DE2123040A1 - Electric hammer and hammer - Google Patents

Electric hammer and hammer

Info

Publication number
DE2123040A1
DE2123040A1 DE19712123040 DE2123040A DE2123040A1 DE 2123040 A1 DE2123040 A1 DE 2123040A1 DE 19712123040 DE19712123040 DE 19712123040 DE 2123040 A DE2123040 A DE 2123040A DE 2123040 A1 DE2123040 A1 DE 2123040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
hammer
guide rod
motors
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712123040
Other languages
German (de)
Other versions
DE2123040B2 (en
DE2123040C3 (en
Inventor
die Anmelder E21c39OO sind
Original Assignee
Watanabe, Hikoitsu, Genma, Sanji, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Watanabe, Hikoitsu, Genma, Sanji, Tokio filed Critical Watanabe, Hikoitsu, Genma, Sanji, Tokio
Publication of DE2123040A1 publication Critical patent/DE2123040A1/en
Publication of DE2123040B2 publication Critical patent/DE2123040B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2123040C3 publication Critical patent/DE2123040C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/08Drop drivers with free-falling hammer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. JOHANNES SPIESPATENT ADVOCATE DIPL.-PHYS. JOHN SPIES

8 MÜNCHEN 22 · KAROLINENSTRASSE 3
TELEFON: (0811) 22 6917 · TELEGRAMM-KURZANSCHRIFT: PATOMIC MÜNCHEN
8 MUNICH 22 KAROLINENSTRASSE 3
TELEPHONE: (0811) 22 6917 TELEGRAM SHORT ADDRESS: PATOMIC MUNICH

Hikoitsu WatanabeHikoitsu Watanabe

Sanji GemnaSanji Gemna

O)OKIO / JAPANO) OKIO / JAPAN

Elektro-Motorhammer und -schlagwerkzeugElectric power hammer and impact tool

diese Anmeldung wird die Priorität
der japanischen Patentanmeldung 82 567/1970
vom 22. September 1970 in Anspruch genommen )
this registration becomes the priority
Japanese Patent Application 82 567/1970
of September 22, 1970)

Die Erfindung betrifft ein Elektro-Motorhammer- und -schlagwerkzeug, das insbesondere für Schlag- bzw. Eintriebsvorgänge bei Bauarbeiten benutzt werden kann. In den üblichen derzeit verwendeten Schlag- bzw. Eintriebsvorrichtungen wird ein in
eine Pührungsstange eingefügter Gewichtshammer mittels einer Winde längs der Piihrungsstange bis auf eine entsprechende
Höhe hochgehoben und dann durch Freigabe einer Sperre in der Winde herabfallen gelassen; oder ein stangenförmiger Hammer
wird durch Anwendung von innerhalb eines Zylinders erzeugter Explosivkraft hochgehoben und dann herabfallen gelassen.
The invention relates to an electric motor hammer and percussion tool which can be used in particular for percussion or driving operations in construction work. In the usual impact or driving devices currently used, an in
a guide rod inserted weight hammer by means of a winch along the guide rod up to a corresponding one
Lifted high and then dropped by releasing a lock in the winch; or a rod-shaped hammer
is lifted up by the application of explosive force generated within a cylinder and then dropped down.

In derartigen üblichen Vorrichtungen ist der Hammer nicht in der lage, sich von selbst nach aufwärts zu bewegen, und es
ist daher nötig, den Hammer mit Hilfe einer besonderen Winde oder einer ähnlichen Vorrichtung oder mittels in einem Zylinder erzeugter Explosivkraft hochzuheben. Naturgemäß besitzen
In such common devices, the hammer is unable to move upward on its own, and it
It is therefore necessary to lift the hammer with the help of a special winch or similar device or by means of an explosive force generated in a cylinder. Own naturally

209813/0951209813/0951

derartige Vorriclitungen verhältnismäßig große Abmessungen. Bisher ist kein Schlaghammer zur Verfügung gestellt worden, der sich mittels eines einfachen Mechanismus durch Eigenantrieb unbegrenzt bis zu jeder gewünschten Höhe nach aufwärts bewegen kann.such devices are relatively large in size. So far no hammer has been made available, which can move indefinitely up to any desired height by means of a simple self-propelled mechanism can.

Mit der Erfindung wird ein Elektro-Motorhammer- und-schlagwerkzeug zur Verfügung gestellt, bei dem der Schlagkörper erfindungsgemäß selbst aus Motoren besteht bzw. solche umfaßt und zum Erzeugen einer Schlag- bzw. Eintriebskraft zum Zwecke von Schlag- bzw. Stoßarbeiten benutzt wird, wobei die Motoren in jede gewünschte Höhe angehoben werden können, ohne daß irgendeine getrennte bzw. zusätzliche Hebevorrichtung, beispielsweise nach Art einer Winde o.dgl. erforderlich ist.The invention provides an electric power hammer and percussion tool made available, in which the impact body according to the invention itself consists of motors or comprises such and used to generate an impact force for the purpose of impact work, the motors can be raised to any desired height without any separate or additional lifting device, for example in the manner of a winch or the like. is required.

Bei dem erfindungsgemäßen Elektro-Motorhammer- und -schlagwerkzeug versetzen die darin vorgesehenen Motoren zwei einander zugekehrte Rollen über ein Reduziergetriebe in entgegengesetzten Richtungen in Drehbewegung, so daß es längs einer Führungsstange, -schiene o.dgl., die von und zwischen diesen Rollen gehalten wird, nach aufwärts bewegt werden kann; hierbei erhält man kräftige Stöße, wenn das erfindungsgemäße Werkzeug infolge seines Eigengewichtes eine beschleunigte Abwärtsbewegung ausführt.In the case of the electric power hammer and impact tool according to the invention the motors provided therein move two opposing roles via a reduction gear Directions in rotational movement, so that it is along a guide rod, rail or the like. That of and between them Rolling is held, can be moved upwards; powerful shocks are obtained here when the tool according to the invention executes an accelerated downward movement due to its own weight.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Elektro-Motorhammer- und -schlagwerkzeug zum Zwecke des automatischen Herabfallens bzw. Abwärtsbewegens des Werkzeuges mit einer Schlagkappe versehen, in deren unteres Ende jedes mit Schlag- bzw. Stoßkräften zu beaufschlagende Objekt eingeführt werden kann, und deren oberes Ende mit einem Loch versehen ist, in welches die Pührungsstange, -schiene o.dgl. eingefügt und mit welchem aie lösbar verbunden werden kannj wobei in einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung die Führungsstange, -schiene o.dgl. mit einer Fallbzw. Umkehrplatte versehen ist, die frei durch irgendeinesIn a preferred embodiment of the invention, the electric power hammer and percussion tool is for the purpose of automatic Falling or downward movement of the tool provided with a striking cap, in the lower end of each can be introduced with impact or impact forces to be applied object, and provided the upper end with a hole is in which the guide rod, rail or the like. inserted and with which aie can be releasably connectedj where in a preferred embodiment of the device according to the invention the guide rod, rail or the like. with a case or Reversing plate is provided which is free by any one

209813/0951209813/0951

der in gewünschter Weise an der Pührungsstange, -schiene o.dgl. vorgesehenen Pail- bzw. Umkehrplattenlöcher eingefügt werden kann, so daß sie einen Steuerhebel betätigt bzw· abwärtsschwenkt, um die Aufwärtsbewegung und das Herabfallen des Hammers zu steuern, wodurch Aufwärts- und Abwärtsbewegungen in der erforderlichen Weise mit einer hohen Eintriebe- bzw. Schlagwirkung wiederholt werden können.the in the desired manner on the guide rod, rail or the like. provided pail or reverse plate holes can be inserted can, so that it operates a control lever or swings down, to prevent the hammer from moving up and down control, thereby making upward and downward movements in the required manner with a high driving and impacting effect, respectively can be repeated.

Darüberhinaus soll das mit der Erfindung zur Verfügung gestellte Elektro-Motorhammer- und -schlagwerkzeug die vorstehend beschriebenen Punktionen mit Hilfe eines sehr einfachen und kostengünstig herstell- und/oder betreibbaren Mechanismus ausführen. In addition, the electric power hammer and percussion tool provided by the invention is intended to be those described above Perform punctures with the help of a very simple and inexpensive to manufacture and / or operate mechanism.

Gemäß der Erfindung wird einem Hammer die Fähigkeit verliehen, sich selbst hochzuheben, so daß der Hammer unbegrenzt entlang einer Pührungsstange, -schiene o.dgl. angehoben werden kann, indem gegebenenfalls weitere Pührungsstangen, -schienen o.dgl. in der erforderlichen Weise hinzu- bzw. angefügt werden können; auf diese Weise kann die Schlag- bzw. Stoßkraft in gewünschter Weise verändert werden. Durch eine Wiederholung der Auf- und Abwärtsbewegungen des Hammers ist es möglich, die Schlag- bzw. Eintriebsarbeiten mit einer einfachen Schlagvorrichtung und einem entsprechenden einfachen Schlagmechanismus sehr wirkungsvoll durchzuführen. Das ist einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung.In accordance with the invention, a hammer is given the ability to lift itself so that the hammer can go along indefinitely a guide rod, rail or the like. can be raised by possibly adding more Pührungsstangen, rails or the like. can be added or appended as required; In this way, the impact or impact force can be as desired Way to be changed. By repeating the up and down movements of the hammer, it is possible to reduce the striking or Driving work with a simple striking device and a corresponding simple striking mechanism is very effective perform. This is one of the advantages of the present invention.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Figuren 1 bis 12 der Zeichnung im Prinzip dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wodurch die vorstehend erwähnten sowie weitere Merkmale, Vorteile und Punktionen der Erfindung im einzelnen ersichtlich werden. Es zeigen?The invention is illustrated below with the aid of one shown in FIGS to 12 of the drawing illustrated in principle particularly preferred exemplary embodiment, whereby the above mentioned as well as further features, advantages and punctures of the invention in detail become apparent. Show it?

Pig. 1 eine Vorderansicht eines Elektromotorhammers, der ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Elektro-Motorhammer- und -Schlagwerkzeuges darstellt;Pig. 1 is a front view of an electric hammer which is an embodiment of the present invention Electric power hammer and percussion tool;

209813/09S1209813 / 09S1

Pig. 2 eine Aufsicht auf die Einrichtung der Pig 1; Pig. 3 eine Seitenansicht der Einrichtung nach Pig. 1;Pig. 2 shows a plan view of the device of the Pig 1; Pig. Figure 3 is a side view of the Pig device. 1;

Pig. 4 bis 9 Abbildungen, welche veranschaulichen, wie die Rollen durch Differentialgetriebe verstellt werden, und die weiterhin die Verhältnisse zwischen Differentialplatten zeigen, aufgrund deren die Differentialbetätigung,. Steuerteile und ein Steuerhebel gestartet bzw. in Gang gesetzt werden; im einzelnen zeigen hierbei:Pig. 4 to 9 figures which illustrate how the rollers are adjusted by differential gears, and the ratios between Differential plates show, due to which the differential actuation. Control parts and a control lever started or started; show in detail:

Pig. 4 die Halterung einer Pührungsstange durch Rollen;Pig. 4 the holding of a guide rod by rolling;

Pig. 5 die Art der Freigabe der Führungsstange aus der Halterung durch die Rollen;Pig. 5 the type of release of the guide rod from the Support by the rollers;

Pig. 6 eine Vorderansicht, die einen Teil der Einrichtung nach Pig. 1 darstellt;Pig. 6 is a front view showing part of the Pig. 1 represents;

Pig. 7 eine Aufsicht auf die Vorrichtung nach Pig. 6; Pig. 8 eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Pig. 5;Pig. 7 is a plan view of the Pig device. 6; Pig. Figure 8 is a front view of the Pig device. 5;

Pig. 9 eine Aufsicht auf die Vorrichtung nach Pig. 8;Pig. 9 is a plan view of the Pig device. 8th;

Pig.10 eine Aufsicht auf die Pührungsstange und eine Schlagkappe ;Pig. 10 a plan view of the guide rod and a striking cap ;

Pig.11 eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Pig.10; undPig.11 a front view of the device according to Pig.10; and

Pig.12 eine die Verwendung des Elektromotorhammere veranschaulichende Vorderansicht.Pig.12 an illustration of the use of the electric hammer Front view.

Nachstehend wird nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausftihrungsbeispiel der Erfindung näher erläutert:A particularly preferred exemplary embodiment of the invention will now be described below with reference to the drawing explained in more detail:

209813/0951209813/0951

21230A021230A0

Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Elektromotorhammer besitzt zwei Motoren 13 und 13'» die parallel zueinander angeordnet und zwischen einer oberen und unteren Befestigungsplatte 11 bzw. befestigt sind, die als deren gemeinsame Träger zusammen mit vertikal angeordneten Bolzen und Muttern dienen. Beide Befestigungsplatten 11 und 12 sind mit Öffnungen 15 und 16 versehen, die im Schwerpunkt und gegenüberliegend angeordnet sind, so daß durch diese Öffnungen eine Führungsstange eingeführt werden kann.The electric hammer shown in FIGS. 1 to 3 has two motors 13 and 13 '»which are arranged parallel to one another and between an upper and lower mounting plate 11 and are attached, which as their common carrier together with vertically arranged bolts and nuts are used. Both mounting plates 11 and 12 are provided with openings 15 and 16, which are arranged in the center of gravity and opposite one another, so that a guide rod can be inserted through these openings.

Auf der oberen Befestigungsplatte 11 sind zwei Rollen 17» 17 in einer weiter unten beschriebenen Art und Weise derart auf Lagerplatten angeordnet, daß sie die Führungsstange 14 in der vorstehend beschriebenen Öffnung 15 halten. Weiterhin sind an sich bekannte Reduziergetriebe 18, 18 gegenüberliegend vorgesehen, so daß die Rollen über diese Reduziergetriebe angetrieben werden; die Reduziergetriebe sind mit Schrauben und Muttern derart lagemäßig angeordnet, daß der Schwerpunkt der gesamten Einheit in bezug auf die Öffnungen 15 und 16 für die Führungsstange 14 ausbalanciert ist. On the upper fastening plate 11 there are two rollers 17 »17 in a manner described below so arranged on bearing plates that they the guide rod 14 in the Hold opening 15 described above. Furthermore, known reduction gears 18, 18 are provided opposite one another, so that the rollers are driven via this reduction gear; the reducers come with bolts and nuts so positionally arranged that the center of gravity of the entire unit with respect to the openings 15 and 16 for the guide rod 14 is balanced.

Auf den von den Reduziergetrieben 18, 18 über die obere Befestigungsplatte 11 verlaufenden Wellen 19» 19 sind zwei Paare von Reduktions- bzw. Übersetzungszahnrädern 20, 20 und 21, 21 derart angeordnet, daß sie mit den nachstehend beschriebenen Rollenlaufwerken in Eingriff treten.On the of the reduction gears 18, 18 via the upper mounting plate 11 extending shafts 19 »19 are two pairs of reduction or transmission gears 20, 20 and 21, 21 arranged to engage the roller drives described below.

Die Reduktions- bzw. ÜbersetzurigsZahnräder 20, 20 und 21, 21 versetzen die Rollen 17, 17 über vier Rollenlaufwerke 22, 22 und 23, 23 in Umdrehung, die sich im Differentialeingriff befinden. The reduction or transmission gears 20, 20 and 21, 21 move the rollers 17, 17 via four roller drives 22, 22 and 23, 23 in rotation, which are in differential engagement.

Die Wellen 19 der Reduktions- bzw. Übersetzungszahnräder und die Wellen 24 der Rollen werden an beiden Enden von den Lagerplatten 25» 25 gehalten, deren äußeres Ende jeweils in geeigneter Weise gebogen ist und die auf der oberen Befestigungeplatte 11 befestigt Bind. Diese Wellen sind, wie weiter unten beschrieben ist, entsprechend ihrer Raumbeziehungen in richtigerThe shafts 19 of the reduction gears and the shafts 24 of the rollers are supported at both ends by the bearing plates 25 »25 held, the outer end of each in a suitable Way is bent and attached to the upper mounting plate 11 Bind. These waves are as below is described, according to their spatial relationships in correct

209813/0951209813/0951

2 1 230A02 1 230A0

Weise ausgebildet und angeordnet. Andererseits sind Einstelllöcher 26 für die Wellen 24 der Rollen in den Lagerplatten 25 vorgesehen; diese Einste11öcher sind ellipsenförmig ausgebildet, um.die Rollen 24 mittels der Differentialzahnräder verstellen zu können, und zwar auf der Basis der Berechnung der Länge und Richtung einer derartigen Verstellung.Way formed and arranged. On the other hand, there are adjustment holes 26 for the shafts 24 of the rollers in the bearing plates 25 intended; these insertion holes are elliptical, um.die rollers 24 to be able to adjust by means of the differential gears, on the basis of the calculation of the Length and direction of such an adjustment.

Die Wellen 24 der Rollen besitzen l'eile, die um die mittige Öffnung 15 für die Führungsstange 14 verlaufen, um welche Antigleitmaterial wie zum Beispiel Leder oder synthetischer Gummi gewunden ist, wo die Rollen 17, 17 einander gegenüberstehend befestigt sind. Im Prinzip kann das Antigleitmaterial an den Rollen und/oder der Führungsstange angebracht sein. Es ist jedoch zu bevorzugen, das Antigleitmaterial an den Rollen anzubringen, damit die Führungsstange ohne wesentlichen Widerstand durch die Öffnungen 15 und 16 gleiten kann.The shafts 24 of the rollers have l'eile, around the central Opening 15 for the guide rod 14 run around which anti-slip material such as leather or synthetic rubber is wound where the rollers 17, 17 face each other are attached. In principle, the anti-slip material can be attached to the rollers and / or the guide rod. However, it is It is preferable to attach the anti-slip material to the rollers so that the guide bar without significant resistance can slide through the openings 15 and 16.

Differentialplatten 27 und 28 sind zum Hervorrufen einer Verstellung bzw. Verschiebung der Differentialzahnräder in der Nähe der beiden Enden der Rollen derart angebracht, daß sie gegenüber den Rollen verdrehbar und parallel zueinander verschiebbar sind. Zwei Steuerteile 31, 31 sind in Steuerfenster 29 und 30 eingesetzt, die ihrerseits an den Differentialplatten 27 und 28 vorgesehen sind. Die Steuerteile 31 sind gemeinsam an einem Steuerhebel 32 befestigt, so daß sie gleichzeitig mit letzterem betätigt werden können.Differential plates 27 and 28 are for causing displacement or displacement of the differential gears mounted near the two ends of the rollers so that they rotatable with respect to the rollers and displaceable parallel to one another. Two control parts 31, 31 are in control window 29 and 30 are used, which in turn are provided on the differential plates 27 and 28. The control parts 31 are on together attached to a control lever 32 so that they can be operated simultaneously with the latter.

Auf den Wellen 24 der Rollen sind vier Rollenlaufwerke 22, 22 und 23, 23 in der Nähe der beiden Enden der Differentialplatten 27 und 28 in der Weise fest angeordnet, daß sie mit den Reduktions- bzw. Übersetzungszahnrädern 20, 20 und 21, 21 in Eingriff stehen. Weiterhin sind auf den Wellen 24 der Rollen Ringe 34 angeordnet, von denen jeder an einem Ende eine Feder 33 hält, die zwischen den auf den Wellen der Rollen befestigten Rollenlaufwerken 22, 22 und 23» 23 einerseits und den Lagerplatten 25 andererseits wirken. Die Feder 33 ist am anderenOn the shafts 24 of the rollers are four roller drives 22, 22 and 23, 23 near the two ends of the differential plates 27 and 28 fixedly arranged in such a way that they mesh with the reduction and transmission gears 20, 20 and 21, 21, respectively stand. Furthermore, rings 34 are arranged on the shafts 24 of the rollers, each of which has a spring at one end 33 holds between the roller drives 22, 22 and 23 »23 mounted on the shafts of the rollers on the one hand and the bearing plates 25 act on the other hand. The spring 33 is on the other

209813/0951209813/0951

Ende an dem abgewinkelten Teil jeder Lagerplatte 25 befestigt, so daß sie ihre Zugkraft auf die Zahnräder bzw. Rollenlaufwerke auf der Welle 24 der Rollen und die Reduktions- bzw. Übersetzungszahnräder überträgt, wodurch die Reduktions- bzw. Übersetzungszahnräder in zwangsweisen Eingriff gehalten und die Wellen durch eine entsprechende Kraft jederzeit gegen die äußeren Ecken der Einstellöcher 26 in der Lagerplatte 25 eingestellt bzw. gehalten werden.End attached to the angled part of each bearing plate 25, so that it can pull its traction on the gears or roller drives on the shaft 24 of the rollers and the reduction or transmission gears transmits, whereby the reduction or transmission gears held in positive engagement and the Shafts set against the outer corners of the adjustment holes 26 in the bearing plate 25 at any time by a corresponding force or held.

Auf der unteren Oberfläche der unteren Befestigungsplatte 12 ist ein Stoßaufnehmer 35 befestigt, der ein Loch 36 aufweist, in welches die Führungsstange H in Übereinstimmung mit dem Loch 16 für die Führungsstange eingeführt wird.On the lower surface of the lower mounting plate 12 a shock absorber 35 is attached, which has a hole 36 into which the guide rod H in accordance with the Hole 16 for the guide rod is inserted.

Auf den Wellen 37 und 37' der elektrischen Motoren 13 bzw. 13 sind Riemenscheiben 38 und 38' angeordnet, deren Umdrehung a^x die Reduziergetriebe 18, 18' über Riemen 39, 39' übertragen wird, da diese Riemen über beide Riemenscheiben 38, 38' und 40, 40' verlaufen.On the shafts 37 and 37 'of the electric motors 13 and 13, respectively pulleys 38 and 38 'are arranged, the rotation of which a ^ x the reduction gears 18, 18 'is transmitted via belts 39, 39', since these belts over both pulleys 38, 38 'and 40, 40 'run.

In den Pig. 4 bis 9 ist dargestellt, wie die Rollen mittels der Differentialzahnräder und der Beziehungen zwischen den Differentialplatten, den Steuerteilen und dem Steuerhebel verstellt bzw. verschoben werden können. Wie aus Pig. 4 ersichtlich ist, wird der Steuerhebel nach aufwärts verschwenkt, um das Steuerteil längsseits oder horizontal zu schwenken, so daß die Differentialplatten 27 und 28 kräftemäßig so beaufschlagt werden, daß sie durch die Kanten der Steuerfenster 29 bzw. 30 bewegt werden und infolgedessen die Rollen 17 kräftig gegen die innere Seite der Einstellöcher 26 gedrückt werden, welche zusammen mit den Wellen 24 der Rollen durch, die Federn 33 gegen die äußeren Ecken der Einstellöcher gezogen und in diesen äußeren Ecken gehalten worden waren.In the pig. 4 to 9 shows how the rollers by means of the differential gears and the relationships between the Differential plates, the control parts and the control lever can be adjusted or moved. Like from Pig. 4 can be seen is, the control lever is pivoted upward to pivot the control member alongside or horizontally so that the differential plates 27 and 28 are subjected to such force that they pass through the edges of the control windows 29 and 30, respectively are moved and as a result the rollers 17 are forcefully pressed against the inner side of the adjustment holes 26, which together with the shafts 24 of the rollers by pulling the springs 33 against the outer corners of the adjustment holes and into them outer corners had been kept.

Auf diese Weise wird bewirkt, wie der Fachmann im einzelnen auch an sich schon ohne nähere Erläuterung der in den Fig. 4In this way it is effected, as the person skilled in the art does in detail even without a detailed explanation of the in FIG. 4

209813/0951209813/0951

bis 9 dargestellten Konstruktion entnehmen kann, daß die einander zugewandten Rollen 17 dichter aneinander herangeführt werden, so daß sie die Führungsstange 14 zwangsläufig zwischen sich einfangen bzw. -pressen und halten. Werden andererseits, wie in Fig. 5 dargestellt, die Steuerteile 31 aufgerichtet, was durch Abwärtsschwenken des Steuerhebels 32 geschieht, dann werden die Differentialplatten 27 und 28 aus der Kontrolle des Steuerteils 31 so weit freigegeben, daß die Rollen 17 wieder zusammen mit ihren Wellen 24 in die äußere Ecke der Einstelllöcher 26 bewegt werden. Auf diese Weise werden die Rollen 17 derart voneinander getrennt, daß sie die Führungsstange freigeben und diese nicht mehr halten.to 9 construction shown that the facing rollers 17 are brought closer to one another be, so that they inevitably capture or -press and hold the guide rod 14 between them. On the other hand, as shown in Fig. 5, the control parts 31 erected, what happens by pivoting the control lever 32 down, then the differential plates 27 and 28 are released so far from the control of the control part 31 that the rollers 17 again together with their shafts 24 are moved into the outer corner of the adjustment holes 26. In this way, the rollers 17 separated from each other in such a way that they release the guide rod and no longer hold it.

In der vorbeschriebenen Weise läßt sich ein Abstand zwischen den Rollen 17, 17 insoweit einstellen, als ein Unterschied zwischen der Breite und länge des Steuerteils 31 besteht, wodurch das Halten und die Freigabe der Führungsstange 14 durch bzw. von den Rollen gesteuert wird.In the manner described above, a distance between the rollers 17, 17 can be adjusted to the extent that a difference exists between the width and length of the control part 31, whereby the holding and releasing of the guide rod 14 by or is controlled by the roles.

Fig. 10 und 11 zeigen die Führungsstange 14, die durch die Löcher 15 und 16 in den oberen und unteren Befestigungsplatten und 12 und durch das im Stoßaufnehmer 35 vorgesehene Loch 36 sowie zwischen den beiden einander zugewandten Rollen 17, 17Figures 10 and 11 show the guide rod 14 passing through the holes 15 and 16 in the upper and lower mounting plates and 12 and through the hole 36 provided in the shock absorber 35 as well as between the two facing rollers 17, 17

verläuft. Die Führungsstange ist quadratisch ausgebildet, damit sie leicht zwischen den Rollen 17 gehalten werden kann. Außerdem sind Löcher 137, 137 für eine Fall- bzw. Umkehrplatte 138 dargestellt; es können so viele derartiger Löcher an der Führungsstange an vorbestimmten Stellen vorgesehen sein, wie erwünscht ist, um die Fall- bzw. Umkehrplatte 138 an den verschiedensten Stellen in eines dieser Löcher einzufügen.runs. The guide rod is square so it can easily be held between the rollers 17. In addition, holes 137, 137 are for a drop and reverse plate, respectively 138 shown; there can be as many such holes on the guide rod at predetermined locations as It is desirable to insert the drop or reverse plate 138 into one of these holes at a variety of locations.

Am unteren Ende der Führungsstange 14 ist eine Schlagkappe 141 vorgesehen, die entsprechend stark genug ausgebildet ist und einen ausgenommenen Bereich 139 am unteren Ende besitzt, der irgendein mit den Hammerschlägen zu beaufschlagendes Objekt aufnehmen kann; am oberen Ende der Schlagkappe ist ein Einsteck-At the lower end of the guide rod 14 there is a striking cap 141 provided, which is designed strong enough and has a recessed area 139 at the lower end, the any object to be hit with the hammer can accommodate; at the upper end of the striking cap is a plug-in

209813/0951209813/0951

loch HO ausgebildet, in welches die Führungsstange 14 lösbar eingefügt werden kann.Hole HO is formed, in which the guide rod 14 is detachable can be inserted.

In Fig. 12 ist ein Anwendungsbexspiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, der ihren Gebrauch veranschaulicht. Zunächst wird irgendein Objekt, das mit Hammerschlägen beaufschlagt oder in den Brdboden W eingetrieben werden soll, beispielsweise ein Pfahl 142 in den ausgenommenen Bereich 139 am unteren Ende der Schlagkappe eingesetzt und auf den Erdboden W aufgerichtet.In Fig. 12 is an application match of the invention Device shown illustrating its use. First, any object that is hit with a hammer or is to be driven into the Brdboden W, for example a post 142 in the recessed area 139 on inserted lower end of the striking cap and erected on the ground W.

Dann wird der Elektromotorhammer auf der Führungsstange 14 angeordnet, so daß er über diese Führungsstange verläuft, die ihrerseits am unteren Ende in das Aufnahmeloch 140 eingefügt wird; außerdem wird die Fall- bzw. ümkehrplatte 138 in irgendeines der löcher eingefügt, die an vorbestimmten erwünschten Stellen entlang der Führungsstange 14 vorgesehen sind.Then the electric hammer is placed on the guide rod 14, so that it runs over this guide rod, which in turn is inserted into the receiving hole 140 at the lower end will; also, the fall or reversal plate 138 is in any of the holes provided at predetermined desired locations along the guide rod 14.

Nunmehr wird der Steuerhebel nach aufwärts geschwenkt, so daß sich die in den Fig. 4, 6 und 7 dargestellten Verhältnisse ergeben, also die Differentialplatten durch das Zusammenwirken des Steuerteils 31 mit den Kanten der Steuerfenster entgegen der Zugwirkung der Federn 33 parallel zueinander, und gleichzeitig aufeinander zu verschoben werden, wodurch die Rollen 17, 17 die Führungsstange 14 zwischen sich erfassen bzw. einfangen und halten. Die Motoren 13» 13 werden in Betrieb gesetzt, um die Rollen 17, 17 in Umdrehung zu versetzen, so daß die Motoren entlang der Führungsstange 14 nach oben gezogen werden. Wenn die Fall- bzw. Umkehrplatte 38 erreicht ist, beginnt der Steuerhebel 32 gegen diese Platte·138 anzuschlagen und wird bei der weiteren Aufwärtsbewegung der Motoren nach abwärts verschwenkt. Auf diese Weise wird das Steuerteil 31 aufgerichtet, so daß sich die in den Fig. 5, 8 und 9 dargestellten Verhältnisse ergeben, aufgrund deren die Federn 33 die Differentialplatten 27, 28 parallel, jedoch in entgegengesetzter Richtung infolge ihrer Zugwirkung zueinander verschieben können, bis die Steuerfenster sich nur so weit überdecken, wie es derThe control lever is now pivoted upwards so that the relationships shown in FIGS. 4, 6 and 7 result, so the differential plates counteract by the interaction of the control part 31 with the edges of the control window the pulling action of the springs 33 parallel to each other, and at the same time are shifted towards each other, whereby the rollers 17, 17 grasp or catch the guide rod 14 between them and hold. The motors 13 »13 are put into operation to set the rollers 17, 17 in rotation so that the motors be pulled up along the guide rod 14. if the drop or reverse plate 38 is reached, the control lever 32 begins to strike against this plate 138 and becomes pivoted downwards during the further upward movement of the motors. In this way, the control part 31 is erected, so that the relationships shown in FIGS. 5, 8 and 9 result, due to which the springs 33 the differential plates 27, 28 can move parallel to each other, but in opposite directions due to their pulling action, until the control windows only overlap as much as the

209813/0951209813/0951

21 230A0 - ίο -21 230A0 - ίο -

Breite des Steuerteils 31 entspricht (siehe insbesondere Fig.9)„ Dadurch werden die Rollen 17 so weit auseinanderbewegt, daß sie die Führungsstange nicht mehr halten sondern freigeben.Width of the control part 31 corresponds to (see in particular Fig. 9) " As a result, the rollers 17 are moved so far apart that they no longer hold the guide rod but release it.

Aufgrund der Freigabe der Führungsstange durch die Hollen beginnt der Hammer infolge seines Eigengewichts entlang der Führungsstange 14 nach unten zu fallen und dient so als Schlagbzw. Eintriebe vorrichtung. TJm den so herabgefallenen Hammer wieder nach aufwärts zu bewegen, wird der Steuerhebel nach aufwärts verschwenkt, so daß sich wieder die in den Fig. 4, 6 und 7 dargestellten Verhältnisse ergeben. Durch entsprechende Betätigung des Steuerhebels 32 können die Auf- und Abwärtsbewegungen infolgedessen wiederholt werden» Hierzu ist es auch möglich, den Steuerhebel 32 mit einem zweiten Arm zu versehen, der in Fig. 4 nach unten verläuft, derart, daß dieser Arm am Ende der Abwärtsbewegung so auf die Schlagkappe 141 auftrifft, daß der untere Arm nach aufwärts und damit der obere Arm des Steuerhebels 32 (der in der Zeichnung dargestellt ist), auch nach aufwärts bewegt wird, damit sich wieder die in den Fig. 4? 6 und 7 dargestellten Verhältnisse ergehen, in denen die Rollen 17 mit der Führ ungs stange in Hingzdff treten, um den Hammer nach aufwärts zu bewegen„Due to the release of the guide rod through the clumps, the hammer begins to fall down due to its own weight along the guide rod 14 and thus serves as a strike or. Driving device. To move the hammer that has fallen down upwards again, the control lever is pivoted upwards so that the relationships shown in FIGS. 4, 6 and 7 are again obtained. By appropriately actuating the control lever 32, the upward and downward movements can consequently be repeated. For this purpose, it is also possible to provide the control lever 32 with a second arm which runs downward in FIG strikes the striking cap 141 in such a way that the lower arm is moved upwards and thus the upper arm of the control lever 32 (which is shown in the drawing) is also moved upwards so that the values shown in FIGS. 4? Ratios 6 and 7 fare, in which the rollers 17 with the guide rod ungs Hingzdff in contact, in order to move the hammer upwardly "

Es sei anschließend noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Im vorstehend erläuterten ersten Ausführungsbeispiel werden die Rollen 17» 17 durch die Motoren 13, 13 über gesonderte, an sich bekannte Reduziergetriebe 18 betrieben} das ist jedoch nicht in jedem Falle erforderlich. Beispielsweise können die Riemenscheiben direkt an die Wellen der Reduziergetriebe bzw. auch direkt an die Wellen 19, auf denen die Zahnräder 20 befestigt sind, angekoppelt sein. Die tiefen Riemenscheiben können die Riemenscheiben der Motoren 13, 13' direkt über Riemen als Übertragungsmittel verbunden sein. Eine Herabsetzung der Geschwindigkeit kann in diesem Falle durch Veränderung der Durchmesser der Riemenscheiben erreioht werden oder dadurch, daß die MotorreduzierwellenLet us then consider yet another exemplary embodiment of FIG Invention explained. In the first exemplary embodiment explained above, the rollers 17 »17 are driven by the motors 13, 13 operated via separate, known reduction gears 18} however, this is not necessary in every case. For example, the pulleys can be attached directly to the shafts the reduction gear or also directly to the shafts 19 on which the gears 20 are attached, be coupled. the deep pulleys, the pulleys of the motors 13, 13 'can be connected directly via belts as a transmission medium be. In this case, the speed can be reduced by changing the diameter of the pulley be reached or by the fact that the motor reduction shafts

209813/0951209813/0951

21230A021230A0

mit Reduktionsgetrieben bzw. -zahnrädern in Eingriff stehen, die allgemein als Geschwindigkeitsreduktionsvorrichtungen bekannt sind. Daher sind Reduziergetriebe für die Erfindung nicht unbedingt erforderlich·mesh with reduction gears, commonly known as speed reducers are. Therefore, reduction gears are not absolutely necessary for the invention

Darüberhinaus kann der Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung noch mehr vereinfacht werden, da Reduktionsgetriebe- bzw. zahnradwellen, Reduktionsgetriebe bzw. -Zahnräder und/oder Rollenlaufwerke bzw. -getriebe oder -Zahnräder, die miteinander in Eingriff treten, nicht unbedingt erforderlich sind, wenn Riemenscheiben und Riemen als Mittel zur &eschwindigkeitsherabsetzung derart benutzt werden, daß die Antriebskraft des Motors direkt von Motorriemenscheiben auf an den Rollen angeordnete Riemenscheiben über dazwischen vorgesehene Riemenscheiben übertragen werden, ohne daß es erforderlich ist, dazwischen auch noch Reduktionsgetriebe bzw. -getriebewellen oder -zahn· räder vorzusehen.In addition, the structure of the device according to the invention can be simplified even more, since reduction gear or Gear shafts, reduction gears or gears and / or roller drives or gears or gears, which with one another Engaging is not essential if pulleys and belts are used as a means of reducing speed be used in such a way that the driving force of the motor is directly from the motor pulleys on the rollers Pulleys are transmitted via intervening pulleys without the need for therebetween also to provide reduction gears or gear shafts or toothed wheels.

In diesem Falle ist das Einstelloch 26 in der Lagerplatte 25 als Rechteck auszuführen, das entlang einem Umfangskreis verläuft, dessen Zentrum die Motorwelle ist. Das ist wegen der kreisförmigen Bewegung der Rollenwelle 19 notwendig, die so verläuft, daß die Motorwelle das Zentrum bildet.In this case, the adjustment hole 26 in the bearing plate 25 is to be designed as a rectangle that runs along a circumferential circle, whose center is the motor shaft. This is necessary because of the circular movement of the roller shaft 19, which is so runs that the motor shaft forms the center.

Auch ist es im Gegensatz zu dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung, in dem zwei elektrische MotorenIt is also in contrast to the exemplary embodiment described first of the invention in which two electric motors

13 und 13' angewandt werden, nicht unbedingt erforderlich, zwei solche Motoren vorzusehen, vielmehr kann einer dieser Motoren fortgelassen werden, wenn ein einziger Motor hinsichtlich des Gewichtes und der Antriebs- bzw. Eintriebskraft ausreichend ist. In diesem Falle muß jedoch dieser eine Motor mit Hilfe eines Gegengewichtes in bezug auf die IHihrungsstange13 and 13 'are used, not absolutely necessary, to provide two such motors, rather one of these motors can be omitted if a single motor is concerned the weight and the drive or input force is sufficient. In this case, however, this one motor must be used with the help of a counterweight in relation to the guide rod

14 ausbalanciert werden; dieses Gegengewicht oder eine entsprechend schwere Einrichtung wird zweckmäßigerweise horizontal auf dem gleichen Träger jedoch gegenüber dem einen Motor befestigt. Es ist auch notwendig bzw. möglich, eine der beiden einander zugewandten Rollen 17 durch eine getrennte An-14 are balanced; this counterweight or a corresponding one heavy equipment is conveniently horizontal on the same support but opposite to the one motor attached. It is also necessary or possible for one of the two facing rollers 17 to be replaced by a separate connection

209813/0951209813/0951

triebsvorrichtung anzutreiben, da sie in entgegengesetzten Richtungen in Umdrehung versetzt werden müssen. Mit anderen Worten bedeutet das, daß für die Erfindung nicht unbedingt zwei Motoren erforderlich sind.drive device as they are in opposite directions Directions must be offset in rotation. In other words, it is not essential for the invention two motors are required.

Selbstverständlich sind im Rahmen des Gegenstandes der Erfindung sowie des allgemeinen Erfindungsgedankens die unterschiedlichsten Ausführungsforjnen der Erfindung möglich, die in der verschiedensten Weise von den beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen abweichen können.Of course, within the scope of the subject matter of the invention as well as the general inventive concept, the most varied embodiments of the invention are possible, which are shown in FIG various ways from the described preferred embodiments may differ.

Zusammengefaßt betrifft die Erfindung ein Elektro-Motorhammer- und -schlagwerkzeug, das ein Schlagen mit kräftigen Stößen ermöglicht, die durch das Herabfallen eines oder mehrerer Motoren unter Beschleunigung durch dessen bzw. deren Eigengewicht erzeugt werden, wobei die Eintriebskraft dieses Motors bzw. der Motoren dazu benutzt wird, um den Hammer selbst nach aufwärts bis in jede gewünschte Höhe zu bewegen, während das Gewicht dieses Motors bzw. dieser Motoren für den Schlagvorgang ausgenutzt wird. Vorzugsweise umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei Motoren, die ausbalanciert auf einem Träger befestigt sind, sowie zwei durch diese Motoren über Untersetzungsgetriebe angetriebene·■ Sollen und eine zwischen den beiden Rollen gehaltene Führungsstange· Die Rollen werden in Umdrehung versetzt, während sie die Führungsstange halten, bis sie durch Bewegung längs der Führungestange die vorbestimmte Höhe erreicht haben; dort werden die Motoren automatisch vom Halten durch die Führungsstange freigegeben, und der Motorhammer beginnt sich infolge seines Eigengewichtes nach abwärts zu bewegen, um einen kräftigen Stoß auszuführen. Per Schlagbetrieb kann durch Wiederholung derartiger Auf- und Abwärtsbewegungen des Motors bzw. der Motoren beliebig fortgesetzt werden.In summary, the invention relates to an electric motor hammer and hammer tool that enables striking with powerful impacts generated by the falling of one or more motors under acceleration by its own weight, the input force of this motor or motors being added is used to move the hammer itself up to any desired height, while the weight of this motor or these motors is used for the striking process. Preferably, the device according to the invention comprises two engines, the balanced are mounted on a support, and two driven by these motors via reduction gears · ■ If and held between the two rollers guide bar · The rollers are set in rotation, while holding the guide rod until they have reached the predetermined height by moving along the guide rod; there the motors are automatically released from being held by the guide rod, and the power hammer begins to move downwards as a result of its own weight in order to carry out a powerful push. By repeating such upward and downward movements of the motor or motors, the percussion operation can be continued at will.

209813/0951209813/0951

Claims (10)

PATENTANWALT ÜIPL.-PHYS. JOHANNES SPIÖS '23040 8 MÜNCHEN 22 · KAROLINENSTRASSE 3 TELEFON: (0811) 226917 · TELEGRAMM-KURZANSCHRIFT: PATOMIC MÜNCHEN : 73 Hikoitsu Watanabe SanJi Gemna TOKIO / JAPAN PatentansprüchePATENT Attorney ÜIPL.-PHYS. JOHANNES SPIÖS '23040 8 MUNICH 22 · KAROLINENSTRASSE 3 TELEPHONE: (0811) 226917 · SHORT TELEGRAM ADDRESS: PATOMIC MUNICH: 73 Hikoitsu Watanabe SanJi Gemna TOKIO / JAPAN patent claims 1. Elektro-Motorhammer- und -schlagwerkzeug, gekennzeichnet durch zwei in paralleler Anordnung auf dem gleichen Träger befestigte und synchron angetriebene Elektromotoren (13> 13r) die zwei einander zugekehrte Rollen (17) über eine geschwindigkeitsherabsetzende Vorrichtung (18) jeweils so in Umdrehung versetzen, daß sie eine Aufwärtsbewegung ausführen und durch ihr Eigengewicht längs einer zwischen die Rollen eingefügten und zwischen diesen verlaufenden Führungsstange (14), Schiene o.dgl. herabfallen bzw. abgesenkt werden, um eine starke Eintriebskraft zu erzeugen.1. Electric power hammer and percussion tool, characterized by two synchronously driven electric motors (13> 13 r ) fixed in parallel on the same carrier, the two rollers (17) facing each other via a speed-reducing device (18) in each case in rotation move that they perform an upward movement and by their own weight along a guide rod (14), rail or the like inserted between the rollers and extending between them. fall down or be lowered to generate a strong driving force. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Differentialplatten (27, 28) drehbar bzw. verschiebbar gegenüberliegend und parallel zueinander auf zwei einander zugewandten Rollenwellen (24) in der Nähe der beiden darauf befestigten Rollen (17) angeordnet sind, derart, daß die Differentialgetriebe bzw. -Zahnräder (21) bzw. die Rollen mit den daran vorgesehenen Antriebsrädern2. Device according to claim 1, characterized in that two differential plates (27, 28) rotatable or displaceable opposite and parallel to each other on two facing roller shafts (24) near the two rollers (17) fastened thereon are arranged in such a way that the differential gears or gears (21) or the rollers with the drive wheels provided on them 209813/0951209813/0951 verstellt bzw. verschwenkt werden können, so daß die Rollen in oder außer Eingriff mit der Führungsstange gebracht werden können.can be adjusted or pivoted so that the rollers can be brought into or out of engagement with the guide rod. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Steuerfenster (29, 30) in bzw. an den Differentialplatten, in die Steuerteile (31) eingreifen, an denen ein Steuerhebel (32) befestigt ist, durch dessen Auf- oder Abwärtsschwenken die Steuerteile so eingestellt werden können, daß die Führungsstange von den Rollen gehalten oder freigegeben wird, so daß sich der Hammer auf- oder abwärts bewegt.3. Device according to claim 2, characterized by control windows (29, 30) in or on the differential plates, in which the control parts (31) engage, on which a control lever (32) is attached, the control parts are set by pivoting it up or down can be that the guide rod is held or released by the rollers, so that the hammer moves up or down. 4. Einrichtung nach Anspruch. 1» wobei das Schlagen durch Eigenaufwärtsbewegung des Hotorhammers und Abwärtsbewegung des Hammers durch sein Eigengewicht automatisch, erfolgt, wobei der Motorhammer am unteren Ende mit einer Schlagkappe (141) versehen ist, die einen aus genommenen Bereich (139) besitzt, in den irgendein in den Boden (W) einzutreibendes Objekt (142) eingesetzt werden kann, sowie mit einem Einsetzloch (140) für das lösbare Einsetzen der Führungsstange, die an einigen vorbestimmten Stellen mit Löchern (137) versehen ist, in bzw. durch welche eine Fall- bzw. ITmkehrplatte (138) eingefügt werden kann, derart, daß der am Steuerteil befestigte Steuerhebel durch. Anschlagen gegen die Fall- bzw. Umkehrplatte nach abwärts geschwenkt wird.4. Device according to claim. 1 »being the hitting through Self-upward movement of the hammer and downward movement of the hammer by its own weight takes place automatically, whereby the motor hammer at the lower end with a Striking cap (141) is provided, which has a removed area (139) into which any in the ground (W) to be driven object (142) can be used, as well as with an insertion hole (140) for detachable insertion the guide rod, which is provided with holes (137) at some predetermined locations, in or through which a Drop or reversal plate (138) can be inserted in such a way that that the control lever attached to the control unit through. Strike downwards against the drop or reverse plate is pivoted. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch einen einzigen am Träger befestigten Elektromotor, mit zwei einander zugewandten Rollen (17), zwischen denen die Führungsstange (14) gehalten wird oder freigegeben ist, wobei der Motor mit den Rollen verbunden ist, so daß er entlang der Führungsstange hochgehoben oder abwärtsbewegt wird.5. Device according to one of claims 1-4, characterized by a single electric motor attached to the carrier, with two facing rollers (17), between which the guide rod (14) is held or released is, the motor is connected to the rollers so that it is lifted or along the guide rod is moved downwards. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 5> gekennzeichnet durch6. Device according to claim 1 or 5> characterized by 209813/Ö951209813 / Ö951 elektrische oder elektromagnetische Umschalter, die so vorgesehen sind, daß sie durch eine EaIX- bzw. Umkehrplatte betätigt werden, die durch die Führungsstange und quer zu dieser eingefügt bzw. angeordnet ist, um die Elektromotoren umzusehalten·electrical or electromagnetic changeover switches that do so are provided that they are replaced by an EaIX or reversal plate operated by the guide rod and is inserted or arranged transversely to this in order to reverse the electric motors 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die elektrischen Motoren als Linearmotoren ausgebildet sind, wobei die iHihrungsstange vorzugsweise den Stator bildet.7. Device according to one of claims 1-6, characterized in that that the electric motor or motors are designed as linear motors, the iHihrungsstange preferably forms the stator. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens einen Seil des Motors, insbesondere des Linearmotors, vorzugsweise dessen Laufer darstellende bzw· umfassende Hammer auch in Abwärtsrichtung durch den elektrischen Motorantrieb bewegt wird.8. Device according to one of claims 1-7 »characterized in that that the at least one rope of the motor, in particular of the linear motor, preferably its runner performing or comprehensive hammer is also moved in the downward direction by the electric motor drive. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Motoren so ausgebildet und/oder geschaltet sind, daß bei der Abwärtsbewegung des Hammers dieser stärker als durch die Erdbeschleunigung beschleunigt wird, vorzugsweise eine Beschleunigung erfährt, die ein Mehrfaches der Erdbeschleunigung ist.9. Device according to claim 8, characterized in that the motor or motors are designed and / or connected in such a way that when the hammer moves downward, it becomes stronger than is accelerated by the acceleration of gravity, preferably experiences an acceleration that is a multiple the acceleration due to gravity. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines oder mehrerer Elektromotoren andere Motoren, beispielsweise hydraulische oder Verbrennungsmotoren vorgesehen sind.10. Device according to one of claims 1-7, characterized in that that instead of one or more electric motors, other motors, for example hydraulic or Internal combustion engines are provided. 209813/0951209813/0951
DE19712123040 1970-09-22 1971-05-10 Electric hammer Expired DE2123040C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8256770 1970-09-22
JP45082567A JPS498152B1 (en) 1970-09-22 1970-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123040A1 true DE2123040A1 (en) 1972-03-23
DE2123040B2 DE2123040B2 (en) 1975-09-11
DE2123040C3 DE2123040C3 (en) 1976-04-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591627A1 (en) * 1985-12-16 1987-06-19 Katchoura Alexandre Device intended for breaking or cracking hard surfaces such as concrete paving

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591627A1 (en) * 1985-12-16 1987-06-19 Katchoura Alexandre Device intended for breaking or cracking hard surfaces such as concrete paving

Also Published As

Publication number Publication date
JPS498152B1 (en) 1974-02-25
DE2123040B2 (en) 1975-09-11
GB1307322A (en) 1973-02-21
US3713498A (en) 1973-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343519B2 (en) Drainage pipe to prevent landslides, slides and a device for driving the same into the ground
EP2308344A1 (en) Height adjustable work bench
DE2213779A1 (en) Device for removing and assembling tires
DE102010035895A1 (en) Arrangement and working method for turning a hanging load
DE2542012C3 (en) Device for driving a driven pile
EP3015414B1 (en) Load bearing device
DE19727845C2 (en) Device and method for assembling chains consisting of at least plates and connecting bolts, in particular tooth chains ####
EP1213254B1 (en) Telescopic boom
DE3506422A1 (en) MANUAL CRANKSHAFT FOR WINCHES, IN PARTICULAR RACK WINDOWS OF A LIFTING OR. DEPOSITING DEVICE FOR TRANSPORTABLE BOX-SHAPED OBJECTS, e.g. LARGE CONTAINER
DE2046397A1 (en) Jack
DE2123040A1 (en) Electric hammer and hammer
DE3434517A1 (en) Mobile telescopic mast
DE10203017B4 (en) General purpose lid lifter for sewer and manhole covers
EP1726560A1 (en) Scissor type lifting table
DE2604602B2 (en) Honing machine
EP3472493B1 (en) Device for force transmission
EP0657328A1 (en) Drive and locking mechanism for a linearly raisable roll bar
WO2020224837A1 (en) Apparatus for parking objects with a horizontally oriented drive
EP2022746B1 (en) Lifting device for vehicles
DE102007002346A1 (en) Hub pulley for cranes, comprises cantilever with switch rollers on which pulley cord is linked and has hook block
DE2123040C3 (en) Electric hammer
DE4137046C2 (en) Gearbox for a fitness machine
EP1320432B1 (en) Transfer device
DE1634404C (en) Alternately working rotating device in opposite directions to facilitate driving or pulling out of jacking pipes, piles or the like
DE2629986B2 (en) Vibrating hammer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee