DE2122922A1 - Elektromagnetisches Therapiegerät - Google Patents

Elektromagnetisches Therapiegerät

Info

Publication number
DE2122922A1
DE2122922A1 DE19712122922 DE2122922A DE2122922A1 DE 2122922 A1 DE2122922 A1 DE 2122922A1 DE 19712122922 DE19712122922 DE 19712122922 DE 2122922 A DE2122922 A DE 2122922A DE 2122922 A1 DE2122922 A1 DE 2122922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
built
magnetic
bar
therapy device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712122922
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712122922 priority Critical patent/DE2122922A1/de
Publication of DE2122922A1 publication Critical patent/DE2122922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets

Description

  • Gegenstand: Elaktrmagnstisches Tharapisgerät Es ist bekannt, daß magnetische Strhme eine heilenda Wirkung und Umstimmung des menschlichen Körpere bewirken Käenon und daß bei gezielter und richtiger Anmondung Fehischwingungen, Stauungen, Krämpfe etc. beseitigt werden könnens die sonst nur mit schweren und mit tebenerscheinungen uerbufldenen Arzneimitteln gemindert werden können. Die Erkenntnisse der Forschung haben den Menschen als Ganzes gezeigt, tuehei die einzelnen Organe im Schwingungsbareich des Gosamtkärsers liegen sollen, wern sie ihre normale Funktion ausüben vollen. Din Limmaltseinflüsse, Stäratrahlungen, Lärm, Somie weitare nervliche Belsstungen wirken belastend auf den gesemten Drganismus, sodess teilusise der Körpur nicht mehr Herr der Lage wird, d.h. es entstehen Fehireaktionen im Ablauf des Cesamlgeschehens, das sich ja bei einzulenen Organen auch zu verschisdeaen @aguazeiten Vollziohen muß. fine medizinische Ceaamtöbereicht ist hier nicht nöglich, sondern es soll nur darauf hingewieaen erden, daß mit schuachen und damit enschä@lichen Strömon eine end Dormalisierung erreicht serden kann, wobei das bier angesprochone Gerät eine Teilläsung darstellt.
  • Bier ist die Verwendung ven elektromegnetischen Spulen zur Anwendung gebracht, die somhl im Dauermagnetfeld (nicht permanent, sondern mittels Stromquelle erregt), wie weh mittels Unterbrecher in pulsierender Jeisa eine Daeinflussung verschiedener Leiden erreichen.
  • Die Bebandlung von Narben, die durch operative Eingriffe oder Serletzur)gen entstanden sind und die Lymphstri5rne unterbrechen und damit auch Krampfartige Zustände ergeben, hat sich sehr günstig erwiesen.
  • Die Spasmolitische Entkrampfung ist ebenfalls ein Anwenundungsgebiet.
  • Auch die Anmendung als Schlafgerät, d.h. zur Ruhigstellung des tervensystems, hat sich ale Anwendungsbarsich ergeben.
  • Die direkte Alegung von Sonden, auch im unteren Bereich, also unter der Zersetzungsspannung des Cewebes, ist eine Fragliche Sache.
  • Die vorliegende Konstruktion, die im übrigen nach Anweisung des Arztes zu gebrauchen ist, zeigt folgende Konktionsteile : 1)Stufenschalter für B-Ein-Aus I-Pauernagnetfeld II-Palaierendes Magnetfeld 2) Kontroll-Lampe für Überuachung des Gerätes selbet und der pulsierander Magnatstreme, aowie des 5 tufenschalters, der stufenlos regelbar die Spannung zur Magnotepule leitet.
  • 3) Stufcnschalter,die Stromzuführung steuernd 43 Steckbuchsen mit Steckerverbindung für die Kabelführung zum Mapnetstab (G) 5) Steckerbucheu für zueätzlie Stromquelle 6) Magnntatch mit eingebauter Magnetspule bis 9 Volt Spannung und ender Aufnahme bis 1,2 Ah.
  • 7) Strsckerverbund zu 4) 8) Kapaelung des Masnetetabse mit encesetztem Handeriff in Kunstateff.
  • Nachdem die Anwendungsstufe (permanent oder pulsierend) eingestellt sind und die Stärke des Magnetfeldes mittels Stufenschalter festgelegt ist, wird derezu behandelede Körperteil mit dem Magnetatab bestrichen, am besten mittels einer langsamen kreisenden bewegung.
  • Dass der Mensch kosmichen Einflüssen unterliegt, ist keine Frage, wie z. B.
  • die Fö.hnfühligknit zeigt. Die neuere Wissenschaft hat auci bewiesen, daß starke kosmische Kräfte, die schwere Wellen etc. auf den Menschen einwirken und beeinflussen, sodass selbst biorythmische Schwerpunkte errec!lenbar sind und teilweise in Betrieben über den Einsatz von Arbeitskräften entschoiden.
  • Schutzansprüche Seite 3)

Claims (1)

  1. Schutzansprüche: Electromagnetisches Therapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein stufenlos regulierbares Magnetfeld gebildet wird, durch Verwendung von Magnetstab mit eingebauter Magnetspule (6) mittels Zuführung von Schwachstrom aus Trockenni ementen, Akkumulatoren oder Transformatoren, sodass der Magnetstab als Behandlungs stab gebraucht werden kann.; nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetfeld mittels eingebauter Schaltung sowohl als Dauermagnetfeld, wie auch als pulsierendes Magnetfeld aufgebaut werden kann; nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolle des Funktionsablaufes mittels eingebauter Kontroll-Leuchte überwacht werden kann und zwar sowohl dlw 5 tromzuführung hinsichtlich Spannungshöhe, wie auch des Rythmus' impulsierenden Magnetfeld; nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendung bei einer Vlelzahl von körperlichen Feil fIinktionen ohne medikamentöse Beeinflussung und ohne Schädigung des Patienten möglich ist.
    Leerseite
DE19712122922 1971-05-10 1971-05-10 Elektromagnetisches Therapiegerät Pending DE2122922A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712122922 DE2122922A1 (de) 1971-05-10 1971-05-10 Elektromagnetisches Therapiegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712122922 DE2122922A1 (de) 1971-05-10 1971-05-10 Elektromagnetisches Therapiegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2122922A1 true DE2122922A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=5807329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122922 Pending DE2122922A1 (de) 1971-05-10 1971-05-10 Elektromagnetisches Therapiegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2122922A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369850A1 (fr) * 1976-11-03 1978-06-02 Fragnet Jean Appareil d'emission magnetique et electromagnetique a usage medical
FR2448354A1 (fr) * 1979-02-02 1980-09-05 Beaulieu Antonio Methode et appareil pour le traitement du rhumatisme et maladies analogues
DE4132428A1 (de) * 1991-09-28 1993-04-01 Anton Quell Magneto-therapiegeraet
DE10302439A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Günther, Andreas Stab-Applikator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369850A1 (fr) * 1976-11-03 1978-06-02 Fragnet Jean Appareil d'emission magnetique et electromagnetique a usage medical
FR2448354A1 (fr) * 1979-02-02 1980-09-05 Beaulieu Antonio Methode et appareil pour le traitement du rhumatisme et maladies analogues
DE4132428A1 (de) * 1991-09-28 1993-04-01 Anton Quell Magneto-therapiegeraet
DE4132428C2 (de) * 1991-09-28 1999-03-11 Anton Quell Magneto-Therapiegerät
DE10302439A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Günther, Andreas Stab-Applikator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3513836B1 (de) Magnetfeldapplikator mit einem rampenförmigen signalverlauf der verwendeten spulenströme
Lovick Integrated activity of cardiovascular and pain regulatory systems: role in adaptive behavioural responses
Priori Brain polarization in humans: a reappraisal of an old tool for prolonged non-invasive modulation of brain excitability
Ito et al. The cerebellar-evoked monosynaptic inhibition of Deiters' neurones
Kagitani et al. Afferent nerve fibers and acupuncture
DE10237519A1 (de) Magnetfeldtherapie
DE4214523C2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Körperhaltung
Moldofsky et al. Facilitation of somatosensory average-evoked potentials in hysterical anesthesia and pain
DE102017108084A1 (de) Pulsquelle und Verfahren für die magnetisch induktive Nervenreizung
DE10062050A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fettleibigkeit, Cellulitis etc.
DE2122922A1 (de) Elektromagnetisches Therapiegerät
Howe Phantom limb pain—a re-afferentation syndrome
DE4240952A1 (de) Verband
Kumru et al. Brainstem reflex excitability after high-frequency repetitive transcranial magnetic stimulation in healthy and spinal cord injury subjects
Sato et al. Reactions of cardiac postganglionic sympathetic neurons to movements of normal and inflamed knee joints
Young et al. Occipital nerve block rapidly eliminates allodynia far from the site of headache: A case report
EP0196393A1 (de) Elektrostimulationsgerät, insbesondere zur Skoliosebehandlung
DE2736345C2 (de) Gerät zur Erzeugung eines elektrischen Behandlungsstromes im Zellgewebe eines Patienten
George et al. Overview of transcranial magnetic stimulation
EP0885628A2 (de) Elektronisches Bioresonanzgerät
DE4440898A1 (de) Magnetfeld-Therapiegerät
Dodt et al. Depression of cone sensitivity during dark adaptation
Rothemund Mapping of the trunk region in human and primate somatosensory cortex and its relation to loss of peripheral inputs
Ferrer et al. Electronic circuit breaker for recording and stimulation from same electrode
Lobov et al. Mechanisms of vasodilation in skin during lumbar transcutaneous spinal cord stimulation

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee