connection of the towing vehicle.

Der Fahrer des Zugwaggens kann nun die Feststellbremse des Anhängers vom Zugwagen aus lösen. Der Zugwagen kann nun anziehen, womit dafür gesorgt wird, daß die Zugstange 9 gegenüber der vorerläuterten Zuggabel 30 wieder in die Mittelstellung einschwenkt. Beim nächsten Auflaufen des Zugwagens drückt die Öse 30d auf das untere Ende des Sicherungsbolzens 19, der infolge seiner federnden Lagerung ausschwenkt, so daß das Sicherungsstück mit dem Schenkel 18a außer Einqriff kommt und den Zugbolzen 10 freigibt, der unter dem Druck der Feder 12 nach unten geführt wird und damit in die Öse 30d eingreift und damit die Zugstange in Längsrichtung sichert. Da qleichzeitig der Ausrückhebel 5 indie in Fig. 1 strichpunktierte Lage geschwenkt wird, kann auch der Bolzen 6 mit dem unteren Teil in die Bohrung 2a eingreifen, womit auch eine Sicherung der Zugstange gegen Schwenkbewegung erfolgt. Somit kann der Zugwagen mit dem angekuppelten Anhänger seine Fahrt antreten. Im Zusammenhang mit der oben erläuterten Konstruktion ist noch die Betätigunq der Feststellbremse des Lastkraftwagenanhängers von Bedeutung.The driver of the towing vehicle can now use the trailer's parking brake release from the towing vehicle. The towing car can now pull, which ensures that that the pull rod 9 with respect to the previously explained pull fork 30 is back in the middle position swings in. The next time the towing vehicle comes up, the eyelet 30d presses on the lower one End of securing pin 19, due to its resilient mounting pivots out so that the locking piece comes out of engagement with the leg 18a and releases the tension bolt 10, which is guided downwards under the pressure of the spring 12 is and thus engages in the eyelet 30d and thus the pull rod in the longitudinal direction secures. Since the release lever 5 is at the same time in the position shown in phantom in FIG is pivoted, the lower part of the bolt 6 can also engage in the bore 2a, which also secures the pull rod against pivoting movement. Thus can the towing vehicle with the coupled trailer begins its journey. In connection with the construction explained above is still the actuation of the parking brake of the truck trailer is important.

Es ist allgemein bekannt, daß, wie oben bereits angedeutet wurde, die Feststellbremse des Anhängers über einen Druckluftschlauch mit dem Zugwagen verbunden ist und vom Zuywagen aus über ein am Anhänger angebrachtes Steuerventil mit Bremskraftregler betätigt werden kann. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, an das Steuerventil ein weiteres Ventil anzuschließen, das an geeigneter Stelle, zweckmäßigerweise an der Zuggabel angeordnet wird und das von flarld betätigt werden kann. Das Ventil ist so auszugesEdLten, claß in geschlossener Stellung die Feststellbremse (lef, Anhängers betätigt bleibt, und zwar einmal unabhänqücj von der @ewegung der Zuggabel und auch dann, wenn der Druckluftschlauch vom Zuqwaqen abgekuppelt wird. In der Praxis wird ai:;o vor Betätiqung des erläuterten Ausrückhebels 5 das Ventil in Schließstellung gebracht und damit die Feststellbremse des Anhängers betätigt. Danach kann das Abkuppeln der Zugstange von dem Zugwagen und später das Wiederankuppeln unter Ausschwenken und Längs verschiebung der Zugstange gegenüber der Zuggabel 30 erfolgen und der oben erläuterte Vorgang vor sich gehen. Nach dem Wiederankuppeln wird das Ventil wieder geöffnet, so daß dann vom Zugwagen aus die Feststellbremse nach Bedarf gelöst bzw. betätigt werden kann.It is well known that, as indicated above, the trailer's parking brake via a compressed air hose to the towing vehicle and from the Zuywagen via a control valve attached to the trailer can be operated with a brake force regulator. According to the invention it is now proposed to connect another valve to the control valve, which at a suitable point is expediently arranged on the drawbar and actuated by flarld can. The valve is designed so that the parking brake is in the closed position (lef, trailer remains actuated, once regardless of the movement of the Drawbar and also when the compressed air hose is disconnected from the Zuqwaqen. In practice, ai:; o before Actuation of the explained release lever 5 brought the valve into the closed position and thus the trailer's parking brake actuated. Then you can uncouple the drawbar from the towing vehicle and later the Reconnect with pivoting and longitudinal displacement of the pull rod opposite the drawbar 30 take place and the process explained above go ahead. After this Reconnecting the valve is opened again, so that then from the towing car the Parking brake can be released or operated as required.

Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung und zwar einen Ausschnitt entsprechend Fig. 1. Gegenüber der Konstruktion von Fig, 1 ist jedoch der Bolzen 6 nebst Federgehäuse usw fortgefallen Statt dessen weist der AusrCickhfbel.Fig. 3 shows another embodiment of the invention, namely a detail corresponding to FIG. 1. Opposite the construction of FIG However, the bolt 6 together with the spring housing etc. has been omitted. Instead, the release lever.

5 am unteren Teil. des Hebel armes 5b einen vertikal nach unten führenden plattenartigen Fortsatz 5c auf, welcher in Verriegelungsstellung zwischen zwei seitlichen Anschlägen des Führungsringes oder wie in Konstruktionsbeispiel der Fig. 3 zwischen zwei Anschlägen bzw. in einen Schlitz Ib der Grundplatte 1 eingreift. Auf diese Weise kann die Verriegelunqsvorrichtung konstruktiv wesentlich vereinfacht werden. Es ist ferner gemäß Fig. 3 möglich, auf der Rückseite des Hebelarmes 5 a eine nur schematisch angedeutete Betätigungsvorrichtu 31 für das vorerläuterte Ventil der E'eststellbremse anzubringen. Dadurch wircl die Bedienung erleichtert. Wenn nämlich der Ausrückhebel 5 in Ausrückstelltnq cjebracht wird, wird gleichzeitig fieber einen Stößel oder dergleichen das Ventil in Schließstellung gebracht, während bei Rückkehr des Ausrückhebels in die strichpunktiert gezeichnete Verriegelungsstellung das Ventil automatisch geöffnet wird.5 on the lower part. of the lever arm 5b leading vertically downwards plate-like extension 5c, which in the locking position between two lateral Attacks of the guide ring or as in the construction example of FIG. 3 between two stops or engages in a slot 1b in the base plate 1. To this In this way, the construction of the locking device can be considerably simplified. It is also possible according to FIG. 3, only one on the back of the lever arm 5 a schematically indicated actuator 31 for the valve explained above To apply the parking brake. This makes operation easier. If namely The release lever 5 is brought into the release position, at the same time a fever Ram or the like that Valve brought into closed position, while when the release lever returns to the locking position shown in dash-dotted lines the valve opens automatically.

Es sei hier noch darauf hingewiesen, daß die Schwenkbewegung der Zugstange 9 zweEkmäßigerweise durch seitliche Anschläge 24, die auf dem Führungsring 2 mittels Schrauben befestigt sind, begrenzt wird.It should be noted here that the pivoting movement of the pull rod 9 by means of lateral stops 24, which are positioned on the guide ring 2 by means of Screws are attached, is limited.

Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Konstruktion, sondern soll auch Konstruktionsänderungen erfassen, bei welchen die zu Anfang erläuterten Grundgedanken der Erfindung verwirklicht sind.The invention is not limited to that shown in the drawing Construction, but should also include construction changes in which the At the beginning explained basic ideas of the invention are realized.

Claims (7)

PatentansprücheClaims 1. uggabel für Anhänger, vorzugsweise für Lastkraftwagenanhänger, wobei ein Zugstück mindestens schwenkbar und in seiner Längsrichtung verschiebbar gehalten, in Normallage fest arretierbar und an einem Ende mit einem Kupplungsteil zur Verbindung mit einer Anhängerkupplung des Zugwagens versehen ist, nach Patent .............(Patent-Anmeldung P 20 28 080. 2 - 21), dadurch gekennzeidnet, daß das Zugstück als Zugstange (9) ausgebildet, mit einem auf das Zuggabelniveau gekröpften vorderen, nach dem Kupplungsteil führenden Zugösenteil (9t) versehen und mittels eines auf einer GrunQplatte (1) fest angeordneten Führungsringes (2> unter Zwiscnenchaltung einer in dem Führungsring gehaltenen Drehscheibe (3? zu dieser Drehscheibe längsverschieblich angebracht ist.1. uggable for trailers, preferably for truck trailers, wherein a pulling piece is at least pivotable and displaceable in its longitudinal direction held, firmly lockable in the normal position and with a coupling part at one end is provided for connection to a trailer coupling of the towing vehicle, according to patent ............. (patent application P 20 28 080. 2-21), marked by the fact that the pulling piece is designed as a pulling rod (9) with a cranked to the level of the drawbar front, leading to the coupling part pulling eye part (9t) provided and by means of a guide ring (2> with interconnection) fixed on a base plate (1) a turntable (3?) held in the guide ring, longitudinally displaceable in relation to this turntable is appropriate. 2. Zuggabel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mittels eines Schwenkbolzens (29) an der Zugstange t9) gelagerten zweiarmigen winkelförmigen Ausrückhebel (5), dessen einer Hebel arm als Handgriff ausgebildet ist und dessen anderer Hebelarm mit Verriegelungsvorrichtungen für die Schwenkbewegung und die Längsverschiebung der Zugstange (9) zusammenarbeitet. 2. Drawbar according to claim 1, characterized by a means of a Pivot pin (29) on the tie rod t9) mounted two-armed angled release lever (5), one lever arm of which is designed as a handle and the other lever arm with locking devices for the pivoting movement and the longitudinal displacement the pull rod (9) cooperates. 3. Zuggabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung für die Längsverschiebung der Zugstange (9) einen unter dem Druck einer Feder (12) stehenden Zugbolzen (10) aufweist, an welchem das Ende des Hebelarmes des Ausrückhebels (5) angreift und welcher derart in der Zugstange vertikal verschieblich gehalten ist, daß er in Verriegelungsstellung mit seinem unteren Bolzenende in die Zuggabelöse eingreift. 3. drawbar according to claim 2, characterized in that the locking device for the longitudinal displacement of the Pull rod (9) one under the pressure a spring (12) standing tension bolt (10) on which the end of the lever arm of the release lever (5) engages and which is vertically displaceable in this way in the pull rod is held that it is in the locked position with its lower pin end in the Drawbar eye engages. 4. Zuggabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen parallel zu und mit Abstand in Fahrtrichtung gesehen vor dem Zugbolzen (10) ein federnd gehaltener Sicherungsbolzen (19) mit einem etwa U-förmigen an dem Zugbolzen (10) angreifenden Sicherungsstück (18) in der Zugstange (9) angeordnet ist.4. drawbar according to claim 3, characterized in that substantially parallel to and at a distance in the direction of travel in front of the tie bolt (10) resiliently held securing bolt (19) with an approximately U-shaped on the tension bolt (10) engaging securing piece (18) is arranged in the pull rod (9). 5. Zuggabel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenneeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung für die Schwenkbewegung der Zugstange (9) einen in einer Führung der Zugstange vertikal verschiebbaren, unter dem Druck ner Feder (7) stehenden Bolzen (6) aufweist, an welchem der Hebelarm des Ausrückhebels (5) angreift und welcher in Verriegelungsstellung mit seinem unteren Bolzenende in eine Bohrung des Führungsringes (2) eingreift.5. Drawbar according to one of claims 2 to 4, characterized in that that the locking device for the pivoting movement of the pull rod (9) a vertically displaceable in a guide of the pull rod, under the pressure of a spring (7) has upright bolt (6) on which the lever arm of the release lever (5) attacks and which in the locking position with its lower bolt end in a The hole in the guide ring (2) engages. 6. Zuggabel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Schwenkverriegelung der Zugstange (9) der Hebelarm des Ausrückhebels einen vertikal nach unten führenden plattenartigen Fortsatz aufweist, welcher in Verriegelungsstellung zwischen zwei seitlichen Anschlägen des Führungsringes und/oder der Grundplatte gehalten ist.6. drawbar according to one of claims 2 to 4, characterized in that that for the purpose of swivel locking the pull rod (9) the lever arm of the release lever has a plate-like extension leading vertically downwards, which in Locked position between two side stops of the guide ring and / or the base plate is held. 7. Zuggabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Betätigung einer Anhängerfeststellbremse vorgesehen ist, welche ein von Hand zu öffnendes und zu schließendes Ventil aufweist, und daß dieses Ventil mittels Druckluftleitung an ein an sich bekanntes über eine weitere Druckluftleitung mit dem Zugwagen verbundenes Steuerventil mit Bremskraftregler angeschlossen ist.7. drawbar according to one of the preceding claims, characterized in that that a device for actuating a trailer parking brake is provided, which has a valve that can be opened and closed by hand, and that this Valve by means of a compressed air line to a known per se via a further compressed air line with the towing vehicle connected control valve with brake force regulator is connected.
DE19712125236 1970-06-08 1971-05-21 Drawbar for trailers Pending DE2125236A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125236 DE2125236A1 (en) 1971-05-21 1971-05-21 Drawbar for trailers
US00151075A US3753574A (en) 1970-06-08 1971-06-08 Trailer construction
FR7120751A FR2096075A5 (en) 1970-06-08 1971-06-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125236 DE2125236A1 (en) 1971-05-21 1971-05-21 Drawbar for trailers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2125236A1 true DE2125236A1 (en) 1972-12-07

Family

ID=5808534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125236 Pending DE2125236A1 (en) 1970-06-08 1971-05-21 Drawbar for trailers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2125236A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386988B (en) * 1985-06-07 1988-11-10 Grander Heinrich Towbar for a trailer of two-axial traction vehicles, in particular tractors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386988B (en) * 1985-06-07 1988-11-10 Grander Heinrich Towbar for a trailer of two-axial traction vehicles, in particular tractors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923695C2 (en) Device for pulling down the front end of a vehicle top
DE2725530A1 (en) Coin operated luggage trolley - with coin returned when trolley parked in selected bay and locked in place by ratchet
EP1386810A1 (en) Combined valve for trailer vehicles having a parking brake
DE3002354C2 (en) Pulling and steering device for a truck trailer
DE2458977A1 (en) Remotely operated coupling jaw - with blocking lever to lift and secure blocking bolt
DE3726823A1 (en) Trailer coupling
DE629001C (en) Braking device acting in particular on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
DE1430224C3 (en) Detachable pulling device for connecting a trailer to a tractor
DE2125236A1 (en) Drawbar for trailers
DE564371C (en) Trailer coupling for semi-trailer
DE2638483C3 (en) Device for remote control of the locking device of an automatic trailer coupling
DE2736222A1 (en) Body fixing for heavy vehicle chassis - has fluid cylinder operated latch hooking into chassis aperture to allow change of use
DE2723073C2 (en)
DE3004218A1 (en) Height adjustable articulated coupling - has locking levers to secure normal and raised height
DE3241608C2 (en) Brake actuation device for vehicles that can be used in two opposite directions of travel
DE2028080C3 (en) Device on a drawbar for trailers, preferably for truck trailers
DE3333231A1 (en) Arrangement for the longitudinal adjustment of a forked drawbar for a vehicle trailer
DE4231098A1 (en) Lifter for trailer axle of lorry double-axle sets - has axle hoisting ram, forming simultaneously device for adjustable protection against sliding underneath.
DE605667C (en) Automatic trailer coupling, especially for motor vehicles
DE2265144A1 (en) TRAILER COUPLING
DE1059297B (en) Coupling device for tractor
DE812998C (en) Support device for the drawbar of trailers
DE2253655C3 (en) Locking device for a coupling device for tractors
DE504315C (en) Coupling for road and railway cars, motor vehicles with vertical coupling bolts
DE669795C (en) Device for holding the trailer drawbar provided with an overrun brake rod in the coupling position