DE2123040B2 - Electric motor hammer - Google Patents

Electric motor hammer

Info

Publication number
DE2123040B2
DE2123040B2 DE2123040A DE2123040A DE2123040B2 DE 2123040 B2 DE2123040 B2 DE 2123040B2 DE 2123040 A DE2123040 A DE 2123040A DE 2123040 A DE2123040 A DE 2123040A DE 2123040 B2 DE2123040 B2 DE 2123040B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rod
rollers
electric motor
hammer
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2123040A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2123040A1 (en
DE2123040C3 (en
Inventor
Hikoitsu Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2123040A1 publication Critical patent/DE2123040A1/en
Publication of DE2123040B2 publication Critical patent/DE2123040B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2123040C3 publication Critical patent/DE2123040C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/08Drop drivers with free-falling hammer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

det. und daß der Aroboß am unteren Ende der Führungsstange angeordnet ist.det. and that the Aroboß is arranged at the lower end of the guide rod.

Dies hat den Vorteil, daß einschließlich der Elektromciore alle Tefle des Elektromotorhammers als Schlaggewicht dienen. Der Elektromotorhammer hat entsprechend der gewünschten Stärke des Schlages eine entsprechende Fallhöh«. Irgendwelche Hebevorrichtungen zum Anheben des Elektromotorhammers sind nicht erforderlich, da der Elektromotorhammer durch seine Motoren selbst angehoben wird.This has the advantage that all Tefle of the electric hammer, including the electric motor Serve as a striking weight. The electric motor hammer has according to the desired strength of the blow a corresponding height of fall «. Any lifting device to lift the electric hammer are not required as the electric hammer is lifted by its own motors.

Vorteilhafte Ausgestaltungen des Elektromotorhammers nach Anspruch 1 erpeben sich aus den Unteransprüchen. .Advantageous refinements of the electric hammer according to claim 1 emerge from the subclaims. .

Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in dec F i g. 1 bis J2 der Zeichnung im Prinzip dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert Es zeigtThe invention is described below with the aid of an in dec F i g. 1 to J2 of the drawing illustrated in principle, particularly preferred exemplary embodiment explained

F i g. I eine Vorderansicht eines Elektromotorham-F i g. I a front view of an electric hammer

Die Erfindung betrifft einen Elektromotorhammer mit einem Schlagkörper, der auf einem Amboß aufschlägt und der insbesondere für Schlag- bzw. Ein- triebsvorgänge bei Bauarbeiten benutzt werden kann.The invention relates to an electric motor hammer with an impact body which strikes an anvil and which is particularly suitable for impact or can be used during construction work.

Bei einem bekannten Elektromotorhammer dieser Art führt der durch einen Elektromotor angetriebene Schlaft örper rasche Schläge mit einer geringen Hubhöhe aus. ssIn a known electric motor hammer of this type, the one driven by an electric motor leads Sleeps your body from rapid blows with a low lifting height. ss

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Elektromotorhainmer zu schaffen, bei welchem die Intensität der Schläge verbessert wird Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst daß zwei synchron angetriebene Elektromotoren parallel zueinan- der angeordnet und auf einem gleichen Träger befestigt sind, daß diese Elektromotore zwei einander zugekehrte auf Wellen laufende Rollen über ein Getriebe od. dgl. in Umdrehung versetzen, daß der Elektromo torhammer mittels der Rollen längs einer zwischen den Rollen verlaufenden Führungsstange anhebbar ist. daß eine Kupplungsvorrichtung die Rollen von der Führungsstange löst bzw. mit der Führungsstange verbin-The invention is based on the object of creating an electric motor hanger in which the intensity of the blows is improved. This object is achieved according to the invention in that two synchronously driven electric motors parallel to each other which are arranged and attached to the same carrier that these electric motors have two facing rollers running on shafts via a gear Od. Like. Put in rotation that the electric motor torhammer by means of the rollers along one between the Rollers running guide rod can be raised. that a coupling device releases the rollers from the guide rod or connects them to the guide rod.

Fig.2 die Aufsicht auf den ElektromotorhammerFig. 2 the top view of the electric motor hammer

nach Fig. 1.according to Fig. 1.

F i g. 3 eine Seitenansicht des ElekiromotorhammersF i g. 3 is a side view of the electric hammer

nach Fig. I.according to Fig. I.

F i g. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus F 1 g. 1 mit einer Kupplungsvorrichtung für Rollen, in der eingekuppelten Stellung,F i g. 4 shows an enlarged section from F 1 g. 1 with a coupling device for rollers, in the coupled position,

F i g. 5 die Kupplungsvorrichtung entsprechend der F i g. 4. jedoch in der ausgekuppelten Stellung.F i g. 5 the coupling device according to FIG. 4. However, in the disengaged position.

Figb eine Vorderansicht, auf Differentialplatten nach F 1 g. 4, die einen Teil der Einrichtung vergrößertFigb is a front view, on differential plates according to F 1 g. 4, which enlarges part of the facility darstelltrepresents

F i g. 7 die Aufsicht zu F i g. 6,F i g. 7 the supervision to F i g. 6,

Fig.8 die Vorderansicht wie in Fig.6. jedoch mit einer anderen Stellung der Differentialplatten,Fig. 8 the front view as in Fig. 6. but with a different position of the differential plates,

Fig.9die Aufsicht zu Fi g.8.FIG. 9 shows the top view of FIG. 8.

F i g. 10 die Aufsicht auf eine Führungsstange und eine Schlagkappe.F i g. 10 the plan view of a guide rod and a striking cap.

F i g. 11 eine Ansicht zu F i g. !0 undF i g. 11 is a view of FIG. ! 0 and

F i g. 12 den Elektromotorhammer mit Führungsstange und Rammpfahl in der VorderansichtF i g. 12 The front view of the electric motor hammer with guide rod and pile

Der in den F i g. I bis 3 dargestellte Elektromotorhammer besitzt zwei Elektromotoren 13. die parallel zueinander angeordnet und zwischen einer oberen und unteren Befestigungsplatte H bzw. 12 befestigt sind, die als deren gemeinsame Träger zusammen mit vertikal angeordneten Bolzen und Muttern dienen. Beide Befestigungsplatten 11 und 12 sind mit öffnungen 15 und 16 versehen, die im Schwerpunkt und gegenüberliegend angeordnet sind, so daß durch diese öffnungen eine Führungsstange 14 eingeführt werden kann.The in the F i g. I to 3 shown electric hammer has two electric motors 13th in parallel are arranged to one another and are fastened between an upper and lower mounting plate H and 12, respectively, which serve as their common carrier together with vertically arranged bolts and nuts. Both Fastening plates 11 and 12 are provided with openings 15 and 16 which are arranged in the center of gravity and opposite one another, so that openings through these a guide rod 14 can be inserted.

Auf der oberen Befestigungsplatte 11 sind zwei Rollen 17. in einer weiteren unten beschriebenen Art und Weise derart auf Lagerplatten 25 angeordnet daß sie die Führungsstange 14 in der vorstehend beschriebenen Öffnung 15 halten. Weiterhin sind an sich bekannte Reduziergetriebe 18 gegenüberliegend vorgesehen. Die Rollen 17 werden über diese Reduziergetriebe 18 angetrieben. Die Reduziergetriebe 18 sind mit Schrauben und Muttern derart lagemäßig angeordnet, daß die gesamte Vorrichtung in bezug auf die öffnungen 15 und 16 für die Führungsstange 14 schwerpunktmäßig ausbalanciert ist.On the upper mounting plate 11 are two rollers 17 in a further type and described below Way so arranged on bearing plates 25 that they the guide rod 14 in the above-described Hold opening 15. Furthermore, reduction gears 18 known per se are provided opposite one another. the Rollers 17 are driven via this reduction gear 18. The reducers 18 are with screws and nuts arranged in such a position that the entire device with respect to the openings 15 and 16 is balanced in focus for the guide rod 14.

Auf den von den Reduziergetrieben 18 über die obere Befestigungsplatte 11 verlaufenden Wellen 19 sind zwei Paare von Zahnrädern 20 und 21 angeordnetOn the shafts 19 extending from the reduction gears 18 over the upper mounting plate 11 two pairs of gears 20 and 21 arranged

Die Wctlen 19 der Zahnräder 20 und die Wellen 24 der Rollen 17 werden an beiden Enden von den Lagerplatten 25 gehalten, deren äußeres Ende jeweils in ge-The shafts 19 of the gears 20 and the shafts 24 of the rollers 17 are held at both ends by the bearing plates 25, the outer ends of which are each

eigneter Weise gebogen ist und die auf der oberen Befestigungsplatte 11 befestigt sind. In den Lagerplattenis bent in a suitable manner and which are fixed on the upper mounting plate 11. In the storage plates

25 sind Einstellöcher 26 Tür die Wellen 24 der Rollen 17 vorgesehen. Diese Einstellöcher 26 sind ellipsenförmig ausgebildet, um die Wellen 24 verseilen zu können.25 adjustment holes 26 door the shafts 24 of the rollers 17 are provided. These adjustment holes 26 are elliptical so that the shafts 24 can be stranded.

, Die Rollen 17 sind mit Antigleitmaterial wie z. B. Leder oder synthetischem Gummi belegt. Im Prinzip kann das Antigleitmateriat auch an der Führungsstange 14 angebracht sein. Es ist jedoch zu bevorzugen, daß Antigleitmateiial an den Rollen 17 anzubringen, damit der Träger aiit den öffnungen 15 und 16 ohne wesentlichen Widerstand längs der Führungsstange 14 gleiten kann.The rollers 17 are covered with anti-slip material such as B. leather or synthetic rubber. In principle, the anti-slip material can also be attached to the guide rod 14. However, it is preferable that to attach Antigleitmateiial on the rollers 17, so that the wearer Aiit the openings 15 and 16 can slide with no significant resistance along the guide rod fourteenth

Diflerentiaiptatten 27 und 28 sind zum Hervorrufen einer Verstellung bzw. Verschiebung der Zahnräder 21 in der Nähe der beiden Enden der Rollen 17 derart angebracht, daß sie gegenüber den Rollen 17 schwenkbar und parallel zueinander verschiebbar sind. Zwei Steuerteile 31 sind in Steuerfenster 2* und 30 eingesetzt, die ihrerseits an den Differentialplatten 27 und 28 vorgesehen sind. Die Steuerteile 31 sind gemeinsam an einem Steuerhebel 32 befestigt, so daß sie gleichzeitig mit letzterem betätigt werden könnenDiflerential plates 27 and 28 are mounted in the vicinity of the two ends of the rollers 17 for causing an adjustment or displacement of the gears 21 in such a way that they are pivotable with respect to the rollers 17 and can be displaced parallel to one another. Two control parts 31 are used in control windows 2 * and 30, which in turn are provided on the differential plates 27 and 28. The control parts 31 are jointly attached to a control lever 32 so that they can be operated simultaneously with the latter

Auf den Wellen 24 der Rollen 17 sind Ringe 34 angeordnet, mit denen jeweils eine Feder 33 verbunden ist. Die Feder 33 ist am einen Ende an dem Ring 34 und am anderen Ende an dem abgewinkelten Teil jeder Lagerplatte 25 befestigt. Sie überträgt ihre Zugkraft auf die Welle 24 der Rollen 17, wodurch die Zahnräder 20,21 in zwangsweisem Eingriff gehalten werden.Rings 34, with each of which a spring 33 is connected, are arranged on the shafts 24 of the rollers 17. The spring 33 is attached at one end to the ring 34 and at the other end to the angled part of each bearing plate 25. It transmits its tensile force to the shaft 24 of the rollers 17, whereby the gears 20, 21 are held in positive engagement.

Auf der unteren Oberfläche der unteren Befestigungsplatte 12 ist ein Schlagkörper 35 befestigt, der ein Loch 36 aufweist, durch welches die Führungsstange 14 geführt ist.On the lower surface of the lower fastening plate 12 , an impact body 35 is fastened, which has a hole 36 through which the guide rod 14 is guided.

Auf den Wellen 37 der Elektromotoren 13 sind Rie menscheiben 38 angeordnet, deren Umdrehung auf Riemenscheiben 40 der Reduziergetriebe 18 über Riemen 39 übertragen wird.On the shafts 37 of the electric motors 13 belt pulleys 38 are arranged, the rotation of which is transmitted to belt pulleys 40 of the reduction gear 18 via belt 39.

In den F i g. 4 bis 9 ist dargestellt, wie die Rollen 17 mittels der Zahnräder 21, der Differentialplatten 27,28, der Steuerteile 31 und des Steuerhebels 32 verstellt bzw. verschoben werden können. Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist ist der Steuerhebel 32 nach aufwärts verschwenkt, um die Steuerteile 31 horizontal zu schwenken. Die Differentialplatten 27 und 28 werden über die vertikalen Kalten der Steuerfenster 29 bzw. 30 kräftemäßig so beaufschlagt daß sie die Rollen 17 zusammen mit den Wellen 24 an die innere Seite der EinstellöcherIn the F i g. 4 to 9 show how the rollers 17 can be adjusted or displaced by means of the gear wheels 21, the differential plates 27, 28, the control parts 31 and the control lever 32. As shown in FIG. 4, the control lever 32 is pivoted upwards in order to pivot the control parts 31 horizontally. The differential plates 27 and 28 are acted upon by the vertical cold of the control window 29 and 30 so that they move the rollers 17 together with the shafts 24 to the inner side of the adjustment holes

26 entgegen der Federkraft der Federn 33 drücken. Auf diese Weise wird bewirkt, daß die einander zugewandten Rollen 17 dichter aneinander herangeführt und somit an die Führungsstange 14 angepreßt werden. Werden andererseits, wie in F i g. 5 dargestellt, die Steuerteile 31 aufgerichtet was durch Abwärtsschwenken des Steuerhebels 32 geschieht dann werüen die Differentialplatten 27 und 28 aus der Kontrolle der Steuerteile 31 so weit freigegeben, daß die Rollen 17 zusammen mit ihren Wellen 24 in die äußeren Enden der Einstelllocher 26 bewegt werden. Auf diese Weise werden die Rollen 17 derart voneinander getrennt, daß sie die Führungsstange 14 freigeben.26 press against the spring force of the springs 33. This has the effect that the rollers 17 facing one another are brought closer to one another and are thus pressed against the guide rod 14. On the other hand, as shown in FIG. 5, the control parts 31 erected, which happens by pivoting the control lever 32 downwards, then the differential plates 27 and 28 are released from the control of the control parts 31 to such an extent that the rollers 17 together with their shafts 24 are moved into the outer ends of the adjustment holes 26. In this way, the rollers 17 are separated from one another in such a way that they release the guide rod 14.

Fig. 10 und 11 zeigen die Führungsstange 14, die durch die Öffnungen 15 und 16 in den oberen und unteren Befestigungsplatten 51,12 und durch das im Schlagkörper 35 vorgesehene Loch 36 hindurchragt sowie zwischen den beiden einander zugewandten Rollen 17 verläuft. Die Führungsstange 14 ist quadratisch ausgebildet. Außerdem sind in den F i g. 11 und 12 Löcher 137 Tür eine Anschlagplatte 138 dargestellt Es können so viele derartiger Löcher an der Führungsstange 14 an vorbestimmten Stellen vorgesehen sein, wie erwünscht ist um die Anschlagplatte 138 an den verschiedensten Stellen in eines dieser Löcher einzufügen.10 and 11 show the guide rod 14, which protrudes through the openings 15 and 16 in the upper and lower fastening plates 51, 12 and through the hole 36 provided in the impact body 35 and runs between the two rollers 17 facing one another. The guide rod 14 is square. In addition, in FIGS. 11 and 12 holes 137 door a stop plate 138 shown. As many such holes can be provided on the guide rod 14 at predetermined locations as is desired in order to insert the stop plate 138 into one of these holes at a wide variety of locations.

Am unteren Ende der Führungsstange 14 ist eine den Amboß bildende Schlagkappe 141 vorgesehen, die entsprechend stark genug ausgebildet ist und einen ausgenommenen Bereich 139 am unteren Ende besitzt der irgendein mit den Hammerschlägen zu beaufschlagendes Objekt aufnehmen kann. Am oberen Ende der Schlagkappe 141 ist ein Einsetzloch 140 ausgebildet, in welches die Führungsstange 14 lösbar eingefügt werden kann.At the lower end of the guide rod 14 a striking cap 141 is provided which forms the anvil and which is correspondingly strong enough and has a recessed area 139 at the lower end which can accommodate any object to be hit by the hammer. An insertion hole 140 into which the guide rod 14 can be detachably inserted is formed at the upper end of the striking cap 141.

Die Fig. 12 zeigt den Elektromotorhammer mit einem Pfahl 142, der in das Erdreich W eingetrieben werden solL Auf den Pfahl 142 ist die Schlagkappe 141 aufgesetzt Die Führungsstange 14 ist mit ihrem unteren Ende in das Einsetzloch 140 eingesteckt. Die Anschlagplatte 138 ist in irgendeines der Löcher 137 ein gefügt, die an vorbestimmten erwünschten Stellen entlang der Führungsstange 14 vorgesehen sind.12 shows the electric motor hammer with a post 142 which is to be driven into the ground W. The striking cap 141 is placed on the post 142. The lower end of the guide rod 14 is inserted into the insertion hole 140 . The stopper plate 138 is inserted into any one of the holes 137 provided at predetermined desired locations along the guide rod 14.

Nunmehr wird der Steuerhebel 32 nach aufwärts geschwenkt, so daß sich die in den F ι g. 4. 6 und 7 darge-Now the control lever 32 is pivoted upwards, so that the in the F ι g. 4. 6 and 7 shown

i$ stellten Verhältnisse ergeben, also die Differentialplatten 27, 28 durch das Zusammenwirken der Steuerteile 31 mit den Kanten der Steuerfenster 29, 30 entgegen der Zugwirkung der Federn 33 parallel zueinander, und gleichzeitig aufeinander zu verschoben werden, wodurch die Rollen 17 an die Führungsstange 14 gepreßt werden. Die Elektromotoren 13 werden in Betrieb gesetzt, um die Rollen 17 in Umdrehung zu versetzen, wodurch die Motoren entlang der Führungsstange 14 nach oben gezogen werden Wenn die Anschlagplatte 138 erreicht ist, wird der Steuerhebel 32 bei der weiteren Aufwärtsbewegung der Motoren nach abwärts verschwenkt. Auf diese Weise werden die Steuerteile 31 aufgerichtet, so daß sich die in den F i g. 5,8 und 9 dargestellten Verhältnisse ergeben, aufgrund deren die Fedem 33 die Differentialplatten 27, 28 parallel, jedoch in entgegengesetzter Richtung infolge ihrer Zugwirkung zueinander verschieben können, bis die Steuerfenster sich nur so weit überdecken, wie es der Breite der Steuerteile 31 entspricht (siehe insbesondere Fig.9). i $ set conditions are obtained, so the differential plates 27, 28 by the cooperation of the control parts 31 with the edges of the control windows 29, 30 in opposition to the pulling action of the springs 33 in parallel and simultaneously to each other to be displaced, whereby the rollers 17 of the guide bar 14 be pressed. The electric motors 13 are set in operation to set the rollers 17 in rotation, whereby the motors are pulled up along the guide rod 14. When the stop plate 138 is reached, the control lever 32 is pivoted downwards as the motors continue to move upwards. In this way, the control parts 31 are erected, so that the in FIGS. 5, 8 and 9 result, due to which the springs 33 can move the differential plates 27, 28 parallel, but in opposite directions due to their pulling action, until the control windows overlap only as far as corresponds to the width of the control parts 31 ( see in particular Fig. 9).

Dadurch werden die Rollen 17 soweit auseinanderbewegt, daß sie die Führungsstange 14 freigeben.As a result, the rollers 17 are moved apart so far, that they release the guide rod 14.

Auf Grund der Freigabe der Führungsstange 14 durch die Rollen 17 beginnt der Elektromotorhammer infolge seines Eigengewicht;, entlang der Führungsstange 14 nach unten zu fallen und dient so als Schlag- bzw. Eintriebsvorrichtung. Um den so herabgefallenen Hammer wieder nach aufwärts zu bewegen, wird der Steuerhebel 32 nach aufwärts verschwenkt so daß sich wieder die in den F i g. 4, (· und 7 dargestellten Verhältnisse ergeben. Durch entsprechende Betätigung des Steuerhebels 32 können die Auf- und Abwärtsbewegungen infolgedessen wiederholt werden. Hierzu ist es auch möglich, den Steuerhebel 32 mit einem zweiten Arm zu versehen, der am Ende der Abwärtsbewegung so auf die Schlagkappe 141 auftrifft, daß er nach aufwärts und mit ihm der obere Arm des Steuerhebels 32 (der in der Zeichnung dargestellt ist), auch nach aufwärts bewegt wird, damit sich wieder die in den F i g. 4, 6 und 7 dargestellten Verhältnisse ergeben, in denen die Rollen 17 mit der Führungsstange 14 in Eingriff treten, um den Hammer nach aufwärts zu bewegen.Due to the release of the guide rod 14 by the rollers 17, the electric motor hammer, due to its own weight, begins to fall down along the guide rod 14 and thus serves as a striking or driving device. In order to move the hammer that has fallen down upwards again, the control lever 32 is pivoted upwards so that the in FIGS. 4, (· and 7 result. The upward and downward movements can consequently be repeated by actuating the control lever 32 accordingly. For this purpose, it is also possible to provide the control lever 32 with a second arm which, at the end of the downward movement, points to the Striking cap 141 strikes that it is moved upwards and with it the upper arm of the control lever 32 (which is shown in the drawing) is also moved upwards so that the relationships shown in FIGS. 4, 6 and 7 result again in which the rollers 17 engage the guide rod 14 to move the hammer upward.

Hierzu Ί Blatt ZeichnungenFor this purpose Ί sheet of drawings

Claims (4)

Patentansprüche: 21 3Claims: 21 3 1. Elektromotorhamraer mit einem Schlagkörper, der auf einem Amboß aufschlägt, dadurch ge- s kennzeichnet, daß zwei synchron angetriebene Elektromotoren (13) parallel zueinander angeordnet und auf einem gleichen Träger befestigt sind, daß diese Elektromotore (13) zwei einander zugekehrte auf Wellen (24) laufende Rollen (17) über ein Getriebe (18) od. dgL in Umdrehung versetzen, daß der Elektromotorhammer mittels der Rollen (17) längs einer zwischen den Rollen (17) verlaufenden Führungsstange (14) anhebbar ist, daß eine Kupplungsvorrichtung die Rollen (17) von der Führungsstange (14) löst bzw. mit der Führungsstange (14) verbindet, und daß der Amboß am unteren Ende der Führungsstange (14) angeordnet ist.1. Electric motor hammer with an impactor, which strikes an anvil, characterized in that two synchronously driven electric motors (13) are arranged parallel to one another and are attached to the same carrier are that these electric motors (13) two each other Set facing rollers (17) running on shafts (24) via a gear (18) od. dgL in rotation that the electric hammer by means of the Rollers (17) can be raised along a guide rod (14) extending between the rollers (17) so that a coupling device releases the rollers (17) from the guide rod (14) or connects them to the guide rod (14), and that the anvil is arranged at the lower end of the guide rod (14). 2. Elektromotorhammer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrich- tung zwei Differentialplatten (27. 2IS) aufweist, die mit den beiden Wellen (24) verbunden sind, auf denen die Rollen (17) und die mit Zahnrädern (20) des Getriebes (18) zusammenwirkenden Zahnräder (21) angeordnet sind, und die parallel zueinander liegen sowie gegeneinander verschiebbar sind.2. Electric motor hammer according to claim 1, characterized in that the coupling device device has two differential plates (27. 2IS) which are connected to the two shafts (24) on which the rollers (17) and those with gears (20) of the Gear (18) cooperating gears (21) are arranged, and which are parallel to each other as well as are mutually displaceable. 3. Elektromotorhammer nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialplatten (27. 28) Steuerfenster (29, 30) aufweisen, in die Steuerteile (31) zum Verschieben der Differentialplatten (27. 28) eingreifen, an denen ein auf- oder abschwenkbarer Steuerhebel (32) befestigt ist.3. Electric hammer according to claim 2, characterized in that the differential plates (27. 28) control window (29, 30), engage in the control parts (31) for moving the differential plates (27. 28) on which an on or pivotable control lever (32) is attached. 4. Elektromotorhammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der Amboß als Schlagkappe (141) ausgebildet ist. dip einen ausgenomme- nen Bereich (139) aufweist, in den ein in das Erdreich (W) einzutreibender Pfahl (142) od. dgl. eingesetzt ist und die mit einem Einsetzloch (140) für das lösbare Einsetzen der Führungsstange (14) ausgestattet ist. und daß in die Führungsstange (14) an einigen vorbestimmten Stellen Löcher (137) eingebracht sind, in die eine Anschlagplatte (138) für den Steuerhebel (32) eingefügt ist.4. Electric motor hammer according to claim 3, characterized in that the anvil is designed as a striking cap (141). dip has an excepted area (139) into which a post (142) or the like to be driven into the ground (W) is inserted and which is equipped with an insertion hole (140) for the detachable insertion of the guide rod (14) . and that holes (137) are made in the guide rod (14) at a few predetermined locations, into which a stop plate (138) for the control lever (32) is inserted. 040 2 040 2
DE19712123040 1970-09-22 1971-05-10 Electric hammer Expired DE2123040C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45082567A JPS498152B1 (en) 1970-09-22 1970-09-22
JP8256770 1970-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123040A1 DE2123040A1 (en) 1972-03-23
DE2123040B2 true DE2123040B2 (en) 1975-09-11
DE2123040C3 DE2123040C3 (en) 1976-04-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2123040A1 (en) 1972-03-23
GB1307322A (en) 1973-02-21
US3713498A (en) 1973-01-30
JPS498152B1 (en) 1974-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947361A1 (en) Device for operating blinds
DE3045553C2 (en) Device for moving the filter plates of a filter press
DE3615578C1 (en) Device for raising and lowering a window pane
DE3446936C2 (en) Tool punch holder in a double-acting drawing press for deforming large-area metal sheets
DE2123040C3 (en) Electric hammer
DE2123040B2 (en) Electric motor hammer
DE2447567B1 (en) Device for removing machined workpieces from a press
DE947218C (en) Work machine, in particular scissors, punch or the like for manual operation
DE1683048A1 (en) Universal assembly device for the manufacture of lamellas for blinds
DE69725955T2 (en) Mechanism for a transfer device
DE820958C (en) Gripper heart, which is carried by the ladder of a freight elevator
DE1230683B (en) Vehicle sunroof
DE2450477B2 (en) DEVICE FOR ADAPTING THE GRIPPER JAWS OF GRIPPER RAILS TO THE WORK PIECES TO BE MACHINED IN A STEPPING PRESS
DE2249290C3 (en) Single rope grab
DE875477C (en) Lifting gate for hydraulic structures, especially lock systems
DE3223682C2 (en) Transport device for monorails in particular in underground operations
DE202023105053U1 (en) A gripping mechanism and hoist for battery replacement
AT341137B (en) DEVICE FOR CUTTING BREAD OR DGL. IN SLICES
DE589702C (en) Device for sorting fruits or the like.
DE372378C (en) Drop hammer with a lifting board under the influence of rollers
AT29230B (en) Mechanical depositing device for the glass panels in Bievez glass stretching ovens.
DE459967C (en) Device for raising and lowering the central roll of trio rolling mills
DE2522752C3 (en) Seam closing machine
DE1949050C (en) Device for object table adjustment in episcopes or the like
DE205384C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee