DE2122622A1 - Beater mill - Google Patents

Beater mill

Info

Publication number
DE2122622A1
DE2122622A1 DE19712122622 DE2122622A DE2122622A1 DE 2122622 A1 DE2122622 A1 DE 2122622A1 DE 19712122622 DE19712122622 DE 19712122622 DE 2122622 A DE2122622 A DE 2122622A DE 2122622 A1 DE2122622 A1 DE 2122622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill according
beater mill
annular
disc
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712122622
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm 6660 Zweibrücken Pallmann
Original Assignee
Ludwig Pallmann Maschinenfabrik und Mahlwerk KG, 6660 Zweibrücken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Pallmann Maschinenfabrik und Mahlwerk KG, 6660 Zweibrücken filed Critical Ludwig Pallmann Maschinenfabrik und Mahlwerk KG, 6660 Zweibrücken
Priority to DE19712122622 priority Critical patent/DE2122622A1/en
Publication of DE2122622A1 publication Critical patent/DE2122622A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/13Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft and combined with sifting devices, e.g. for making powdered fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

"Schlägermühle" Zusatz zu Patent .... (Patentanmeldung P 19 09 022.3) Die Erfindung ist eine Weiterentwicklung der Schlägermühlen nach Patent (Patentanmeldung P 19 09 022.3). Sie ermöglicht nicht nur die Feinzerkleinerung bzw. Feinzerfaserung von verschiedenen Holzarten, Kunststoffen, Chemikalien und weichen Mineralien mittels einer Prallzerkleinerung, sondern infolge einer Zwei-Stufen-Zerkleinerung auch eine entsprechende Verarbeitung härterer SToffe und Mineralien, die eine Härte bis zu Mohs 4 aufweisen. "Beater mill" addendum to patent .... (patent application P 19 09 022.3) The invention is a further development of the beater mills according to patent (patent application P 19 09 022.3). It not only enables fine comminution or fine fiberization of different types of wood, plastics, chemicals and soft minerals means impact crushing, but also one as a result of two-stage crushing Appropriate processing of harder substances and minerals that have a hardness of up to Mohs 4 have.

Eine optimale Mühlenleistung ist dabei durch einen auflockernden, separativen Materialkreislauf innerhalb der Mühle gegeben, wobei die Materialendfeinheit zusätzlich durch eine Mahlspalteinstellung engeregelt werden kann.An optimal mill performance is achieved by a loosening, given separative material cycle within the mill, with the final fineness of the material can also be narrowed down by adjusting the grinding gap.

Die Schlägermühlen nach Patent ...(Patentanmeldung P 19 09 022.3) besitzen in ihrem Gehäuse fest angeordnet eine ringförmige, nach innen weisende Prallmahlbahn, an die sich auf jeder Seite eine ringförmige Siebbahn anschliesst. Innerhalb derselben ist auf der zentralen Mühlenwelle fliegend ein Rotor montiert, der je eine Scheibe zwischen der Prallmahlbahn und den beiden Siebbahnen aufweist. Eine der beiden Scheiben ist an der Rotornabe angebracht, die andere, die eine eine zentrale Beschickungsöffnung aufweisende Ringscheibe ist, ist mit der ersteren durch Schlagflügel verbunden, die seitlich über beide Trennscheiben überstehen.The beater mills according to patent ... (patent application P 19 09 022.3) have a ring-shaped, inward-facing one fixedly arranged in their housing Impact grinding track, to which an annular sieve track is attached on each side. Inside this a rotor is overhung on the central mill shaft, the one disc each between the impact grinding track and the two sieve tracks having. One of the two disks is attached to the rotor hub, the other, the one central feed opening having washer is through with the former Flapping wings connected, which protrude laterally over both cutting discs.

Bei Schlägermühlen dieser Art wird das Aufgabematerial auf der Prallmahlbahn zerkleinert und anschliessend durch den von den Schlagflügeln entfachten Mühlensog den beiderseitigen Siebbahnen zu einer weiteren Feinung und Siebung zu-geführt. Die Hauptanmeldung enthält zusätzlich den Vorschlag, zur Entlastung der vorhandenen beiden Siebbahnengförmige Zwischenwände vorzusehen, die sich am äusseren Ende der Siebbahnen von diesen nach innen erstrecken und auf einem kleineren als dem äusseren Durchmesser des Rotors Durchlassöffnungen aufweisen, die von aussen mit dem Mühlensog beaufschlagt sind. Der Luftstrom streicht dann zu einem Teil über die Siebbahnen hinweg diesen Durchlassöffnungen zu, lockert dabei das vor der Siebbahn ankommende Material auf und nimmt einen Teil des feineren Materials mit sich fort. Möglich ist dabei, dass noch nicht genügend gefeintes Material mitgerissen wird, besonders dann, wenn das betreffende Aufgabematerial durch eine alleinige Prallvermahlung sich nicht genügend feinen lässt. Bei anderen, einer weiteren Zusatzanmeldung (P 21 09 245.5) zur Hauptanmeldung (P 19 09 022.3) entsprechenden Schlägermühlentritt ein solches Mitreissen, d.h. von ungenügend feinem Material, im wesentlichen nicht auf. Bei dieser Mühlenart entfallen die im Hauptpatent (Patentanmeldung P 19 09 022.3) erwähnten, an die beiderseitigen Siebbahnen sich anschliessenden Zwischenwände mit ihren Material-Durchgangsöffnungen. Die beim Gegenstand der genannten Zusatzanmeldung vorhandenen Teilluftströme, die infolge der Aussparungen in den beiden Rotorscheiben entstehen und bereits genügend Feines unter Umgehung der Prallmahlbahn den beiden Siebbahnen zuführen, sichern einen guten Mühlendurchsatz. Solche Mühlen empfehlen sich jedoch nur für die Verarbeitung von leicht zu zerkleinernden Materialien, bei denen eine einfache Prall zerkleinerung für die gewünschte Endfeinheit ausreicht.In the case of beater mills of this type, the feed material is placed on the impact grinding track crushed and then by the mill suction kindled by the flapping wings fed to the sieve webs on both sides for further refinement and sieving. The main application also contains the proposal to relieve the existing ones Provide two Siebbahnengiform partition walls, which are located at the outer end of the Sieve webs extend from these inwards and on a smaller one than the outer one Have diameter of the rotor passage openings, which from the outside with the mill suction are acted upon. Part of the air flow then sweeps over the screen webs away from these passage openings, thereby loosening the one arriving in front of the sieve web Material and takes away some of the finer material with it. Possible is that not enough refined material is carried away, especially when the feed material in question has been subjected to impact grinding on its own can not be fine enough. For others, a further additional application (P 21 09 245.5) for the main registration (P 19 09 022.3) corresponding beater mill step there is essentially no such entrainment, i.e. of insufficiently fine material on. With this type of mill, the main patent (patent application P 19 09 022.3) mentioned partition walls adjoining the sieve webs on both sides with their material through openings. The subject of the mentioned additional application existing partial air flows, which as a result of the recesses in the two rotor disks arise and already enough fine things by bypassing the impact grinding path for the two Feeding in sieve webs ensure a good mill throughput. Recommend such mills however only for the processing of easily shredded materials where a simple impact comminution is sufficient for the desired final fineness.

Schlägermühlen nach der eingangs angeführten, neuen Zusatzerfindung vermeiden diese Nachteile und ermöglichen unter gleichzeitigem Fortfall der an die Siebbahnen sich anschliessenden, erwähnten zwei Zwischenwände mit den Materialdurchgangsöffnungen einen Durchsatz härterer Materialien von beispielsweise bis zu einer Härte von Mohs 4 dadurch, dass zwischen der Prallmahlbahn und den Sieben je eine ringförmige, geriffelte Mahlfläche mit einer ringförmigen, geriffelten Gegenmahlfläche angeordnet ist, von denen die letztere die Oberfläche eines an der Scheibe sitzenden Ringes ist.Beater mills according to the new additional invention mentioned at the beginning avoid these disadvantages and, at the same time, allow the to the Sieve webs adjoining each other, mentioned two partition walls with the material passage openings a throughput of harder materials of, for example, up to a hardness of Mohs 4 by the fact that between the impact grinding track and the sieves there is a ring-shaped, corrugated Grinding surface is arranged with an annular, fluted counter-grinding surface, of which the latter is the surface of a ring seated on the disc.

Sie erzielen also die gewollte gute Zerkleinerung bzw. Zerfaserung des härteren Aufgabemateriales durch eine Zwei-Stufen-Zerkleinerung. Der bisher vorgesehenen Prallzerkleinerung ist zwangsläufig beiderseitig je eine Riffelplattenbahn-Peinzerkleinerungs- bzw. Feinzerfaserungsstufe nachgeschaltet, über die der Mühlensog das gefeinte Material den beiderseitigen Siebbahnen zuführt.So you achieve the desired good size reduction or defibration of the harder feed material through a two-stage shredding. The one so far the intended impact crushing is inevitably a corrugated plate track on both sides. or fine fiberization stage, via which the mill suction feeds the fine material feeds to the sieve webs on both sides.

Die freien Enden der den Mühlensog erzeugenden Mühlenrotor-Schlagflügel sind nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung von innen her so verkleidet, dass sie einen zentral nach innen geschlossenen Körper aufweisen. Hierdurch ruft der im Inneren des Mühlenrotors die Prallmahlbahn beaufschlagende Mühlensog beidseitig über an sich bekannte Aussparungen in den beiden Mühlenrotorsclleiben injektormässig kräftige Sog-Teilströme hervor. Diese lockern vor den beiden Siebbahnen das in optimalen Mengen ankommende gefeinte Material auf und führen ungenügend gefeinte Materialteilchen dem mittleren Hauptmühlensog im Kreislauf wieder zur Nachfeinung zu. Eine Überlastung der beiden Siebbahnen sowie ein hier möglicher Materialstau wird durch diesen Kreislauf bei einem optimalen Durchgang vermieden, womit sich gleichzeitig eine Schonung der Siebe ergibt.The free ends of the mill rotor flapping blades that generate the mill suction are clad from the inside according to a further embodiment of the invention so that they have a body that is centrally closed inwards. This calls the inside the mill rotor the impact grinding track acting on both sides of the mill suction Injector-like manner via recesses known per se in the two mill rotor disks strong suction partial currents emerge. These loosen the optimum in front of the two sieve webs Quantities of incoming fine material and lead inadequately fine material particles to the middle main mill suction in the circuit for refining. An overload of the two sieve webs as well as a possible material jam here is caused by this cycle avoided with an optimal passage, which at the same time protects the Sieves results.

Da die Endfeinheit des Durchsatzmateriales von derthhlspaltweite der zweiten Zerkleinerungsstufe, der Riffelplattenbahn, abhängt, kann der Mühlenrotor durch eine weitere Massnahme axial verschiebbar gestaltet werden, um die Spaltweite variabel zu machen und sie damit der Materialart anzupassen: Diese Massnahme ist eine, im Querschnitt gesehen, konische Ausbildung des Mühlenrotors einschliesslich einer Anpassung der Prallmahlbahn mit Pxiffelplatten- und Siebbahnen.Since the final fineness of the throughput material depends on the gap width of the second shredding stage, the corrugated plate track, can the mill rotor can be made axially displaceable by a further measure, to make the gap width variable and thus adapt it to the type of material: This The measure is a conical design of the mill rotor, seen in cross section including an adaptation of the impact grinding track with Pxiffelplatte and sieve tracks.

Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 und 2, jeweils in einem senkrechten Querschnitt, zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung.The drawings show in Fig. 1 and 2, each in a vertical Cross section, two embodiments of the invention.

Bei der Schlägermühle'nach Fig. 1 ist in einem Mühlengehäuse 1 mit einem Deckel 2 auf einer Welle 3 ein Rotor 4 fliegend gelagert. Der Rotor 4 weist eine an seiner Nabe befestigte Scheibe 5 und eine zu dieser parallele ringförmige Scheibe 6 auf, die durch beide Scheiben axial überragende Schlagflügel 7 mit der Scheibe 5 verbunden ist. Auf dem Umfang der Scheiben 5 und 6 ist jeweils ein axial nach aussen überstehender Ring 8 angeordnet, dessen Aussenumfang eine Zerkleinerungs-Riffelung aufweist. In die zentrale Öffnung der ringförmigen Scheibe 6 ragt das Ende 9 eines den Deckel 2 durchsetzenden Einlaufes 10.In the beater mill according to FIG. 1 is in a mill housing 1 with a cover 2 on a shaft 3, a rotor 4 cantilevered. The rotor 4 has a disk 5 attached to its hub and an annular disk parallel to it Disk 6, the flapping wing 7 protruding axially through the two disks with the Disk 5 is connected. On the circumference of the disks 5 and 6 there is one axial each Outwardly protruding ring 8 is arranged, the outer circumference of which has a comminuting corrugation having. In the central opening of the annular disc 6, the end 9 of a protrudes The inlet 10 penetrating the cover 2.

Der Rotor 4 ist von einer Mahlbahn 11 und zwei Siebbahnen 12 umgeben, die alle fest, aber leicht auswechselbar im Mühlengehäuse 1 eAngebaut sind. Die Mahlbahn 11 ist von den Siebbahnen 12 durch zwel ringwRnde 3.getrennt die irit den Siebbahnen 12 bündig abschliessen«. Die MahlbaSm 11 besteht, wie üblich, aus einzelnen Riffelplatten, die mit Riffeln bzw. Pralleisten in bekannter verschiedener zweckentsprechender Form und Neigung ausgerüstet sind. Die Riffelung der überstehenden Ringe 8 ist der Riffelung der Mahlbahn 11 angepasst.The rotor 4 is surrounded by a grinding track 11 and two screen tracks 12, which are all fixed, but easily exchangeable, built into the mill housing 1 e. the The grinding track 11 is separated from the screen tracks 12 by two ring walls 3 Close screen webs 12 flush «. The MahlbaSm 11 consists, as usual, of individual Corrugated plates with corrugations or impact strips in known different appropriate Shape and slope are equipped. The corrugation of the protruding rings 8 is the Corrugation of the grinding track 11 adapted.

Die Scheibe 5 weist ungefähr auf der Hälfte ihres Radius' eine konzentrische, ringförmige Reihe von Bohrungen 12 auf. Diese sind auf der Seite des Einlaufes 10 mit einem axialen Abstand von einem am Rotor direkt oder indirekt, beispielsweise an der Scheibe 5, befestigten Schild 15 überdeckt, das mittig zu einem Buckel 16 aufgewölbt sein kann. Zwischen dem Innenumfang der Ringscheibe 6 und dem durch diese hindurchragenden rohrförmigen Einlauf 10 ist ein Ringspalt 17, der in seinen Abmessungen der Reihe von Bohrungen 14 entspricht, gebildet. Für diesen bildet eine Ausbiegung 18 am Ende 9 des Einlaufes 10 eine dem Schild 15 analoge Abschirmung. Die Form des Schildes 15 mit dem eventuellen Buckel 16 und die Form des Rohrendes 9 mit der Ausbiegung 18 sind so aufeinander abgestimmt, dass sich im Bereich zwischen den beiden Scheiben 5 und 6 der freie Durchgangsquerschnitt bis zum Aussenrand des Schildes 15 und der Ausbiegung 18 etwas verengt, zumindest nicht erweitert; es entsteht so an den Bohrungen 14 und 17 eine Art ringförmiger Treibdüse.The disk 5 has a concentric, annular row of holes 12. These are on the side of the inlet 10 with an axial distance from one on the rotor directly or indirectly, for example on the disk 5, attached shield 15 is covered, the center of a hump 16 can be bulged. Between the inner circumference of the Washer 6 and the tubular inlet 10 protruding through it is an annular gap 17, which corresponds in its dimensions to the row of holes 14 is formed. For this a bend 18 at the end 9 of the inlet 10 forms an analogue to the shield 15 Shielding. The shape of the shield 15 with the possible hump 16 and the shape of the pipe end 9 with the bend 18 are coordinated so that in the area between the two disks 5 and 6, the free passage cross-section Narrowed somewhat to the outer edge of the shield 15 and the bend 18, at least not expanded; this creates a kind of ring-shaped structure at the bores 14 and 17 Propulsion nozzle.

In der Scheibe 5 ist ein durchgehender Ringspalt wegen der hier notwendigen Verbindung zur Welle 3 nicht möglich; es müssen zumindest einige Speichen vorhanden sein.In the disk 5 there is a continuous annular gap because of the necessity here Connection to shaft 3 not possible; there must be at least a few spokes be.

An den Aussenseiten der beiden Scheiben 5 und 6 sidnd die Schlagflügel 7 jeweils mit einer gemeinsamen Verkleidung 19 versehen, die die axialen Aussenseiten der Schlag flügel 7 überdeckt und sich trrhterförmig bis an den Aussenumfang der ringförmigen Reihe der Bohrungen 14 bzw. des Ringspalts 17 verengt.The flapping wings are on the outside of the two disks 5 and 6 7 each provided with a common cladding 19 that covers the axial outer sides the flapping wing 7 is covered and shaped like a fan to the outer circumference of the annular row of bores 14 or of the annular gap 17 narrows.

Das in den Einlauf 10 aufgegebene Gut fällt und gelangt, dem von den Schlagflügeln 7 in der Mühle erzeugten Mühlensog folgend, mit einer starken Streuung zwischen die Scheiben 5 und 6. Der Schild 15 und die Ausbiegung 18 schliessen es aus, dass dabei irgendwelche Teile durch die Bohrungen 14 und den Ringspalt 15 geschleudert werden. Die Schlagflügel 7 erfassen das Material und schleudern es gegen die Mahlbahn 11, auf der es zerkleinert wird (erste Zerkleinerungsstufe).The abandoned in the inlet 10 falls and arrives, which of the Following flapping wings 7 in the mill, mill suction generated, with a strong scatter between the panes 5 and 6. The shield 15 and the bend 18 close it from the fact that some parts are thrown through the bores 14 and the annular gap 15 will. The flapping wings 7 capture the material and fling it against the grinding track 11, on which it is crushed (first crushing stage).

Der infolge des Mühlensogs gleichzeitig durch den Einlauf 10 eintretende Luftstrom fächer sich zwischen den Scheiben 5 und 6 radial nach aussen auf, wozu der Schild 15 mit seinem eventuellen Buckel. 16 als Leitblech beiträgt. Der radiale Luftstrom zerteilt sich an der Prallfläche der Mahlbahn 11 axial nach beiden Seiten.The one entering simultaneously through the inlet 10 as a result of the mill suction Air flow fan out radially outward between the disks 5 and 6, for which purpose the shield 15 with its eventual hump. 16 contributes as a guide plate. The radial The air flow is divided axially to both sides on the impact surface of the grinding track 11.

Dabei drückt er das Mahlgut von der Prallfläche weg in die Mahlspalte zwischen den Ringen 8 und der Mahlbahn 11 hinein in die zweite Zerkleinerungsstufe. Hier wird es durch deren Riffelung gefeint und durch den Luftstrom weitergefördert.In doing so, it pushes the ground material away from the impact surface into the grinding gap between the rings 8 and the grinding track 11 into the second comminution stage. Here it is refined by their corrugation and conveyed further by the air flow.

Das der Weite des Mahlspaltes entsprechend weiter zerkleinerte.Which comminuted further according to the width of the grinding gap.

oder zerfaserte Material wird von den Teilluftströmen an den Siebbahnen 12 vorbeigeführt, wobei das genügend Feine durch die Sieblöcher nach aussen entweicht. Die Luftströme ziehen teils durch die Siebbahnen 12 mit ab, streichen aber auch zu einem Teil im Kreislauf, an der Verkleidung 19 vorbeiströmend, nach dem Inneren der Mühle zurück, injektormässig von dem Hauptmühlensog über die Bohrungen 14 bzw. den Ringspalt 17 angesaugt. Die vor den Sieben anlangenden gröberen Materialteile werden von den Rückströmen der Mühlenluft mitgerissen und damit erneut auf die Prallfläche der Mahlbahn 11 gebracht.or defibrated material is caused by the partial air currents on the screen webs 12 passed, whereby the fine enough escapes through the sieve holes to the outside. The air currents partly pull through the screen webs 12 with, but also brush to a part in the circuit, flowing past the cladding 19, towards the interior the mill back, injecting from the main mill suction via the bores 14 or the annular gap 17 sucked. The coarser pieces of material arriving in front of the sieves are carried away by the backflows of the mill air and thus hit the impact surface again brought the grinding track 11.

Die geeignete Grösse und Form des Schildes 16 und der Ausbiegung 18 und ihr geeigneter Abstand voneinander lassen sich experimentell ermitteln. Die Teile sind vorzugsweise leicht auswechselbar angebracht.The appropriate size and shape of the shield 16 and the bend 18 and their appropriate distance from each other can be determined experimentally. the Parts are preferably attached so that they can be easily replaced.

Die Mühle nach Fig. 2 unterscheidet sich von der ersten darin, dass die Mahlbahn und die Siebbahnen wie auch die Schlagflügel und die genannten mit einer Riffelung versehenen Ringe in an sich bekannter Weise konisch ausgebildet sind, um durch axiale Verstellung des Rotors mittels einer an dessen Welle afigreifenden, nicht gezeichneten Vorrichtung die Breite des Mahlspalts verstellen zu können. Die Mahlbahn 20 der Mühle gemäss Fig. 2 ist um den axialen Verstellweg des Rotors breiter als die Mahlbahn 11. Damit das Ende des Beschickungsrohres der Verstellung folgen kann, ist hier ein axial angeordneter Einlauf 21 mit einem verschiebbar daraufgesetzten Endstück 22 vorgesehen. Durch eine bei 23 nur schematisch angedeutete Vorrichtung ist das Endstück 22 derart mit der Verstellvorrichtung für den Rotor verbunden, dass sein Abstand von der ringförmigen Scheibe in jeder Stellung des Rotors der gleiche ist.The mill of Fig. 2 differs from the first in that the grinding track and the sieve tracks as well as the flapping wings and those mentioned a corrugation provided rings conically formed in a known manner are, by axial adjustment of the rotor by means of a gripping on its shaft, device not shown to adjust the width of the grinding gap. the Grinding track 20 of the mill according to FIG. 2 is wider by the axial adjustment path of the rotor as the grinding track 11. So that the end of the feed pipe follow the adjustment can, here is an axially arranged inlet 21 with a slidably placed thereon End piece 22 is provided. By means of a device which is only indicated schematically at 23 the end piece 22 is connected to the adjustment device for the rotor in such a way that that its distance from the annular disc in any position of the rotor of the same is.

Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist beispielsweise für verschiedene Holzarten, Kunststoffe, Chemikalien, Mineralien etwa bis Härte 4 nach Mohs u.ä. geeignet.The device according to the invention is for example for various Types of wood, plastics, chemicals, minerals up to hardness 4 according to Mohs and the like. suitable.

Claims (12)

Patentansp rüchePatent claims 1. Schlägermühle mit seitlichem Einlass (10), die mindestens auf einer Seite einer ringförmigem Prallmahlbahn (11) mit einem Auslass für genügend feines Gut aus dem .e6alliraum versehen ist und deren Rotor (4) zwischen der Prallmahlbahn (11) und dem Auslass (12) eine Scheibc (5;6) aufweist, die mit Schlagflügeln (7) versehen ist, insbesondere Schlägermühle nach Patent .... (Patentanmeldung P 19 û9 022.3), die auf jeder Seite der ringförmigen Prallmahlbahn (11) mit einem Auslass in Form einer ringförmigen Siebbahn (12) versehen ist und deren Rotor (4) zwischen der Prallmahlbalin (11) und den beiden Siebbahnen (12) je eine Scheibe (5;6) aufweist, deren eine (5) an einer Antriebswelle (3) sitzt und deren andere (6) eine eine zentrale Beschickungsöffnung (9) aufweisende Ringscheibe (6) ist, die mit der ersteren Scheibe (5) durch Schlagflügel (7) verbunden ist, die seitlich über beide Scheiben (5;6) überstehen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Prallmahlbahn (11) und dem Auslass (12) eine ringförmige geriffelte Mahlfläche mit einer ringförmigen geriffelten Gegenmahlfläche angeordnet ist, von denen die letztere die Oberfläche einen der Scheibe (5;6) sitzenden Ringes (8) ist.1. Beater mill with side inlet (10), which is at least one Side of a ring-shaped impact grinding path (11) with an outlet for sufficiently fine Well provided from the .e6alliraum and its rotor (4) between the impact grinding track (11) and the outlet (12) has a disk (5; 6) which is provided with flapping wings (7) is provided, in particular beater mill according to patent ... (patent application P 19 û9 022.3), which on each side of the annular impact grinding path (11) with an outlet is provided in the form of an annular sieve web (12) and its rotor (4) between the Prallmahlbalin (11) and the two screen webs (12) each have a disc (5; 6), one of which (5) is seated on a drive shaft (3) and the other (6) is a central one Feed opening (9) having annular disc (6) is that with the former disc (5) is connected by flapping wings (7) which laterally over both discs (5; 6) survive, characterized in that between the impact grinding path (11) and the Outlet (12) has an annular fluted grinding surface with an annular fluted Opposite grinding surface is arranged, of which the latter is the surface of one of the Disc (5; 6) seated ring (8) is. 2. Schlägermühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Mahlfläche mit der Prallmahlbahn (11) eine Baueinheit bildet.2. Beater mill according to claim 1, characterized in that the said grinding surface forms a structural unit with the impact grinding path (11). 3. Schlägermühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (5;6) bzw. mindestens eine der beiden Scheiben (5;6) einen zur Rotorachse (6) konzentrischen, im ganzen ringförmigem Durchlass (14;17) aufweist und die Schlagflügel (7) auf der der Siebbahn (12) zugewandten Seite dieser Scheibe (5;6) innen mit einer alle Schlagflügel (7) überdeckenden Verkleidung (19) versehen sind.3. Beater mill according to claim 1 or 2, characterized in that the disk (5; 6) or at least one of the two disks (5; 6) one to the rotor axis (6) has a concentric, generally annular passage (14; 17) and the flapping wings (7) on the side of this disc (5; 6) facing the screen web (12) with an inside all flapping wings (7) covering cladding (19) are provided. 4. Schlägermühle nach Anspruch 3, dadurch gekennze iciinet, dass der ringförmige Durclilass (14;17) aus einer ringförmigem Reihe einzelner Durchbrüche, vorzugsweise Bohrungen (14j17), besteht.4. Beater mill according to claim 3, characterized in that the iciinet annular Durclilass (14; 17) from an annular Series of individual Breakthroughs, preferably bores (14j17), exists. 5. Schlägermühle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (1s9) auch die axiale Aussenseite der Schlagflügel (7) überdeckt. 5. Beater mill according to claim 3 or 4, characterized in that that the cladding (1s9) also covers the axial outside of the flapping wing (7). 6. Schlägermühle nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (19) sich trichterförmig bis nahe zu dem ringförmigen Durchlass (14;17) verengt. 6. Beater mill according to one of claims 3-5, characterized in that that the lining (19) is funnel-shaped up to close to the annular passage (14; 17) narrowed. 7. Schlägermühle nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Durchlass (14;17) von innen her mit einem axialen Abstand von einem Schild (15;18) derart überdeckt ist, dass die von der Beschickungsöffnung (9) radial nach aussen strömende Luft an dem ringförmigen Durchlass (14;17) einen Sog ausübt. 7. Beater mill according to one of claims 3-6, characterized in that that the annular passage (14; 17) from the inside with an axial distance of a shield (15; 18) is covered in such a way that the loading opening (9) radially outwardly flowing air at the annular passage (14; 17) Suction exerts. 8. Schlägermühle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeicnet, dass an einer solchen Scheibe (6), die eine zentrale Beschickungsöffnung aufweist, der Schild eine Ausbiegung (18) am Ende (9) eines durch die Beschickungsöffnung ragenden rohrförmigen Einlaufes (10) ist. 8. Beater mill according to claim 7, characterized gekennzeicnet that on such a disc (6), which has a central loading opening, the shield a bend (18) at the end (9) of a tubular that protrudes through the loading opening Inlet (10) is. 9. Schlägermühle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer solchen Scheibe (5), auf die eine Beschickungsöffnung gerichtet ist, zentral ein buckelförmiges Leitblech (16) angeordnet ist. 9. Beater mill according to claim 7 or 8, characterized in that that on such a disc (5), towards which a loading opening is directed, centrally a hump-shaped guide plate (16) is arranged. 10. Schlägermühle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das buckelförmige Leitblech (16) mit seinem Rand zugleich den genannten Schild (15) bildet.10. Beater mill according to claim 9, characterized in that the hump-shaped guide plate (16) with its edge at the same time the said shield (15) forms. 11. Schlägermühle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das buckelförmige Leitblech (15,16) im wesentlichen derart geformt ist, dass es zusammen mit der genannten Ausbiegung (18) am Ende (9) des Einlaufes (10) zwischen - 10 -den beiden Scheiben (5;6) eine ringförmige Treibdüse bildet.11. Beater mill according to claim 10, characterized in that the hump-shaped baffle (15,16) is shaped essentially such that it is together with said bend (18) at the end (9) of the inlet (10) between - 10 -den both Discs (5; 6) forms an annular propellant nozzle. 12. Schlägermühle nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallmahlbahn (11), die Mahlfläche (11) und gegebenenfalls die Siebbahnen (12) leicht konisch sind und der entsprechend konisch ausgebildete Rotor (4) ihnen gegenüber, gegebenenfalls einschliesslich der Ausbiegung (18) am Ende (9) des Einlaufes (10), axial verschiebbar ist.12. Beater mill according to one of claims 1-2, characterized in that that the impact grinding track (11), the grinding surface (11) and optionally the sieve tracks (12) are slightly conical and the correspondingly conical rotor (4) them opposite, possibly including the bend (18) at the end (9) of the inlet (10), is axially displaceable.
DE19712122622 1971-05-07 1971-05-07 Beater mill Pending DE2122622A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712122622 DE2122622A1 (en) 1971-05-07 1971-05-07 Beater mill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712122622 DE2122622A1 (en) 1971-05-07 1971-05-07 Beater mill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2122622A1 true DE2122622A1 (en) 1972-11-16

Family

ID=5807168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122622 Pending DE2122622A1 (en) 1971-05-07 1971-05-07 Beater mill

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2122622A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2347979A1 (en) * 1976-04-15 1977-11-10 Pallmann Kg Maschf Shaped batten for wood pulverising machine grinding track - has spacer batten sections combined with track as single unit
EP0053755A2 (en) * 1980-12-08 1982-06-16 Edwin Eisenegger Method and arrangement for impact crushing
EP0345765A1 (en) * 1988-06-08 1989-12-13 Ciba-Geigy Ag Process for the manufacture of granulates

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2347979A1 (en) * 1976-04-15 1977-11-10 Pallmann Kg Maschf Shaped batten for wood pulverising machine grinding track - has spacer batten sections combined with track as single unit
EP0053755A2 (en) * 1980-12-08 1982-06-16 Edwin Eisenegger Method and arrangement for impact crushing
EP0053755A3 (en) * 1980-12-08 1984-05-02 Edwin Eisenegger Method and arrangement for impact crushing
EP0345765A1 (en) * 1988-06-08 1989-12-13 Ciba-Geigy Ag Process for the manufacture of granulates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401083B1 (en) Agitator ball mill
DE2901112C2 (en)
DE1286386B (en) Impact mill or centrifugal mill with sifter
DE8425837U1 (en) Roller mill
WO1992003227A1 (en) Device for crushing and sorting loose materials
DE1183343B (en) Schlaegermuehle
DE4101352C1 (en)
DE2122622A1 (en) Beater mill
DE3229629C2 (en)
DE2938215A1 (en) CRUSHING DEVICE, ESPECIALLY FOR WOOD
DE2620797C2 (en) Beater mill for processing fiber-containing products
DE102007060072B4 (en) Whirlwind Mill
DE19854855C2 (en) air classifier
EP0068353A2 (en) Shredding device for refuse
DE3426478C1 (en) Sifting mill
DE1141864B (en) Sight mill
DE3203324C2 (en) Centrifugal mill
DE1939783C2 (en)
DE3232504A1 (en) Machine for comminuting bakery products, such as bread remnants and the like
AT233363B (en) Classifier mill
DE3244601C2 (en) Mill for grinding granular materials, especially maize, with a horizontal drive shaft
DE1806610A1 (en) Centrifugal mill
DE2447808C2 (en) Beater mill
DE1909241C (en) Method and device for shredding cellulose materials
DE1905286A1 (en) Sieve basket mill

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination