DE2121060C - Bremszylinder mit handbetatigbarer Nachstelleinrichtung, insbesondere fur Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Bremszylinder mit handbetatigbarer Nachstelleinrichtung, insbesondere fur Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE2121060C
DE2121060C DE19712121060 DE2121060A DE2121060C DE 2121060 C DE2121060 C DE 2121060C DE 19712121060 DE19712121060 DE 19712121060 DE 2121060 A DE2121060 A DE 2121060A DE 2121060 C DE2121060 C DE 2121060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake
cylinder
brake piston
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712121060
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 3000 Hannover Brink mann Karlheinz 3014 Misburg Moos Johann 8000 München Frania
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority to DE2121060A priority Critical patent/DE2121060B1/de
Priority to IT70402/71A priority patent/IT942711B/it
Application granted granted Critical
Publication of DE2121060C publication Critical patent/DE2121060C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

windeteile aufweist, νβη denen das eine mit dem
Bremskolben drehfest und unverschieblich und
das andere mit der Kolbenstange unverschieblich
verbunden ist, wobei das eine Gewindeteil gegen- 15
über dem anderen mit Hilfe eines von außen zugänglichen Betätigungsgliedes drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der
Kolbenstange (5) verbundene Gewindeteil (8) re- Die Erfindung bezieht sich auf einen Bremszylin-
lativ zu ihr undrehbar ist, und daß das Betäti- »o der mit handbetätigbarer Nachstelleinrichtung, insbe-
gungsglied (17) in Hubrichtung unverschieblich sondere für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeu-
befestigbar und mit dem Bremskolben (4) zum gen, mit einem Bremskolben und einer relativ zum
Drehen des Kolbens gegenüber dem Zylinder (1) Zylinder undrehbaren Kolbenstange, deren axiale
verbindbar ist. · Lage relativ zum Bremskolben durch die Nachstell-
2. Bremszylinder nach Anspruch 1, dadurch as einrichtung nachstellbar ist, die zwei koaxial zum gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (17) re- Zylinder angeordnete und eine Schraubenverbindung lativ zum Zylinder (1) arretierbar und mit dem bildende Gewindeteile aufweist, von denen das eine Bremskolben (4) formschlüssig verbindbar ist. mit dem Bremskolfoen drehfest und unverschieblich
3. Bremszylinder nach Anspruch 1 oder 2, da- und das andere mit der Kolbenstange unverschiebdurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied 30 Hch verbunden ist, wobei das eine Gewindeteil ge-(17) mit dem Bremskolben (4) auf dessen druck- genüber dem anderen mit Hilfe eines von außen zubeaufschlagbarer Seite in Abstand von oder in lo- gänglichen Betätigungsgliedes drehbar ist.
ser Berührung mit dieser Kolbenfläche (37) Die Nachstelleinrichtung hat bekanntlich die Aufformschlüssig verbindbar ist. gäbe, nach Erreichen einer bestimmten Bremsbelag-
4. Bremszylinder nach einem oder mehreren 35 abnutzung den normalen Hub des Bremskolbens der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, durch Nachstellen des axialen Abstandes zwischen daß das mit der Kolbenstange verbundene Ge- Bremskolben und Kolbenstange wieder herzustellen, windeteil als ein mit einem Außengewinde (10) Bei einem bekannten Bremszylinder der Gattung versehenes in den Kolbenansatz ein- und aus- weist die Nachstelleinrichtung eine den Bremskolben schraubbares Kolbenstangenrohr (8) ausgebildet 4° durchdringende Gewindespindel auf, die in einen ist und das andere Gewindeteil ein mit einem In- Kolbenansatz ein- und ausschraubbar ist und stirnnengewinde (9) versehener, rohrförmiger Kolben- seitig mit der Kolbenstange reibschlüssig verbunden ansatz (7) ist. ist, so daß sie relativ zur Kolbenstange unverschieb-
5. Bremszylinder nach Anspruch 4, dadurch lieh aber bei Überwindung des Reibschlusses drehbar gekennzeichnet, daß der Kolbenansatz (7) im Zy- 45 ist. Als Betätigungsglied dient ein aus dem Bremszylinder (1) axial geführt ist und daß das Kolben- linder herausragender Spindelkopf, an dem die Spinstangenrohr (8) an dem kolbenseitigen Ende das del mit Hilfe geeigneter Werkzeuge drehbar ist.
Gewinde (10) trägt und an dem anderen Ende in Dieser bekannte Bremszylinder weist den Nachteil dem Kolbenansatz axial geführt ist. einer relativ großen Baulänge auf, da bei ihm sowohl
6. Bremszylinder nach Anspruch 4 oder 5, da- 50 der Kolbenhub als auch der Nachstellhub voll auf durch gekennzeichnet, daß das kolbenseitige die Spindel und somit auf den aus dem Bremszylin-Ende (14) der Kolbenstange (5) an dem kolben- der herausragenden Teil der Spindel übertragen werseitigen Ende des Kolbenstangenrohres (8) dreh- den. Hinzu kommt, daß die Länge des Kolbenhubes, fest, jedoch gelenkig mit dem Kolbenstangenrohr des Kolbenansatzes und des aus diesem herausragenverbunden ist. 55 den Teils der Spindel sich addieren.
7. Bremszylinder nach einem oder mehreren Der bekannte Bremszylinder hat außerdem den der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, Nachteil, daß die Gewindespindel den Bremskolben daß das Betätigungsglied als ein koaxial zum Zy- durchdringt, was einerseits die Abdichtung des linder (I) angeordneter und in ihm drehbar gela- Druckraumes des Bremszylinders mit einer dynamigerter Zapfen (17) ausgebildet ist, der an dem 60 sehen Dichtung erforderlich macht und andererseits einen Ende einen aus dem Zylinder herausragen- zur Folge hat, daß die wirksame beaufschlagbare den Betätigungskopf (19) zum Verdrehen des Kolbenfläche um einen dem abgedichteten Kolben-Zapfens und am anderen Ende einen in eine Aus- querschnitt entsprechenden Betrag kleiner als die gesparung (20) im Bremskolben (4) eingreifenden samtc Kolbenfläche ist.
Mitnehmerkopf (21) zur axialen und drehfesten 65 Ein weiterer Nachteil ist die Möglichkeit, daß
Führung des Bremskolbens aufweist. beim Betätigen der Nachstelleinrichtung der Nach·-
8. Bremszylinder nach Anspruch 7, dadurch stellhub infolge einer Mitnahme des Bremskolbens Bekennzeichnet, daß der Zapfen (17) mit Hilfe durch die sich drehende Spindel verfälscht wird.
Eine Verfälschung des Nachstellhubes kann aber auch dadurch eintreten, daß, beispielsweise infolge von Erschütterungen, die Spindel bei unbetätigter Nachstelleinrichtung relativ zum Bremskolben unter Lösen des Reibschlusses mit der Kolbenstange verdreht wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und einen Bremszylinder der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der si'.h durch einen einfachen und betriebssicheren Aufbau auszeichnet, und bezüglich seiner Baulänge wenig Platz in Anspruch nimmt. Die Forderung nach einer möglichst kleinen Baulänge ist hauptsächlich bei Scheibenbremsen auf Grund der dort bestehenci η Platzverhältnisse von besonderer Bedeutung.
Diese Aufgabe ist gemäß der Ei findung dadurch
!.löst worden, daß das mit der Kolbenstange verbun-
.: >c Gewindeteil relativ zu ihr undrehbar ist, und
.:. .'. das Betätigungsglied in Hubrichtung unver-
..:'·: üblich befestigbar und mit dem Bremskolben
,•ä-ι Drehen des Kolbens gegenüber dem Zylinder . ;; idbarist.
H erdurch ist es möglich, die Nachstellung des : vu'.vMi Abstandes zwischen Bremskolben und KoI-b. γ- ange durch Verdrehen des Bremskolbens gegen- >:i der drehfesten Kolbenstange vorzunehmen, in κ: die Hubbewegung dieser Teile auf das Betäti- ; glied der Einrichtung zu übertragen. Dadurch :,j einerseits die Baulänge des Bremszylinders tr-, !ich kurzer und andererseits der Aufbau des Zyi icrs vereinfacht, da kein den Bremskolben durch-' ,igendes Verbindungsglied zwischen dem Betäti-Liüi ..sglied und der Kolbenstange nötig ist. Letzteres :.m tr.oglicht auch eine volle Ausnutzung der druckteif schlagbaren Kolbenfläche sowie eine einfachere Ai dichtung des Druckraumes des Zylinders.
/. veckmäßigerweise ist das Betätigungsglied relativ .um Zylinder arretierbar und mit dem Bremskolbcii formschlüssig verbindbar.
Hierdurch wird in einfacher Weise eine sichere drehfeste axiale Führung des Bremskolbens bei nicht betätigter Nachstelleinrichtung erzielt, was ein genaues Einhalten der eingestellten relativen Lage zwischen Bremskolben und Kolbenstange gewährleistet. Es ist vorteilhaft, wenn das Betätigungsglied mit dem Bremskolben auf dessen druckbeaufschlagbarer Seite in Abstand von oder in loser Berührung mit dieser Kolbenfläche formschlüssig verbindbar ist.
Auf diese Weise wird eine leichte Zugänglichkeit des Betätigungsgliedes bei voller Ausnutzung der druckbeaufschlagbaren Kolbenfläche erreicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 einen Bremszylinder, vorzugsweise für eine Scheibenbremse im Längsschnitt dargestellt und
Fig. 2 den Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig.l.
Der Bremszylinder besteht aus einem Zylindergehäuse 1 mit einem Zylinderkörper 2 und einem Zylinderdeckel 3, sowie aus einem Bremskolben 4 mit Kolbenfläche 37 und einer Kolbenstange 5, deren axiale Lage relativ zum Bremskolben 4 durch eine handbetätigbare Nachstelleinrichtung 6 nachstellbar ist.
Die »MMMj
Zylinder 1 angeordnete und
Anßenee-AuIJenge
lieh verbunden.
Das Gewindeteile ist als em mit
winde 10 versehenes Kolbenstangen das in den Kolbenansatz 7 ein- und
ist Beide Gewindeteile? und8 sind relativ ■ Bremskolben 4 kolbenstangenseitig ange"^
Der Kolbenansatz? ist in einem ^fnmgsa sa.
11 des Zylinderdeckel axial gefuhrt. Das'Kolben^ is stangenrohre trägt an dem kolbenseiügen Ende das
Gewinde 10 und ist an dem anderen Ende in dem
Kolbenansatz? mit Hilfe ^s Fuhrungsr-nBe.,
mit einer O-Ring-Dichtung 13 axial und d.
führt, um einerseits ein Verkante«.des Kx ao genrohrese zu vermeiden und andererseits die ^
winde 9 und 10 vor Schmutz, Staub u^w. ζ"^^η Die KolbenstangeS weist an ihrem »'en^ßC"
Ende einen Kopf 14 auf, der durch einen nt^ Kolben
stangenrohre an dessen kolbense.t.gem Ende °^ ,5 stigten Bolzen 15 durchdrungen ist De Stan|enkop^
14 ist auf dem Bolzen 15 schwenkbar ge'a|er^ s0
daß dieses Ende der!.Kolben,^S^demto^
jo mit dem Kolben-
von^BremskoibenS abgewandten
nicht dargestellten Bremsgestange gelenkig
den, das den Kolbenstangenhub auf die BremsDa*
kenDUabSrSbenstange5 durch die Verbindung,mit dem Bremsgestänge gegenüber dem Zylinder 1 mch drehbar ist, so ist auch das mit ihr drehfest verbun dene Kolbenstangenrohre gegenüber dem Zylinder l
niCD!edNabchste.leinrichtung6 weist außerdem einen als Betätieungsglied dienenden, zylindrischen Zapfen 17 auf der in einem Hals 18 des Zylinderkorpers1 koaxial zum Zylinder 1 hebbar gelagert ist. De Zapfen 17 trägt an seinem einen Ende einen aus dem Zvlinderl herausragenden Betatigungskopf 19 zum Verdrehen Ses Zapfen. 17 mit Hufe eines geeigne en Werkzeuges. An seinem anderen Ende ist de: Zapf*n 17 mit einem in eine Aussparung20 im Bremskol so ben 4 eingreifenden Mitnehmerkopf 21 ver^n .
Der Zapfen 17 ist mit Hilfe einer auf ein Gewinde teil 22 des Zapfens aufschraubbaren Kontermutter 23 im Zusammenwirken mit einem ZaP^nansatz und einem Bund 25 des Halses 18 durch Festklem 55 men des Bundes 25 zwischen der.Kontermutter und dem Zapfenansatz 24 arretierbar so daß erbe angezogener Kontermutter relativ zum Zylinder
1 ISl.
Die Aussparungen 20 und der Mitnehmerkopf 6o bilden eine formschlüssige, drehfeste Verbindung zwischen dem Bremskolben 4 und dem als Betätigungs-"—r1>T ""->hpi hei arretiertem
65 Der ZylinaerKorperü unu uu ^.^ bilden eine Zylinderkammer 26, die über eine Anschlußbohrung 27 be- und entlüftbar ist. Die Zylinderkammer 26 ist einerseits durch eine übliche
5 J 6
Kolbendichtung 28, andererseits durch einen in einer zweckmäßigerweise mit Hilfe eines geeigneten, auf
Nut 29 im Zapfen 17 angeordneten O-Ring 30 abgc- den Kopf 19 aufsteckbaren Werkzeuges verdreht
dichtet. ' wird, ist während des Nachstellens entweder durch
Eine Rückstellfeder 31 für den Bremskolben 4 ist die Kontermutter 23 oder auf der unmittelbar unter einerseits gegen diesen und andererseits gegen den 5 seiner Stirnfläche liegenden Bodenfläche der Ausspa-
Zylinderdeckel 3 unter Zwischenlegen je einer Mc- rung 20 im Kolben 4 abgestützt. Der Nachstellhub
tallscheibe 32 bzw. 33 abgestützt, die als reibungs- der Kolbenslange S gegenüber dem durch die Rück- >
vermindernder Körper dient. stellfeder 31 in seiner oberen Endstellung gehaltenen j
Der Bremskolben 4 weist mehrere stirnseitig Bremskolben 4 wird also auf den Betätigungszapfen !
gleichmäßig verteilt angeordnete Ansätze 34 und 34' io 17 nicht übertragen. I
auf, die bei entlüfteter Zylinderkammer 26 gegen den Der beschriebene Bremszylinder weist wichtige !
Zylinderboden gedrückt sind und einen Luftspalt 35 Vorteile auf: Durch die drehfeste Führung des j
bilden, über den die Zylinderkammer 26 mit dem In- Bremskolbens 4 und der Kolbenstange 5 bei unbetä-
nenraum 36 der Aussparung 20 verbunden ist. tigter Nachstelleinrichtung wird verhindert, daß der i
Die Arbeitsweise des Bremszylinders ist wie folgt: 15 Nachstellhub nachträglich verfälscht wird. Eine Ver- <
In der dargestellten Ausgangslage ist die Zylinder- fälschung des Nachstellhubes während der Nächste!- !;
kammer 26 entlüftet. Die Rückstellfeder 31 drückt lung ist auf Grund der drehfesten Verbindung zwi- '
den Bremskolben 4 gegen den oberen Zylinderboden, sehen dem Gewindeteil 7 und dem Bremskolben 4 so- i
wobei die Zylinderkammer 26 und der Innenraum 36 wie zwischen dem Gewindeteil und der drehfest ge- ί
der Aussparung 20 über den Luftspalt 35 verbunden ao führten Kolbenstange 5 nicht möglich,
sind. Durch die Anordnung des Betätigungszapfens 17
Der Betätigungszapfen 17 ist mit Hilfe der Konter- auf der druckbeaufschlagbaren Seite des Bremskolmutter 23 drehfest und unverschieblich arretiert. Sein bens 4 sind der Betätigungskopf 19 und die Konter-Mitnehmerkopf 21 ragt in die Aussparung 20 so weit mutter 23 leicht zugänglich. Andererseits wird eine hinein, daß seine Stirnfläche die Bodenfläche der 25 sichere drehschlüssige Verbindung zwischen dem Be-Auss;^. _.ig 20 nkhl berührt. Somit ist die gesamte tätigungszapfen 17 und dem Bremskolben 4 ermög-Kolbenfläche 37 des Bremskolbens 4 beaufschlagbar. licht, da der Mitnehmerkopf 21 in den Bremskol-
Bei Belüftung der Zylinderkammer 26 wird der ben4 auf einer relativ breiten radialen Kolbenfläche
Bremskolben 4 auf seiner gesamten Kolbenfläche 37 eingreifen kann.
beaufschlagt und gegen die Rückstellfeder 31 ver- 30 Weitere Vorteile sind die volle Ausnutzung der beschoben, wobei er durch den arretierten Mitnehmer- aufschlagbaren Kolbenfläche sowie die gegenüber kopf 21 relativ zum Zylinder 1 undrehbar geführt den bekannten Zylindern der Gattung einfachere Abwird, dichtung der Zylinderkammer 26 durch die statisch
Die Tiefe der Aussparung 20 und die Länge des arbeitende O-Ring-Dichtung 30.
Mitnehmerkopfes 21 sind so bemessen, daß der 35 Durch die Metallscheiben 32 und 33 wird das Ver-
Bremskolben4 und der Betätigungszapfen 17 auch drehen des Bremskolbens 4 gegenüber dem Zylin-
bci maximalem Kolbenhub stets verbunden bleiben. der 1 erleichtert, da ein gleichzeitiges Verdrehen bzw.
Dadurch wird eine sichere axiale Führung des ein reibungserzeugendes Mitnehmen der Rückstellfe-
Bremskolbens 4 unabhängig von der Länge seines der 31 nicht stattfindet.
Hubes gewährleistet, ohne daß dabei der Bremskol- 40 Das Anlenken der Kolbenstange 5 an das kolben-
ben 4 seine Hubbewegung auf den Betätigungsrapfen seitige Ende des axial geführten Kolbenstangenroh-
17 überträgt. res 8 ermöglicht, die Kolbenstange 5 ohne Beein-
Der Kolbenhub wird auf die Kolbenstange 5 über trächtigung der gesamten Baulänge relativ lang ausdie von den Gewindeteilen 7 und 8 gebildete Schrau- zubilden, so daß das durch das Bremsgestänge verurbenvcrbindung übertragen. Da sowohl der Bremskol- 45 sachte Ausschwenken der Kolbenstange während des ben 4 durch den Mitnehmerkopf 21 als auch die KoI- Bremshubes gering ist, wodurch eine weitgehend benstangeS durch das nicht dargestellte Bremsge- axiale Bremskraftübertragung erzielt wird,
stange drehfest geführt sind, ist eine Veränderung Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das der relativen axialen Lage beider Teile bei unbetätig- Betätigangsglied 17 als ein im Zylinderkörper 2 koter Nachstellvorrichtung nicht möglich. 50 axial zum Zylinder 1 drehbar gelagerter Zapfen aus-
Die Nachstellung des axialen Abstandes zwischen gebildet Es ist aber auch im Rahmen der Erfindung dem Bremskolben 4 und der Kolbenstange 5 wird bei ohne weiteres möglich, das Betätigungsglied anders entlüfteter Zylinderkammer 26 durchgeführt. Nach auszubilden, beispielsweise als eine achsparallel zum Lösen der Kontermutter 23 wird der in der darge- Bremskolben gelagerte Klinke bzw. eine queraxial stellten oberen Endstellung befindliche Bremskol- 55 zum Bremskolben gelagerte Schnecke, die in ein koben 4 mit Hilfe des Betätigungszapfens 17 gedreht, axial zum Bremskolben angeordnetes Klinkenrad wobei das Gewindeteil 7 gegenüber dem drehfest ge- bzw. Schneckenrad eingreifen kann. Entscheidend ist führten Gewindeteil 8 verdreht wird. nur dabei, daß das Betätigungsglied in Hubrichtung
Dadurch wird das Kolbenstangenrohr 8 gegenüber des Kolbens unverschieblich gelagert ist, und daß der dem Kolbenansatz 7 axial verschoben und somit der 60 Bremskolben durch das Betätigungsglied relativ zum axiale Abstand zwischen Bremskolben 4 und Kolben- Zylinder drehbar ist, ohne den Kolben- oder Nachstange 5 nachgestellt. Der Betätigungszapfen 17, der Stellhub auf das Betätigungsglied zu übertragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

einer auf ein Gewindeteil (22) des Zapfens aufPatentansprüche: schraubbaren Kontermutter (23) im Zusammenwirken mit einem Zapfenansatz (24) und einem
1. Bremszylinder mit handbetätigbarer Nach- Bund (25) des Zylinders (1) arretierbar ist
stelleinrichtung, insbesondere für Scheibenbremsen 5 9. Bremszylinder nach einem oder mehreren von Schienenfahrzeugen, mit einem Bremskolben der Ansprüche 1 bis 8, dadurch -gekennzeichnet, und einer relativ zum Zylinder undrehbaren KoI- daß reibungsvermindemde Teile, vorzugsweise benstange, deren axiale Lage relativ zum Brems- Metallscheiben (32 und 33), als Zwischenlagen kolben durch die Nachstelleinrichtung nachstell- zwischen einer Bremskolbenrückstellfeder (31) bar ist, die zwei koaxial zum Zylinder augeord- io und dem Bremskolben (4) und/oder dem Zynete und eine Schraubenverbindung bildende Ge- Hnderboden (2) vorgesehen sind.
DE19712121060 1971-04-29 1971-04-29 Bremszylinder mit handbetatigbarer Nachstelleinrichtung, insbesondere fur Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen Expired DE2121060C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2121060A DE2121060B1 (de) 1971-04-29 1971-04-29 Bremszylinder mit handbetätigbarer Nachstelleinrichtung, insbesondere für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
IT70402/71A IT942711B (it) 1971-04-29 1971-10-15 Cilindro di freno particolarmente per freni a disco di veicoli su rotaie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2121060C true DE2121060C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4042070A1 (de) Druckmittelbetriebener kraftschrauber
DE4237110A1 (de) Hydraulische Bremse für Fahrräder
DE3935787C2 (de)
DE2854188A1 (de) Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern
DE2121060C (de) Bremszylinder mit handbetatigbarer Nachstelleinrichtung, insbesondere fur Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
EP0663261B1 (de) Antrieb zum Drehen einer Ritzelwelle
DE864947C (de) Kraftbetaetigter Spannschluessel fuer Spannfutter an Werkzeugmaschinen
DE2232872B2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung einer durch Hebelwirkung zu übertragenden Kraft
DE1267925B (de) Membrangesteuerter Druckminderer mit einem auf der Membran angeordneten UEberdruckventil
DE2633653C3 (de) Verschluß fur kreisrunde Öffnungen mit großem Durchmesser
DE2121060B1 (de) Bremszylinder mit handbetätigbarer Nachstelleinrichtung, insbesondere für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
CH716006A2 (de) Verstellbare Sattelstützenanordnung.
DE923433C (de) Selbsttaetige Bremsnachstellvorrichtung
DE3306809C1 (de) Bohrgeraete
DE3611284C2 (de)
DE2239767C3 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung mit Dichtungen zwischen schraubbaren Teilen des Kolbens und der Kolbenstangenführung
DE4032106A1 (de) Hydraulische presse
AT225539B (de) Exzenter- oder Kurbelpresse mit einer Drehkeilkupplung sowie mit einer Nachgreifschutzvorrichtung
DE408706C (de) Bremsgestaenge mit Einrichtung zur Umschaltung des UEbersetzungsverhaeltnisses entsprechend der Belastung des Fahrzeugs
DE2057127C (de) Verstellvorrichtung zur Veränderung des Verhältnisses des steuernden Druckes zum gesteuerten Druck an einem Anhanger steuerventil
DE578976C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hoehenlage des Schlittens von Scheren, Pressen, Stanzen und aehnlichen Werkzeugmaschinen
DE724155C (de) Steuerventileinrichtung fuer Druckluftbremsen fuer Triebwagen mit Anhaenger
AT383073B (de) Trennscheibenwechselvorrichtung
DE3543655A1 (de) Anbaubare zusatzeinrichtung fuer handbohrmaschinen
AT146688B (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Bremsen, insbesondere Eisenbahnwagenbremsen.