DE2121595A1 - Mischpigmente, insbesondere für Emulsionsfarben auf Wasserbasis - Google Patents
Mischpigmente, insbesondere für Emulsionsfarben auf WasserbasisInfo
- Publication number
- DE2121595A1 DE2121595A1 DE19712121595 DE2121595A DE2121595A1 DE 2121595 A1 DE2121595 A1 DE 2121595A1 DE 19712121595 DE19712121595 DE 19712121595 DE 2121595 A DE2121595 A DE 2121595A DE 2121595 A1 DE2121595 A1 DE 2121595A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigment
- urea
- weight
- water
- formaldehyde
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims description 86
- 239000003973 paint Substances 0.000 title claims description 54
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 19
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 25
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 22
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 21
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 9
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 27
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 27
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 10
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 10
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 10
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Substances [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 3
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 2
- WWILHZQYNPQALT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-morpholin-4-ylpropanal Chemical compound O=CC(C)(C)N1CCOCC1 WWILHZQYNPQALT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000533950 Leucojum Species 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 2
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- XEBWQGVWTUSTLN-UHFFFAOYSA-M phenylmercury acetate Chemical compound CC(=O)O[Hg]C1=CC=CC=C1 XEBWQGVWTUSTLN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 1
- 229910010165 TiCu Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- BIGPRXCJEDHCLP-UHFFFAOYSA-N ammonium bisulfate Chemical compound [NH4+].OS([O-])(=O)=O BIGPRXCJEDHCLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical class N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012431 aqueous reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;hydrate Chemical compound O.O=[Si]=O LRCFXGAMWKDGLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- -1 hydrocarbon radical Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229960004029 silicic acid Drugs 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical class [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001038 titanium pigment Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D17/00—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
- C09D17/004—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
- C09D17/007—Metal oxide
- C09D17/008—Titanium dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D161/00—Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D161/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C09D161/22—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
- C09D161/24—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/02—Emulsion paints including aerosols
- C09D5/024—Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
- C09D5/028—Pigments; Filters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KDLN-LINDENTHAl PETER-KINTGEN-STRASSE 2
Köln, den 30. April 1971 Bg/Ax/Cl/98
Cabot Corporation, Concord Road, Billerioa?
Massachusetts 0I821 (U.S.A.)
Misohpigmente,insbesondere für Emulsionsfarben auf
Wasserbasis
Die Erfindung betrifft Emulsionsfarben auf Wasserbasis mit ausgezeichneter Deckkraft sowie für diese Anstrichfarben
bestimmte Pigmente von spezieller Zusammensetzung, die als
Hauptkomponente, die zur Deckkraft beiträgt, Titandioxyd
vom Rutil-Typ enthalten.
Die Beliebtheit von Latexfarben auf Wasserbasis nimmt aufgrund ihrer leichten Aufbringung und der kurzen Zeit, die
zur Trocknung nach der Aufbringung erforderlich ist, ständig zu. Ferner spornte das große Gewicht, das man. heute auf
Einfachheit, Bequemlichkeit und Geschwindigkeit legt, die Entwicklung von stark pigmentierten Latexfarben an, die die
Möglichkeit bieten, auf den meisten Oberflächen mit einem
einzigen Auftrag einen deckenden Anstrich zu erzielen. Für
die Herstellung solcher Anstrichmittel erwies es sich allgemein als notwendig, hochwertige Pigemente zu verwenden,
deren Hauptkomponente Rutil-Titandioxyd 1st. Obwohl Rutil aufgrund seines hohen Brechungsindexes und seiner guten Sta
bilität in den meisten Anstrichsystemen zum vorherrschenden Pigment zur Erzielung hoher Deckkraft wurde, ergab seine
Empfindlichkeit gegenüber Ausflockung unter bestimmten Bedingungen
in wässrigen Medien einige besondere Probleme in
109850/1800
2121525
Latexanstrichfarben zusätzlich zu den üblichen Problemen
der Bildung von Pigmentdispersionen, mit denen ein optimaler optischer Wirkungsgrad aus dem im fertigen Anstrichmittel
verwendeten TiO2 erreicht wird.
Als Ergebnis der vorstehend geschilderten Situation wurden kürzlich speziell behandelte Rutil-TiOg-Pigmente für die
Verwendung in Latexanstrichfarben entwickelt. Im allgemeinen
bestehen diese Behandlungen aus der Aufbringung einer Außenschicht aus anorganischem oxydischem Material
(hydrous), z.B. Aluminium- und/oder Siliziumoxyden. Diese
Oxydschichten können etwa 1 bis 20 % des Trockengewichts den modifizierten TiOp-Pigments betragen, jedoch machen
sie gewöhnlich nur etwa 2 bis 10 % des Trockengewichts aus. Demgemäß sind diese behandelten hochwertigen.Rutil-Pigmente
nicht mit groben, geringwertigen Titandioxyd-Verschnittpigmenten, z.B. CaSO2J, - TiOg-Verschnittpigmenten
zu verwechseln, bei denen das Verschnittmittel im allgemeinen etwa 30 bis 50 Gew.-^ des trockenen Gesamtpigments
ausmacht. Diese neueren modifizierten Rutil-TiOg-Pigmente
(die Überzüge, aus hydratisiertem Siliziumdioxyd und / oder Aluminiumoxyd und dergleichen enthalten) kosten
gewöhnlich ebenso viel wie die ursprünglichen nicht modifizierten
Rutil-Pigmente, während die stark verschnittenen Kompositionspigmente normalerweise viel billiger sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Hilfspigment,
das für die Verwendung mit Rutil-TiOg-Pigmenten in Latexanstrichfarben
vorgesehen ist und den optischen Wirkungsgrad des Rutil-TiOg verbessert ohne das Gleichgewicht von
wässrigen Systemen, z.B. Latexanstrichfarben, aufzuheben.
Die Erfindung umfaßt ferner verbesserte Mischpigmente, die
als Hauptkomponente Rutil-TiOp enthalten und stabil und
109850/1800
21215S5
einfach zu gebrauchen sind.
Die Erfindung ist ferner auf verbesserte Latexanstrichfarben gerichtet, die mit annehmbaren Kosten herstellbar
sind.
Gemäß der Erfindung werden der optische Wirkungsgrad
und die Qualität von Rutil-TiCU-Piginenten in Latexanstrichfarben
überraschend stark verbessert, indem als
Hilfspigment mit den Titandioxydpigmenten gewisse hoch- %
molekulare, in Wasser unlösliche, sehr feinteilige Harnstoff
-Pormaldehydhar ze verwendet werden. Diese Harze sind im wesentlichen nicht-porös und infolge ihrer Struktur
als stark vernetztes Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukt unschmelzbar. Vorzugswelse sind sie durch eine
spezifische BET-Oberfläche zwischen etwa 15 und 100 m /g
gekennzeichnet. Diese organischen Hilfspigmente sind in sehr geringen Anteilen, insbesondere auf Gewichtsbasis,
sehr wirksam. Natürlich ist ihr niedriges spezifisches Gewicht von etwa 1,39 bis 1,^5 äußerst günstig, insbesondere
im Vergleich zu dem spezifischen Gewicht fast aller anorganischer Hilfspigraente. Diese vernetzten organischen
Harzpulver sind ferner trotz ihres verhältnismäßig niedri- "
gen Brechungsindexes (im allgemeinen etwa 1,6 an der Luft)
hellfarbig und haben eine sehr hohe Helligkeit. Äußerst wichtig ist die Tatsache, daß durch Verwendung von nur
etwa 2 Gew.-Teilen dieses Harzpulvers pro 100 Teile des Rutil-TiOp-Pigments eine erhebliche Verbesserung der optischen
Eigenschaften des TiO2-Pigments in Latexanstrichfarben,
die hauptsächlich interessieren, erzielt wird. Außerdem werden die Stabilität des fertigen Anstrichmittels
und die Güte des Anstrichfilms durch die Mengen des organischen Harzpulvers, die zur Erzielung optimaler op-
1098 50/1800
2121535
tischer Eigenschaften des Hauptpigments (Rutil) erforderlich sind, nicht verschlechtert, wie die Eigenschaften der
Anstrichfilme, z.B. die Farbgleichmäßigkeit und die Beständigkeit gegen Fleckenbildung, zeigen.
Die vernetzten organischen Harzpulver gemäß der Erfindung können mit einem gewissen Vorteil in fast allen Latexanstrichfarben
verwendet werden, Jedoch wird die größte Verbesserung des optischen Wirkungsgrades des primären Rutil-TiO2-Pigments
erzielt, wenn sie Latexanstrichfarben zugesetzt werden, in denen die gesamte Pigment-Volumenkonzentration
(d.h. der Anteil an festem Pigment im endgültigen Anstrichfilm in Vol.-#) über etwa 25 % liegt. Da jedoch die
Latexanstrichfarben, die die größte kommerzielle Bedeutung haben, gewöhnlich mit Pigmentvolumenkonzentrationen von
etwa 50 bis 70 % hergestellt werden, sind der praktische
Wert und der Nutzen der Erfindung weitgehend gesichert. Ferner sind alle verschiedenen chemischen Typen von Latexanstrichfarben
für die Verwendung für die Zwecke der Erfindung geeignet. Zu den geeigneten Latices gehören somit
sehr unterschiedliche Typen wie Polyvinylacetate, Polyvinylchloride, Polyvinyledenchloride und die entsprechenden Copolymeren,
ferner Acrylpolymere und -copolymere und Styrol-Butadien-Copolymere
und/oder Butadien-Acrylnitril-CQ-polymere.
Ferner können beliebige andere übliche Bestandteile von Latexanstrichfarben im Rahmen der Erfindung verwendet werden,
(z.B. Netzmittel, Dispergier- oder Suspendiermittel, Emulgatoren, Mittel zur Einstellung der Viskosität, Weichmacher,
öle, organische Lösungsmittel, Konservierungsmittel, Schaumverhütungsmittel, Härtemittel, Trockenstoffe
und grobe und/oder feine anorganische Verschnittpigmente),
109850/1800
2121535
vorausgesetzt lediglich, daß undurchsichtiges Rutil-TiOg
die primäre Pigmentkomponente darstellt und das vernetzte organische Harzpulver im richtigen Anteil zugesetzt wird.
Hierauf wird nachstehend ausführlicher eingegangen. Ferner können beliebige hochdeckende Rutil-TiOg-Pigmente (speziell
nachbehandelt oder nicht) verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie wenigstens etwa 80 Gew.-% TiO2 enthalten.
Die chemischen und physikalischen Eigenschaften der erfindungsgemäß
als ungewöhnliche organische Hilfspigmente ver- i wendeten, im wesentlichen nicht-porösen und unschmelzbaren,
feinteiligen Harnstoff-Formaldehydharzpulver sowie die bevorzugten
Verfahren zu ihrer Herstellung werden nachstehend ausführlich beschrieben.
Das Molverhältnis von Harnstoff zu Formaldehyd, die in der Struktur dieser Harze chemisch gebunden sind, liegt im allgemeinen
zwischen etwa 1:1 und 1 : 2, vorzugsweise zwischen etwa 1 j 1,3 und 1 ι 1,8. Außerdem ist die innere
Struktur dieser Harze stark vernetzt, so daß sie im wesentlichen unschmelzbar und in Wasser unlöslich sind und sich
daher von gewöhnlichen schmelzbaren und/oder wasserlös- g liehen Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationspolymeren stark
unterscheiden. Obwohl die vernetzten Harze gemäß der Erfindung mit Wasser gewaschen werden, um wasserlösliche
Salze oder andere Nebenprodukte zu entfernen, enthalten sie normalerweise einen geringen Anteil an flüchtigen
Stoffen (d.h. Stoffe, die entfernbar sind, wenn die festen Harzteilchen 2 Stunden in einem Vakuum-Trockenofen, der
bei einem Druck unter 1 mm Hg gehalten wird, einer Temperatur von etwa 155° C ausgesetzt werden). Abgesehen von
etwa 1 % Feuchtigkeit bestehen diese flüchtigen Stoffe weltgehend aus niedrigmolekularen organischen Molekülen
10985 0/1800
2121535
z.B. Formaldehyd. Dieser flüchtige Bestandteil spielt im Rahmen dieser Erfindung keine wesentliche Rolle, solange
er nicht etwa 15 % des Gewichts der als Hilfspigment dienenden
Harzteilchen übersteigt. -Harzteilchen, die weniger als etwa 10 % flüchtige Bestandteile enthalten, werden jedoch
vom Standpunkt des maximalen optischen Wirkungsgrades und der besten Eignung bevorzugt. Wie bereits erwähnt, sollten
diese Harzteilchen eine spezifische BET-Oberfläche im
Bereich von etwa 15 bis 10
etwa JO und 75 m /g haben.
etwa JO und 75 m /g haben.
ο
Bereich von etwa 15 bis 100 m /g, vorzugsweise zwischen
Bereich von etwa 15 bis 100 m /g, vorzugsweise zwischen
Die polymeren Harnstoff-Formaldehyd-Produkte gemäß der Erfindung
können leicht hergestellt werden, indem Formaldehyd mit Harnstoff im geeigneten Mengenverhältnis in wässriger
Lösung unter geeigneten Bedingungen umgesetzt wird. Wie bereits erwähnt, muß das Molverhältnis von Formaldehyd zu
Harnstoff immer zwischen etwa 1 : 1 und 2 : 1, vorzugsweise zwischen etwa 1,5 : 1 und 1,8 : 1 liegen. Die ~. Wassermenge
in der Reaktionslösung darf außerdem nie wesentlich geringer sein als das Gesamtgewicht der darin enthaltenen
organischen Reaktionsteilnehmer und muß während der eigentlichen
Bildung und Ausfällung der stark vernetzten, unlöslichen
Harzteilchen immer in einem wesentlichen Überschuß über das Gesamtgewicht aller anderen Komponenten des Reaktionsgemisches
vorliegen.
Die Reaktionstemperatüren liegen im allgemeinen im Bereich
von etwa Raumtemperatur bis 100° C, wobei der Bereich von etwa 4o bis 85° C gewöhnlich besonders vorteilhaft ist.
Es ist zweckmäßig, das wässrige Reaktionsmedium zu rühren, oder die Bestandteile in anderer Weise zu mischen, insbesondere
während der späteren Phasen der Reaktion,wenn die unlöslichen hochmolekularen, vernetzten Harzteilchen gebildet
werden.
109850/1800
21215S5
Eine der wichtigsten Voraussetzimgen für die erfolgreiche
Herstellung von unschmelzbaren und unlöslichen, feinteili
gen Harnstoff-Formaldehydharzen der Qualität, die für die Verwendung als Hilfspigment gemäß der Erfindung erforderlich
ist, ist die Verwendung eines geeigneten Vernetzungs katalysators während der Harzbildungsreaktion. Die besten
Katalysatoren für diesen Zweck sind bekanntlich verhältnismäßig starke anorganische und/oder organische Säuren
wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, SuIfaminsäure oder
Chloressigsäure. Im allgemeinen sollte diese als Vernetz zungskatalysator verwendete Säure eine Ionisationskonstante
von mehr als etwa 10 haben. Besonders bevorzugt als Katalysatoren für die Herstellung der erfindungsgemäßen
Produkte werden jedoch Sulfaminsäure und/oder wasserlösliche saure Ammoniumsulfatsalze, z.B. gewöhnliches
Ammoniumbisulfat und gewisse organische Derivate dieser Salze, in denen ein einfacher Kohlenwasserstoffrest, z.B.
ein Methylrest, eines der Wasserstoffatome in der "Ammonium" -Struktur ersetzt. Weitere Einzelheiten dieser Katalysatoren
sowie geeignete Verfahren zur Herstellung von vernetzten Harnstoff-Formaldehyd-Harzpulvern werden
in der US-Patentanmeldung 2 427 der Anmelderin beschrieben.
Die vorstehend genannten sauren Katalysatoren können im Reaktionsmedium von Anfang an vorhanden sein, jedoch wird
die Reaktion zur Bildung der Harnstoff-Formaldehydharze
vorzugsweise in zwei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe werden der Harnstoff und der Formaldehyd normal
nach dem üblichen Kondensationsmechanismus umgesetzt,
wobei ein niedrigmolekulares, wasserlösliches Vorkondensat gebildet wird. In einer zweiten Stufe wird dann die
als Vernetzungskatalysator dienende Säure eingeführt, um
10 9 850/1800
2121535
die Reaktion zu beschleunigen und die Vernetzung unter
Bildung des unlöslichen feinteiligen Peststoffs zu bewirken. Zweckmäßig wird die Intensität des Mischens im
Reaktionsmedium scharf gesteigert, wenn der Katalysator eingeführt wird, um die Bildung eines geschlossenen Gels
weitgehend auszuschalten und die Bildung von stark dispergieren feinteiligen Peststoffaggregaten zu begünstigen.
Ohne Rücksicht darauf, ob der Katalysator während der gesamten Reaktion vorhanden ist oder nur in der letzten .
Phase der Reaktion zugesetzt wird, wird das endgültige unlösliche feste Harz nach üblichen Verfahren von der
wässrigen Flüssigkeit isoliert, z.B. durch Filtration, Zentrifugierung und Trocknung, die einzeln oder in Kombination
angewandt werden. Die Trocknung kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen, z.B. durch Sprühtrocknung,
Trocknung mit Zwangsbelüftung, azeotrope Distillation und Strahlungstrocknung. Obwohl der endgültige Peststoff
grundsätzlich von feinteiliger Natur ist, liegt er natürlich mehr oder weniger agglomeriert zu sekundären Aggregaten
oder gelartigem Granulat vor. Es ist daher gewöhnlich zweckmäßig, das Produkt in irgendeiner Weise zu zerkleinern
oder die Agglomerate zu trennen, um die volle Wirkung als Hilfspigmentpulver im Rahmen der Erfindung
zu gewährleisten. Zu diesem Zweck kann das als Endprodukt der Reaktion erhaltene Harz in verschiedenen Zerkleinerungsvorrichtungen, z.B. Kugelmühlen, Stiftmühlen, Strahlmühlen
oder Mühlen, die mit hochtourigen rotierenden Scheiben arbeiten, zerkleinert werden.
Bei einer wahlweisen, jedoch sehr bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden wasserlösliche makromolekulare
organische Substanzen, die die Viskosität der wässrigen
109850/1800
Lösung steigern und nachstehend als Schutzkolloide bezeichnet werden, der Reaktionsmasse vor oder nach der
Bildung des wasserlöslichen Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensats
zugesetzt. Typische Beispiele solcher Schutzkolloide sind natürliche Substanzen wie Stärke, Gelatine,
Leim, Traganth, Agaragar und Gummiarabicum, modifizierte natürliche Substanzen wie Carboxymethylzellulose, die Alkalisalze
von Carboxymethylzellulose, insbesondere das Natriumsalz von Carboxymethylzellulose, Methylzellulose,.
Äthylzellulose, ß-Hydroxyäthylzellulose und Alkalialginate, J
synthetische Polymere, z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, wasserlösliche Polymere und Copolymere von
Acrylsäure oder Methacrylsäure und ihre Alkalisalze, Salze von Maleinsäure enthaltenden Copolymeren, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere,
Polyhydrochloride von Homopolymeren und Copolymeren v.on Vinylpyridin. Die zu verwendenden
Mengen der Schutzkolloide hängen von ihrer Art, chemischen Struktur und von ihrem Molekulargewicht ab. Im
allgemeinen werden die Schutzkolloide jedoch in Mengen von etwa 0,1 bis 5 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten
Harnstoffs und Formaldehyds, verwendet, um die Bildung feinerer Endprodukte zu begünstigen. Vorzugsweise
wird das Schutzkolloid in einer Menge von etwa 0,5 bis %
3 Gew.-#, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Harnstoffs
und Formaldehyds, verwendet. In der Praxis kann das Schutzkolloid im Falle des Einstufenverfahrens zur
Herstellung der Harnstoff-Formaldehydpolymeren in jeder
beliebigen Phase des nassen Endes des Herstellungsverfahrens, das der eigentlichen Bildung der vernetzten unschmelzbaren
und unlöslichen Teilchen vorausgeht, zugesetzt werden. Es ist auch möglich, mit ähnlichen vorteilhaften
Ergebnissen das Sohutzkolloid vor oder nach der Bildung des Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensats bei einem
109850/1800
2121535
- ίο -
zweistufigen Verfahren zur Herstellung der unlöslichen, unschmelzbaren Harnstoff-Formaldehyd-Polymeren zuzusetzen.
Bei der optimalen Arbeitsweise zur Herstellung der als Hilfspigmente gemäß der Erfindung dienenden Harnstoff-Formaldehydharze
wird SuIfaminsäure oder ein wasserlösliches
Ammoniumhydrogensulfat der oben beschriebenen Art als Vernetzungskatalysator in Kombination mit einem Schutzkolloid
bei der Umwandlung eines Vorkondensats von Harnstoff und Formaldehyd zum vernetzten Gel verwendet. Im
einzelnen wird ein Vorkondensat von Harnstoff und Form-
aldehyd mit einem Molverhältnis von Harnstoff zu Formaldehyd von etwa 1 : 1 bis 1 : 2 bei einer Temperatur
zwischen Raumtemperatur und etwa 100° C und bei einem pH-Wert im Bereich von etwa 6 bis 9 während einer solchen
Zeit gebildet, daß der größere Teil des Formaldehyds mit dem Harnstoff reagieren kann. Ein Schutzkolloid, z.B. das
Natriumsalz von Carboxymethylzellulose, wird dem Vorkondensat zu einem beliebigen Zeitpunkt während seiner Herstellung
oder getrennt als Lösung einem vorher hergestelltenVorkondensat zugesetzt. Dem erhaltenen Vorkondensat
wird dann unter Rühren eine Lösung von Sulfaminsäure oder von wasserlöslichem Ammoniumhydrogensulfat bei einer
Temperatur zwischen Raumtemperatur und etwa 100° C zugesetzt bis ein vernetztes Gel gebildet worden ist. Das Gel
wird anschließend in einer Strangpresse oder einem mit Messern arbeitenden Granulator zerkleinert, und die Fällung
wird durch Filtration oder Zentrifugieren abgetrennt. Das erhaltene Reaktionsprodukt, das ein fes.tes, unschmelzbares
und unlösliches polymeres Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukt
ist, wird neutralisiert und nach üblichen Verfahren, z.B. mit Luft, getrocknet, worauf die
Agglomerate mit Hilfe einer Stiftmühle, einer Strahlmühle, einer Kugelmühle oder sonstigen Turbomühle zerkleinert
werden. Der Erfolg und die Wirksamkeit dieser Zerkleine-
109850/ 1800
2121535
- li -
rungsbehandlungen können durch Messung des Schüttgewichts des Harzpulvers vor und nach dem Durchgang durch die Mühle
leicht festgestellt werden. Im allgemeinen wird eine Verringerung des Schüttgewichts von wenigstens etwa
0,01 g/onr bei diesen Behandlungen erreicht. In vielen Fällen beträgt diese Verringerung ein Mehrfaches. Sie
hängt vom Grad der Agglomerierung im Reaktionsprodukt und von der Intensität der Behandlung ab. Zur leichtesten
Einarbeitung und besten Wirkung in den Mischpigmenten gemäß der Erfindung wird ein endgültiges Schüttgewicht von t|
nicht wesentlich mehr als etwa 0,1 g/cm-5 für das tatsächlich
verwendete, als Hilfspigment dienende Harzpulver bevorzugt.
109850/1 800
2121535
Wie bereits erwähnt, ist die Hauptkomponente der Mischpigmente
'und die Hauptpigmentkomponente der Latexanstrich·* farben gemäß der Erfindung immer ein Titandioxydpigment
vom Rutiltyp, das wenigstens etwa 80 Gew.-^ TiO2 enthält.
Das als Hilfspigment dienende feinteilige Harz wird dann
als kleinere Komponente in einer genügenden Menge dem Rutil-Titandioxydpigment zugesetzt, um eine erhebliche
Verbesserung seines optischen Wirkun-gsgrades zu erzielen. Pur die meisten Kombinationen dieser Rutilpigmente mit
den hier beschriebenen, als Hilfspigmente dienenden vernetzten Harnstoff-Formaldehydharzen sind wesentliche
Verbesserungen des optischen Wirkungsgrades bereits bei einem Zusatz von nur 2 Gew.-Teilen Hilfspigment pro
loo Teile Rutilpigment festzustellen. Unter Berücksichtigung der Erzielung eines optimalen optischen Wirkungsgrades
und einer optimalen Gesamtkombination von Eigenschaften des endgültigen Anstrichmittels beträgt die zugesetzte
Menge gewöhnlich etwa 2 bis 2o Teile, vorzugsweise etwa 5 bis 12 Gew.-Teile pro loo Teile Rutilpigment.
Im Rahmen der Erfindung können die Anstrichmittel hergestellt werden, indem entweder das hochdeckende Rutilpigment
und das als Hilfspigeent dienende Harz getrennt der Paste während des normalen Anreibens oder Mischens
zugesetzt werden, oder indem diese beiden feinteiligen Feststoffe vorgemischt werden, worauf die Vormischung in
das Anstrichmittel während des Anreibens eingeführt wird. Gegebenenfalls können einige der groben Verschnittpigmente,
die üblicherweise Latexfarben zugesetzt werden (z.B. Tone und/oder Calciumcarbonate), ebenfalls in dieser
trockenen Pigmentvormischung vorhanden sein, jedoch besteht das bevorzugte Pigmentgemisch im wesentlichen
aus dem Rutilpigment und dem aus dem Harz bestehenden Hilfspigment.
10 9 8 5 0/1800
2121535
Anstatt das Rutilpigment und das pulverförmige vernetzte
Harz zur Herstellung der vorstehend beschriebenen·Pigmentvormischung
lediglich trocken zu mischen, ist es häufig zweckmäßiger und wirtschaftlicher, die bei Beendigung
der Vernetzungsreaktion erhaltene wässrige Aufschlämmung des Harnstoff-Pormaldehydharzes mit einer
wässrigen Aufschlämmung des Rutilpigments zu mischen und dann die üblichen Abschlußbehandlungen, z.B. Filtration
und Trocknung, vorzunehmen, die normalerweise durchgeführt werden, um feste Produkte aus wässrigen Medien zu
isolieren. Ferner ist es häufig ohne Rücksicht darauf, ob die beiden festen Pigmentkomponenten trocken oder nass
gemischt werden, besonders vorteilhaft, das Pigmentgemisch wenigstens einmal durch einen Turbomischer, z.B. eine
Stiftmühle oder eine Strahlmühle zu geben, wobei die Strait mühle bevorzugt wird.
Die Erfindung wird durch die folgenden Ausführungsbeispiele weiter erläutert.
vernetzten! Harnstoff-Formaldehydharz
Als Schutzkolloid wurden 3*15 g des Natriumsalzes einer
hochmolekularen Carboxymethylcellulose in 157,5 g entionlsiertem Wasser in einem aus Glas bestehenden Reaktionsgefäß
gelöst, das mit Temperaturregelung und Rührer mit veränderlicher Drehzahl versehen war. Dann wurden
225 g einer wässrigen Formaldehydlösung, die J5o Gew.-^
Formaldehyd enthielt, eingeführt, worauf der Inhalt des Gefäßes auf etwa 7o°C erhitzt wurde. Nach Einstellung des
109850/1800
2121535
pH-Wertes der erhaltenen Lösung auf etwa 7,ο durch Zusatz
einer geringen Menge Natriumhydroxydlösung wurden 9o gHarnstoff zugesetzt, während zur Aurlösung des Harnstoffs
gerührt wurde. Dann wurde weitere drei Stunden leicht gerührt, während die Temperatur des Gefäßes bei
etwa 7o°C gehalten wurde.
Anschließend wurde die Temperatur des Gefäßes mit Inhalt auf etwa 5o°C gesenkt. Dann wurde eine Lösung von 4,85 g
Sulfaminsäure in 157,5 g Wasser ebenfalls bei 500C schnell
unter kräftigem Rühren mit hoher Geschwindigkeit zugesetzt. Eine mäßig exotherme Reaktion setzte ein, durch
die die Temperatur des Inhalts des Reaktionsgefäßes schnell auf etwa 650C erhöht wurde, wobei gleichzeitig
eine voluminöse Fällung aus unlöslichen Harzstoffen im gesamten Reaktionsgemisch gebildet wurde, Die erhaltene
gelartige Masse überließ man etwa 3 Stunden der Vernetzung, während die Temperatur bei etwa 650C gehalten wurde,
worauf die Masse zu körnigen Agglomeraten einer maximalen Größe von etwa 1 bis 2 mm zerkleinert wurde,
Das granulierte Produkt wurde dann in etwa 500 ml Wasser
durch Rühren dispergiert. Der pH-Wert der erhaltenen Aufschlämmung wurde mit verdünnter Natriumcarbonat!ösung
auf etwa 7*5 eingestellt. Die Aufschlämmung wurde dann filtriert und der feste Filterkuchen mit frischem Wasser
gewaschen und in einem heißen Luftstrom (etwa Ho0C) getrocknet. Nach Abkühlung auf etwa Raumtemperatur wurden
die Agglomerate des trockenen Feststoffs zerstört, indem er durch eine hochtourige Stiftmühle und anschließend
durch eine Strahlmühle, die mit überhitztem Dampf von
etwa 4,9 Atü und 2320C betrieben wurde, gegeben wurde.
10 9 850/180 0
2121535
ι <
- 15 -
Aus den Mühlen wurden insgesamt 117 g feines, helles, unschmelzbares Harzpulver erhalten, das eine spezifische
EET-Oberfläche von etwa 55 m /g, ein spezifisches Gewicht
von etwa 1,4, ein Schüttgewicht von etwa 6o g/l und einen Gehalt an flüchtigen Stoffen von etwa 8 Gew.-^ (bestimmt
durch Erhitzen einer Probe für 2 Stunden auf 135°C bei
o,öl mm Hg) hatte.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung von pulverförmigen
vernetzten Harnstoff-Formaldehydharzen als
Hilfspigmente in einer Latexanstrichfarbe, die mit einer
verhältnismäßig niedrigen Pigmentvolumenkonzentration von Jo %» die erheblich unter der kritischen Pigmentvolumenkonzentration
liegt, hergestellt wurde.
Zwei Ansätze von Anstrichmitteln wurden aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Wasser Kaiiumtripolyphosphat
anionaktives Dispergiermittel "Tamol 751" (1J
Ä" thylenglyko i Lecithin (in Wasser dispergierbar)
.
Polyäthylenglykol (Dow P-12oo) Diäthylenglykolmonöäthyläther
(Carbitol)
2 #ige Lösung von "Gellosize" I65.0 I65.0
in Wasser
vergleichs- pr#dukt Gew.Teile |
erfindungsge mäßes Produkt Gew.-Teile |
156.7 | 156.7 |
0.7 | O.7 |
4.6 | 4.6 |
I7.5 | 17.5 |
4.O | 4.O |
3»o | 3.0 |
15.0 | 15.0 |
109850/1800
2121535
Vergleichs produkt Gew.-Teile |
erfindungsge mäßes Produkt Gew.-Teile |
|
Polyvinylacetat-Latex (55 % Peststoffe in Wasser) |
457.O | 457.0 |
Fhenylquecksilber (Il)-acetat | ο.5 | o.5 |
(Konservierungsmittel) | ||
Schaumverhütungsmittel "Troykyd 333" |
3.ο | 3.ο |
Titandioxydpigmentio\ "Titanox RA-47" K ' |
191.2 | 191.2 |
Tonpigment "ASP-4oo" | 56.8 | 45.3 |
Calciumcarbonat "Snowflake White" |
56.8 | 45.3 |
Harnstoff-Formaldehydharz~ pulver gemäß Beispiel A |
12.9 |
(1) 25 #ige Lösung des Natriumsalzes einer polymeren Carbonsäure,
Hersteller Rohm and Haas Company.
(2) Titandioxydpigment (Rutil), das für die Verwendung in Emulsions farben empfohlen wird und etwa 90 Gew. -%
TiO2 enthält. (Hersteller Titanium Pigments Corporation).
Die Hälfte der beiden Chargen der weißen Anstrichmittel wurde entnommen und mit einer geringen Menge einer üblichen
vordispergierten RussabtÖnfarbe mittelgrau getönt. Jede weiße Anstrichfarbe wurde dann auf einen
schwarzen Untergrund bis zu einer Dicke des nassen Films von o,3o5 mm (genügend, um den schwarzen Untergrund vollständig
zu verdunkeln) aufgetragen. Ferner wurden Standard-Probeanstriche in einer Dicke des nassen Films von
51 W mit jeder weißen Anstrichfarbe und mit jeder grauen
Anstrichfarbe auf weißen Untergrund aufgetragen, wobei
10 9 8 5 0/1800
die grauen Filme vollständig deckten.
Ein Fotometer "Color-Eye", Modell D-I (Hersteller Instrument Development Laboratories, Incorporated of
Attleboro, Massachusetts) wurde verwendet* um die Remission
der getrockneten Anstrichfilme unter Verwendung von "Illuminant ö" und des "Y11-Grünfilters zu messen,
wobei die Anzeigen auf Basis von geeichten "Vi trollte"-Tafeln in Prozent (bezogen auf Magnesiumoxyd-Standard
als loo %) ausgedrückt werden.
Die folgenden Prüfergebnisse stellen den Durchschnitt mehrerer Anzeigen einiger Probefilme jeder Anstrichfarbe
dar.
Remission eines j5°5 u dicken
weißen Films (R oa weiß) Remission eines 51 M dicken
grauen Films (R grau)
Vergleichsprobe
92.6 42.2
Anstrichfarbe gemäß der Erfindung;
93-3 44.1
Mit Hilfe von Berechnungsmethoden auf Basis der Kubelka-Munk-Gleiehung,
die in Handbüchern, z.B. in dem Buch von Judd und Wyszecke "Color in Business, Science and
Industry", 2. Aufl., John Wiley and Sons, 1963 (sh. insbesondere
S. 389-399)ί beschrieben sind,können die oben
genannten Remissionswerte verwendet werden, um das Verhältnis des Streukoeffizienten zum Absorptionskoeffizienten
(S/K) für jede graue Anstrichfarbe zu ermitteln.
109850/1800
2121535
Im vorliegenden Beispiel haben diese Verhältnisse die folgenden "Werte:
(3A (-)
\K / Kontrollprobe=2,55; Vk/
erfindungsgemäße Frobe=2,82
Da der Absorptionskoeffizient K in jedem der Filme nur
dem darin enthaltenen schwarzen Abtönpigment zuzuschreiben ist, das in beiden Fällen genau das gleiche ist,
liegt der Streukoeffizient der Anstrichfarbe gemäß der Erfindung offensichtlich um mehr als 11 % höher als der
Streukoeffizient des Vergleichsprodukts. Dies stellt eine äußerst starke Verbesserung der Deckfähigkeit durcn
die Einführung von nur etwa J % des pulverförmigen vernetzten Harnstoff-Formaldehydharzes, bezogen auf das
Gewicht des verwendeten opaken Titandioxydpigments, dar. Ferner ergab ein Test zur Ermittlung des Schmutzabweisungsvermögens
mit den 51/U dicken Probenanstrichen der weißen Anstrichfarben unteE Verwendung einer wässrigen
"Nigrosine"-Lösung als Verschmutzungsmedium, das kein Unterscnied im Schmutzabweisungsvermögen zwischen den
beiden Anstrichfarben bestand.
Ähnliche Vergleiche wie die in Beispiel 1 beschriebenen wurden unter Verwendung von zwei verschiedenen handelsüblichen
Titandioxydpigmenten (Rutil), von denen das eine einen TiOp-Gehalt von etwa 82 % und das andere einen
TiOp-Gehalt von etwa 98 Gew.-^ hatte, vorgenommen.
109850/1800
2121535
In beiden Fällen wurde jedoch die insgesamt zugesetzte
Menge an Pigment-feststoffen in den Anstrichfarben so
erhöht, daß eine PVK von 59 %, die über der kritischen
PVK liegt, erhalten wurde. Alle diese Anstrichfarben wurden aus den folgenden Grundmischungen hergestellt:
Menge in Gewichtsteilen λ
Kaliumtripolyphosphat ο.5 Anionaktives Dispergiermittel
"Tatnol 731" (wie in Beispiel 1) 7.0
Wasser " 219.ο
Äthylenglyko1 15.ο
Lecithin (in Wasser dispergierbar) 4.ο
Polyäthylenglykol (Dow P-12oo) 3.0 Diäthylenglykolmonoathyläther
(Carbitol) I5.0 2 #ige Cellosize-Lösung in H2O 2I0.0
Polyvinylacetatlatex (55 % Feststoffe in Wasser) 229.ο
Phenylquecksilber (Il)-acetat 0.5
Schaumvernütungsmittel "Troykyd 333" 3.ο
Feste Pigmente (sh. unten) bis zu einer PVK
von 59 %
Die folgenden Pigmentkombinationen wurden in den Anstrichfarben verwendet:
109850/1800
2121535
Beispxel 2 | Beispiel 3 | 213.8 | - ... | ... | |
Kontroll- Erfindung Kontroll- Erfin- probe probe dung |
225 | 191.7 | |||
Rutilpigment (82 % TiO2J |
213.8 | 12Ο.Ο 12o.o |
132.5 132.5 |
121.7 121.7 |
|
Rutilpigment (98 % TiO2) |
|||||
Ton "ASP-^oo" CaGO, "Snowflake" |
126.2 126.2 |
||||
Pulverförmige s Harns to f f-Fonnaldehydharz
(gemäß Beispiel A)
6.8
23.3
Die fertigen Anstrichfarben wurden als solche und nach Abtönung auf mittelgrau genau auf die in Beispiel 1 beschriebene
Weise geprüft. Die folgenden Prüfergebnisse wurden erhalten:
Beispiel 2 | Erfindung | Beispiel | 3 | im wesentlichen gleich | |
Kontroll | Kontroll | Erfin | |||
probe | 94.6 | probe | dung | ||
R weiß | 94.2 | 52.7 | 91.ο | 91.7 | |
R grau | 51.8 | 4.71 | 42.1 | 43.3 | |
S/K (berechnet) | 4.46 | 2.52 | 2.69 | ||
Schmützabweisungs- | Alle Filme | ||||
vermögen |
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß durch kleine
Zusätze des pulverförmigen vernetzten Harnstoff-Formaldehydharzes
eine starke Steigerung des Koeffizienten S (oder der relativen Deckfähigkeit) bei beiden Systemen
mit hoher Pigmentvolumenkonzentration erzielt wird. Ferner werden bei den vorstehend beschriebenen Versuchen
109850/1800
2121535
wenigstens ebenso gute Ergebnisse erhalten, wenn das
Titandioxydpigment und das pulverförmige Harnstoff-Formaldehydharz vor der Zugabe zur Anstrichfarbe•vorgemischt werden.
Titandioxydpigment und das pulverförmige Harnstoff-Formaldehydharz vor der Zugabe zur Anstrichfarbe•vorgemischt werden.
Abgesehen von dem Titandioxydpigment und den Harnstoff-Formaldehydharzpulvern
sind die Bestandteile der oben
beschriebenen Anstrichsysteme nicht entscheidend wichtig, vielmehr können, wie bereits erwähnt und dem Fachmann A
beschriebenen Anstrichsysteme nicht entscheidend wichtig, vielmehr können, wie bereits erwähnt und dem Fachmann A
bekannt ist, zahlreiche andere für Latexanstrichfarben
übliche Zusätze verwendet werden.
übliche Zusätze verwendet werden.
109850/18 00
Claims (1)
- 2121535Patentansprüche1. Mischpigment, das besonders gut für die Verwendung in wässrigen Emulsionsanstrichfarben geeignet ist, bestehend hauptsächlich aus einem geeigneten Rutil-Titandioxydpigment und, bezogen auf loo Gew.-Teile des Rutil-Titandioxydpigments etwa 2 bis 2o Gew.-Teilen eines im wesentlichen wasserunlöslichen und unschmelzbaren, vernetzten Harnstoff-Formaldehydharzes in fein dispergierter feinteiliger Form mit einer spezifischenBET-Oberfläche von etwa 15 bis loo m /g.2» Mischpigment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rutil-Titandioxydpigment wenigstens etwa 8o Gew.-^ TiO2 enthält.J5. Mischpigment nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feinteilige Harnstoff-Formaldehydharz ein Schüttgewicht von nicht mehr also,l g/cm"' und einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von nicht mehr als etwa 15 Gew.-^, vorzugsweise nioht wesentlich mehr als Io Gew.-% hat.4. Mischpigment nach Anspruch 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 3 bis 12 Gew.-Teile Harnstoff-Formaldehydharz pro loo Gew.-Teile Rutil-Titandioxydpigment enthält.5. Wässrige Emulsionslatexfarben mit einer Pigmentvolumenkonzentration zwischen etwa 25 und Jo %, enthaltend als Pigment das Mischpigment gemäß Anspruch 1 bis 4.10-9860/1800
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3452970A | 1970-05-04 | 1970-05-04 | |
US3452970 | 1970-05-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2121595A1 true DE2121595A1 (de) | 1971-12-09 |
DE2121595B2 DE2121595B2 (de) | 1976-08-26 |
DE2121595C3 DE2121595C3 (de) | 1977-04-07 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5144967B1 (de) | 1976-12-01 |
ES390817A1 (es) | 1975-01-01 |
NL158535B (nl) | 1978-11-15 |
AT310324B (de) | 1973-09-25 |
GB1346491A (en) | 1974-02-13 |
FR2091120A5 (de) | 1972-01-14 |
US3737404A (en) | 1973-06-05 |
CA924036A (en) | 1973-04-03 |
BE766717A (fr) | 1971-10-01 |
DE2121595B2 (de) | 1976-08-26 |
IT942411B (it) | 1973-03-20 |
NL7106087A (de) | 1971-11-08 |
CH533164A (fr) | 1973-01-31 |
ZA712305B (en) | 1972-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60003765T2 (de) | Schuppenförmiges Pigment mit hoher Orientierung und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0373426B1 (de) | Anorganische Pigmente mit Polyorganosiloxanbeschichtung | |
DE69715946T2 (de) | Feine Metalloxidverbundteilchen und deren Herstellung | |
EP3368613B1 (de) | Mattierungsmittel und verfahren zur herstellung | |
DE1519254C3 (de) | Pigmentdispersion für mit Wasser verdünnbare Anstrichmittel | |
DE2111990A1 (de) | Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Titandioxydpigmenten und Titandioxydpigment | |
DE3145620C3 (de) | Titandioxidpigment und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1807890C3 (de) | Bleichromat-Pigmente | |
DE2733734A1 (de) | Verfahren zur behandlung anorganischer oxidpigmente | |
DE2922919A1 (de) | Oberflaechenbehandlungsverfahren | |
DE3348108C2 (de) | ||
DE2307380C3 (de) | Überzugsmittel aus filmbildendem organischem Polymerisat, einem Lösungsmittel und einem Mattierungsmittel | |
DE2249080B2 (de) | Gemisch aus einem Harnstoff-Formaldehyd-Kondensat und feinverteiltem Siliciumdioxid und seine Verwendung | |
EP0011607B1 (de) | Metallchromat-Pigmentzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3835759C2 (de) | Eisenoxide mit verbesserter Dispergierbarkeit in einem Harzträger und Pigmentdispersionen, enthaltend ein derartiges Eisenoxid, dispergiert in einem Harzträger | |
DE69916552T2 (de) | Feine rote Eisenoxidpigmente und diese enthaltende Farb- oder Harzzusammensetzungen | |
DE1467442A1 (de) | Leicht dispergierbare anorganische Pigmente | |
DE2513904C2 (de) | Verwendung von Oligomeren zum Dispergieren unlöslicher, feinteiliger Feststoffe in Form von Pigmenten, Füllstoffen und Streckmitteln in wäßrigen Systemen | |
DE69222262T2 (de) | Neue feste Lösungen von Kupferphthalocyaninverbindungen | |
EP0810268B1 (de) | Bismuthvanadat-Pigmente | |
DE60011478T2 (de) | Titandioxidpigment und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3783781T2 (de) | Waessrige ueberzugs-zusammensetzung, welche feine teilchen aus einer loesung eines wasserunloeslichen harzes enthaelt. | |
DE2166891A1 (de) | Gestrichenes papier | |
DE2121595C3 (de) | Pigment aus Titandioxid in der Rutil-Form und Aminoplasten für wäBrfge Emulsionsfarben | |
DE2121595A1 (de) | Mischpigmente, insbesondere für Emulsionsfarben auf Wasserbasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |