DE212022000070U1 - Batteriezelle, Batteriemodul und Batterie-Pack mit einem derartigen Modul - Google Patents

Batteriezelle, Batteriemodul und Batterie-Pack mit einem derartigen Modul Download PDF

Info

Publication number
DE212022000070U1
DE212022000070U1 DE212022000070.6U DE212022000070U DE212022000070U1 DE 212022000070 U1 DE212022000070 U1 DE 212022000070U1 DE 212022000070 U DE212022000070 U DE 212022000070U DE 212022000070 U1 DE212022000070 U1 DE 212022000070U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery cell
protrusion
module
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212022000070.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Energy Solution Ltd
Original Assignee
LG Energy Solution Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Energy Solution Ltd filed Critical LG Energy Solution Ltd
Publication of DE212022000070U1 publication Critical patent/DE212022000070U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/178Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for pouch or flexible bag cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Batteriezelle umfassend:
ein Batteriegehäuse, an dem eine Elektrodenanordnung montiert ist und dessen Außenumfangsseite durch Wärmeverschweißung versiegelt ist; und
eine Elektrodenleitung, die elektrisch mit einem in der Elektrodenanordnung enthaltenen Elektrodentab verbunden ist und aus dem Batteriegehäuse herausragt,
wobei ein erster Vorsprung und ein zweiter Vorsprung, die in einer Vorsprungsrichtung der Elektrodenleitung vorstehen, an einer gemeinsamen Seitenfläche des Batteriegehäuses gebildet sind, und
wobei die Elektrodenleitung zwischen dem ersten Vorsprung und dem zweiten Vorsprung angeordnet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung 10-2021-0009238 , eingereicht am 22. Januar 2021 beim Koreanischen Amt für geistiges Eigentum, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme in vollem Umfang hierin aufgenommen wird.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Batteriezelle, ein Batteriemodul und einen Batterie-Pack mit einem derartigen Modul und betrifft insbesondere eine Batteriezelle, ein Batteriemodul und einen Batterie-Pack mit einem derartigen Modul, deren Teile und Prozesse vereinfacht sind, während die Ausnutzung des Modulraums verbessert wird.
  • HINTERGRUND
  • Mit der fortschreitenden technischen Entwicklung und der zunehmenden Nachfrage nach Mobilgeräten steigt auch die Nachfrage nach Batterien als Energiequellen rasant an. Insbesondere hat eine Sekundärbatterie als Energiequelle für elektrisch betriebene Fahrzeuge, wie zum Beispiel Elektrofahrräder, Elektrofahrzeuge und Hybrid-Elektrofahrzeuge, sowie als Energiequelle für Mobilgeräte, wie zum Beispiel Mobiltelefone, Digitalkameras, Laptop-Computer und am Körper tragbare Geräte, große Aufmerksamkeit erregt.
  • Kleine Mobilgeräte verwenden eine oder mehrere Batteriezellen für jedes Gerät, während mittelgroße oder große Vorrichtungen, wie zum Beispiel Fahrzeuge, hohe Leistung und eine große Kapazität benötigen. Daher wird ein mittelgroßes oder großes Batteriemodul verwendet, das mehrere Batteriezellen aufweist, die elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Das mittelgroße Batteriemodul oder das große Batteriemodul wird bevorzugt so hergestellt, dass es so klein und leicht wie möglich ist. Folglich wird überwiegend eine prismatische Batterie, eine Pouch-Batterie oder dergleichen, die mit hohem Integrationsgrad gestapelt werden kann und im Verhältnis zur Kapazität ein geringes Gewicht besitzt, als eine Batteriezelle des mittelgroßen Batteriemoduls oder des großen Batteriemoduls verwendet. Unter diesen wird insbesondere eine Pouch-Batterie, die eine Struktur aufweist, bei der eine stapelbare oder stapel- und faltbare Elektrodenanordnung in einem Pouch-artigen Batteriegehäuse aus einem Aluminiumlaminatblatt montiert ist, aufgrund ihrer niedrigen Herstellungskosten, ihres geringen Gewichts, ihrer leichten Verformbarkeit und dergleichen immer häufiger verwendet.
    • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines herkömmlichen Batteriemoduls.
    • 2 ist ein Schaubild, das eine Batteriezelle aus den Komponenten von 1 zeigt. 3 ist eine vergrößerte Ansicht einer Region a von 1.
  • Unter Bezug auf 1 umfasst das herkömmliche Batteriemodul 10 einen Batteriezellenstapel 20, in dem mehrere Batteriezellen 11 gestapelt sind, einen Monorahmen 70, der den Batteriezellenstapel 20 aufnimmt, und Endplatten 80, welche die geöffnete Vorderseite und die geöffnete Rückseite des Monorahmens 70 bedecken. Dabei sind Sammelschienenrahmen 32 und 33, eine Sammelschiene 40 und ein Isolierelement 60 der Reihe nach zwischen dem Batteriezellenstapel 20 und der Endplatte 80 angeordnet.
  • Unter Bezug auf 2 ist die herkömmliche Batteriezelle 11 eine bidirektionale Pouch-Batteriezelle, die einen mittigen Teil 13 und Elektrodenleitungsteile 15 umfasst, die sich auf einer jeweiligen Seite von beiden Seiten des mittigen Teils 13 befinden. Dabei kann die Elektrodenleitung 17 von dem Endteil des Elektrodenleitungsteils 15 vorstehen. Dabei befindet sich der Elektrodenstapel, in dem eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und ein Separator gestapelt sind, in dem mittigen Teil 13.
  • Unter Bezug auf 2 und 3 besteht jedoch, im Fall des herkömmlichen Batteriezellenstapels 20, aufgrund des Totraums b, der zwischen den Elektrodenleitungsteilen 15 der Batteriezelle 11 gebildet ist, und des Terrassenraums, der auf beiden Seiten der Batteriezelle 11 gebildet ist, das Problem, dass sich die Raumausnutzung in dem Batteriemodul 10 verringert. Darüber hinaus hat die herkömmliche Batteriezelle 11 das Problem, dass der Elektrodenleitungsteil 15 an einem seitlichen Teil der Batteriezelle 11 in der Breitenrichtung der Batteriezelle 11 gebildet ist, was eine Vergrößerung der Breite der Elektrodenleitung stark einschränkt.
  • Darüber hinaus kann, unter Bezug auf 1 und 2, eine flexible gedruckte Schaltung (Flexible Printed Circuit) 60 zur Spannungsmessung, Temperaturmessung usw. in Bezug auf die Elektrodenleitungsteile 15, die sich auf beiden Seiten der Batteriezelle 11 befinden, auf der Oberseite des Batteriezellenstapels 20 angeordnet sein. Herkömmlich sind die Sammelschienenrahmen 32 und 33 an beiden Enden durch die flexible gedruckte Schaltung 50 verbunden und die Abdeckplatte 31 ist am oberen Ende der flexiblen gedruckten Schaltung 50 montiert, wodurch versucht wird, eine Beschädigung der flexiblen gedruckten Schaltung 50 zu verhindern, die bei Aufnahme in dem Monorahmen 70 entstehen kann.
  • Da das herkömmliche Batteriemodul 10 die Batteriezelle 11 umfasst, die eine bidirektionale Pouch-Batteriezelle ist, besteht somit das Problem, dass eine Messleitungskomponente, wie zum Beispiel eine flexible gedruckte Leiterplatte (Flexible Printed Circuit Board, FPC), die beide Seiten der Batteriezelle 11 verbindet, extra erforderlich ist und dass zusätzliche Teile, wie zum Beispiel die Abdeckplatte 31, erforderlich sind. Darüber hinaus gibt es das Problem, dass Teile und Prozesse insofern kompliziert sind, als der Sammelschienenrahmen 32, die Sammelschiene 40, das Isolierelement 60 und die Endplatte 80 jeweils auf beiden Seiten der Batteriezelle 11 angeordnet sind.
  • Daher besteht Bedarf an der Entwicklung einer Batteriezelle, die vereinfachte Teile und Prozesse in sich vereint, während gleichzeitig die Ausnutzung des Modulraums verbessert wird, sowie eines Batteriemoduls, das eine derartige Zelle umfasst.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Batteriezelle, ein Batteriemodul und einen Batterie-Pack mit einem solchen Modul bereitzustellen, deren Teile und Prozesse vereinfacht sind, während die Ausnutzung des Modulraums erhöht wird.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die vorgenannten Aufgaben beschränkt. Vielmehr sollten dem Fachmann weitere Aufgaben, die hier nicht beschrieben sind, aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich sein.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Gemäß einer konkreten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird eine Batteriezelle bereitgestellt, die umfasst: ein Batteriegehäuse, an dem eine Elektrodenanordnung montiert ist und dessen Außenumfangsseite durch Wärmeverschweißung versiegelt ist; und eine Elektrodenleitung, der elektrisch mit einem in der Elektrodenanordnung enthaltenen Elektrodentab verbunden ist und aus dem Batteriegehäuse herausragt, wobei ein erster Vorsprung und ein zweiter Vorsprung, die in einer Vorsprungsrichtung der Elektrodenleitung vorstehen, an einer Seitenfläche des Batteriegehäuses gebildet sind, und wobei die Elektrodenleitung zwischen dem ersten Vorsprung und dem zweiten Vorsprung angeordnet ist.
  • Eine (einzelne) Seitenfläche der Elektrodenanordnung kann entlang einer Vorsprungsrichtung des ersten Vorsprungs und des zweiten Vorsprungs erweitert sein.
  • Die Elektrodenleitung umfasst eine positive Elektrodenleitung und eine negative Elektrodenleitung, wobei die positive Elektrodenleitung so angeordnet sein kann, dass sie von dem ersten Vorsprung beabstandet ist, und die negative Elektrodenleitung so angeordnet sein kann, dass sie von dem zweiten Vorsprung beabstandet ist.
  • Das Batteriegehäuse umfasst ein Paar erster Seitenflächen, die einander zugewandt sind, und ein Paar zweiter Seitenflächen, die einander zugewandt sind, und die erste Seitenfläche kann eine größere Länge aufweisen als die zweite Seitenfläche.
  • Der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung können an einer Seitenfläche des Paares erster Seitenflächen gebildet sein.
  • Der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung können sich an einem jeweiligen Ende der beiden Enden der ersten Seitenfläche befinden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Batteriemodul bereitgestellt, das die Batteriezelle nach Anspruch 1 umfasst, wobei das Batteriemodul umfasst: einen Batteriezellenstapel, in dem mehrere Batteriezellen gestapelt sind; und einen Modulrahmen, der den Batteriezellenstapel aufnimmt, wobei die Batteriezelle so eingerichtet ist, dass der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung in Richtung eines oberen Teils des Modulrahmens angeordnet sind.
  • Die Batterie umfasst einen Sammelschienenrahmen, der sich zwischen der Oberseite des Batteriezellenstapels und dem oberen Teil des Modulrahmens befindet, wobei mindestens eine Sammelschiene in dem Sammelschienenrahmen angeordnet sein kann.
  • Der Sammelschienenrahmen kann zwischen dem ersten Vorsprung und dem zweiten Vorsprung eingefügt werden.
  • Die Elektrodenleitung umfasst eine positive Elektrodenleitung und eine negative Elektrodenleitung, und ein Sensorelement kann auf der Oberseite des Batteriezellenstapels angeordnet sein, und das Sensorelement kann zwischen der positiven Elektrodenleitung und der negativen Elektrodenleitung angeordnet sein.
  • Das Sensorelement kann zwischen dem Sammelschienenrahmen und einem oberen Teil des Batteriezellenstapels angeordnet sein.
  • Das Sensorelement kann entlang einer Stapelrichtung des Batteriezellenstapels erweitert sein.
  • Der Modulrahmen kann einen unteren Rahmen, in dem die Oberseite des Batteriezellenstapels geöffnet ist, und eine obere Platte umfassen, die die Oberseite des Batteriezellenstapels bedeckt.
  • Eine Isolierschicht kann an einer Unterseite der oberen Platte gebildet sein.
  • Der untere Rahmen kann einen U-förmigen Rahmen, in dem beide Seitenflächen des Batteriezellenstapels geöffnet sind, und einen Abdeckrahmen umfassen, der beide Seitenflächen des Batteriezellenstapels bedeckt.
  • Eine wärmeleitfähige Harzschicht kann an der Unterseite des unteren Rahmens gebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Batterie-Pack bereitgestellt, der das oben erwähnte Batteriemodul umfasst.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE
  • Gemäß Ausführungsformen umfasst die vorliegende Offenbarung die Batteriezelle, die eine neue Struktur besitzt und somit eine Batteriezelle, ein Batteriemodul und einen Batterie-Pack mit einem solchen Modul bereitstellen kann, deren Teile und Prozesse vereinfacht sind, während die Ausnutzung des Modulraums vergrößert wird.
  • Die Auswirkungen der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die oben erwähnten Auswirkungen beschränkt und dem Fachmann werden zusätzliche andere, oben nicht beschriebene Auswirkungen klar aus der Beschreibung der beigefügten Ansprüche ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines herkömmlichen Batteriemoduls;
    • 2 ist ein Schaubild, das eine Batteriezelle aus den Komponenten von 1 zeigt;
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht einer Region a von 1;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Batteriemodul gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht von in dem Batteriemodul von 4 enthaltenen Komponenten;
    • 6 ist ein Schaubild, das eine Batteriezelle aus den Komponenten von 5 zeigt;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Achse A-A' von 4;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, bevor in dem Batteriemodul von 7 enthaltene Komponenten miteinander gekoppelt werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung detailliert unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, so dass der Fachmann sie ohne Weiteres ausführen kann. Die vorliegende Offenbarung kann auf verschiedene Weise modifiziert werden und ist nicht auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt.
  • Beschreibung von Teilen, die die Beschreibung nicht betreffen, entfällt hierin zugunsten der Klarheit und gleiche/verwandte Bezugszeichen bezeichnen in der gesamten Beschreibung gleiche/verwandte Elemente.
  • Des Weiteren sind in den Zeichnungen die Größe und die Dicke jedes einzelnen Elements aus Gründen der besseren Verständlichkeit der Beschreibung willkürlich dargestellt, und die vorliegende Offenbarung ist nicht unbedingt auf die in den Zeichnungen dargestellten Größen und Dicken beschränkt. In den Zeichnungen ist die Dicke von Schichten, Regionen usw. zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt. In den Zeichnungen sind die Dicken einiger Schichten und Regionen aus Gründen der besseren Verständlichkeit der Beschreibung übertrieben dargestellt.
  • Wenn in dieser Beschreibung des Weiteren davon die Rede ist, dass ein Abschnitt eine bestimmte Komponente „aufweist“, „enthält“ oder „umfasst“, so bedeutet das, dass der Abschnitt noch andere Komponenten umfassen kann, ohne die anderen Komponenten auszuschließen, sofern nicht anders angegeben.
  • Wenn in dieser Beschreibung des Weiteren von „planar“ die Rede ist, so bedeutet das, dass ein Zielabschnitt von der Oberseite aus betrachtet wird, und wenn von „Querschnitt“ die Rede ist, so bedeutet das, dass ein Zielabschnitt von der Seite eines senkrecht geschnittenen Querschnitts betrachtet wird.
  • Im Folgenden wird ein Batteriemodul gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Die Beschreibung erfolgt zwar auf der Grundlage einer einzelnen Endfläche des Batteriemoduls, ist jedoch nicht unbedingt darauf beschränkt. Auch die andere Endfläche wird in gleicher oder ähnlicher Weise beschrieben.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Batteriemodul gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht von in dem Batteriemodul von 4 enthaltenen Komponenten.
  • Unter Bezug auf 4 und 5 umfasst eine Batteriezelle 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Batteriezellenstapel 120, in dem mehrere Batteriezellen 110 gestapelt sind, und Modulrahmen 200, 300 und 400, die den Batteriezellenstapel 120 aufnehmen. Des Weiteren ist der Sammelschienenrahmen 130 zwischen dem oberen Teil des Modulrahmens 200, 300 und 400 und der Oberseite des Batteriezellenstapels 120 angeordnet und mindestens eine Sammelschiene 150 kann sich in dem Sammelschienenrahmen 130 befinden.
  • In einem konkreten Beispiel können die Modulrahmen 200, 300 und 400 untere Rahmen 200 und 300, in dem die Oberseite des Batteriezellenstapels 120 geöffnet ist, und eine obere Platte 400 umfassen, die die Oberseite des Batteriezellenstapels 120 bedeckt. Dabei können die unteren Rahmen 200 und 300 Rahmen in einem Zustand sein, in dem die Oberseite von einem Rahmen, der die gleiche Form wie ein Monorahmen aufweist, entfernt wurde.
  • In einem anderen Beispiel können die Modulrahmen 200, 300 und 400 einen Abdeckrahmen 200, einen U-förmigen Rahmen 300 und eine obere Platte 400 umfassen. Genauer gesagt kann der Abdeckrahmen 200 beide Seitenflächen des Batteriezellenstapels 120 bedecken. Des Weiteren ist der U-förmige Rahmen 300 an der Oberseite und beiden Seitenflächen geöffnet und kann einen unteren Teil und einen seitlichen Teil umfassen. Des Weiteren kann die obere Platte 400 den oberen Teil des Batteriezellenstapels 120 bedecken.
  • Dabei kann der Abdeckrahmen 200 als die unteren Rahmen 200 und 300 dienen, wenn die U-förmigen Rahmen 300 miteinander gekoppelt oder verbunden sind. Des Weiteren kann der Abdeckrahmen 200 mit beiden Seitenflächen des Batteriezellenstapels 120 in einem Zustand gekoppelt oder verbunden sein, in dem der U-förmige Rahmen 300 und die obere Platte 400 miteinander gekoppelt oder verbunden sind. Die Modulrahmen 200, 300 und 400 sind jedoch nicht darauf beschränkt und können durch Rahmen ersetzt werden, die andere Formen aufweisen.
  • Dadurch weist das Batteriemodul 100 der vorliegenden Offenbarung im Gegensatz zum herkömmlichen Batteriemodul 10 eine Struktur auf, bei der die Endplatte 80 in die unteren Rahmen 200 und 300 integriert sein kann, so dass die Struktur des Batteriemoduls 100 weiter vereinfacht werden kann. Das heißt, die Teile und Prozesse des Batteriemoduls 100 können vereinfacht werden und die Raumausnutzung kann ebenfalls weiter verbessert werden.
  • Unter Bezug auf 5 kann eine wärmeleitfähige Harzschicht 310 an den Unterseiten der unteren Rahmen 200 und 300 gebildet sein. Mit anderen Worten befindet sich die wärmeleitfähige Harzschicht 310 zwischen den Unterseiten der unteren Rahmen 200 und 300 und dem Batteriezellenstapel 120. Dabei kann die Unterseite des Batteriezellenstapels 120 in direktem Kontakt mit der wärmeleitfähigen Harzschicht 310 stehen. In einem konkreten Beispiel kann die wärmeleitfähige Harzschicht 310 aus einem Wärmeübertragungselement hergestellt sein, das ein wärmeleitfähiges Material umfasst.
  • Dadurch kann die in dem Batteriezellenstapel 120 erzeugte Wärme direkt an die wärmeleitfähige Harzschicht 310 übertragen und gekühlt werden und die Kühlleistung des Batteriemoduls 100 kann weiter verbessert werden.
  • In einem anderen Beispiel kann die wärmeleitfähige Harzschicht 310 durch Aufbringen eines wärmeleitfähigen Harzes auf die Unterseite des Batteriezellenstapels 120 oder die Unterseiten der unteren Rahmen 200 und 300 gebildet werden. Das heißt, wenn das zuvor aufgebrachte wärmeleitfähige Harz ausgehärtet ist, so kann die wärmeleitfähige Harzschicht 310 gebildet werden.
  • Dadurch können die Unterseite des Batteriezellenstapels 120 und die unteren Rahmen 200 und 300 während des Aushärtens des wärmeleitfähigen Harzes stabil aneinander befestigt werden.
  • 6 ist ein Schaubild, das eine Batteriezelle aus den Komponenten von 5 zeigt.
  • Unter Bezug auf die 5 und 6 ist die Batteriezelle 110 in der vorliegenden Ausführungsform bevorzugt eine Pouch-Batteriezelle. Dabei umfasst die Batteriezelle 110 ein Batteriegehäuse 111, an dem eine Elektrodenanordnung (nicht gezeigt) montiert ist und dessen Außenumfangsseite durch Wärmeverschweißung versiegelt ist. Hier kann das Batteriegehäuse 111 ein laminiertes Blatt sein, das eine Harzschicht und eine Metallschicht umfasst. Es können mehrere solcher Batteriezellen 110 gebildet sein, und die mehreren Batteriezellen 110 bilden einen Batteriezellenstapel 120 und sind so gestapelt, dass sie elektrisch miteinander verbunden sind. Insbesondere können, wie in 5 gezeigt, mehrere Batteriezellen 110 in einer Stapelrichtung parallel zur x-Achse gestapelt sein.
  • Des Weiteren umfasst die Batteriezelle 110 Elektrodenanschlüsse 115 und 117, die elektrisch mit dem Elektrodentab verbunden sind, welcher in der Elektrodenanordnung enthalten ist und aus dem Batteriegehäuse 111 herausragt. In einem konkreten Beispiel umfassen die Elektrodenleitungen 115 und 117 eine positive Elektrodenleitung 115, die elektrisch mit dem in der Elektrodenanordnung enthaltenen positiven Elektrodentab verbunden ist, und eine negative Elektrodenleitung 117, die elektrisch mit dem in der Elektrodenanordnung enthaltenen negativen Elektrodentab verbunden ist. Genauer gesagt kann die Batteriezelle 110 eine unidirektionale Pouch-Batteriezelle sein, bei der die positive Elektrodenleitung 115 und die negative Elektrodenleitung 117 zusammen auf derselben Seitenfläche des Batteriegehäuses 111 angeordnet sind.
  • Dadurch sind in der Batteriezelle 110 der vorliegenden Offenbarung die positive Elektrodenleitung 115 und die negative Elektrodenleitung 117 zusammen an einer einzelnen Seitenfläche des Batteriegehäuses 111 angeordnet, wodurch die Anzahl der Terrassenteile, die durch Anordnen der Elektrodenleitungen 115 und 117 an einer einzelnen Seitenfläche des Batteriegehäuses 111 gebildet werden, das heißt die Anzahl auf der Außenumfangsseite des Batteriegehäuses 111, die mit den Elektrodenleitungen 115 und 117 wärmeverschweißt wird, reduziert werden kann. Darüber hinaus kann bei der bidirektionalen Batteriezelle 10, wie beim herkömmlichen Gehäuse, eine Komponente, die die positive Elektrodenleitung 115 und die negative Elektrodenleitung 117 miteinander verbindet, entfallen, und der Sammelschienenrahmen, die Endplatte usw., die separat benötigt werden, können zu einer einzigen Einheit integriert werden, was insofern vorteilhaft ist, als Teile und Prozesse vereinfacht werden können.
  • Des Weiteren kann die Batteriezelle 110 einen ersten Vorsprung 112a und einen zweiten Vorsprung 112b aufweisen, die auf einer einzelnen Seitenfläche des Batteriegehäuses 111 in einer Vorsprungsrichtung der Elektrodenanschlüsse 115 und 117 hervorstehen. Dabei können die Elektrodenleitungen 115 und 117 zwischen dem ersten Vorsprung 112a und dem zweiten Vorsprung 112b angeordnet sein. Des Weiteren ist die positive Elektrodenleitung 115 so angeordnet, dass sie von dem ersten Vorsprung 112a beabstandet ist, und die negative Elektrodenleitung 117 kann so angeordnet sein, dass sie von dem zweiten Vorsprung 112b beabstandet ist. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann jedoch auch einer des ersten Vorsprungs 112a und des zweite Vorsprungs 112b entfallen.
  • Dabei kann eine einzelne Seitenfläche der in dem Batteriegehäuse 111 befindlichen Elektrodenanordnung entlang der Vorsprungsrichtung des ersten Vorsprungs 112a und des zweiten Vorsprungs 112b erweitert sein. Mit anderen Worten kann eine einzelne Seitenfläche der in dem Batteriegehäuse 111 befindlichen Elektrodenanordnung um eine Größe erweitert werden, die dem in dem ersten Vorsprung 112a und dem zweiten Vorsprung 112b gebildeten Raum entspricht.
  • Dadurch kann gemäß der vorliegenden Offenbarung in dem Terrassenteil des Batteriegehäuses 111 die Batteriekapazität durch den Raum innerhalb des ersten Vorsprungs 112a und des zweiten Vorsprungs 112b des Batteriegehäuses 111 vergrößert werden, und die Raumausnutzung innerhalb der unteren Rahmen 200 und 300 kann ebenfalls vergrößert werden.
  • Des Weiteren umfasst das Batteriegehäuse 111 ein Paar erster Seitenflächen, die einander zugewandt sind, und ein Paar zweiter Seitenflächen, die einander zugewandt sind, und die erste Seitenfläche kann eine Länge größer als die zweite Seitenfläche aufweisen. Das heißt, die Batteriezelle 110 der vorliegenden Offenbarung kann eine unidirektionale Batteriezelle sein, die eine relativ große Breite und eine relativ kurze Länge aufweist.
  • Dabei können der erste Vorsprung 112a und der zweite Vorsprung 112b an einer Seitenfläche des Paares erster Seitenflächen gebildet sein. Genauer gesagt kann die Breite der Elektrodenanschlüsse 115 und 117 kleiner als oder gleich wie die Länge der ersten Seitenfläche sein (ohne die Länge des ersten Vorsprungs 112a und des zweiten Vorsprungs 112b). In einem konkreten Beispiel können der erste Vorsprung 112a und der zweite Vorsprung 112b an einem jeweiligen Ende der beiden Enden der ersten Seitenfläche angeordnet sein und ein einstellbarer Bereich mit der Breite der Elektrodenanschlüsse 115 und 117 kann weiter vergrößert sein.
  • Dadurch kann gemäß der vorliegenden Offenbarung der innere Widerstand der Batteriezelle 110 durch Einstellen der Breite der Elektrodenleitungen 115 und 117 eingestellt werden, während die Raumausnutzung in der Batteriezelle 110 durch den ersten Vorsprung 112a und den zweiten Vorsprung 112b vergrößert wird. Da sich die Elektrodenleitungen 115 und 117 an der Seitenfläche des Batteriegehäuses 111 befinden, das eine relativ große Länge aufweist, kann gemäß der vorliegenden Offenbarung außerdem die Briete der Elektrodenleitungen 115 und 117 noch freier vergrößerbar sein. Mit anderen Worten kann die Breite der Elektrodenleitungen 115 und 117 im Vergleich zum herkömmlichen Gehäuse relativ groß ausfallen, wodurch der innere Widerstand der Batteriezelle 110 ohne Weiteres reduziert werden kann, was auch für das Schnellladeverhalten vorteilhaft ist.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Achse A-A' von 4. 8 ist eine Querschnittsansicht, bevor in dem Batteriemodul von 7 enthaltene Komponenten miteinander gekoppelt werden.
  • Unter Bezug auf 5, 7 und 8 ist der Batteriezellenstapel 120 in den Modulrahmen 200, 300 und 400 montiert, wobei der erste Vorsprung 112a und der zweite Vorsprung 112b der Batteriezelle 110 in Richtung des oberen Teils der Modulrahmen 200, 300 und 400 angeordnet sein können. Mit anderen Worten kann der Batteriezellenstapel 120 in einer Richtung angeordnet sein, in der der erste Vorsprung 112a und der zweite Vorsprung 112b der Batteriezelle 110 der oberen Platte 400 zugewandt sind.
  • Dadurch kann die Unterseite des Batteriezellenstapels 120 in Kontakt mit der wärmeleitfähigen Harzschicht 310 stehen und die Seitenfläche der Batteriezelle 110, die eine relativ große Länge aufweist, kann in Kontakt mit der wärmeleitfähigen Harzschicht 310 stehen. Daher kann genügend Kühlbereich zwischen der Batteriezelle 110 und der wärmeleitfähigen Harzschicht 310 gewährleistet werden, und somit kann die Kühlfunktion effektiv durch die wärmeleitfähige Harzschicht 310 erreicht werden.
  • Des Weiteren kann das Batteriemodul 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung im Gegensatz zum herkömmlichen Batteriemodul 10 einen einzelnen Sammelschienenrahmen 130 und ein Sensorelement 170 umfassen.
  • Hier kann der Sammelschienenrahmen 130 mit mehreren Schlitzen gebildet sein, durch welche die Elektrodenleitungen 115 und 117 verlaufen können. Des Weiteren können die Elektrodenleitungen 115 und 117 der Batteriezelle 110 durch den Schlitz des Sammelschienenrahmens 130 verlaufen, um elektrisch mit der Sammelschiene 150 verbunden zu werden. Hier können die mehreren Schlitze, die in einem einzelnen Sammelschienenrahmen 130 und der Sammelschiene 150 gebildet sind, so angeordnet sein, dass sie in Bezug auf die positive Elektrodenleitung 115 und die negative Elektrodenleitung 117 voneinander beabstandet sind.
  • Dadurch können in dem Batteriemodul 100 der vorliegenden Offenbarung die positive Elektrodenleitung 115 und die negative Elektrodenleitung 117 elektrisch mit den jeweiligen Sammelschienen 150 in einem einzelnen Sammelschienenrahmen 130 verbunden sein, und somit kann ein Teil des Paares von Sammelschienenrahmen 32, 33 und des Paares von Sammelschienen 40 des Batteriemoduls 100 des Standes der Technik entfallen. Das heißt, Teile und Prozesse können stärker vereinfacht sein und die Raumausnutzung kann weiter verbessert sein.
  • Des Weiteren kann der Sammelschienenrahmen 130 zwischen dem ersten Vorsprung 112a und dem zweiten Vorsprung 112b eingefügt sein. In einem konkreten Beispiel kann der Sammelschienenrahmen 130 kleiner als oder gleich wie die Länge zwischen dem ersten Vorsprung 112a und dem zweiten Vorsprung 112b sein. In einem anderen Beispiel weist der Sammelschienenrahmen 130 eine Größe auf, die sich über die gesamte Oberseite des Batteriezellenstapels 120 erstreckt, und mindestens ein Teil des Sammelschienenrahmens 130 kann zwischen einem ersten Vorsprung 112a und einem zweiten Vorsprung 112b angeordnet sein.
  • Des Weiteren kann die Dicke des Sammelschienenrahmens 130 größer sein als die Länge, um die der erste Vorsprung 112a und der zweite Vorsprung 112b von dem Batteriegehäuse 111 vorstehen.
  • Dadurch kann die Größe oder die Dicke des Sammelschienenrahmens 130 angemessen eingestellt werden, so dass der Sammelschienenrahmen 130 stabil an dem Batteriezellenlaminat 120 befestigt ist, und auch die Isolationsleistung zwischen den Batteriezellen 110 des Batteriezellenstapels 120 und den oberen Teilen der Modulrahmen 200, 300 und 400 kann gewährleistet sein.
  • Des Weiteren kann sich eine Isolierschicht 450 zwischen dem Sammelschienenrahmen 130 und der oberen Platte 400 befinden. Genauer gesagt kann die Isolierschicht 450 an der Unterseite der oberen Platte 400 gebildet sein.
  • Dabei kann die Isolierschicht 450 in Form eines Films oder einer Folie im Voraus hergestellt sein und kann an der Unterseite der oberen Platte 400 angebracht sein. Dabei kann die Isolierschicht 450 durch ihre eigene Haftkraft an der Unterseite der oberen Platte 400 angebracht sein oder kann durch Bilden einer separaten Klebeschicht zwischen der Isolierschicht 450 und der oberen Platte 400 angebracht sein. In einem anderen Beispiel kann die Isolierschicht 450 durch Aufbringen oder Beschichten auf die Unterseite der oberen Platte 400 gebildet sein. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die Isolierschicht 450 kann in verschiedenen Formen gebildet sein.
  • In einem Beispiel kann die Isolierschicht 450 in Form eines Films hergestellt sein, der mindestens eines von Polyethylenterephthalat (PET), Polycarbonat (PC), Polyimid (PI) und Polyamid (PA) enthält, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Dadurch kann gemäß der vorliegenden Offenbarung die Isolierleistung zwischen den Elektrodenleitungen 115 und 117, die auf dem Sammelschienenrahmen 130 und der oberen Platte 400 frei liegen, weiter verbessert werden. Des Weiteren kann eines der beiden Isolierblätter 60 des herkömmlichen Batteriemoduls 10 entfallen. Das heißt, Teile und Prozesse können stärker vereinfacht werden und die Raumausnutzung kann weiter verbessert werden.
  • Darüber hinaus kann die vorliegende Offenbarung im Gegensatz zu dem herkömmlichen Batteriemodul 10, bei dem sich das Isolierblatt 60 an der Seitenfläche des Batteriezellenstapels 20 befindet, die Isolierleistung weiter verbessern, da die Isolierschicht 450 relativ vergrößert ist, da sich die Isolierschicht 450 auf der Oberseite des Batteriezellenstapels 120 befinden kann.
  • Darüber hinaus kann das Sensorelement 170 die Spannungsmessung und Temperaturmessung in Bezug auf die Elektrodenleitungen 115 und 117 der Batteriezelle 110, die sich auf der Oberseite des Batteriezellenstapels 120 befinden, durchführen. Dabei kann sich das Sensorelement 170 auf der Oberseite des Batteriezellenstapels 120 befinden. Mit anderen Worten kann sich das Sensorelement 170 zwischen der Oberseite des Batteriezellenstapels 120 und dem Sammelschienenrahmen 130 befinden.
  • Da das Sensorelement 170 durch den Sammelschienenrahmen 130 bedeckt sein kann, ist dadurch, im Gegensatz zu dem herkömmlichen Batteriemodul 10 , kein separates Teil zum Schutz des Sensorelements 170 erforderlich, und auch eine Beschädigung, die durch einen Montageprozess oder äußere Einwirkungen verursacht wird, kann verhindert werden.
  • Genauer gesagt kann sich das Sensorelement 170 auf der Oberseite des Batteriezellenstapels 120 zwischen der positiven Elektrodenleitung 115 und der negativen Elektrodenleitung 117 der Batteriezelle 110 befinden. Dabei kann das Sensorelement 170 zwischen der positiven Elektrodenleitung 115 und der negativen Elektrodenleitung 117 der Batteriezelle 110 entlang der Stapelrichtung (x-Achsenrichtung) des Batteriezellenstapels erweitert sein.
  • Dadurch kann in der vorliegenden Erfindung das Sensorelement 170 in einem bereits gebildeten Raum zwischen der positiven Elektrodenleitung 115 und der negativen Elektrodenleitung 117 angeordnet werden. Angesichts des Umstandes, dass kein separater Raum für das Anordnen des Sensorelements 170 erforderlich ist, können somit die Energiedichte der Batterie selbst und die Raumausnutzung innerhalb des Moduls verbessert werden. Darüber hinaus sind die positive Elektrodenleitung 115 und die negative Elektrodenleitung 117 nebeneinander angeordnet, so dass es nicht notwendig ist, ein Kabel, wie zum Beispiel ein separates flexibles Flachkabel, in das Sensorelement 170 zu integrieren; und selbst wenn es integriert wird, kann das Kabel deutlich relativ kürzer ausfallen, wodurch Teile und Prozesse vereinfacht werden.
  • Ein Batterie-Pack gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst das oben beschriebene Batteriemodul. Außerdem können ein oder mehrere Batteriemodule gemäß der vorliegenden Ausführungsform in einem Pack-Gehäuse verpackt sein, um einen Batterie-Pack zu bilden.
  • Das oben erwähnte Batteriemodul und der Batterie-Pack mit einem solchen Modul können auf ein Fortbewegungsmittel wie zum Beispiel ein Elektrofahrrad, ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug angewendet werden, die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt; sie kann vielmehr auf verschiedene Vorrichtungen angewendet werden, die ein Batteriemodul und den Batterie-Pack mit einem derartigen Modul verwenden können, was ebenfalls in den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung fällt.
  • Obgleich die Erfindung unter Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, ist der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt; vielmehr kann der Fachmann unter Verwendung der in den beigefügten Ansprüchen definierten Prinzipien der Erfindung zahlreiche Änderungen und Modifizierungen ersinnen, was ebenfalls unter das Wesen und den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung fällt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Batteriemodul
    110
    Batteriezelle
    120
    Batteriezellenstapel
    130
    Sammelschienenrahmen
    150
    Sammelschiene
    170
    Sensorelement
    200
    Abdeckrahmen
    300
    U-förmiger Rahmen
    310
    wärmeleitfähige Harzschicht
    400
    obere Platte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020210009238 [0001]

Claims (17)

  1. Batteriezelle umfassend: ein Batteriegehäuse, an dem eine Elektrodenanordnung montiert ist und dessen Außenumfangsseite durch Wärmeverschweißung versiegelt ist; und eine Elektrodenleitung, die elektrisch mit einem in der Elektrodenanordnung enthaltenen Elektrodentab verbunden ist und aus dem Batteriegehäuse herausragt, wobei ein erster Vorsprung und ein zweiter Vorsprung, die in einer Vorsprungsrichtung der Elektrodenleitung vorstehen, an einer gemeinsamen Seitenfläche des Batteriegehäuses gebildet sind, und wobei die Elektrodenleitung zwischen dem ersten Vorsprung und dem zweiten Vorsprung angeordnet ist.
  2. Batteriezelle nach Anspruch 1, wobei: eine einzelne Seitenfläche der Elektrodenanordnung entlang einer Vorsprungsrichtung des ersten Vorsprungs und des zweiten Vorsprungs erweitert ist.
  3. Batteriezelle nach Anspruch 1, wobei: die Elektrodenleitung eine positive Elektrodenleitung und eine negative Elektrodenleitung umfasst, die positive Elektrodenleitung so angeordnet ist, dass sie von dem ersten Vorsprung beabstandet ist, und die negative Elektrodenleitung so angeordnet ist, dass sie von dem zweiten Vorsprung beabstandet ist.
  4. Batteriezelle nach Anspruch 1, wobei: das Batteriegehäuse ein Paar erster Seitenflächen, die einander zugewandt sind, und ein Paar zweiter Seitenflächen umfasst, die einander zugewandt sind, und die erste Seitenfläche eine größere Länge aufweist als die zweite Seitenfläche.
  5. Batteriezelle nach Anspruch 4, wobei: der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung an einer des Paares erster Seitenflächen gebildet sind.
  6. Batteriezelle nach Anspruch 5, wobei: sich der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung an einem jeweiligen Ende von beiden Enden der ersten Seitenfläche befinden.
  7. Batteriemodul umfassend die Batteriezelle nach Anspruch 1, wobei das Batteriemodul umfasst: einen Batteriezellenstapel, in dem mehrere Batteriezellen gestapelt sind; und einen Modulrahmen, in dem der Batteriezellenstapel aufgenommen ist, wobei die Batteriezelle so eingerichtet ist, dass der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung in Richtung eines oberen Teils des Modulrahmens angeordnet sind.
  8. Batteriemodul nach Anspruch 7, umfassend einen Sammelschienenrahmen, der sich zwischen der Oberseite des Batteriezellenstapels und dem oberen Teil des Modulrahmens befindet, wobei sich mindestens eine Sammelschiene in dem Sammelschienenrahmen befindet.
  9. Batteriemodul nach Anspruch 8, wobei: der Sammelschienenrahmen zwischen dem ersten Vorsprung und dem zweiten Vorsprung eingefügt ist.
  10. Batteriemodul nach Anspruch 8, wobei: die Elektrodenleitung eine positive Elektrodenleitung und eine negative Elektrodenleitung umfasst, und ein Sensorelement auf der Oberseite des Batteriezellenstapels angeordnet ist und das Sensorelement zwischen der positiven Elektrodenleitung und der negativen Elektrodenleitung angeordnet ist.
  11. Batteriemodul nach Anspruch 10, wobei: das Sensorelement zwischen dem Sammelschienenrahmen und einem oberen Teil des Batteriezellenstapels angeordnet ist.
  12. Batteriemodul nach Anspruch 11, wobei: das Sensorelement entlang einer Stapelrichtung des Batteriezellenstapels erweitert ist.
  13. Batteriemodul nach Anspruch 7, wobei: der Modulrahmen einen unteren Rahmen umfasst, in dem die Oberseite des Batteriezellenstapels geöffnet ist, und eine obere Platte umfasst, welche die Oberseite des Batteriezellenstapels bedeckt.
  14. Batteriemodul nach Anspruch 13, wobei: eine Isolierschicht an einer Unterseite der oberen Platte gebildet ist.
  15. Batteriemodul nach Anspruch 13, wobei: der untere Rahmen einen U-förmigen Rahmen umfasst, in dem beide Seitenflächen des Batteriezellenstapels geöffnet sind, und einen Abdeckrahmen umfasst, der beide Seitenflächen des Batteriezellenstapels bedeckt.
  16. Batteriemodul nach Anspruch 13, wobei: an der Unterseite des unteren Rahmens eine wärmeleitfähige Harzschicht gebildet ist.
  17. Batterie-Pack umfassend das Batteriemodul nach Anspruch 7.
DE212022000070.6U 2021-01-22 2022-01-19 Batteriezelle, Batteriemodul und Batterie-Pack mit einem derartigen Modul Active DE212022000070U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0009238 2021-01-22
KR1020210009238A KR20220106378A (ko) 2021-01-22 2021-01-22 전지 셀, 전지 모듈, 및 이를 포함하는 전지 팩
PCT/KR2022/001001 WO2022158855A1 (ko) 2021-01-22 2022-01-19 전지 셀, 전지 모듈, 및 이를 포함하는 전지 팩

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212022000070U1 true DE212022000070U1 (de) 2023-02-24

Family

ID=82548866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212022000070.6U Active DE212022000070U1 (de) 2021-01-22 2022-01-19 Batteriezelle, Batteriemodul und Batterie-Pack mit einem derartigen Modul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230299431A1 (de)
KR (1) KR20220106378A (de)
CN (1) CN219575881U (de)
DE (1) DE212022000070U1 (de)
WO (1) WO2022158855A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210009238A (ko) 2019-07-16 2021-01-26 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4670170B2 (ja) * 2000-04-12 2011-04-13 パナソニック株式会社 非水電解質二次電池
JP2013098032A (ja) * 2011-11-01 2013-05-20 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 電圧検知端子の接続構造
KR102046122B1 (ko) * 2013-05-21 2019-11-19 에스케이이노베이션 주식회사 Pcb접속유닛 및 이를 이용한 전지모듈제작방법과 상기 방법에 의해 제작된 전지모듈
KR20200125184A (ko) * 2019-04-26 2020-11-04 에스케이이노베이션 주식회사 배터리 모듈
CN110098362A (zh) * 2019-05-09 2019-08-06 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种自带液冷结构的电池模组

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210009238A (ko) 2019-07-16 2021-01-26 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN219575881U (zh) 2023-08-22
KR20220106378A (ko) 2022-07-29
WO2022158855A1 (ko) 2022-07-28
US20230299431A1 (en) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018133391A1 (de) Batteriemodul und Herstellungsverfahren desselben
DE202018006894U1 (de) Batteriemodul mit Wärmeableitungsplatte
DE102011102847B4 (de) Geschichtetes Elektrodenprodukt für eine Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE202017007591U1 (de) Sekundärbatteriemodul
DE102019117875A1 (de) Batteriemodul
DE202020005976U1 (de) Batteriepack und Fahrzeug mit einem solchen Pack
DE102007001590A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE112015000608T5 (de) Heizung für Elektrofahrzeugbatterien
DE112010000785T5 (de) Bimetallische Stromschienenbrücke und assoziiertes Schweißverfahren für Batteriesysteme
DE60300048T2 (de) Batteriemodul
DE102021119490A1 (de) Batteriezelle und batteriemodul, das diese umfasst
DE102019105784A1 (de) Batteriemodul und Herstellungsverfahren hierfür
DE202020006008U1 (de) Batteriemodul mit Schutzabdeckung zum Abdecken einer flexiblen Leiterplatte
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102017221769A1 (de) Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102020121370A1 (de) Sekundärbatterie und batteriemodul mit einer solchen batterie
DE102019116701A1 (de) Batteriezelle mit einer vielzahl von elektroden und batteriemodul mit einer solchen batteriezelle
DE202021004264U1 (de) Batterie-Modul
DE102018105044A1 (de) Akkumulator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend einen solchen Akkumulator
DE102010013031A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel von Batterieeinzelzellen
DE212022000070U1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Batterie-Pack mit einem derartigen Modul
DE112019001560T5 (de) Feststoff-Batteriemodul
DE112014004708T5 (de) Energiespeichermodul
DE102008059950A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie mit schalenförmigem Gehäuseteil
DE212021000418U1 (de) Batteriepack und Vorrichtung aufweisend denselben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification