DE212022000272U1 - Universelles Sensorsystem zur automatischen Abblendungssteuerung für verschiedene Spektralleistungen - Google Patents

Universelles Sensorsystem zur automatischen Abblendungssteuerung für verschiedene Spektralleistungen Download PDF

Info

Publication number
DE212022000272U1
DE212022000272U1 DE212022000272.5U DE212022000272U DE212022000272U1 DE 212022000272 U1 DE212022000272 U1 DE 212022000272U1 DE 212022000272 U DE212022000272 U DE 212022000272U DE 212022000272 U1 DE212022000272 U1 DE 212022000272U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
light
layers
photosensor
glare
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212022000272.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentex Corp
Original Assignee
Gentex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentex Corp filed Critical Gentex Corp
Publication of DE212022000272U1 publication Critical patent/DE212022000272U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0121Operation of devices; Circuit arrangements, not otherwise provided for in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/083Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
    • B60R1/088Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a cell of electrically changeable optical characteristic, e.g. liquid-crystal or electrochromic mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0403Mechanical elements; Supports for optical elements; Scanning arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0448Adjustable, e.g. focussing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0488Optical or mechanical part supplementary adjustable parts with spectral filtering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4204Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors with determination of ambient light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/02Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of crystals, e.g. rock-salt, semi-conductors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/281Interference filters designed for the infrared light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/285Interference filters comprising deposited thin solid films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/42Alternating layers, e.g. ABAB(C), AABBAABB(C)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/418Refractive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2551/00Optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1223Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with sensors or transducers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/48Variable attenuator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Rückblicksystem, umfassend:
eine Lichtsensoranordnung mit:
einem Fotosensor, der betreibbar ist, um Licht zu erkennen und ein Signal zumindest teilweise basierend auf dem erkannten Licht zu erzeugen;
einem dichroitischen Filter, der in optischer Verbindung mit dem Fotosensor steht und zum Filtern von Licht betreibbar ist, wobei der dichroitische Filter konfiguriert ist, um Licht mit einer Wellenlänge, die größer als eine vorbestimmte Wellenlänge ist, im Wesentlichen daran zu hindern, durch ihn hindurchzutreten, wobei der dichroitische Filter eine Vielzahl von Filterschichten umfasst, wobei der dichroitische Filter konfiguriert ist, um Sensorreaktionen in dem Fotosensor zu erzeugen, die der Reaktion eines menschlichen Auges ähnlich sind; und
einer Rückblickanordnung mit einem elektro-optischen Element, das ein elektro-optisches Medium umfasst und betreibbar ist, um die Lichtmenge, die durch das elektro-optische Medium hindurchgeht, zumindest teilweise basierend auf dem Signal variabel zu verändern.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen und die Priorität der am 19. August 2021 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 63/260,416 mit dem Titel „Universal Sensor System for Auto Dimming Control for Different Spectral Outputs“.
  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf einen mit einer Rückspiegelanordnung assoziierten Lichtsensor und insbesondere auf einen Blendungssensor einer elektro-optischen Rückspiegelanordnung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Elektro-optische Rückblickanordnungen für Fahrzeuge können konfiguriert sein, um zumindest teilweise in Abhängigkeit von dem erkannten Blendungsgrad abzublenden oder klar zu werden. Die Blendung kann im Allgemeinen von den Scheinwerfern von Fahrzeugen ausgehen, die sich von hinten an das betreffende Fahrzeug annähern. Ein Sensorsystem kann konfiguriert sein, die Blendung zu erkennen und die elektro-optische Anordnung basierend auf dem erkannten Blendungsgrad abzublenden oder aufzuhellen.
  • Die Fortschritte bei den Scheinwerfersystemen haben jedoch neue Blendquellen eingeführt. Zum Beispiel können verschiedene Arten von Autoscheinwerfern unterschiedliche Spektralleistungen aufweisen. Die derzeitigen Blendsteuersysteme wurden nicht zum Kompensieren der neuen Autoscheinwerfer entwickelt und können die neuen Blendquellen unterbewerten. Die von Leuchtdioden(LED-), Hochdruckentladung(HID-) und Halogenscheinwerfern emittierte Lichtintensität bei verschiedenen Wellenlängen kann mit einem Sensorsystem in einer Weise interagieren, die zu unterschiedlichen Interpretationen der Blendung durch den Sensor führt. Abhängig von der Vorspannung einer elektro-optischen Rückblickanordnung kann die Auslösung und/oder Reaktion der Abblendfunktion durch unterschiedliche Spektralleistungen verschiedener Scheinwerferarten versetzt werden, und der Sensor löst die elektro-optische Anordnung möglicherweise nicht aus, um bei dem richtigen Blendungsgrad abzublenden, was zu einer unerwünschten Blendung des Auges des Fahrers führt. Dies kann vor allem im Zusammenhang mit LED- und HID-Scheinwerfern problematisch sein. Viele derzeitige elektro-optische Rückblickanordnungen und die zugehörigen Blendungssensoren wurden vor der kommerziellen Einführung dieser Scheinwerferarten entwickelt und sind nicht auf die Spektralleistung dieser Scheinwerfer ausgerichtet.
  • Zusätzlich werden in Rückblickanordnungen oft Sensoren, insbesondere solche aus Silizium, eingebaut. Die Sensoren können empfindlich auf Infrarotlicht (IR-Licht) reagieren und benötigen daher möglicherweise Beschichtungen, die zum Blockieren von IR-Licht entwickelt wurden. Dies reduziert oder verhindert ein störendes Abblenden des Spiegelsystems. Systeme, die mit diesen Sensoren ausgestattet sind, berücksichtigen möglicherweise eher die Blendung durch Halogenlampen als durch andere Lichtarten, da Halogenlampen zu dem Zeitpunkt der Entwicklung des Systems die Hauptquelle für Blendung in Rückblickanordnungen waren. Die Beschichtungen können verhindern, dass langwelliges Licht (über 750 nm) die Sensoren erreicht. In einigen Fällen können die IRblockierenden Beschichtungen auch verhindern, dass kürzere Wellenlängen des Lichts den Sensor erreichen. Beispielsweise kann die Beschichtung Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 650 nm hemmen.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Spektralleistung der neueren Scheinwerfer kann das Maß des Abblendens des elektro-optischen Elements in Reaktion auf Blendung unzureichend sein und der Auslösepunkt für das Abblenden kann zu hoch sein, um das Abblenden wie gewünscht auf dem entsprechenden Blendungsgrad zu bewirken. Dies kann dazu führen, dass der Fahrer des Fahrzeugs stärker geblendet wird. Darüber hinaus können neuere Beschichtungen die spektralen Unterschiede zwischen verschiedenen Scheinwerferarten und deren Interaktion mit dem Sensor verstärken, was zu unerwünschter Blendung führt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einem Aspekt kann ein Rückblicksystem eine Lichtsensoranordnung umfassen, umfassend: einen Fotosensor, der betreibbar ist, um Licht zu detektieren und ein Signal zu erzeugen, das zumindest teilweise auf dem detektierten Licht basiert; einen dichroitischen Filter, der in optischer Verbindung mit dem Fotosensor steht und betreibbar ist, um Licht zu filtern; und eine Rückblickanordnung mit einem elektro-optischen Element, das ein elektro-optisches Medium umfassen kann und betreibbar ist, um die Lichtmenge, die durch das elektro-optische Medium hindurchgeht, zumindest teilweise basierend auf dem Signal variabel zu verändern. Der dichroitische Filter kann konfiguriert sein, um im Wesentlichen zu verhindern, dass Licht mit einer Wellenlänge von mehr als einer vorbestimmten Wellenlänge durch ihn hindurchgeht.
  • Der dichroitische Filter kann konfiguriert sein, um im Wesentlichen zu verhindern, dass Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 650 nm durch ihn hindurchgeht. Der dichroitische Filter kann eine Vielzahl von Filterschichten umfassen. Die Filterschichten umfassen eine Vielzahl von Nioboxidschichten und eine Vielzahl von Siliziumdioxidschichten, wobei sich die Nioboxidschichten mit den Siliziumdioxidschichten abwechseln. Der dichroitische Filter kann aus wenigstens 50 Schichten bestehen, wobei wenigstens 25 der Filterschichten Siliziumdioxidschichten sein können und wenigstens 25 der Schichten Nioboxidschichten sein können. Der dichroitische Filter kann einen ersten Abschnitt umfassen, der in der Lage ist, den Durchgang von Licht mit einer Wellenlänge innerhalb eines ersten Wellenlängenbereichs durch den dichroitischen Filter im Wesentlichen zu verhindern, und einen zweiten Abschnitt, der in der Lage ist, den Durchgang von Licht mit einer Wellenlänge innerhalb eines zweiten Wellenlängenbereichs durch den dichroitischen Filter im Wesentlichen zu verhindern. Der Bereich der Dicken der Siliziumdioxidschichten in dem ersten Abschnitt kann sich im Allgemeinen von dem Bereich der Dicken der Siliziumdioxidschichten in dem zweiten Abschnitt unterscheiden und der Bereich der Dicken der Nioboxidschichten in dem ersten Abschnitt kann sich im Allgemeinen von dem Bereich der Dicken der Nioboxidschichten in dem zweiten Abschnitt unterscheiden Der erste Bereich und der zweite Bereich können zumindest teilweise außerhalb des sichtbaren Lichtspektrums liegen. Der dichroitische Filter kann konfiguriert sein, um Sensorreaktionen zu erzeugen, die der Reaktion des menschlichen Auges ähneln. Der dichroitische Filter kann konfiguriert sein, um Licht mit Wellenlängen unter 400 nm im Wesentlichen zu unterdrücken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 veranschaulicht eine Explosionsansicht einer Rückblickanordnung gemäß dieser Offenbarung;
    • 2 stellt ein Blockdiagramm der Rückblickanordnung von 1 dar;
    • 3 ist ein Diagramm, das die unterschiedlichen Blendungsgrade, dargestellt als Flächen unter den Kurven, für verschiedene Scheinwerferarten darstellt;
    • 4 veranschaulicht ein Diagramm, das die Dicken der Filterschichten in einer Ausführungsform dieser Offenbarung darstellt; und
    • 5 ist eine schematische Darstellung eines EO-Elements.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Mit nun erfolgender Bezugnahme auf 1 bezeichnet die Bezugsnummer 10 allgemein eine Rückblickanordnung für ein Fahrzeug gemäß dieser Offenbarung. In einigen Ausführungsformen kann die Rückblickanordnung 10 für die Montage an einer Windschutzscheibe oder einem Fahrzeugdach (nicht dargestellt) oder für die Montage an einer Außenfläche eines Fahrzeugs gestaltet sein. Die Rückblickanordnung 10 kann zum Bereitstellen von Bildern einer Szene hinter dem Fahrzeug an den Fahrer konfiguriert sein.
  • Wie in 2 dargestellt, kann die Rückblickanordnung 10 ein elektro-optisches Element (EO-Element) 20, einen Prozessor 24, eine Steuerung 28, zumindest einen Umgebungslichtsensor 32 und eine Lichtsensoranordnung 36 umfassen, die zumindest einen nach hinten gerichteten Blendungssensor 40 und einen mit jedem der zumindest einen nach hinten gerichteten Blendungssensoren 40 verbundenen Filter 44 umfasst. Die Rückblickanordnung 10 kann in der Lage sein, die Blendung durch nachfolgende Fahrzeuge, die den Fahrer erreicht, zu reduzieren.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 kann die Rückblickanordnung 10 ein Gehäuse 48 umfassen, das eine Öffnung 52 definiert. Das EO-Element 20 kann über der Öffnung des Gehäuses 48 angeordnet und konfiguriert sein, sich selektiv abzudunkeln, um Blendung bei Empfang entsprechender Eingaben zu reduzieren. Die Abdunklung des EO-Elements 20 kann erfolgen, wenn die von dem Umgebungslichtsensor 32 ermittelte Umgebungshelligkeit anzeigt, dass es draußen dunkel ist oder dämmert.
  • Um zu ermitteln, ob es draußen dunkel ist oder dämmert, kann der zumindest eine Umgebungslichtsensor 32 so positioniert sein, dass er Umgebungslicht von außerhalb des Fahrzeugs empfängt. In einigen Ausführungsformen kann zumindest ein Umgebungslichtsensor 32 ein nach vorne gerichteter Sensor sein, obwohl auch andere Positionen und Ausrichtungen im Rahmen dieser Offenbarung denkbar sind. Der Umgebungslichtsensor 32 kann konfiguriert sein, ein Umgebungslichtsignal zu erzeugen, das die Menge des auf den Umgebungslichtsensor 32 einfallenden Umgebungslichts anzeigt. Der zumindest eine Umgebungslichtsensor 32 kann mit dem Prozessor 24 in Verbindung stehen und konfiguriert sein, Eingaben an den Prozessor 24 zu übermitteln. Der Prozessor 24 kann konfiguriert sein, ein Umgebungslichtsignal von dem Umgebungslichtsensor 32 zu empfangen und einen Umgebungslichtpegel zu ermitteln.
  • Der Prozessor 24 kann konfiguriert sein, eine Eingabe an die Steuerung 28 zu übermitteln, die das Umgebungslicht angibt. Die Steuerung 28 kann konfiguriert sein, um das EO-Element 20 zu veranlassen, basierend auf den von der Steuerung 28 empfangenen Eingaben zwischen einem Tag- und einem Nachtmodus zu wechseln. In dem Tagmodus kann sich das EO-Element 20 in einem im Wesentlichen klaren Zustand befinden, während die Steuerung 28 in dem Nachtmodus konfiguriert sein kann, um das selektive Verdunkeln des EO-Elements 20 zu bewirken.
  • Der Punkt, an dem die Verdunkelung beginnt, wird hier als Auslösepunkt des EO-Elements 20 bezeichnet und kann davon beeinflusst werden, wie dunkel es ist, wie von dem Umgebungslichtsensor 32 gemessen. Der Auslösepunkt kann zusätzlich oder alternativ auf einem Schwellenwert für den Blendungsgrad basieren, der von dem zumindest einen Blendungssensor 40 erkannt wird. Ein Blendungssensor 40 kann einen Fotosensor umfassen, der betreibbar ist, um Licht zu erkennen und ein Signal zumindest teilweise basierend auf dem erkannten Licht zu erzeugen. Verschiedene Arten von Scheinwerfern, wie beispielsweise Halogen, Hochdruckentladung (HID) und Leuchtdioden (LED), können unterschiedliche Spektralleistungen erzeugen, wie in 3 dargestellt. Die Intensität des von HID-, LED- und Halogenscheinwerfern ausgestrahlten Lichts mit unterschiedlichen Wellenlängen kann mit einem Sensorsystem in einer Weise interagieren, die zu einer unterschiedlichen Interpretation der Blendung und somit zu unterschiedlichen Blendungsgraden führt, die das Auge des Fahrers erreicht. 3 veranschaulicht die relativen Intensitäten der verschiedenen Wellenlängen, die von verschiedenen Scheinwerferarten erzeugt werden, einschließlich HID-Scheinwerfern, LED-Scheinwerfern und Halogenscheinwerfern. Die unterschiedlichen Spektralleistungen der verschiedenen Scheinwerferarten können zu unterschiedlichen Auslösepunkten und unterschiedlichen Reaktionen für die verschiedenen Scheinwerferarten führen. Die Bereiche unter den Kurven für die verschiedenen Scheinwerferarten in 3 stellen die relative Stärke der Blendung in der Rückblickanordnung 10 dar, wie sie von dem Fahrzeugführer wahrgenommen wird. Die Intensität des empfangenen Lichts mit unterschiedlichen Wellenlängen, das von HID-, LED- und Halogenscheinwerfern ausgestrahlt wird, kann mit dem Blendungssensor 40 in einer Weise interagieren, die zu unterschiedlichen Interpretationen der Blendung führt. Dies kann zu einer Blendung der Augen des Fahrers führen. Aufgrund der individuellen Lichtspektren der verschiedenen Lichtquellen in Scheinwerfersystemen kann eine gleichmäßigere augengewichtete Lichterkennung für diese Lichtquellen wünschenswert sein.
  • Das menschliche Auge reagiert in besonderer Weise auf Licht und Farben. Zum Beispiel sind die menschlichen Augen nicht über den gesamten Bereich des visuellen Spektrums gleich empfindlich und können in bestimmten Bereichen des Spektrums generell empfindlicher sein als in anderen. Verschiedene Scheinwerferarten können Licht in verschiedenen Bereichen des Spektrums erzeugen, einschließlich des sichtbaren und des Infrarotbereichs des Spektrums. Derzeitige Blendungssensoren 40 verfügen möglicherweise nicht über die gleiche Empfindlichkeit für verschiedene Wellenlängen wie das menschliche Auge und können daher Blendung anders als das menschliche Auge wahrnehmen.
  • Das Anpassen der Reaktion des Blendungssensors zur Steuerung der Lichtmenge, die in die Augen des Fahrers reflektiert wird, indem der Reflexionsgrad der Rückblickanordnung 10 erhöht oder verringert wird, kann dazu führen, dass die wahrgenommene Intensität der verschiedenen Scheinwerfer gleichmäßiger ist. Dementsprechend kann der Filter 44 zwischen dem Blendungssensor 40 und der Lichtquelle angeordnet sein, um den Auslösepunkt und/oder die Reaktion des EO-Elements 20 zu verändern und so die Blendung, die das Auge des Fahrers erreicht, zu mindern. Der Filter 44 kann bewirken, dass der Blendungssensor 40 das menschliche Auge hinsichtlich der Blendungswahrnehmung und der Zweckmäßigkeit der Verdunkelung des EO-Elements 20 basierend auf der wahrgenommenen Blendung besser imitiert.
  • Der Filter 44 kann in optischer Verbindung mit dem Blendungssensor 40 stehen. Der Filter 44 kann vor dem Blendungssensor 40 angeordnet oder in diesen integriert sein. In einigen Ausführungsformen kann der Filter 44 auf einer Oberfläche des Blendungssensors 40 angeordnet sein, sodass das Licht den Filter 44 passieren muss, bevor es den Blendungssensor 40 erreicht. In einigen Ausführungsformen kann das Filter 44 in den Blendungssensor 40 integriert sein. In einigen Ausführungsformen kann der Filter 44 ein freistehender Filter 44 sein, der in einem Pfad zwischen einer Lichtquelle und dem Blendungssensor 40 angeordnet ist, wobei das Licht von der Lichtquelle durch den Filter 44 hindurchgehen würde, bevor es den Blendungssensor 40 erreicht. Der Filter 44 kann sich auf einem beschichteten Substrat in der Nähe des Sensors befinden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Filter 44 konfiguriert sein, Lichtquellen mit Wellenlängen außerhalb mindestens eines gewünschten Wellenlängenbereichs zu reduzieren oder zu eliminieren. Der Filter 44 kann konfiguriert sein, um bestimmte Bereiche des Spektrums wie sichtbares Licht, Infrarot und ultraviolette Strahlung abzuschwächen, sodass das Licht, das auf den zumindest einen Blendungssensor 40 trifft, der Reaktion des menschlichen Auges näher kommt. In einigen Ausführungsformen kann der Filter 44 konfiguriert sein, Licht mit Wellenlängen innerhalb von zwei oder mehr Bereichen des Spektrums abzuschwächen.
  • Der Filter 44 kann konfiguriert sein, Licht in dem Spektralbereich des menschlichen Sehens zu übertragen und Licht außerhalb dieses Bereichs zu reduzieren oder zu blockieren. Dies kann zu einer besseren Korrelation zwischen der Blendungserkennung und der menschlichen Wahrnehmung von Blendung führen, unabhängig von der Art der Lichtquelle (Glühlicht, Hochdruckentladung, Neonröhren, weiße oder farbige LEDs). Dies kann dem Filter 44 ermöglichen, die Empfindlichkeit des Blendungssensors 40 der Empfindlichkeit des menschlichen Auges anzugleichen und somit die Reaktion des Blendungssensors 40 mit Filter 44 der Reaktion des menschlichen Auges anzugleichen. Dies kann Probleme wie das Verdunkeln des elektro-optischen Elements 20 in Reaktion auf Infrarotlicht (das von einem menschlichen Auge nicht wahrgenommen wird) verhindern. Der Filter 44 kann auch konfiguriert sein, um den Lichteinfall, das aus verschiedenen Winkeln kommt, zu minimieren. Typische Filter haben eine starke Abhängigkeit von einem Einfallswinkel des Lichts. Eine Erhöhung des Blockierbereichs des Filters 44 und das Hinzufügen von mehr Komplexität in Form von mehr Schichten kann den Lichteinfall bei hohen Einfallswinkeln auf ein Minimum reduzieren.
  • Der Filter 44 kann einen dichroitischen Filter mit einer Vielzahl von Schichten umfassen, wie in 4 dargestellt. In einem Beispiel kann der Filter 44 Schichten aus einem Material mit einem hohen Brechungsindex, wie Nb2O5 (Nioboxid), im Wechsel mit Schichten aus einem Material mit einem niedrigen Brechungsindex, wie SiO2 (Siliziumdioxid), enthalten. Beispielsweise kann der Filter 44 mindestens 40 Schichten, mindestens 50 Schichten, 51 Schichten, 52 Schichten, 53 Schichten, 54 Schichten, 55 Schichten, 56 Schichten, 57 Schichten, 58 Schichten, 59 Schichten, 60 Schichten, 61 Schichten, 62 Schichten, 63 Schichten, 64 Schichten oder 65 Schichten umfassen. Die äußeren Schichten des Filters 44 können dünner sein als die inneren Schichten des Filters 44. In einem weiteren Beispiel können mit Ausnahme der äußeren vier bis sechs Schichten (zwei bis drei an jedem Ende des Filters) die Schichten aus Material mit niedrigem Brechungsindex dicker sein als die Schichten aus Material mit hohem Brechungsindex.
  • Der Filter 44 kann zwei oder mehr Abschnitte aufweisen, wobei jeder Abschnitt im Allgemeinen unterschiedliche Dicken von mindestens einem der Materialien mit hoher oder niedriger Dichte aufweist. Der Filter 44 kann beispielsweise einen ersten Abschnitt aufweisen, in dem die Dicken der Schichten des Materials mit niedrigem Brechungsindex zwischen etwa 150 und 190 nm, zwischen etwa 155 und 185 nm, zwischen etwa 160 und 180 nm liegen können. In Fortsetzung des Beispiels können die Dicken der Schichten des Materials mit hohem Brechungsindex zwischen etwa 85 und 120 nm, zwischen 90 und 115 nm, zwischen etwa 95 und 110 nm liegen. In Fortsetzung des Beispiels kann der Filter 44 einen zweiten Abschnitt aufweisen, in dem die Dicken der Schichten des Materials mit niedrigem Brechungsindex zwischen etwa 120 und 160 nm, zwischen etwa 125 und 155 nm, zwischen etwa 130 und 150 nm und die Dicken des Materials mit hohem Brechungsindex zwischen etwa 65 und 105 nm, zwischen etwa 70 und 100 nm, zwischen etwa 75 und 95 nm liegen. Jeder der zwei oder mehr verschiedenen Abschnitte kann konfiguriert sein, einen anderen Wellenlängenbereich des Lichts zu blockieren. Die Dicke der Schichten des Filters 44 kann die Wellenlängen bestimmen, die durch den Filter 44 blockiert werden. Es kann wünschenswert sein, den Filter 44 so zu konfigurieren, dass er Wellenlängen über 650 nm und/oder unter 400 nm blockiert.
  • Der Blendungssensor 40 kann positioniert sein, dass er Blendung aus einem Sichtfeld erkennt, das sich im Allgemeinen hinter dem Fahrzeug befindet. Der Blendungssensor 40 kann konfiguriert sein, um ein Blendungssignal zu erzeugen, das den Grad der auf den Blendungssensor 40 einfallenden Blendung anzeigt, und um das Blendungssignal an den Prozessor 24 zu übertragen. In einigen Ausführungsformen kann der Blendungssensor 40 hinter dem EO-Element 20 platziert sein, sodass das auf den Blendungssensor 40 einfallende Licht durch das EO-Element 20 verläuft, bevor es den Blendungssensor 40 erreicht.
  • Das EO-Element 20 kann eine Öffnung 42 enthalten, die ermöglicht, dass Licht durch das EO-Element 20 hindurch zu dem Blendungssensor 40 gelangt. Eine Sensorabdeckung (nicht dargestellt) kann innerhalb des EO-Elements 20 positioniert und zum Abdecken des Blendungssensors 40 betätigbar sein.
  • Der Prozessor 24 kann konfiguriert sein, das Blendungssignal zu empfangen und den Grad der Blendung zu ermitteln. Der Prozessor 24 kann ferner konfiguriert sein, um ein Steuersignal an die Steuerung 28 auszugeben, wobei das Steuersignal zumindest teilweise auf dem von dem Blendungssensor 40 empfangenen Blendungssignal basiert.
  • Der Prozessor 24 kann ein allgemeiner oder anwendungsspezifischer Prozessor 24 oder eine Schaltung zum Ausführen von Berechnungen, zur Behandlung von Eingaben, zum Erzeugen von Ausgaben und/oder zum anderweitigen Ausführen von Rechenaufgaben sein. Der Prozessor 24 kann dazu verwendet werden, die von dem Umgebungslichtsensor 32 und/oder dem Blendungssensor 40 erfassten Daten zu analysieren. Der Prozessor 24 kann mit der Steuerung 28 in Verbindung stehen und zum Übertragen von Eingaben an diese konfiguriert sein. Der Prozessor 24 kann auf einer Leiterplatte 54 angeordnet sein.
  • Ein Speicher 56 kann mit dem Prozessor 24 in Verbindung stehen und zum Speichern von Informationen über die an das EO-Element 20 anzulegenden elektrischen Spannungen basierend auf verschiedenen Eingaben, wie etwa dem Blendungsgrad, verwendet werden, um das Abblenden des EO-Elements 20 zu steuern. Im Allgemeinen verdunkelt sich das EO-Element 20, wenn es elektrisch erregt wird, und beginnt, Licht zu absorbieren. Wenn die an das EO-Element 20 angelegte Spannung steigt (bis zu einer maximalen Grenze), wird der Spiegel dunkler. Wenn die elektrische Spannung entfernt wird, kehrt der Spiegel in seinen klaren Zustand zurück. Der Speicher 56 kann verwendet werden, um die Funktionen des EO-Elements 20 zu erleichtern. Der Speicher 56 kann ein flüchtiger und/oder nicht-flüchtiger Speicher sein. Der Speicher 56 kann ein Direktzugriffsspeicher, Festwertspeicher, Flash-Speicher, Festplattenspeicher, Flash-Memory-Speicher, Solid-State-Drive-Speicher und dergleichen sein.
  • Basierend auf den Eingaben des zumindest einen Blendungssensors 40 kann der Prozessor 24 ermitteln, ob Blendung auf dem EO-Element 20 erkannt wird. Die Blendung kann basierend auf dem Verhältnis zwischen dem Umgebungslicht (das von dem nach vorne gerichteten Umgebungslichtsensor erfasst wird) und dem Licht, das auf die Rückblickanordnung 10 trifft, beispielsweise dem Scheinwerferlicht eines nachfolgenden Fahrzeugs (das von dem nach hinten gerichteten Sensor erfasst wird), ermittelt werden. Erkennt der Prozessor 24, dass das EO-Element 20 über einen vorgegebenen Blendungsgradschwellenwert hinaus geblendet wird, kann der Prozessor 24 mit der Steuerung 28 kommunizieren. Die Steuerung 28 kann konfiguriert sein, bei Empfang des Steuersignals von dem Prozessor 24 zu ermitteln, ob der Blendungsgrad innerhalb vorgegebener Parameter liegt, die eine Abblendung des EO-Elements 20 wünschenswert machen würden, und, wenn ja, den gewünschten Abblendungsgrad zu ermitteln. Liegt das Signal innerhalb der vorbestimmten Parameter, kann die Steuerung 28 das EO-Element 20 veranlassen, um den gewünschten Wert abzudunkeln, um die Blendung zu reduzieren, während der Fahrzeugführer weiterhin die reflektierten Bilder in der Rückblickanordnung 10 sehen kann. In verschiedenen Ausführungsformen kann der zumindest eine Blendungssensor 40 vor oder hinter dem EO-Element 20 angeordnet sein, und die Blendungserfassung kann vor, während oder nachdem das Licht, das die Blendung verursacht, durch das EO-Element 20 abgeschwächt wird, erfolgen.
  • Während sich das EO-Element 20 verdunkelt, kann sich der Reflexionsgrad von einem maximalen Reflexionsgrad, beispielsweise einem Reflexionsgrad von ungefähr 85 Prozent, bis zu einem minimalen Reflexionsgrad, beispielsweise einem Reflexionsgrad von ungefähr 6 Prozent, verändern, wobei der Grad der Abblendung davon abhängt, wie stark die Blendung durch den Blendungssensor 40 wahrgenommen wird. Bei stärkerer Blendung kann die Steuerung 28 das EO-Element 20 veranlassen, dunkler zu werden. Bei geringem Blendungsgrad blendet der Spiegel nur teilweise ab, während er bei starkem Blendungsgrad vollständig abblendet und eine Reflexion von etwa sechs Prozent erlaubt.
  • 5 stellt eine schematische Darstellung des EO-Elements 20 dar. Das EO-Element 20 umfasst im Allgemeinen ein erstes Substrat 60 mit einer ersten Oberfläche 60A und einer zweiten Oberfläche 60B und ein zweites Substrat 64 mit einer ersten Oberfläche 64A und einer vierten Oberfläche 64B. Ein Dichtungselement 68 kann sich zwischen dem ersten und zweiten Substrat 60, 64 entlang zumindest eines Teils des Umfangs des EO-Elements 20 erstrecken. Eine Kammer 72 zum Aufnehmen des elektro-optischen Mediums 76 kann durch die zweite Oberfläche 60B des ersten Substrats 60, die gegenüberliegende erste Oberfläche 64A des zweiten Substrats 64 und das Dichtungselement 68 definiert sein. Wie in den Figuren dargestellt, kann das erste Substrat 60 näher an dem Betrachter sein als das zweite Substrat 64.
  • Eine oder mehrere Beschichtungen aus elektrisch leitfähigem Material oder Elektrodenbeschichtungen 80 können der hinteren Fläche 60B des ersten Substrats 60 zugeordnet sein. Diese Schichten können als eine erste Elektrode für elektro-optische Vorrichtung 20 dienen. In ähnlicher Weise können eine oder mehrere Schichten aus elektrisch leitfähigem Material oder Elektrodenbeschichtungen 84 mit der Vorderseite 64A des zweiten Substrats 64 verbunden und darauf angeordnet sein und als zweite Elektrode für die elektro-optische Vorrichtung 20 dienen. Die Elektrodenbeschichtung 80 kann ein Material sein, dass: (a) im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums im Wesentlichen transparent ist; (b) recht gut an erstes Substrat 60 bindet; (c) diese Bindung in Verbindung mit einem Dichtungselement aufrechterhält; (d) gegenüber Korrosion durch Materialien, die in der elektro-optischen Vorrichtung 20 oder der Atmosphäre enthalten sind, im Allgemeinen beständig ist; und (e) minimale Streuung oder Reflexion sowie ausreichende elektrische Leitfähigkeit aufweist. Die Elektrodenbeschichtung 80 kann aus mit Fluor dotiertem Zinnoxid (FTO), Indium-Zinn-Oxid (ITO), dotiertem Zinkoxid oder anderen Materialien, die durchschnittlichen Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind, hergestellt werden.
  • Die obige Beschreibung wird nur als diejenige der bevorzugten Ausführungsformen angesehen. Modifikationen der Offenbarung werden für Fachleute und diejenigen, die die Offenbarung herstellen oder verwenden, offensichtlich sein. Daher versteht es sich, dass die in den Zeichnungen dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen lediglich veranschaulichenden Zwecken dienen und nicht den Umfang der Offenbarung begrenzen sollen, der durch die folgenden Ansprüche festgelegt ist, wie sie gemäß den Prinzipien des Patentrechts einschließlich der Äquivalenzlehre interpretiert werden. Obwohl nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindungen in dieser Offenbarung ausführlich beschrieben wurden, werden Fachleute, die diese Offenbarung studieren, ohne Weiteres verstehen, dass zahlreiche Modifikationen (z. B. in Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Parameterwerte, Zusammenfügeanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.) möglich sind, ohne erheblich von den neuen Lehren und Vorteilen des aufgeführten Gegenstands abzuweichen. Beispielsweise können Elemente, die als integral geformt gezeigt werden, aus mehreren Teilen konstruiert sein, oder Elemente, die als mehrere Teile gezeigt werden, können integral geformt sein, die Funktion der Schnittstellen kann umgekehrt oder anderweitig variiert werden, die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder des Verbinders oder anderer Elemente des Systems kann variiert werden, die Art oder Anzahl der zwischen den Elementen vorgesehenen Einstellpositionen kann variiert werden. Dementsprechend sollen alle diese Modifikationen im Umfang der vorliegenden Erfindungen eingeschlossen sein. Es können weitere Ergänzungen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen an der Auslegung, den Betriebsbedingungen und der Anordnung der gewünschten und anderen beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Sinn der vorliegenden Erfindungen abzuweichen.
  • In diesem Dokument werden Bezugsbegriffe, wie erste und zweite, oben und unten, vorne und hinten, links und rechts, vertikal, horizontal und dergleichen nur zur Unterscheidung einer Entität oder Aktion von einer anderen Entität oder Aktion verwendet, ohne dass eine tatsächliche derartige Beziehung, Reihenfolge oder Anzahl dieser Entitäten oder Aktionen zwingend erforderlich oder impliziert ist. Diese Begriffe sollen das Element, das sie beschreiben, nicht einschränken, da die verschiedenen Elemente in verschiedenen Anwendungen verschieden ausgerichtet sein können. Darüber hinaus versteht sich, dass die Vorrichtung verschiedene Ausrichtungen und Schrittfolgen annehmen kann, außer dort, wo ausdrücklich das Gegenteil angegeben ist. Es versteht sich auch, dass die spezifischen Vorrichtungen und Prozesse, die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht und in der folgenden Beschreibung beschrieben werden, lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Ansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Daher sollen spezifische Abmessungen und andere physische Eigenschaften im Zusammenhang mit den hierin offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend betrachtet werden, sofern die Ansprüche nicht ausdrücklich etwas anderes angeben.
  • Wie hierin benutzt, bedeutet der Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Liste von zwei oder mehr Dingen benutzt wird, dass jedes einzelne der aufgelisteten Dinge allein oder jedwede Kombination von zwei oder mehr der aufgelisteten Dinge angewandt werden kann. Beispielsweise kann, wenn eine Zusammensetzung als Komponenten A, B und/oder C enthaltend beschrieben ist, die Zusammensetzung nur A; nur B, nur C; A und B zusammen; A und C zusammen; B und C zusammen; oder A, B und C zusammen enthalten.
  • Der Begriff „etwa“, wie hierin verwendet, bedeutet, dass Beträge, Größen, Formulierungen, Parameter und andere Mengen und Eigenschaften nicht exakt sind und nicht exakt sein müssen, sondern gegebenenfalls annähernd und/oder größer oder kleiner sein können, wobei Toleranzen, Umrechnungsfaktoren, Rundungen, Messfehler und dergleichen und andere den Fachleuten bekannte Faktoren berücksichtigt werden. Wenn der Begriff „etwa“ bei der Beschreibung eines Werts oder eines Endpunkts eines Bereichs verwendet wird, soll die Offenbarung als den spezifischen Wert oder Endpunkt, auf den Bezug genommen wird, einschließend verstanden werden. Unabhängig davon, ob ein Zahlenwert oder Endpunkt eines Bereichs in der Beschreibung mit „etwa“ angegeben ist oder nicht, soll der Zahlenwert oder Endpunkt eines Bereichs zwei Ausführungsformen umfassen: eine, die mit „etwa“ modifiziert ist und eine, die nicht mit „etwa“ modifiziert ist. Es versteht sich ferner, dass die Endpunkte von jedem der Bereiche sowohl im Verhältnis zu dem anderen Endpunkt als auch unabhängig von dem anderen Endpunkt signifikant sind.
  • Die Begriffe „wesentlich“, „im Wesentlichen“ und Variationen davon, wie sie hierin verwendet werden, sollen angeben, dass ein beschriebenes Merkmal gleich oder annähernd gleich einem Wert oder einer Beschreibung ist. Beispielsweise soll eine „im Wesentlichen ebene“ Fläche eine Fläche bezeichnen, die eben oder annähernd eben ist. Außerdem soll „im Wesentlichen“ bedeuten, dass zwei Werte gleich oder annähernd gleich sind. In einigen Ausführungsformen kann „im Wesentlichen“ Werte innerhalb von mindestens einem von 2 % voneinander, 5 % voneinander und 10 % voneinander bezeichnen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63/260416 [0001]

Claims (17)

  1. Rückblicksystem, umfassend: eine Lichtsensoranordnung mit: einem Fotosensor, der betreibbar ist, um Licht zu erkennen und ein Signal zumindest teilweise basierend auf dem erkannten Licht zu erzeugen; einem dichroitischen Filter, der in optischer Verbindung mit dem Fotosensor steht und zum Filtern von Licht betreibbar ist, wobei der dichroitische Filter konfiguriert ist, um Licht mit einer Wellenlänge, die größer als eine vorbestimmte Wellenlänge ist, im Wesentlichen daran zu hindern, durch ihn hindurchzutreten, wobei der dichroitische Filter eine Vielzahl von Filterschichten umfasst, wobei der dichroitische Filter konfiguriert ist, um Sensorreaktionen in dem Fotosensor zu erzeugen, die der Reaktion eines menschlichen Auges ähnlich sind; und einer Rückblickanordnung mit einem elektro-optischen Element, das ein elektro-optisches Medium umfasst und betreibbar ist, um die Lichtmenge, die durch das elektro-optische Medium hindurchgeht, zumindest teilweise basierend auf dem Signal variabel zu verändern.
  2. Rückblicksystem nach Anspruch 1, wobei der dichroitische Filter einen ersten Abschnitt umfasst, der eine Vielzahl von Filterschichten umfasst und in der Lage ist, den Durchgang von Licht mit einer Wellenlänge innerhalb eines ersten Wellenlängenbereichs durch den dichroitischen Filter im Wesentlichen zu verhindern, und einen zweiten Abschnitt, der eine Vielzahl von Filterschichten umfasst und in der Lage ist, den Durchgang von Licht mit einer Wellenlänge innerhalb eines zweiten Wellenlängenbereichs durch den dichroitischen Filter im Wesentlichen zu verhindern.
  3. Rückblicksystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der dichroitische Filter konfiguriert ist, um im Wesentlichen zu verhindern, dass Licht mit einer Wellenlänge von mehr als 650 nm durch ihn hindurchgeht.
  4. Rückblicksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der dichroitische Filter konfiguriert ist, um im Wesentlichen zu verhindern, dass Licht mit einer Wellenlänge von weniger als 400 nm durch ihn hindurchgeht.
  5. Rückblicksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Filterschichten eine Vielzahl von Schichten aus einem Material mit einem hohen Brechungsindex und eine Vielzahl von Schichten aus einem Material mit einem niedrigen Brechungsindex umfassen, der niedriger ist als der Brechungsindex des Materials mit dem hohen Brechungsindex.
  6. Rückblicksystem nach Anspruch 5, wobei die Filterschichten mit dem hohen Brechungsindex Nioboxid umfassen und wobei die Filterschichten mit dem niedrigen Brechungsindex Siliziumdioxid umfassen und wobei die Nioboxidschichten sich mit den Siliziumdioxidschichten abwechseln.
  7. Rückblicksystem nach Anspruch 5 oder 6, wobei der dichroitische Filter wenigstens 50 Schichten umfasst, wobei wenigstens 25 der Filterschichten Schichten aus dem Material mit einem hohen Brechungsindex und wenigstens 25 der Schichten aus dem Material mit dem niedrigen Brechungsindex sind.
  8. Rückblicksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der dichroitische Filter weniger als 65 Schichten umfasst.
  9. Rückblicksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich zumindest teilweise außerhalb des sichtbaren Lichtspektrums liegen.
  10. Rückblicksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Filter konfiguriert ist, bestimmte Teile des Spektrums abzuschwächen, die Teile zumindest eines von einem sichtbaren Licht, Infrarotlicht und ultravioletten Teilen des Spektrums umfassen.
  11. Rückblicksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Filter zwischen dem Fotosensor und dem Licht angeordnet ist.
  12. Rückblicksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Filter auf einer Oberfläche des Fotosensors angeordnet ist, sodass das Licht durch den Filter hindurchgehen muss, bevor es den Fotosensor erreicht.
  13. Rückblicksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Filter in den Fotosensor integriert ist.
  14. Rückblicksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Filter ein freistehender Filter ist, der in einem Pfad zwischen dem Licht und dem Fotosensor angeordnet ist, und wobei das Licht durch den Filter hindurchgehen würde, bevor es den Fotosensor erreicht.
  15. Rückblicksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Filter auf einem beschichteten Substrat in der Nähe des Fotosensors angeordnet sein kann.
  16. Rückblicksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Filter konfiguriert ist, Licht im Spektralbereich des menschlichen Sehens durchzulassen und Licht außerhalb des Spektralbereichs des menschlichen Sehens zu reduzieren oder zu blockieren.
  17. Rückblicksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Filter konfiguriert ist, den Austritt von aus bestimmten Winkeln kommendem Licht zu minimieren.
DE212022000272.5U 2021-08-19 2022-08-12 Universelles Sensorsystem zur automatischen Abblendungssteuerung für verschiedene Spektralleistungen Active DE212022000272U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163260416P 2021-08-19 2021-08-19
US63/260,416 2021-08-19
PCT/US2022/040172 WO2023022932A1 (en) 2021-08-19 2022-08-12 Universal sensor system for auto dimming control for different spectral outputs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212022000272U1 true DE212022000272U1 (de) 2024-05-03

Family

ID=85228840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212022000272.5U Active DE212022000272U1 (de) 2021-08-19 2022-08-12 Universelles Sensorsystem zur automatischen Abblendungssteuerung für verschiedene Spektralleistungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230054465A1 (de)
DE (1) DE212022000272U1 (de)
WO (1) WO2023022932A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5200855A (en) * 1991-07-12 1993-04-06 Optical Coating Laboratory, Inc. Absorbing dichroic filters
EP0725286A1 (de) * 1994-11-14 1996-08-07 Optical Coating Laboratory, Inc. Optisches Filter mit neutralem Reflexionsvermögen für Spiegel mit visuellem Signal
US9870753B2 (en) * 2013-02-12 2018-01-16 Gentex Corporation Light sensor having partially opaque optic
WO2016110514A1 (de) * 2015-01-06 2016-07-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Optische vorrichtung zur belichtung einer sensorvorrichtung für ein fahrzeug
JP2020507129A (ja) * 2017-01-04 2020-03-05 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 色補償光学フィルター

Also Published As

Publication number Publication date
US20230054465A1 (en) 2023-02-23
WO2023022932A1 (en) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1706773B1 (de) Nachtsichtsystem für kraftfahrzeuge mit partiellem optischem filter
DE4219740B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE60206369T2 (de) Belichtungs- regensensor- erleuchtungs- positionierungsanlage
DE19737978A1 (de) Elektrochromer Spiegel
DE102018207754B4 (de) Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102004007521A1 (de) Blendschutzsystem für ein Fahrzeug
EP1654133A1 (de) Blendschutzsystem für ein fahrzeug
DE4405496A1 (de) Rücksichtsanordnung für ein Fahrzeug und ein Adapter dafür
DE102013006846A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1503224A2 (de) Vorrichtung zur Sichtverbesserung bei Kraftfahrzeugen
DE202013008067U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016213066A1 (de) Vorrichtung zur Fahrerbeobachtung
DE102013016276A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102012217326B4 (de) Sonnenschutzbrille mit geregelter Transmission sowie Verfahren zum Regeln der Transmission einer Sonnenschutzbrille
EP1448407A1 (de) Optischer blendungsbegrenzer
DE212022000272U1 (de) Universelles Sensorsystem zur automatischen Abblendungssteuerung für verschiedene Spektralleistungen
WO2021219285A1 (de) Fahrzeugscheibe mit einer elektrolumineszenten vorrichtung und einem optischen bandsperrfilter
DE3520711A1 (de) Blendfreier spiegel
DE10052751A1 (de) Rückspiegel für ein Fahrzeug mit einer spiegelnden Fläche
DE2421485A1 (de) Schirm von veraenderlicher lichtdurchlaessigkeit
DE102017223499A1 (de) Scheibensystem mit einer transparenzveränderlichen Scheibe und einer Steuereinrichtung, sowie Verwendung eines derartigen Scheibensystems in einem Fahrzeug
DE102005056168A1 (de) Rückspiegelsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020121325A1 (de) Anzeigevorrichtung mit verbessertem Kontrastverhältnis
DE102013101746A1 (de) Optische Regensensorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2920363A1 (de) Sichtscheibe fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification