DE212021000378U1 - Silikonstent und Implantationssystem - Google Patents

Silikonstent und Implantationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE212021000378U1
DE212021000378U1 DE212021000378.8U DE212021000378U DE212021000378U1 DE 212021000378 U1 DE212021000378 U1 DE 212021000378U1 DE 212021000378 U DE212021000378 U DE 212021000378U DE 212021000378 U1 DE212021000378 U1 DE 212021000378U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone
stent
mesh frame
protrusions
mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212021000378.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
First Affiliated Hospital Of Soochow Univ
Micro Tech Nanjing Co Ltd
First Affiliated Hospital of Suzhou University
Original Assignee
First Affiliated Hospital Of Soochow Univ
Micro Tech Nanjing Co Ltd
First Affiliated Hospital of Suzhou University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by First Affiliated Hospital Of Soochow Univ, Micro Tech Nanjing Co Ltd, First Affiliated Hospital of Suzhou University filed Critical First Affiliated Hospital Of Soochow Univ
Publication of DE212021000378U1 publication Critical patent/DE212021000378U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/962Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve
    • A61F2/966Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2002/046Tracheae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • A61F2002/072Encapsulated stents, e.g. wire or whole stent embedded in lining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2002/9505Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2240/00Manufacturing or designing of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2240/001Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00185Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
    • A61F2310/00215Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing silica or silicon oxide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Silikonstent, umfassend einen Stentkörper (110), wobei der Stentkörper (110) einen Maschenrahmen (112) und einen auf dem Maschenrahmen (112) geformten Silikonkörper (111) umfasst, wobei ein in Umfangsrichtung abgedichteter Raum (116) innerhalb des Silikonkörpers (111) definiert ist, wobei der Silikonkörper (111) am distalen Ende eine distale Öffnung (115) und am proximalen Ende eine proximale Öffnung (114) umfasst, die mit einem Raum (116) verbunden sind, wobei der Maschenrahmen (112) den Silikonkörper (111) in Umfangsrichtung bedeckt und sich der Maschenrahmen (112) entlang einer axialen Richtung des Silikonkörpers (111) vom proximalen Ende des Silikonkörpers (111) bis zum distalen Ende des Silikonkörpers (111) erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Priorität für die chinesische Patentanmeldung Nr. 2020110605078 mit dem Titel „Silikonstent, Implantationssystem und Verfahren zur Herstellung“, die am 30. September 2020 beim chinesischen Patentamt eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf das technische Gebiet der medizinischen Geräte und insbesondere auf einen Silikonstent, ein Implantationssystem und ein Herstellungsverfahren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein endotrachealer Stent ist eine gespannte und flexible Stütze, die in die Luftröhre eingesetzt wird, um sie offen zu halten und die Durchgängigkeit zu gewährleisten. Bestehende endotracheale Stents werden in metallische und nichtmetallische Stents unterteilt. Nichtmetallische Stents werden weiter unterteilt in Silikonstents und Kunststoffstents. Nach klinischen Langzeitstudien wurde festgestellt, dass Silikonstents deutlich weniger Langzeitkomplikationen wie Sarkoidose und Narbenstenose aufweisen als Metallstents und den Vorteil haben, dass sie nach langfristiger Platzierung leicht entfernt werden können, so dass Silikonstents für Patienten mit gutartiger Trachealstenose, die einen Stent benötigen, empfohlen werden.
  • Die vorhandenen Silikonstents werden jedoch in einem speziellen Implantationgerät unter Vollnarkose mit Hilfe eines starren Bronchoskops und unter Verbindung nach der Messmethode freigesetzt. Die Implantation ist schwierig, was die Operation erschwert und daher zu einer langen Lernkurve für die Implantationsoperation führt.
  • OFFENBARUNG DER ANMELDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Anmeldung ist es, beispielsweise einen Silikonstent bereitzustellen, der die technischen Probleme des Standes der Technik, bei dem Silikonstents schwierig zu platzieren sind, der chirurgische Schwierigkeitsgrad hoch ist und die Lernkurve lang ist, verbessern kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Anmeldung ist es, ein Implantationssystem bereitzustellen, das die technischen Probleme des Stands der Technik, bei dem Silikonstents schwer zu platzieren sind, der chirurgische Schwierigkeitsgrad hoch ist und die Lernkurve lang ist, verbessern kann.
  • Es ist auch ein Ziel der vorliegenden Anmeldung, ein Herstellungsverfahren bereitzustellen, das in der Lage ist, den oben genannten Silikonstent herzustellen und daher auch in der Lage ist, die technischen Probleme des Standes der Technik zu verbessern, bei dem Silikonstents schwierig zu platzieren sind, der chirurgische Schwierigkeitsgrad hoch ist und die Lernkurve lang ist.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung können wie folgt umgesetzt werden:
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung stellen einen Silikonstent bereit, der einen Stentkörper umfasst, wobei der Stentkörper einen Maschenrahmen und einen auf dem Maschenrahmen geformten Silikonkörper umfasst, wobei ein in Umfangsrichtung abgedichteter Raum innerhalb des Silikonkörpers definiert ist, wobei der Silikonkörper am distalen Ende eine distale Öffnung und am proximalen Ende eine proximale Öffnung umfasst, die mit einem Raum verbunden sind; wobei der Maschenrahmen den Silikonkörper in Umfangsrichtung bedeckt und sich der Maschenrahmen entlang einer axialen Richtung des Silikonkörpers vom proximalen Ende des Silikonkörpers bis zum distalen Ende des Silikonkörpers erstreckt.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen sind mehrere Vorsprünge an der äußeren Umfangswand des Stentkörpers vorgesehen.
  • Durch die Bereitstellung einer Vielzahl von Vorsprüngen an der äußeren Umfangswand des Stentkörpers kann der Kontakt der Vorsprünge mit der Wand der Luftröhre dazu beitragen, das Problem der Verschiebung des Silikonstents relativ zu der Luftröhre während des Gebrauchs zu verbessern, d. h. die Vorsprünge können dazu dienen, die Position des Stents in der Luftröhre zu stabilisieren.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist der Vorsprung einstückig mit dem Silikonkörper ausgebildet.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst der Maschenrahmen einen konvexen Abschnitt, wobei der konvexe Abschnitt laminiert ist, um einen Vorsprung zu bilden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist der Vorsprung mit dem Stentskörper verklebt.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst die Vielzahl der Vorsprünge eine Vielzahl von Reihen von Vorsprüngen, die gleichmäßig entlang des Umfangs des Stentskörpers verteilt sind, wobei jede Reihe der Vorsprünge eine Vielzahl der Vorsprünge umfasst, die entlang der axialen Richtung des Stentskörpers beabstandet sind.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen sind eine Vielzahl der Vorsprünge in zwei benachbarten Reihen der Vorsprünge abwechselnd entlang der axialen Richtung des Stentskörpers vorgesehen; oder eine Vielzahl der Vorsprünge in jeder Reihe der Vorsprünge sind spiralförmig um die Achse des Stentskörpers verteilt; oder eine Vielzahl der Vorsprünge sind verstreut angeordnet.
  • Durch die Bereitstellung von Vorsprüngen an der Außenwand des Stentskörpers und spezifische Einstellungen für die Vorsprünge stoßen die Vorsprünge nach Einführung des Silikonstents in die menschliche Luftröhre auf die Wandfläche der Luftröhre, was wiederum die Wandfläche der Luftröhre von der äußeren Umfangswand des Stentskörpers trennt. Die Flimmerhärchen an der Luftröhrenwand verfügen über einen gewissen Schwingungsspielraum, der es den Flimmerhärchen ermöglicht, das Sekret um den Silikonstent herum zu entfernen, d. h. die schleimlösende Funktion der Flimmerhärchen bleibt erhalten und der Silikonstent ist effektiver.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen hat der Vorsprung (120) eine Dicke von h, 0,5 mm ≤ h ≤ 4 mm.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen beträgt die Wandstärke des Stentskörpers d, 0,05 mm ≤ d ≤ 0,8 mm.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist der Silikonkörper durch Filmbeschichtung an dem Maschenrahmen angeformt.
  • Der Silikonkörper wird durch Filmbeschichtung an dem Maschenrahmen angeformt, was es leichter und einfacher macht, die Dicke des Silikonkörpers gering zu halten, d.h. die Dicke des Silikonstents ist gering. Weiterhin wird sichergestellt, dass der Silikonstent in das Implantationgerät eingepasst werden kann und dass der Silikonstent mit Hilfe des Implantationgeräts OTW-gerecht eingeführt werden kann.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen besteht der Maschenrahmen aus einem gewebten Metalldraht.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist der Silikonkörper am äußeren Umfang des Maschenrahmens befestigt.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst der Stentskörper ferner Schürzen, die an beiden Enden des Silikonkörpers befestigt sind; Die Schürzen befinden sich auf beiden Seiten des Maschenrahmens entlang der axialen Richtung des Silikonstents.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen ist die Schürze einstückig mit dem Silikonkörper ausgebildet.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst der Stetskörper außerdem eine Silikonschicht, die den Maschenrahmen umschließt, wobei der Silikonkörper fest mit der Silikonschicht verbunden ist.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung bieten auch ein Implantationssystem. Das Implantationssystem besteht aus einem Implantationgerät und einem Silikonstent. Der Silikonstent umfasst einen Stentkörper, wobei der Stentkörper einen Maschenrahmen und einen auf dem Maschenrahmen geformten Silikonkörper umfasst, wobei ein in Umfangsrichtung abgedichteter Raum innerhalb des Silikonkörpers definiert ist, wobei der Silikonkörper am distalen Ende eine distale Öffnung und am proximalen Ende eine proximale Öffnung umfasst, die mit einem Raum verbunden sind; wobei der Maschenrahmen den Silikonkörper in Umfangsrichtung bedeckt und sich der Maschenrahmen entlang einer axialen Richtung des Silikonkörpers vom proximalen Ende des Silikonkörpers bis zum distalen Ende des Silikonkörpers erstreckt. Das Implantationgerät umfasst eine Aufnahmekammer, in der sich der Silikonstent in einem zusammengezogenen Zustand aufgenommen wird, um den Silikonstent durch das Implantationgerät einzuführen.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung bieten auch ein Herstellungsverfahren für die Herstellung eines Silikonstents. Das Herstellungsverfahren umfasst:
  • Anformen eines Silikonkörpers auf einem zylindrischen Maschenrahmen, so dass ein in Umfangsrichtung abgedichteter Raum innerhalb des Silikonkörpers definiert wird, wobei der Silikonkörper am distalen Ende eine distale Öffnung und am proximalen Ende eine proximale Öffnung umfasst, die mit einem Raum verbunden sind; wobei der Maschenrahmen den Silikonkörper in Umfangsrichtung bedeckt und sich der Maschenrahmen entlang einer axialen Richtung des Silikonkörpers vom proximalen Ende des Silikonkörpers bis zum distalen Ende des Silikonkörpers erstreckt.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst der Schritt des Anformens eines Silikonkörpers auf einem zylindrischen Maschenrahmen: Beschichten des Maschenrahmens mit Silikon, um den Silikonkörper auf dem Maschenrahmen zu bilden;
  • wobei der Maschenrahmen einen konvexen Abschnitt aufweist und der konvexe Abschnitt mit Silikon laminiert ist, um einen Vorsprung des Silikonstents zu bilden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst der Schritt des Anformens eines Silikonkörpers auf einem zylindrischen Maschenrahmen: Beschichten des Maschenrahmens mit Silikon, um den Silikonkörper auf dem Maschenrahmen zu bilden, um einen Stentskörper des Silikonkörpers zu erhalten;
  • Auf den Schritt des Anformens des Silikonkörpers auf dem zylindrischen Maschenrahmen folgt: Verkleben der Vorsprünge mit der Außenwand des Stentskörpers, um die Silikonstent zu erhalten.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst der Schritt des Anformens eines Silikonkörpers auf einem zylindrischen Maschenrahmen: Einlegen des Maschenrahmens in eine Form;
  • Einspritzen von flüssigem Silikon in die Form, so dass das flüssige Silikon die Vertiefungen an der Innenumfangsfläche der Form ausfüllt;
  • damit das flüssige Silikon nach dem Abkühlen den Maschenrahmen umhüllt, um den Silikonkörper zu bilden, wobei die Außenwand des Silikonkörpers Vorsprünge aufweist, die den Vertiefungen entsprechen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst der Schritt des Anformens eines Silikonkörpers auf einem zylindrischen Maschenrahmen:
  • Verbinden der proximalen und distalen Enden des Maschenrahmens mit der inneren Umfangswand der Silikonkartusche, wobei der zwischen den proximalen und distalen Enden des Maschenrahmens angeordnete Teil der Silikonkartusche den Silikonkörper bildet und die axialen Enden der Silikonkartusche aus dem Maschenrahmen herausragen, um eine Schürze zu bilden.
  • In einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst der Schritt des Anformens eines Silikonkörpers auf einen einem zylindrischen Maschenrahmen:
  • Aufziehen einer Silikonkartusche auf den mit einer Silikonschicht überzogenen Maschenrahmen; Vulkanisieren der Silikonkartusche und des mit der Silikonschicht bedeckten Maschenrahmens, um die Silikonkartusche mit der Silikonschicht zu verkleben; wobei der zwischen dem proximalen und dem distalen Ende des Maschenrahmens angeordnete Teil der Silikonkartusche den Silikonkörper bildet und die axialen Enden der Silikonkartusche aus dem Maschenrahmen herausragen, um eine Schürze zu bilden.
  • Zu den vorteilhaften Wirkungen des Silikonstents, des Implantationssystems und des Herstellungsverfahrens von Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung gehören zum Beispiel:
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung stellen einen Silikonstent bereit, der einen Stentkörper umfasst. Der Stentkörper besteht aus einem Maschenrahmen und einem Silikonkörper, der auf den Maschenrahmen angeformt ist. Ein in Umfangsrichtung abgedichteter Raum ist innerhalb des Silikonkörpers definiert, und der Silikonkörper umfasst am distalen Ende eine distale Öffnung und am proximalen Ende eine proximale Öffnung, die mit einem Raum verbunden sind. Bei der Verwendung wird der Silikonstent in die menschliche Luftröhre eingeführt, und der innerhalb des Silikonkörpers definierte Raum verbindet mit der Luftröhre, um sicherzustellen, dass die Luftröhre offen ist. Da der Stentskörper des Silikonstentes durch den Maschenrahmen und den Silikonkörper gebildet wird, der Maschenrahmen den Silikonkörper in Umfangsrichtung bedeckt und der Maschenrahmen sich vom proximalen Ende des Silikonkörpers bis zum distalen Ende des Silikonkörpers in axialer Richtung erstreckt, so dass die Unterstützung des Stentskörpers durch den Maschenrahmen effektiv erhöht werden kann. Im Vergleich zu bestehenden Silikonstents, bei denen die Unterstützung des Stentkörpers nur durch den Silikonkörper selbst bereitgestellt wird, kann bei dem Silikonstent in dieser Ausführungsform die Wanddicke des Silikonkörpers stark reduziert werden, und damit kann die Wanddicke des Stentskörpers ebenfalls stark reduziert werden. Auf diese Weise kann der Silikonstent in das Implantationgerät eingesetzt werden und durch das Implantationgerät auf traditioneller OTW-Art unter der Parallaxe eines flexiblen Bronchoskops eingeführt werden, was dazu beiträgt, die Schwierigkeit des Einführens und die Schwierigkeit der Operation zu verringern und somit die Lernkurve der Implantationsoperation zu verkürzen.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung stellen auch ein Implantationssystem bereit, das ein Implantationgerät und einen Silikonstent wie oben beschrieben umfasst. Das Implantationssystem ermöglicht das Einführen des Silikonstents in die menschliche Luftröhre mit Hilfe des Implantationgeräts auf herkömmlicher OTW-Art und hat daher den vorteilhaften Effekt, dass die Schwierigkeit des Einführens und die Schwierigkeit der Operation verringert wird und die Lernkurve der Implantationsoperation abgekürzt wird.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung stellen auch ein Herstellungsverfahren bereit, das die Herstellung des oben beschriebenen Silikonstents ermöglicht, so dass der hergestellte Silikonstent auch den vorteilhaften Effekt einer geringen Einführungsschwierigkeit, einer geringen Operationsschwierigkeit und einer kurzen Lernkurve der Implantationsoperation hat.
  • Figurenliste
  • Um die technischen Lösungen der Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung deutlicher zu veranschaulichen, werden die folgenden Zeichnungen kurz beschrieben, wie sie für die Verwendung in den Ausführungsformen erforderlich sind. Es sollte verstanden werden, dass die folgenden Zeichnungen nur bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung zeigen und daher nicht als Einschränkung des Umfangs angesehen werden sollten, und dass andere relevante Zeichnungen auf der Grundlage dieser Zeichnungen ohne kreativen Aufwand von einer Person mit gewöhnlichen Kenntnissen in der Technik erhalten werden können.
    • 1 ist eine schematische Darstellung der Struktur des Silikonstents in einer ersten Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung;
    • 2 ist eine schematische Darstellung der Struktur des Implantationgeräts, das durch Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird;
    • 3 ist eine schematische Darstellung eines Teilbereichs der Struktur des Implantationgeräts, das durch Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird;
    • 4 ist eine schematische Darstellung der Struktur des Silikonstents in einer zweiten Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung;
    • 5 ist eine vergrößerte schematische Darstellung der Teilstruktur bei V in 4;
    • 6 ist eine schematische Darstellung der Struktur des Maschenrahmens in dem Silikonstent, der durch Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird;
    • 7 ist eine schematische Darstellung der Struktur des Silikonstents in einer dritten Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung;
    • 8 ist eine schematische Darstellung einer Querschnittsstruktur eines weiteren Silikonstents, der durch Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Silikonstent;
    110
    Stentkörper;
    111
    Silikonkörper;
    112
    Maschenrahmen;
    113
    Umfangswand;
    114
    proximale Öffnung;
    115
    distale Öffnung;
    116
    Raum;
    117
    Metalldraht;
    118
    Schürze;
    120
    Vorsprung;
    121
    - erster Vorsprung;
    122
    zweiter Vorsprung;
    200
    Implantationgerät;
    211
    Innenrohr;
    212
    Mittelrohr;
    213
    Außenrohr;
    214
    Aufnahmekammer;
    215
    Entwicklungsring;
    216
    proximaler Griff;
    217
    distaler Griff.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ANMELDUNG
  • Um den Zweck, die technischen Lösungen und die Vorteile der Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung deutlicher zu machen, wird im Folgenden eine klare und vollständige Beschreibung der technischen Lösungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung gegeben, und es ist klar, dass die beschriebenen Ausführungsformen ein Teil der Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung und nicht alle von ihnen sind. Die Komponenten der in den beigefügten Zeichnungen allgemein beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung können in einer Vielzahl unterschiedlicher Konfigurationen angeordnet und gestaltet werden.
  • Dementsprechend soll die folgende detaillierte Beschreibung der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung den Umfang der vorliegenden Anmeldung, für die Schutz beansprucht wird, nicht einschränken, sondern nur ausgewählte Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung angeben. Ausgehend von den Ausführungsformen in der vorliegenden Anmeldung fallen alle anderen Ausführungsformen, die von einem Fachmann ohne schöpferische Arbeit erzielt werden können, in den Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass ähnliche Symbole und Buchstaben in den nachfolgenden Zeichnungen ähnliche Begriffe bezeichnen, so dass ein Begriff, der in einer der Zeichnungen definiert ist, in den nachfolgenden Zeichnungen nicht weiter definiert und erläutert werden muss.
  • In der Beschreibung der vorliegenden Anmeldung wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „oben“, „unten“, „innen“, „außen“ usw., wenn sie eine Ausrichtung oder Lagebeziehung auf der Grundlage der in den beigefügten Zeichnungen gezeigten Ausrichtung oder Lagebeziehung oder eine Ausrichtung oder Lagebeziehung, in der das Produkt der Anmeldung üblicherweise verwendet wird, anzeigen, nur dazu dienen, die Beschreibung der Anmeldung zu erleichtern und zu vereinfachen, und nicht anzeigen oder implizieren sollen, dass die Vorrichtung oder das Element, auf die/das Bezug genommen wird, eine bestimmte Ausrichtung haben, in einer bestimmten Ausrichtung konstruiert sein und funktionieren muss, und daher nicht als Einschränkung der Anmeldung zu verstehen sind.
  • Außerdem werden die Begriffe „erster“, „zweiter“ usw. nur zur Unterscheidung der Beschreibung verwendet und sind nicht als Hinweis auf eine relative Bedeutung zu verstehen.
  • Es ist zu beachten, dass die Merkmale in den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung miteinander kombiniert werden können, wenn es keinen Konflikt gibt.
  • 1 ist eine schematische Darstellung der Struktur des Silikonstents 100 in einer ersten Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. 2 ist eine schematische Darstellung der Struktur des Implantationgeräts 200, das durch Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird. 3 ist eine schematische Darstellung eines Teilbereichs der Struktur des Implantationgeräts 200, das durch Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird. Wie aus den 1 bis 3 hervorgeht, handelt es sich bei dieser Ausführungsform um einen Silikonstent 100 und dementsprechend um ein Implantationssystem (in den Figuren nicht dargestellt).
  • Das Implantationssystem umfasst den Silikonstent 100 und enthält außerdem ein Implantationgerät 200 mit einem Aufnahmeraum 116. Während des Einführens wird der Silikonstent 100 in einem verengten Zustand in einer Aufnahmekammer 214 aufgenommen, so dass der Silikonstent 100 mit Hilfe des Implantationgerätes 200 in einer konventionellen Weise von Over-Through-Wire (im Folgenden als OTW abgekürzt) unter Parallaxenansicht mit einem flexiblen Bronchoskop platziert wird. Mit anderen Worten, das Implantationgerät 200 kann ein herkömmliches OTW-Implantationgerät 200 sein.
  • Innerhalb des Silikonkörpers 111 ist ein in Umfangsrichtung abgedichteter Raum 116 definiert, wobei der Silikonkörper 111 am distalen Ende eine distale Öffnung 115 und am proximalen Ende eine proximale Öffnung 114 umfasst, die mit einem Raum 116 verbunden sind. Bei der Verwendung wird der Silikonstent 100 in die menschliche Luftröhre eingeführt, und der Raum 116 innerhalb des Silikonkörpers 111 verbindet mit beiden Enden der Luftröhre, in der der Silikonstent 100 angeordnet ist, um sicherzustellen, dass die Luftröhre offen ist. Da der Stentkörper 110 des Silikonstents 100 durch den Maschenrahmen 112 und den Silikonkörper 111 gebildet wird, und der Maschenrahmen 112 den Silikonkörper 111 in Umfangsrichtung bedeckt und der Maschenrahmen 112 sich vom proximalen Ende des Silikonkörpers 111 bis zum distalen Ende des Silikonkörpers 111 in axialer Richtung erstreckt, so dass die Unterstützung des Stentskörpers 111 durch den Maschenrahmen 112 effektiv erhöht werden kann. Im Vergleich zu bestehenden Silikonstents 100, bei denen die Unterstützung des Stentkörpers 110 nur durch den Silikonkörper 111 selbst bereitgestellt wird, ist die benötigte Unterstützung des Silikonkörpers 111 des in dieser Ausführungsform bereitgestellten Silikonstents 100 kleiner, so dass die Wanddicke des Silikonkörpers 111 stark reduziert werden kann, und damit die Wanddicke des gebildeten Stentskörpers 110 ebenfalls stark reduziert werden kann. Auf diese Weise kann beim Einführen der Silikonstent 100 in das Implantationgerät 200 eingesetzt werden und durch das Implantationgerät 200 auf traditioneller OTW-Art unter der Parallaxe eines flexiblen Bronchoskops eingeführt werden, was dazu beiträgt, die Schwierigkeit des Einführens und die Schwierigkeit der Operation zu verringern und somit die Lernkurve der Implantationsoperation zu verkürzen.
  • Es ist zu beachten, dass sich in der Beschreibung dieser Ausführungsform das „proximale Ende“ eines Teils auf das Ende des Teils bezieht, das sich nahe der Außenseite des Körpers befindet, wenn es in den Körper eingesetzt wird, und dementsprechend ist das „distale Ende“ das dem „proximalen Ende“ gegenüberliegende Ende, d. h. das „distale Ende“ bezieht sich auf das Ende des Teils, das sich nahe der Innenseite des Körpers befindet, wenn es in den Körper eingesetzt wird. In dieser Ausführungsform ist der Stentskörper 110 zylinderförmig und erstreckt sich nach dem Einführen entlang der menschlichen Luftröhre, wobei das proximale und das distale Ende des Stentskörpers 110 die beiden Enden des Stentskörpers 110 entlang seiner eigenen axialen Richtung sind.
  • Es sollte auch beachtet werden, dass in der Beschreibung dieser Ausführungsform „der Maschenrahmen 112 bedeckt den Silikonkörper 111 in Umfangsrichtung“ im weitesten Sinne so zu verstehen ist, dass entweder der Maschenrahmen 112 auf der Innenseite des Silikonkörpers 111 angeordnet ist und der Maschenrahmen 112 die Innenwand des Silikonkörpers 111 bedeckt, oder dass der Maschenrahmen 112 auf der Außenseite des Silikonkörpers 111 angeordnet ist und der Maschenrahmen 112 die Außenwand des Silikonkörpers 111 bedeckt, oder dass der Maschenrahmen 112 den Silikonkörper 111 von innen bedeckt, d. h. der Maschenrahmen 112 befindet sich dann auf der Innenseite des Silikonkörpers 111 und der Umfang des Maschenrahmens 112 erstreckt sich entlang des Umfangs des Silikonkörpers 111. Mit anderen Worten, der Maschenrahmen 112 ist im Wesentlichen ein Maschenzylinder mit einem Innendurchmesser, der größer ist als der Innendurchmesser des Silikonkörpers 111 und einem Außendurchmesser, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Silikonkörpers 111.
  • Der Silikonstent 100 dieser Ausführungsform wird im Folgenden näher beschrieben.
  • 4 ist eine schematische Darstellung der Struktur des Silikonstents 100 in einer zweiten Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. 5 ist eine vergrößerte schematische Darstellung der Teilstruktur bei V in 4. 6 ist eine schematische Darstellung der Struktur des Maschenrahmens 112 in dem Silikonstent 100, der durch Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird. Bezug nehmend auf die 1, 4, 5 und 6 ist in dieser Ausführungsform der Maschenrahmen 112 zylindrisch ausgebildet, und der Silikonkörper 111 ist in den Maschenrahmen 112 eingeformt, wodurch der Stentskörper 110 des Silikonstents 100 gebildet wird. Dementsprechend ist der Silikonkörper 111 ähnlich wie der Maschenrahmen 112 zylindrisch geformt, wodurch ein in Umfangsrichtung abgedichteter Raum 116 innerhalb des Silikonkörpers 111 definiert wird, während der Silikonkörper 111 am distalen Ende eine distale Öffnung 115 und am proximalen Ende eine proximale Öffnung 114 umfasst, die mit einem Raum 116 verbunden sind, so dass, wenn der Silikonstent 100 in die menschliche Luftröhre eingesetzt wird, die Luftröhre durch den Kontakt zwischen dem Silikonstent 100 und der Wand der menschlichen Luftröhre geöffnet wird und der im Silikonkörper 111 gebildete Raum 116 den freien Durchfluss der Luftröhre ermöglicht. Gleichzeitig hat der Stentskörper 110 eine zylindrische Form, ähnlich wie der Maschenrahmen 112.
  • Konkret handelt es sich bei dem Maschenrahmen 112 um eine einteilige Struktur in Form eines mit Metalldraht 117 gewebten Maschenzylinders, d. h. der Maschenrahmen 112 erstreckt sich vom proximalen Ende des Silikonkörpers 111 bis zum distalen Ende des Silikonkörpers 111. Optional kann der Maschenrahmen 112 auch aus einem gewebten Metalldraht 117 ausgebildet sein. Optional kann der Metalldraht 117 auch aus einer Nickel-Titan-Legierung bestehen.
  • Optional ist der Silikonkörper 111 durch Filmbeschichtung an den Maschenrahmen 112 angeformt. Insbesondere wird das flüssige Silikon an den Maschenrahmen 112 angebracht, und wenn das flüssige Silikon sich verfestigt, wird der Silikonkörper 111 gebildet, und der Silikonkörper 111 bedeckt den Maschenrahmen 112 als Ganzes, und der Silikonkörper 111 verschließt jedes Maschenloch des Maschenrahmens 112, wodurch ein Raum 116 innerhalb des Silikonkörpers 111 gebildet wird, der in der Umfangsrichtung geschlossen und mit der Außenwelt durch die proximale Endöffnung 114 bzw. die distale Endöffnung 115 verbunden ist, d.h. der Maschenrahmen 112 befindet sich zu diesem Zeitpunkt innerhalb des Silikonkörpers 111 (wie in 5 gezeigt). Die Anformung des Silikonkörpers 111 an dem Maschenrahmen 112 durch Filmbeschichtung gewährleistet nicht nur eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Silikonkörper 111 und dem Maschenrahmen 112, sondern trägt auch dazu bei, dass der erzeugte Stentskörper 110 eine ausreichend geringe Dicke aufweist, um ein leichteres Einsetzen des Silikonstents 100 mittels eines OTWzu ermöglichen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Art und Weise der Herstellung des Silikonkörpers 111 hier nicht beschränkt ist, und es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen andere Mittel verwendet werden können, wie z. B. das Umwickeln des äußeren Umfangs des Maschenrahmens 112 mit Silikon in Plattenform, um den Silikonkörper 111 zu bilden.
  • Wie in 4 dargestellt, beträgt die Wandstärke des Stentskörpers 110 optional d, 0,05 mm ≤ d ≤ 0,8 mm, wobei die Wandstärke des Stentskörpers 110 der Abstand zwischen der inneren Umfangswand und der äußeren Umfangswand 113 des Stentskörpers 110 ist. Da der Silikonkörper 111 auf den Maschenrahmen 112 laminiert und angeformt ist, können die äußeren und inneren Umfangswände des angeformten Silikonkörpers 111 als die äußeren 113 und inneren Umfangswände des Stentskörpers 110 angesehen werden.
  • In dieser Ausführungsform ist 0,1 mm ≤ d ≤ 0,6 mm, wahlweise d = 0,1 mm, 0,2 mm, 0,3 mm, 0,4 mm, 0,5 mm oder 0,6 mm. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die Wandstärke des Stentskörpers 110 auch spezifisch festgelegt werden kann, beispielsweise auf 0,05 mm, 0,7 mm oder 0,8 mm.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 4 ist in dieser Ausführungsform die äußere Umfangswand 113 des Stentskörpers 110 mit einer Vielzahl von Vorsprüngen 120 versehen, und durch die Bereitstellung der Vielzahl von Vorsprüngen 120, die aus der äußeren Umfangswand 113 des Stentskörpers 110 herausragen, wenn der Silikonstent 100 in der menschlichen Luftröhre platziert wird, sind die Vorsprünge 120 in Kontakt mit der Wand der Luftröhre, und der Kontakt der Vorsprünge 120 mit der Luftröhre kann wirksam verhindern, dass sich der Silikonstent 100 verschiebt.
  • Optional hat der Vorsprung 120 die Form einer Säule, so dass, wenn der Vorsprung 120 in Kontakt mit der Wand der Luftröhre ist, ein Teil der Außenumfangswand 113 des Stentskörpers 110 von der Wandfläche der Luftröhre abgelöst wird, wodurch ein Spalt zwischen der Außenumfangsfläche des Stentskörpers 110 und der Wandfläche der Luftröhre entsteht. Während des Haltens des Silikonstents 100 in der Luftröhre schwingen die Flimmerhärchen auf der Oberfläche der Luftröhre hin und her und transportieren so Sekrete oder Sputum aus der Luftröhre nach außen, wodurch die Funktion des Schleimabtransports durch die Flimmerhärchen in der Luftröhre erhalten bleibt und die Spannung der Schleimhautschicht der Luftröhre auf der Luft-Flüssigkeits-Oberfläche gewährleistet wird. Insbesondere ragt der Vorsprung 120 in radialer Richtung des Stentskörpers 110 nach außen. Optional ist der Vorsprung 120 zylindrisch geformt.
  • Es ist anzumerken, dass in dieser Ausführungsform der Vorsprung 120 in einer säulenförmigen Form vorgesehen ist, damit die Flimmerhärchen in der Luftröhre die Funktion des Entfernens von Schleim beibehalten können, nachdem der Silikonstent 100 in der menschlichen Luftröhre platziert wurde. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die Form des Vorsprungs 120 auch entsprechend den Bedürfnissen eingestellt werden kann, zum Beispiel den Vorsprung 120 in eine ringförmige Form einzustellen.
  • Optional beträgt die Dicke des Vorsprungs 120 h, 0,5 mm ≤ h ≤ 4 mm. Es ist zu beachten, dass die Dicke h des Vorsprungs 120 die Höhe des Vorsprungs 120 ist, der aus der äußeren Umfangswand 113 des Stentskörpers 110 herausragt. Mit anderen Worten, die Dicke h des Vorsprungs 120 ist der Abstand von der Endfläche des von der äußeren Umfangswand 113 des Stentskörpers 110 entfernten Endes des Vorsprungs 120 zur äußeren Umfangswand 113 (wie in 4 dargestellt). Wahlweise ist h = 0,5 mm, 1 mm, 2 mm, 3 mm oder 4 mm.
  • Optional umfasst die Vielzahl von Vorsprüngen 120 eine Vielzahl von Reihen von Vorsprüngen 120, die gleichmäßig entlang des Umfangs des Stentskörpers 110 verteilt sind, wobei jede Reihe von Vorsprüngen 120 eine Vielzahl von Vorsprüngen 120 umfasst, die entlang der axialen Richtung des Stentskörpers 110 beabstandet angeordnet sind.
  • 7 ist eine schematische Darstellung der Struktur des Silikonstents in einer dritten Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung. Unter Bezugnahme auf die 1, 4 und 7 im Zusammenhang wird optional eine Vielzahl von Vorsprüngen 120 in zwei benachbarten Reihen von Vorsprüngen 120 abwechselnd entlang der axialen Richtung des Stentskörpers 110 vorgesehen. Insbesondere handelt es sich bei den beiden benachbarten Reihen 120 um eine erste und eine zweite Reihe, wobei die Mehrzahl der Vorsprünge 120 in der ersten Reihe erste Vorsprünge 121 und die Mehrzahl der Vorsprünge 120 in der zweiten Reihe zweite Vorsprünge 122 sind. Der erste Vorsprung 121 und der zweite Vorsprung 122 sind abwechselnd entlang der axialen Richtung des Stentskörpers 110 vorgesehen. Der erste Vorsprung 121 und der zweite Vorsprung 122 sind abwechselnd in der axialen Richtung des Stentskörpers 110 vorgesehen, so dass der erste Vorsprung 121 und der zweite Vorsprung 122 in der axialen Richtung der Luftröhre versetzt sind, um die Wandfläche der Luftröhre zu stützen, wodurch die Wandfläche der Luftröhre besser von der äußeren Umfangswand 113 des Stentskörpers 110 weg gestützt wird und die Flimmerhärchen in der Luftröhre effektiver Schleim entfernen können.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Anordnung der Vorsprünge 120 hier nicht begrenzt ist, und es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die Vorsprünge 120 auch auf andere Weise entsprechend den Anforderungen angeordnet werden können, zum Beispiel durch spiralförmige Verteilung einer Vielzahl von Vorsprüngen 120 um die Achse des Stentskörpers 110 auf der äußeren Umfangswand 113 des Stentskörpers 110, oder durch Streuung einer Vielzahl von Vorsprüngen 120 auf der äußeren Umfangswand 113 des Stentskörpers 110 .
  • In dieser Ausführungsform sind die Vorsprünge 120 mit dem Stentskörper 110 verbunden. Insbesondere, nachdem der Silikonkörper 111 auf den Maschenrahmen 112 laminiert und geformt wurde, werden vorgefertigte Vorsprünge 120 auf die äußere Umfangswand 113 des Stentskörpers 110 geklebt und befestigt. Um die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem Vorsprung 120 und dem Stentskörper 110 zu gewährleisten, wird die Verklebung des Vorsprungs 120 optional nach der Filmbeschichtung des Maschenrahmens 112 durchgeführt, um den Silikonkörper 111 auf dem Maschenrahmen 112 zu bilden, und nach der Verklebung wird der Silikonstent 100 vulkanisiert. Es versteht sich, dass es in anderen Ausführungsformen auch möglich ist, die Vorsprünge 120 so zu formen, dass sie aus der äußeren Umfangswand 113 des Stentskörpers 110 herausragen, z. B. indem die Vorsprünge 120 einstückig mit dem Silikonkörper 111 geformt werden. Außerdem kann der auf diese Weise hergestellte Silikonstent 100 in einem Implantationgerät 200 mit einem Außendurchmesser von Φ8 mm oder weniger eingesetzt werden. Natürlich kann der Silikonstent 100 auch in andere Implantationgeräte 200 mit einem anderen Außendurchmesser eingesetzt werden und ist nicht auf Implantationgeräte 200 mit einem Außendurchmesser von Φ8 mm beschränkt.
  • Es ist anzumerken, dass es keine Einschränkung in Bezug auf die Art und Weise gibt, wie der Vorsprung 120 hergestellt werden kann, und es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen je nach Bedarf andere Möglichkeiten zur Herstellung des Vorsprungs 120 verwendet werden können, z. B. durch Bereitstellung eines Vorsprungs auf dem Maschenrahmen 112, der aus der äußeren Umfangswand des Maschenrahmens 112 herausragt, so dass beim Beschichten des Maschenrahmens 112 ein Teil des flüssigen Silikons an dem Vorsprung haftet und somit den Vorsprung 120 bildet.
  • Insbesondere kann bei diesem Silikonstent 100 der Maschenrahmen 112 einen zylindrischen Zylinderkörper und einen aus der Außenwand des Zylinders herausragenden konvexen Teil umfassen, und wenn er geformt ist, haftet das flüssige Silikon an dem Teil des Zylinderkörpers, um den Silikonkörper 111 zu bilden. Optional werden der konvexe Teil und der Zylinderkörper durch Einflechten eines Metalldrahtes 117 einteilig hergestellt. Durch die Bereitstellung eines konvexen Teils in dem Maschenrahmen 112, so dass sich beim Beschichten auf natürliche Weise ein Vorsprung 120 an dem konvexen Teil bildet, werden nicht nur der Produktionsprozess, sondern auch der Herstellungsprozess vereinfacht. Der konvexe Teil besteht aus Metalldraht 117, so dass die Abstützung des Vorsprungs 120 durch den konvexen Teil effektiv verbessert werden kann, der die Wandfläche der Luftröhre besser von der äußeren Umfangswand 113 des Stentskörpers 110 abstützt und dazu beiträgt, die Größe des Silikonstents 100 zu verringern, wenn er geschrumpft wird, so dass der Silikonstent 100 in ein Implantationgerät 200 mit kleinerer Größe passen kann, wodurch das Einführen leichter und einfacher eingeführt wird. Der so hergestellte Silikonstent 100 kann in ein Implantationgerät 200 mit einem Außendurchmesser von Φ6mm oder weniger eingesetzt werden, es ist aber auch möglich, den Silikonstent 100 in ein Implantationgerät 200 mit einem anderen Außendurchmesser einzusetzen, beispielsweise in ein Implantationgerät 200 mit einem Außendurchmesser von Φ8mm.
  • Gemäß einem Silikonstent 100, der in dieser Ausführungsform bereitgestellt wird, funktioniert der Silikonstent 100 wie folgt:
  • Bei der Anwendung wird der Silikonstent 100 in einen verengten Zustand komprimiert und in die Aufnahmekammer 214 des Implantationgeräts 200 eingesetzt. Das distale Ende des Implantationgeräts 200 wird entlang eines Führungsdrahtes in die menschlichen Atemwege eingeführt. Und die Freisetzung des Silikonstents 100 erfolgt dann unter der Parallaxensicht eines flexiblen Bronchoskops. Der Silikonstent 100 wird freigesetzt, indem das Implantationgerät 200 betätigt wird, um den Silikonstent 100 aus der Aufnahmekammer 214 des Implantationgeräts 200 herauszuschieben. Nachdem der Silikonstent 100 die Aufnahmekammer 214 verlassen hat, dehnt er sich selbst zu dem in 1 gezeigten Zustand aus, und der Silikonstent 100 hält die Luftröhre offen, um einen ungehinderten Atemweg zu gewährleisten.
  • Ein Silikonstent 100 in dieser Ausführungsform hat zumindest die folgenden Vorteile:
    • Bei dem in dieser Ausführungsform bereitgestellten Silikonstent 100 wird ein Maschenrahmen 112 innerhalb des Silikonkörpers 111 angeordnet. Die Unterstützung des Silikonstents 100 erfolgt durch den Maschenrahmen 112 und den Silikonkörper 111, wodurch sichergestellt wird, dass der Silikonstent 100 auch bei einer geringen Dicke des Stentskörpers 110 des Silikonstents 100 ausreichend Unterstützung bietet, was wiederum ermöglicht, den Silikonstent 100 in die Aufnahmekammer 214 des Implantationgeräts 200 zu platzieren und den Silikonstent 100 auf OTW-Art zu platzieren, wodurch die Verwendung eines starren Bronchoskops vermieden und der Einführungsvorgang vereinfacht wird, was den Schwierigkeitsgrad der Operation verringert und viel Zeit für die Operation spart. Gleichzeitig ermöglicht die Einstellung des Vorsprungs 120, dass der Silikonstent 100 mit hoher Stabilität in der Luftröhre positioniert werden kann, und die schleimlösende Funktion eines Teils der Flimmerhärchen bleibt erhalten, was dazu beiträgt, Sekrete um den Stent herum zu entfernen und die Anwendung effektiver zu machen.
  • 8 ist eine schematische Darstellung einer Querschnittsstruktur eines weiteren Silikonstents, der durch Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird. Wie in 8 dargestellt, bietet diese Ausführung auch einen alternativen Silikonstent 100, der im Wesentlichen mit dem in 1 gezeigten Silikonstent 100 identisch ist, mit dem Unterschied, dass der Silikonkörper 111 in Bezug auf den Maschenrahmen 112 anders positioniert ist. Insbesondere ist der Silikonkörper 111 am äußeren Umfang des Maschenrahmens 112 befestigt.
  • Optional umfasst der Stentskörper 110 ferner Schürzen 118, die an beiden Enden des Silikonkörpers 111 befestigt sind, wobei die Schürzen 118 auf beiden Seiten des Maschenrahmens entlang der axialen Richtung des Silikonstents 100 angeordnet sind. Insbesondere handelt es sich bei den Schürzen 118 an den beiden Enden des Silikonkörpers 111 um eine erste Schürze bzw. eine zweite Schürze, wobei die erste Schürze fest am proximalen Ende des Silikonkörpers 111 angebracht ist, um das proximale Ende des Maschenrahmens 112 durch die erste Schürze abzudecken, um eine Reizung des Körpergewebes durch den Maschenrahmen 112 zu vermeiden, nachdem der Silikonstent 100 in den menschlichen Körper eingesetzt wurde.
  • Die axiale Abmessung der Schürze 118 beträgt l,0 ≤ 1 ≤ 6 mm, wahlweise l = 1 mm, 4 mm, 5 mm oder 6 mm, vorzugsweise 2 mm ≤ l ≤ 3 mm, wahlweise l = 2 mm, 2,5 mm oder 3 mm.
  • Optional ist der Silikonkörper 111 einstückig mit der Schürze 118 ausgebildet. Insbesondere ist die Länge der Silikonkartusche länger als der Maschenrahmen 112, so dass beide Enden der Silikonkartusche aus dem Maschenrahmen 112 herausragen, wenn der Maschenrahmen 112 an den Innenumfang der Silikonkartusche geklebt wird. Das heißt, die beiden Endflächen der Silikonkartusche befinden sich auf beiden Seiten der axialen Richtung des Maschenrahmens 112, so dass eine erste Schürze und eine zweite Schürze jeweils auf beiden Seiten der axialen Richtung des Maschenrahmens 112 gebildet werden. Der zwischen der ersten Schürze und der zweiten Schürze liegende Teil der Silikonkartusche bildet den Silikonkörper 111, d.h. die Silikonkartusche ist als Kartusche mit einem Silikonkörper 111, einer ersten Schürze und einer zweiten Schürze in einem Stück zu sehen. Optional sind die Vorsprünge 120 an der äußeren Umfangswand der Silikonkartusche angeformt. Insbesondere wird eine Silikonkartusche mit Vorsprüngen 120 an der äußeren Umfangswand durch Verfestigung des flüssigen Silikons während der Produktion angeformt. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die Vorsprünge 120 auch durch Kleben mit der äußeren Umfangswand der Silikonkartusche verbunden werden können.
  • Bei der Herstellung wird die Silikonkartusche mit den Vorsprüngen 120 an der äußeren Umfangswand vorgefertigt, was mit Hilfe bestehender Verfahren zur Herstellung eines Silikonstents erfolgen kann. Der Maschenrahmen 112 wird dann mit einer kleinen Menge flüssigen Silikons beschichtet und die Silikonkartusche wird vulkanisiert, nachdem sie außerhalb des Maschenrahmens 112 angebracht wurde, um den Maschenrahmen 112 an der Silikonkartusche zu befestigen, wodurch ein Stentskörper 110 mit Schürzen 118 an beiden Enden hergestellt wird. Optional wird flüssiges Silikon auf beide axialen Enden des Maschenrahmens 112 aufgetragen und nach der Vulkanisation werden beide axialen Enden des Maschenrahmens 112 gleichzeitig mit der Silikonkartusche verklebt.
  • Es ist zu beachten, dass es sich bei dem an der inneren Umfangswand der Silikonkartusche befestigten Maschenrahmen 112 um einen nackten Rahmen handelt. Es versteht sich, dass es in anderen Ausführungsformen auch möglich ist, den Maschenrahmen 112 je nach Bedarf mit einer (in den Figuren nicht dargestellten) Silikonschicht vorzukleiden und die Silikonschicht dann fest mit der Silikonkartusche zu verbinden, so dass die feste Verbindung des Maschenrahmens 112 mit dem Silikonkörper 111 durch die feste Verbindung der Silikonschicht mit der Silikonkartusche erreicht wird. Insbesondere wird die Silikonkartusche auf den mit einer Silikonschicht überzogenen Maschenrahmen 112 gelegt, und da sowohl die Silikonkartusche als auch die Silikonschicht aus Silikon bestehen, kann die Silikonkartusche durch Vulkanisieren der Silikonkartusche und des mit einer Silikonschicht überzogenen Maschenrahmens 112 mit der Silikonschicht verbunden werden. Da die Silikonschicht auf den Maschenrahmen 112 aufgebracht ist, kann eine geringere Dicke der Silikonkartusche verwendet werden, um den Silikonstent 100 zu tragen, als wenn der nackte Rahmen direkt an der Innenwand der Silikonkartusche befestigt wäre.
  • Diese Ausführungsform bietet auch ein Implantationssystem mit dem Implantationgerät 200 und dem Silikonstent 100, wie oben beschrieben.
  • Der Aufbau des Implantationgeräts 200 ist in den 2 und 3 dargestellt. Insbesondere umfasst das Implantationgerät 200 ein Innenrohr 211, ein Mittelrohr 212, ein Außenrohr 213, einen proximalen Griff 216 und einen distalen Griff 217. Das Innenrohr 211, das Mittelrohr 212 und das Außenrohr 213 werden nacheinander eingesetzt, d. h. das Innenrohr 211 befindet sich an der innersten Seite und das Außenrohr 213 an der äußersten Seite. Das Innenrohr 211 ist an dem Mittelrohr 212 befestigt, während das Mittelrohr 212 an dem proximalen Griff 216 und das Außenrohr 213 an dem distalen Griff 217 befestigt ist. Wenn das Mittelrohr 212 auf der Seite des distalen Endes des Außenrohrs 213 in der Nähe des proximalen Endes angeordnet ist, wird eine Aufnahmekammer 214 zwischen dem Außenrohr 213 und dem Innenrohr 211 auf der Seite des distalen Endes des Mittelrohrs 212 in der Nähe des distalen Endes gebildet. Mit anderen Worten: Die Aufnahmekammer 214 kann im Wesentlichen als am distalen Ende des Implantationgeräts 200 angeordnet angesehen werden.
  • Bei der Verwendung wird der Silikonstent 100 in einem zusammengezogenen Zustand in die Aufnahmekammer 214 eingesetzt, und es wird sichergestellt, dass der gesamte Silikonstent 100 in die Aufnahmekammer 214 gelangt. Dann wird das distale Ende des Implantationgeräts 200 mit einem Führungsdraht in die menschliche Luftröhre eingeführt, bis es eine vorgegebene Position erreicht. Anschließend wird der proximale Griff 216 näher an den distalen Griff 217 geschoben. Entsprechend bewegt sich das Mittelrohr 212 in Richtung des Inneren des menschlichen Körpers relativ zum Außenrohr 213. Der in der Aufnahmekammer 214 befindliche Silikonstent 100 ragt unter dem Druck des Mittelrohrs 212 aus der Aufnahmekammer 214 heraus. Nachdem der Silikonstent 100 aus der Aufnahmekammer 214 herausgefahren ist, ist die einschränkende Wirkung des Außenrohrs 213 auf den Silikonstent 100 aufgehoben. Der Silikonstent 100 dehnt sich aus, um die Luftröhre zu öffnen, wodurch die Platzierung des Silikonstents 100 abgeschlossen wird. Der Einführprozess kann auch durch ein flexibles Bronchoskop beobachtet werden, was eine effektivere und weniger schwierige Einführung gewährleistet.
  • Optional ist das distale Ende des Mittelrohrs 212 auch mit einem Entwicklungsring 215 versehen, wobei die distale Endfläche des Mittelrohrs 212 wie zuvor beschrieben die distale Endfläche des Entwicklungsrings 215 ist. Insbesondere ist der Entwicklungsring 215 mit dem Mittelrohr 212 durch eine Klebeverbindung fest verbunden.
  • Diese Ausführungsform stellt auch ein Herstellungsverfahren zur Herstellung des Silikonstents 100 bereit, insbesondere umfasst das Herstellungsverfahren:
  • Anformen des Silikonkörpers 111 auf einem zylindrischen Maschenrahmen 112, so dass ein in Umfangsrichtung abgedichteter Raum 116 innerhalb des Silikonkörpers 111 definiert wird, wobei der Silikonkörper 111 am distalen Ende eine distale Öffnung 115 und am proximalen Ende eine proximale Öffnung 114 umfasst, die mit einem Raum 116 verbunden sind; wobei der Maschenrahmen 112 den Silikonkörper 111 in Umfangsrichtung bedeckt und sich der Maschenrahmen 112 entlang einer axialen Richtung des Silikonkörpers 111 vom proximalen Ende des Silikonkörpers 111 bis zum distalen Ende des Silikonkörpers 111 erstreckt. Das heißt, dass das in dieser Ausführungsform vorgesehene Herstellungsverfahren zur Herstellung des oben beschriebenen Silikonstents 100 verwendet werden kann.
  • Der Schritt des Anformens eines Silikonkörpers 111 auf einem zylindrischen Maschenrahmen 112 umfasst:
  • Beschichten von Silikon auf den Maschenrahmen 112, um den Silikonkörper 111 auf dem Maschenrahmen 112 zu bilden, wobei der Maschenrahmen 112 und der am Maschenrahmen 112 befestigte Silikonkörper 111 den Stentkörper 110 des Silikonstents 100 bilden. Anschließend wird ein vorgefertigter Vorsprung 120 an die Außenwand des Stentkörpers 110 geklebt, um einen Silikonstent 100 zu erhalten.
  • Um die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem Vorsprung 120 und dem Stentkörper 110 zu gewährleisten, nachdem das Silikon auf dem Maschenrahmen 112 laminiert wurde, um den Silikonkörper 111 zu formen, wird der Stentkörper 110 hergestellt, kann der vorgefertigte Vorsprunge 120 mit der äußeren Umfangswand 113 des Stentkörpers 110 verbunden werden, um einen Silikonstent 100 zu bilden, und schließlich wird der Silikonstent 100 als Ganzes vulkanisiert. Es versteht sich, dass die Befestigung des Vorsprungs 120 am Stentkörper 110 auch in anderen Ausführungsformen je nach Bedarf festgelegt werden kann.
  • Optional kann dem Schritt des Verklebens des Vorsprungs 120 mit der äußeren Umfangswand 113 des Stentkörpers 110 der Schritt der Herstellung des Vorsprungs 120 vorausgehen. Insbesondere wird der Vorsprung 120 durch Stanzen des Silikons in Plattenform gebildet.
  • Optional kann dem Schritt des Anformens des Silikonkörpers 111 an den zylindrischen Maschenrahmen 112 der Schritt des Webens des Maschenrahmens 112 vorausgehen. Insbesondere wird ein einzelner Metalldraht 117 spiralförmig um eine vorbestimmte Achse hin und her gewickelt, um einen zylindrischen Maschenrahmen 112 zu bilden, wobei die vorbestimmte Achse die Achse des Maschenrahmens 112 ist, der rautenförmige Maschenlöcher aufweist.
  • Es ist anzumerken, dass in dieser Ausführungsform der Silikonstent 100 hergestellt wird, indem zuerst der Stentkörper 110 angefertigt und dann auf den Stentkörper 110 geklebt wird. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen der Silikonstent 100 auch auf andere Weise hergestellt werden kann.
  • Beispielsweise umfasst der Schritt des Anformens des Silikonkörpers 111 auf dem zylindrischen Maschenrahmen 112: Beschichten des Maschenrahmens 112 mit Silikon, um den Silikonkörper 111 auf dem Maschenrahmen 112 zu formen, während der Maschenrahmen 112 einen konvexen Teil aufweist, der von der Außenwandfläche des Maschenrahmens 112 absteht. Während des Beschichtens des Maschenrahmens 112 wird der konvexe Teil zusammen mit dem Maschenrahmen 112 laminiert und der Vorsprung 120 wird mit Silikon laminiert, wodurch der Vorsprung 120 des Silikonstents 100 entsteht. Mit anderen Worten, der Stentkörper 110 und der Vorsprung 120 des Silikonstents 100 werden gleichzeitig in einem Schritt geformt. Optional wird der Vorsprung 120 mit dem Maschenrahmen 112 unter Verwendung eines einzelnen Metalldrahtes 117 einteilig verwoben. Insbesondere wird beim Einweben des Metalldrahtes 117 in den Maschenrahmen 112 der Metalldraht 117 zur radial äußeren Seite des Maschenrahmens 112 an einer vorbestimmten Stelle gebogen, um einen konvexen Teil zu bilden.
  • Alternativ ist es möglich, den Vorsprung 120 einstückig in die äußere Umfangswand des Silikonkörpers 111 zu formen, wenn der Maschenrahmen 112 laminiert wird, um einen Maschenrahmen 112 mit einem Silikonkörper 111 zu bilden. Insbesondere umfasst der Schritt des Anformens des Silikonkörpers 111 auf dem zylindrischen Maschenrahmen 112:
    • a: Einlegen des Maschenrahmens 112 in eine Form. Die Form hat einen Hohlraum zum Formen des Silikonstents 100, wobei der Hohlraum eine Innenumfangsfläche hat, die der äußeren Wandfläche des Maschenrahmens 112 entspricht, während die Innenumfangsfläche mit Vertiefungen versehen ist, wie oben beschrieben. Insbesondere ist die Vertiefung eine säulenförmige Vertiefung, die durch die radial nach außen gerichtete Vertiefung der Innenumfangsfläche gebildet wird.
    • b: Füllen der Form mit Flüssigsilikon, damit das Flüssigsilikon die Vertiefungen an der Innenumfangsfläche der Form füllt. Das flüssige Silikon wird um den Maschenrahmen 112 gewickelt, so dass das flüssige Silikon nach dem Abkühlen einen Silikonkörper 111 auf dem Maschenrahmen 112 bildet, und der Teil des flüssigen Silikons, der die Vertiefung ausfüllt, bildet einen Vorsprung 120, so dass die Außenwand des Silikonkörpers 111 einen Vorsprung 120 aufweist, der der Vertiefung entspricht, und der Vorsprung 120 ist einstückig mit dem Silikonkörper 111 ausgebildet.
  • Alternativ kann der Silikonkörper 111 auch durch Verkleben auf den Maschenrahmen 112 aufgebracht werden.
  • Optional umfasst der Schritt des Anformens des Silikonkörpers 111 an den Maschenrahmen 112:
  • Das proximale und distale Ende des Maschenrahmens 112 werden jeweils mit der inneren Umfangswand der Silikonkartusche verklebt, wobei der Teil der Silikonkartusche, der sich zwischen dem proximalen und distalen Ende des Maschenrahmens 112 befindet, den Silikonkörper 111 bildet, und wobei die beiden Enden der Silikonkartusche, die axial aus dem Maschenrahmen 112 herausragen, die Schürze 118 bilden, so dass das Ende des Maschenrahmens 112 durch die Schürze 118 abgedeckt wird, um eine Reizung des Körpergewebes durch den Maschenrahmen 112 zu vermeiden, nachdem der Silikonstent 100 in den menschlichen Körper eingesetzt wurde. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die Schürze 118 auch an den Enden des Silikonkörpers 111 vorgesehen werden kann, wenn der Silikonkörper 111 durch Laminierung an den Maschenrahmen 112 angeformt wird, so dass der Maschenrahmen 112 das menschliche Gewebe nicht reizt.
  • Insbesondere wird durch Beschichten der proximalen und distalen Enden des Maschenrahmens 112 mit Flüssigsilikon und anschließendes Vulkanisieren der Silikonkartusche nach dem Aushärten des Maschenrahmens 112 die proximalen und distalen Enden des Maschenrahmens 112 mit Hilfe des Flüssigsilikons an der Silikonkartusche zu befestigen. Da die den Silikonkörper 111 bildende Silikonkartusche getrennt von dem Maschenrahmen 112 hergestellt wird und die Länge der Silikonkartusche größer ist als die Länge des Maschenrahmens 112, kann die Silikonkartusche der gleichen Größe an unterschiedliche Längen des Maschenrahmens 112 angepasst werden, was zur Senkung der Produktionskosten beiträgt.
  • Optional sind die Vorsprünge 120 einteilig an die äußeren Umfangswand der Silikonkartusche angeformt. Optional ist vor dem Schritt des Anformens des Silikonkörpers 111 an den Maschenrahmen 112 ein weiterer Schritt des Webens des Maschenrahmens 112 vorgesehen. Optional ist vor dem Schritt des Anformens des Silikonkörpers 111 an den Maschenrahmen 112 ein weiterer Schritt der Herstellung der Silikonkartusche vorgesehen.
  • Es ist anzumerken, dass es sich bei dem in die Silikonkartusche eingeklebten Maschenrahmen 112 hier um einen nackten Rahmen handelt, und es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen der Maschenrahmen 112 auch vorlaminiert werden kann, um eine Silikonschicht zu bilden, die den Maschenrahmen 112 bedeckt, und dass dann der laminierte Maschenrahmen 112 in die Silikonkartusche eingeklebt wird. Insbesondere umfasst der Schritt des Anformens des Silikonkörpers 111 an den Maschenrahmen 112:
  • Aufziehen einer Silikonkartusche auf den mit einer Silikonschicht (nicht gezeigt) überzogenen Maschenrahmen 112; Vulkanisieren der Silikonkartusche und des mit der Silikonschicht bedeckten Maschenrahmens 112, um die Silikonkartusche mit der Silikonschicht zu verkleben. Der derzeitig zwischen dem proximalen und dem distalen Ende des Maschenrahmens 112 angeordnete Teil der Silikonkartusche bildet den Silikonkörper 111 und die axialen Enden der Silikonkartusche ragen aus dem Maschenrahmen 112 heraus, um die Schürze 118 zu bilden.
  • Das Vorstehende ist nur eine spezifische Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung, doch ist der Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung nicht darauf beschränkt. Alle Variationen oder Substitutionen, die für jeden Fachmann im Rahmen der hier offenbarten Technologie ohne weiteres denkbar sind, fallen in den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung. Deswegen richtet sich der Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung nach dem Schutzumfang der angegebenen Ansprüche.
  • INDUSTRIELLE ANWENDUNG
  • In der vorliegenden Anmeldung wird ein Silikonstent bereitgestellt, der einen Stentkörper umfasst, wobei der Stentkörper einen Maschenrahmen und einen auf dem Maschenrahmen geformten Silikonkörper umfasst, wobei ein in Umfangsrichtung abgedichteter Raum innerhalb des Silikonkörpers definiert ist, wobei der Silikonkörper am distalen Ende eine distale Öffnung und am proximalen Ende eine proximale Öffnung umfasst, die mit einem Raum verbunden sind. Bei der Verwendung wird der Silikonstent in die menschliche Luftröhre eingeführt, und der innerhalb des Silikonkörpers definierte Raum verbindet mit der Luftröhre, um sicherzustellen, dass die Luftröhre offen ist. Da der Stentskörper des Silikonstentes durch den Maschenrahmen und den Silikonkörper gebildet wird, der Maschenrahmen den Silikonkörper in Umfangsrichtung bedeckt und der Maschenrahmen sich vom proximalen Ende des Silikonkörpers bis zum distalen Ende des Silikonkörpers in axialer Richtung erstreckt, so dass die Unterstützung des Stentskörpers durch den Maschenrahmen effektiv erhöht werden kann. Im Vergleich zu bestehenden Silikonstents, bei denen die Unterstützung des Stentkörpers nur durch den Silikonkörper selbst bereitgestellt wird, kann bei dem Silikonstent in dieser Ausführungsform die Wanddicke des Silikonkörpers stark reduziert werden, und damit kann die Wanddicke des Stentskörpers ebenfalls stark reduziert werden. Auf diese Weise kann der Silikonstent in das Implantationgerät eingesetzt werden und durch das Implantationgerät auf traditioneller OTW-Art unter der Parallaxe eines flexiblen Bronchoskops eingeführt werden, was dazu beiträgt, die Schwierigkeit des Einführens und die Schwierigkeit der Operation zu verringern und somit die Lernkurve der Implantationsoperation zu verkürzen. Das in der vorliegenden Anmeldung bereitgestellte Implantationssystem ermöglicht das Einführen des Silikonstents in die menschliche Luftröhre mit Hilfe des Implantationgeräts auf herkömmlicher OTW-Art und hat daher den vorteilhaften Effekt, dass die Schwierigkeit des Einführens und die Schwierigkeit der Operation verringert wird und die Lernkurve der Implantationsoperation abgekürzt wird. Das in der vorliegenden Anmeldung bereitgestellte Herstellungsverfahren ermöglicht die Herstellung des oben beschriebenen Silikonstents, so dass der hergestellte Silikonstent auch den vorteilhaften Effekt einer geringen Einführungsschwierigkeit, einer geringen Operationsschwierigkeit und einer kurzen Lernkurve der Implantationsoperation hat.

Claims (15)

  1. Silikonstent, umfassend einen Stentkörper (110), wobei der Stentkörper (110) einen Maschenrahmen (112) und einen auf dem Maschenrahmen (112) geformten Silikonkörper (111) umfasst, wobei ein in Umfangsrichtung abgedichteter Raum (116) innerhalb des Silikonkörpers (111) definiert ist, wobei der Silikonkörper (111) am distalen Ende eine distale Öffnung (115) und am proximalen Ende eine proximale Öffnung (114) umfasst, die mit einem Raum (116) verbunden sind, wobei der Maschenrahmen (112) den Silikonkörper (111) in Umfangsrichtung bedeckt und sich der Maschenrahmen (112) entlang einer axialen Richtung des Silikonkörpers (111) vom proximalen Ende des Silikonkörpers (111) bis zum distalen Ende des Silikonkörpers (111) erstreckt.
  2. Silikonstent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorsprünge (120) an der äußeren Umfangswand (113) des Stentkörpers (110) vorgesehen sind.
  3. Silikonstent nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (120) einstückig mit dem Silikonkörper (111) ausgebildet ist.
  4. Silikonstent nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschenrahmen (112) einen konvexen Abschnitt umfasst, der beschichtet mit Film ist, um einen Vorsprung (120) zu bilden.
  5. Silikonstent nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (120) mit dem Stentskörper (110) verklebt ist.
  6. Silikonstent nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Vorsprünge (120) eine Vielzahl von Reihen von Vorsprüngen (120) umfasst, die gleichmäßig entlang des Umfangs des Stentskörpers (110) verteilt sind, wobei jede Reihe der Vorsprünge (120) eine Vielzahl der Vorsprünge (120) umfasst, die entlang der axialen Richtung des Stentskörpers (110) beabstandet sind.
  7. Silikonstent nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl der Vorsprünge (120) in zwei benachbarten Reihen der Vorsprünge (120) abwechselnd entlang der axialen Richtung des Stentskörpers (110) vorgesehen sind; oder dass eine Vielzahl der Vorsprünge (120) in jeder Reihe der Vorsprünge (120) spiralförmig um die Achse des Stentskörpers (110) verteilt sind; oder dass eine Vielzahl der Vorsprünge (120) verstreut angeordnet sind.
  8. Silikonstent nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (120) eine Dicke von h aufweist, 0,5 mm ≤ h ≤ 4 mm.
  9. Silikonstent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Stentskörpers (110) d beträgt, 0,05 mm ≤ d ≤ 0,8 mm.
  10. Silikonstent nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Silikonkörper (111) durch Filmbeschichtung an dem Maschenrahmen (112) angeformt ist.
  11. Silikonstent nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Silikonkörper (111) am äußeren Umfang des Maschenrahmens (112) befestigt ist.
  12. Silikonstent nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stentskörper (110) ferner Schürzen (118) umfasst, die an beiden Enden des Silikonkörpers (111) befestigt sind, und dass sich die Schürzen (118) auf beiden Seiten des Maschenrahmens (112) entlang der axialen Richtung des Silikonstents (110) befinden.
  13. Silikonstent nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (118) einstückig mit dem Silikonkörper (111) ausgebildet ist.
  14. Silikonstent nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stetskörper (110) außerdem eine Silikonschicht umfasst, die den Maschenrahmen (112) umschließt, wobei der Silikonkörper (111) fest mit der Silikonschicht verbunden ist.
  15. Implantationssystem, gekennzeichnet durch ein Implantationgerät (200) und einen Silikonstent (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Implantationgerät (200) eine Aufnahmekammer (214) umfasst, in der sich der Silikonstent (100) in einem zusammengezogenen Zustand aufgenommen ist, um den Silikonstent (100) durch das Implantationgerät (200) einzuführen.
DE212021000378.8U 2020-09-30 2021-08-18 Silikonstent und Implantationssystem Active DE212021000378U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202011060507.8A CN112120838A (zh) 2020-09-30 2020-09-30 一种硅酮支架、置入系统及制造方法
CN202011060507.8 2020-09-30
PCT/CN2021/113300 WO2022068453A1 (zh) 2020-09-30 2021-08-18 一种硅酮支架、置入系统及制造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212021000378U1 true DE212021000378U1 (de) 2023-01-23

Family

ID=73843485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212021000378.8U Active DE212021000378U1 (de) 2020-09-30 2021-08-18 Silikonstent und Implantationssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230233314A1 (de)
CN (1) CN112120838A (de)
DE (1) DE212021000378U1 (de)
WO (1) WO2022068453A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112120838A (zh) * 2020-09-30 2020-12-25 南微医学科技股份有限公司 一种硅酮支架、置入系统及制造方法
CN112998906B (zh) * 2021-01-25 2022-12-16 广州睿康医疗科技有限公司 一种多层复合结构载药气道支架及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8591782B2 (en) * 2002-08-23 2013-11-26 National Cerebral And Cardiovascular Center Process for producing stent
US20110295353A1 (en) * 2010-04-29 2011-12-01 Vanderbilt University Patent body lumen stent
WO2014143730A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Anti-migratory stent coating
CN208081344U (zh) * 2017-11-22 2018-11-13 深圳市美好创亿医疗科技有限公司 硅酮支架
CN208031341U (zh) * 2017-11-22 2018-11-02 深圳市美好创亿医疗科技有限公司 硅酮支架
CN109893314B (zh) * 2019-03-13 2021-07-30 深圳市美好创亿医疗科技股份有限公司 硅酮支架输送装置
CN210990954U (zh) * 2019-09-23 2020-07-14 深圳市美好创亿医疗科技股份有限公司 硅酮支架
CN112120838A (zh) * 2020-09-30 2020-12-25 南微医学科技股份有限公司 一种硅酮支架、置入系统及制造方法
CN212234824U (zh) * 2020-09-30 2020-12-29 南微医学科技股份有限公司 一种硅酮支架及置入系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN112120838A (zh) 2020-12-25
WO2022068453A1 (zh) 2022-04-07
US20230233314A1 (en) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930382T2 (de) Elektrodenmatrix für cochlearimplantat
DE60218067T2 (de) Aus elastomermaterial variabler härte hergestellter magenring
EP0584143B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoff-formstücken mit bereichsweise reduzierter wandstärke
DE212021000378U1 (de) Silikonstent und Implantationssystem
DE60118166T2 (de) Ohrenstoepsel
EP0203214B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innentrichters zur Aufnahme einer amputierten Extremität
DE69731741T2 (de) Urethrale vorrichtung zum zurückhalten von urin
EP0571422B1 (de) Implantat für organwege in spiralform
DE60117515T2 (de) Verfahren zum Kuppeln eines angioplastischen Stents an ein entsprechendes Einführelement
EP0596145B1 (de) Anordnung zum Implantieren von selbstexpandierenden Endoprothesen
DE2246526C3 (de) Katheter mit aufblasbarer Manschette
DE69530744T2 (de) Stentkatheter und verfahren zur herstellung eines stentkatheters
EP2054114B1 (de) Individuell angepasste beatmungsmaske
EP2417994A1 (de) Beatmungsmaske für die gleichzeitige Mund- und Nasenbeatmung
DE2100342C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gummiartigen Dichtungsringes
EP2604233A2 (de) Freigabevorrichtung zum Lösen eines medizinischen Implantats von einen Katheter und Katheter mit einer Freigabevorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Klemmkörpers einer Freigabevorrichtung zum Lösen eines medizinischen Implantats von einen Katheter und Katheter mit einer Freigabevorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Klemmkörpers einer Freigabevorrichtung und Verfahren zum Klemmen eines Imp-lantats in einem solchen
DE2937514A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von stiefeln o.dgl. aus elastomerem material
DE2422383C2 (de) Künstliches Trommelfell
DE4438512A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer medizinischen Atemmaske und medizinische Atemmaske
EP3423148B1 (de) Implantierbare manschettenelektrode
DE3840436C2 (de)
DE2547790A1 (de) Verfahren zur herstellung eines modells einer knochenendoprothese und nach diesem modell hergestellte endoprothese des proximalteils des schenkelbeins
EP2247267B1 (de) Verfahren zum herstellen eines angepassten liners
DE102009017450A1 (de) Industriell herstellbares Veneer zur dauerhaften Befestigung an einen Zahn
EP3546002B1 (de) Tracheostomaepithese, epithesen-gussform und verfahren zur herstellung einer tracheostomaepithese

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification