DE212020000781U1 - System zum Aufnehmen und Anzeigen von Bildern von einer Fahrzeug- /Anhängerkamera - Google Patents

System zum Aufnehmen und Anzeigen von Bildern von einer Fahrzeug- /Anhängerkamera Download PDF

Info

Publication number
DE212020000781U1
DE212020000781U1 DE212020000781.0U DE212020000781U DE212020000781U1 DE 212020000781 U1 DE212020000781 U1 DE 212020000781U1 DE 212020000781 U DE212020000781 U DE 212020000781U DE 212020000781 U1 DE212020000781 U1 DE 212020000781U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
view
field
image
images
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212020000781.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentex Corp
Original Assignee
Gentex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentex Corp filed Critical Gentex Corp
Publication of DE212020000781U1 publication Critical patent/DE212020000781U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0033Rear-view mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/105Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using multiple cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/306Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing using a re-scaling of images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/40Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the details of the power supply or the coupling to vehicle components
    • B60R2300/406Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the details of the power supply or the coupling to vehicle components using wireless transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/60Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by monitoring and displaying vehicle exterior scenes from a transformed perspective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/802Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views
    • B60R2300/8026Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views in addition to a rear-view mirror system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/808Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for facilitating docking to a trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Bildgebungs- und Anzeigesystem zur Verwendung in einem Fahrzeug, das einen Anhänger zieht, wobei das System folgendes umfasst:
eine Anhängerkamera, die an dem Anhänger derart montiert ist, dass die Anhängerkamera so ausgerichtet ist, dass sie Bilder aus einem ersten Sichtfeld mit einem horizontalen Winkel und einem vertikalen Winkel empfängt, wobei der vertikale Winkel größer als der horizontale Winkel ist;
einen Bildprozessor zum Empfangen von Bildern von der Anhängerkamera und zum Verarbeiten der Bilder, um ein Rückfahrbild und ein rückwärtiges Bild aus einem von der Anhängerkamera aufgenommenen Bild zu erzeugen, wobei das Rückfahrbild einem zweiten Sichtfeld entspricht, das aus dem untersten Teil des ersten Sichtfelds ausgeschnitten wird, und das rückwärtige Bild einem dritten Sichtfeld entspricht, das aus einem Teil des ersten Sichtfelds über dem untersten Teil ausgeschnitten wird, wobei das dritte Sichtfeld einen horizontalen Winkel und einen vertikalen Winkel aufweist, wobei der horizontale Winkel größer als der vertikale Winkel ist; und
eine Anzeige, die in dem Fahrzeug angebracht und mit dem Bildprozessor gekoppelt ist, zum Anzeigen von mindestens einem von dem rückwärtigen Bild, dem Rückfahrbild und sowohl dem rückwärtigen als auch dem Rückfahrbild.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität nach U.S.C. § 119(e) über die vorläufige US-Patentanmeldung Nr. 62/948,962 , eingereicht am 17. Dezember 2019, mit dem Titel „SYSTEM AND METHOD FOR CAPTURING AND DISPLAYING IMAGES FROM A VEHICLE/TRAILER CAMERA“ und die vorläufige US-Patentanmeldung Nr. 63/021,911 , eingereicht am 8. Mai 2020, mit dem Titel „SYSTEM AND METHOD FOR CAPTURING AND DISPLAYING IMAGES FROM A VEHICLE/TRAILER CAMERA“, deren Offenbarungen hierin durch Bezugnahme vollständig aufgenommen sind.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Bildgebungssystem für ein Fahrzeug und/oder einen Anhänger, und insbesondere ein Bildgebungs- und Anzeigesystem zur Verwendung in einem Fahrzeug, das einen Anhänger ziehen kann.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es sind Systeme bekannt, bei denen an der Rückseite eines Anhängers eine Kamera angebracht ist, die dem Fahrer mittels einer in dem Fahrzeug angebrachten Anzeigevorrichtung rückwärtige Bilder zur Anzeige bereitstellt. Derartige Kameras haben typischerweise ein Sichtfeld mit einem Aspektverhältnis von etwa 2:1, wodurch sich eine umfassende Ansicht von etwa 135 Grad horizontal und etwa 70 Grad vertikal ergibt. Dieser kleine vertikale Winkel kann dazu führen, dass Objekte dicht hinter dem Anhänger nicht gesehen werden, insbesondere dann, wenn die Kamera weit oben auf dem Anhänger montiert ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Bildgebungs- und Anzeigesystem zur Verwendung in einem Fahrzeug, das einen Anhänger zieht, bereitgestellt, das Folgendes umfasst: eine Anhängerkamera, die derart an dem Anhänger montiert ist, dass die Anhängerkamera so ausgerichtet ist, dass sie Bilder aus einem ersten Sichtfeld mit einem horizontalen Winkel und einem vertikalen Winkel empfängt, wobei der vertikale Winkel größer als der horizontale Winkel ist; einen Bildprozessor zum Empfangen der Bilder von der Anhängerkamera und zum Verarbeiten der Bilder, um ein Rückfahrbild und ein rückwärtiges Bild aus einem von der Anhängerkamera aufgenommenen Bild zu erzeugen, wobei das Rückfahrbild einem zweiten Sichtfeld entspricht, das aus dem untersten Teil des ersten Sichtfelds ausgeschnitten wird, und das rückwärtige Bild einem dritten Sichtfeld entspricht, das aus einem Teil des ersten Sichtfelds über dem untersten Teil ausgeschnitten wird, wobei das dritte Sichtfeld einen horizontalen Winkel und einen vertikalen Winkel aufweist, wobei der horizontale Winkel größer als der vertikale Winkel ist; und eine Anzeige, die in dem Fahrzeug angebracht und mit dem Bildprozessor gekoppelt ist, zum Anzeigen von mindestens einem von dem rückwärtigen Bild, dem Rückfahrbild und sowohl dem rückwärtigen als auch dem Rückfahrbild. In einigen Ausführungsformen kann die Anhängerkamera konfiguriert sein, Bilder drahtlos an das Fahrzeug zu übertragen. In einigen Ausführungsformen kann der horizontale Winkel des ersten Sichtfelds etwa 70 Grad betragen und/oder der vertikale Winkel des ersten Sichtfelds kann etwa 135 Grad betragen. In einigen Ausführungsformen kann das Aspektverhältnis des ersten Sichtfelds etwa 9:16 betragen. In einigen Ausführungsformen kann der horizontale Winkel des zweiten Sichtfelds etwa 70 Grad betragen und/oder der vertikale Winkel des zweiten Sichtfelds kann etwa 67 Grad betragen. In einigen Ausführungsformen kann das Aspektverhältnis des zweiten Sichtfelds etwa 1:1 betragen. In einigen Ausführungsformen kann der horizontale Winkel des dritten Sichtfelds etwa 70 Grad betragen und/oder der vertikale Winkel des dritten Sichtfelds kann etwa 15 Grad betragen. In einigen Ausführungsformen kann das Aspektverhältnis des dritten Sichtfelds mindestens etwa 4:1 betragen. In einigen Ausführungsfonnen kann die Anzeige in einer Rückblickanordnung montiert sein, die an einem von einer Windschutzscheibe und einem Dach des Fahrzeugs montiert ist. In einigen Ausführungsformen kann der Bildprozessor die Anzeige so steuern, dass sowohl das rückwärtige Bild als auch das Rückfahrbild angezeigt werden, wenn sich das Fahrzeug im Rückwärtsgang befindet, und das rückwärtige Bild angezeigt wird, wenn sich das Fahrzeug nicht im Rückwärtsgang befindet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Bildgebungssystem für einen Anhänger bereitgestellt, das Folgendes umfasst: eine Anhängerkamera, die derart an dem Anhänger montiert ist, dass die Anhängerkamera so ausgerichtet ist, dass sie Bilder aus einem ersten Sichtfeld mit einem horizontalen Winkel und einem vertikalen Winkel empfängt, wobei der vertikale Winkel größer als der horizontale Winkel ist; und einen Bildprozessor zum Empfangen der Bilder von der Anhängerkamera und zum Verarbeiten der Bilder, um ein Rückfahrbild und ein rückwärtiges Bild aus einem von der Anhängerkamera aufgenommenen Bild zu erzeugen, wobei das Rückfahrbild einem zweiten Sichtfeld entspricht, das aus dem untersten Teil des ersten Sichtfelds ausgeschnitten wird, und das rückwärtige Bild einem dritten Sichtfeld entspricht, das aus einem Teil des ersten Sichtfelds über dem untersten Teil ausgeschnitten wird, wobei das dritte Sichtfeld einen horizontalen Winkel und einen vertikalen Winkel aufweist, wobei der horizontale Winkel größer als der vertikale Winkel ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Bildgebungs- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes umfasst: eine Kamera, die derart montiert ist, dass die Kamera so ausgerichtet ist, dass sie erste Bilder aus einem ersten Sichtfeld mit einem horizontalen Winkel und einem vertikalen Winkel empfängt, und ein Aspektverhältnis von etwa 9:16 aufweist; und einen Bildprozessor zum Empfangen der ersten Bilder von der Kamera und zum Verarbeiten der ersten Bilder, um ein zweites Bild und ein drittes Bild aus einem von der Kamera aufgenommenen ersten Bild zu erzeugen, wobei das zweite Bild einem zweiten Sichtfeld entspricht, das aus einem unteren Teil des ersten Sichtfelds ausgeschnitten wird, und das zweite Bild einem dritten Sichtfeld entspricht, das aus einem Teil des ersten Sichtfelds über dem unteren Teil ausgeschnitten wird; und eine Anzeige, die in dem Fahrzeug angebracht und mit dem Bildprozessor gekoppelt ist, zum gleichzeitigen Anzeigen sowohl des zweiten als auch des dritten Bilds. In einigen Ausführungsformen kann die Kamera eine Anhängerkamera sein, die konfiguriert ist, Bilder drahtlos an das Fahrzeug zu übertragen. In einigen Ausführungsformen kann das Fahrzeug ein Pritschenwagen (Pick-up) mit einer Ladefläche sein, und die dritten Bilder sind rückwärtige Bilder. In einigen Ausführungsformen können die zweiten Bilder Ladeflächenbilder sein. In einigen Ausführungsformen kann der horizontale Winkel des ersten Sichtfelds etwa 70 Grad betragen und/oder der vertikale Winkel des ersten Sichtfelds kann etwa 135 Grad betragen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Bildgebungs- und Anzeigesystem für einen Pritschenwagen (Pick-up) mit einer Ladefläche bereitgestellt, das System umfassend: eine Kamera, die an dem Pritschenwagen derart montiert ist, dass die Kamera so ausgerichtet ist, dass sie Bilder aus einem ersten Sichtfeld mit einem horizontalen Winkel und einem vertikalen Winkel empfängt, wobei der vertikale Winkel größer als der horizontale Winkel ist; einen Bildprozessor zum Empfangen von Bildern von der Kamera und zum Verarbeiten der Bilder, um ein Ladeflächenbild und ein rückwärtiges Bild aus einem von der Kamera aufgenommenen Bild zu erzeugen, wobei das Ladeflächenbild einem zweiten Sichtfeld entspricht, das aus dem untersten Teil des ersten Sichtfelds ausgeschnitten wird, und das rückwärtige Bild einem dritten Sichtfeld entspricht, das aus einem Teil des ersten Sichtfelds über dem untersten Teil ausgeschnitten wird, wobei das dritte Sichtfeld einen horizontalen Winkel und einen vertikalen Winkel aufweist, wobei der horizontale Winkel größer als der vertikale Winkel ist; und eine Anzeige, die in dem Pritschenwagen montiert und mit dem Bildprozessor gekoppelt ist, zum Anzeigen von mindestens einem von dem rückwärtigen Bild, dem Ladeflächenbild und sowohl dem rückwärtigen als auch dem Ladeflächenbild. In einigen Ausführungsformen kann der horizontale Winkel des ersten Sichtfelds etwa 70 Grad betragen und/oder der vertikale Winkel des ersten Sichtfelds kann etwa 135 Grad betragen. In einigen Ausführungsformen kann das Aspektverhältnis des zweiten Sichtfelds etwa 1:1 betragen. In einigen Ausführungsformen kann der horizontale Winkel des dritten Sichtfelds etwa 70 Grad betragen und/oder der vertikale Winkel des dritten Sichtfelds kann etwa 15 Grad betragen.
  • Diese und weitere Merkmale, Vorteile und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung, die Ansprüche und die beigefügten Zeichnungen von einem Fachmann weitergehend verstanden und nachvollziehbar.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der ausführlichen Beschreibung und der zugehörigen Zeichnungen vollständiger verstanden, wobei:
    • 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs und Anhängers mit einem Bildgebungs- und Anzeigesystem ist;
    • 2 eine Draufsicht des Fahrzeugs und Anhängers aus 1 ist;
    • 3 ein elektrischer Schaltplan in Blockform des in 1 und 2 verwendeten Bildgebungs- und Anzeigesystems ist;
    • 4 eine schematische Darstellung einer Anzeige und eines Bildsensors, die in dem in 1-3 gezeigten Bildgebungs- und Anzeigesystem verwendet werden, ist, die die Anzeige zeigt, wenn sich das Fahrzeug im Rückwärtsgang befindet;
    • 5 eine schematische Darstellung einer Anzeige und eines Bildsensors, die in dem in 1-4 gezeigten Bildgebungs- und Anzeigesystem verwendet werden, ist, die die Anzeige zeigt, wenn sich das Fahrzeug nicht im Rückwärtsgang befindet; und
    • 6 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs in Form eines Pritschenwagens ist, der das Bildgebungs- und Anzeigesystem beinhaltet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegenden veranschaulichten Ausführungsformen liegen im Wesentlichen als Kombinationen von Verfahrensschritten und Gerätekomponenten vor, die ein Bildgebungs- und Anzeigesystem betreffen. Dementsprechend wurden die Gerätekomponenten und Verfahrensschritte gegebenenfalls durch konventionelle Symbole in den Zeichnungen dargestellt, die nur die spezifischen Details zeigen, die für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung relevant sind, um die Offenbarung nicht durch Details zu verdecken, die für den Durchschnittsfachmann, der den Vorteil der vorliegenden Beschreibung hat, leicht erkennbar sind. Ferner stellen gleiche Ziffern in der Beschreibung und in den Zeichnungen gleiche Elemente dar.
  • Zum Zweck der Beschreibung sollen sich die Begriffe „obere“, „untere“, „rechts“, „links“, „hinten“, „vorne“, „vertikal“, „horizontal“ und Ableitungen davon hierin auf die Offenbarung, wie sie in 1 ausgerichtet ist, beziehen. Sofern nicht anders angegeben, soll der Begriff „vorne“ auf die Fläche des Elements verweisen, die sich näher an einem beabsichtigten Betrachter befindet, und der Begriff „hinten“ soll auf die Fläche des Elements verweisen, die sich weiter weg von dem beabsichtigten Betrachter befindet. Es versteht sich jedoch, dass die Offenbarung verschiedene Alternativausrichtungen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Es versteht sich auch, dass die spezifischen Vorrichtungen und Prozesse, die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht und in der folgenden Beschreibung beschrieben werden, lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Ansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Daher sollen spezifische Abmessungen und andere physische Eigenschaften im Zusammenhang mit den hierin offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend betrachtet werden, sofern die Ansprüche nicht ausdrücklich etwas anderes angeben.
  • 1-5 zeigen ein Beispiel eines Bildgebungs- und Anzeigesystems 10 sowie eines Fahrzeugs 25 und Anhängers 15, in dem das System 10 implementiert sein kann. Wie dargestellt, kann das System 10 eine erste Anhängerkamera 12, die an dem Anhänger 15 montiert ist, einen Bildprozessor 30 zum Empfangen erster Bilder von der ersten Anhängerkamera 12 und zum Verarbeiten der ersten Bilder, um ein Rückfahr- (oder zweites) Bild 52 und ein rückwärtiges (oder drittes) Bild 55 aus jedem ersten Bild zu erzeugen, das von der ersten Anhängerkamera 12 aufgenommen wird, und eine Anzeige 40, die in dem Fahrzeug 25 montiert und mit dem Bildprozessor 30 gekoppelt ist, zum Anzeigen von mindestens einem von dem rückwärtigen Bild 55, dem Rückfahrbild 52 und sowohl dem rückwärtigen als auch dem Rückfahrbild 55 und 52 umfassen.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2, kann die erste Anhängerkamera 12 derart an dem Anhänger 15 angebracht sein, dass die erste Anhängerkamera 12 so ausgerichtet ist, dass sie Bilder aus einem ersten Sichtfeld A mit einem horizontalen Winkel H und einem vertikalen Winkel V empfängt, wobei der vertikale Winkel V größer als der horizontale Winkel H ist. Die erste Anhängerkamera 12 kann eine herkömmliche Kamera sein, die um 90 Grad gedreht ist, um dieses erste Sichtfeld A zu erhalten. Die erste Anhängerkamera 12 kann auch nach unten gerichtet sein, sodass der unterste Teil des ersten Sichtfelds A einen hinteren Stoßfänger des Anhängers 15 enthält und sich von dem Stoßdämpfer des Anhängers 15 nach oben erstreckt. Bezugnehmend auf 4 kann der Bildsensor 14 zum Beispiel 2048 Pixelreihen und zwischen 1280 und 1600 Pixelspalten umfassen. Es sei darauf hingewiesen, dass mehr oder weniger Pixel verwendet werden können. Abhängig von den verwendeten Objektiven stellt dies zum Beispiel ein erstes Sichtfeld A mit einem horizontalen Winkel von 70 Grad und einem vertikalen Winkel von 135 Grad dar, was ein Aspektverhältnis von etwa 9:16 darstellt.
  • Der Bildprozessor 30 erzeugt das zweite Rückfahrbild 52 so, dass es einem zweiten Sichtfeld B entspricht, das aus dem untersten Teil des ersten Sichtfelds A ausgeschnitten wird. Das zweite Sichtfeld B hat den gleichen horizontalen Winkel H wie das erste Sichtfeld A. Somit entspricht das zweite Bild 52, bei Betrachtung des Bildsensors 14 der ersten Anhängerkamera 12, wie in 4 gezeigt, einer Teilmenge der Pixel des Bildsensors 14, bei denen es sich um den untersten Teil des Bildsensors 14 handelt. Das zweite Rückfahrbild 52 kann somit aus den untersten 1024 Pixelreihen gelesen werden, die die 1280 bis 1600 Pixelspalten umfassen. Abhängig von den in der ersten Anhängerkamera 12 verwendeten Objektiven kann dies beispielsweise ein zweites Sichtfeld B mit einem horizontalen Winkel von 70 Grad und einem vertikalen Winkel von 67 Grad darstellen, was ein Aspektverhältnis von etwa 1:1 oder 7:10 (etwa 70 x 100 Grad) darstellt, sodass man von dem Anhängerstoßfänger bis über den Horizont sehen kann. Im letzteren Fall könnten mehr als 1024 Zeilen (etwa 1700 Zeilen) verwendet werden. Wird das Bild in diesem Fall jedoch in einer Rückblickanzeige in dem gleichen Format angezeigt, ist das Ergebnis ein kleines und schwer zu erkennendes Bild. Da die Rückblickanzeige einen Bild-in-Bild-Bereich aufweisen kann, der breiter als hoch ist, und das anzuzeigende Bild höher als breit ist, kann eine asphärische Verzerrung des Bilds durchgeführt werden, um dafür zu sorgen, dass der untere Bereich (der nur die Straße betrachtet) vertikal komprimiert wird und der obere Teil (der Objekte wie Autos oder Personen sieht) verzerrungsfrei ist. Dies kann man sich so vorstellen, wie es aussehen würde, wenn man einen asphärischen Außenspiegel nimmt und ihn um 90 Grad drehen würde. Dies ermöglicht eine größere Bild-in-Bild-Ansicht (wie in 4 gezeigt). Das rückwärtige dritte Bild 55 kann aus etwa 300 Zeilen in der oberen Hälfte des Bildsensors über alle 1280 bis 1600 Pixelspalten hinweg gelesen werden. Abhängig von den in der ersten Anhängerkamera 12 verwendeten Objektiven kann dies beispielsweise ein drittes Sichtfeld C mit einem horizontalen Winkel von 70 Grad und einem vertikalen Winkel von 15 Grad darstellen, was ein Aspektverhältnis von mindestens etwa 4:1 darstellt. Somit wird das rückwärtige dritte Bild 55, das einem dritten Sichtfeld C entspricht, aus einem Teil des ersten Sichtfelds über dem untersten Teil ausgeschnitten, und das dritte Sichtfeld C weist einen horizontalen Winkel und einen vertikalen Winkel auf, wobei der horizontale Winkel größer als der vertikale Winkel ist.
  • Es kann eine zweite Anhängerkamera 12a montiert sein, um Vorwärtsbilder aufzunehmen. Ähnlich der ersten Anhängerkamera 12 kann die zweite Anhängerkamera 12a so montiert sein, dass sie Bilder aus einem Sichtfeld mit einem horizontalen Winkel und einem vertikalen Winkel aufnimmt, wobei der vertikale Winkel größer als der horizontale Winkel ist, wobei das Sichtfeld ein Aspektverhältnis von etwa 9:16 aufweist. Gleichermaßen kann der Bildprozessor 30 die von der zweiten Anhängerkamera 12a empfangenen ersten Bilder zu einem zweiten Bild und einem dritten Bild ausschneiden, wobei das zweite Bild von einem unteren Sichtfeld ist, das die Anhängerkupplung umfasst, und das dritte Bild von einem höheren Sichtfeld vor, an und/oder über dem Fahrzeug 25 ist. Das dritte Bild kann beispielsweise von einer Ladefläche eines Pritschenwagens sein, der den Anhänger 15 zieht.
  • Die Anhängerkameras 12 und 12a können mit dem Bildprozessor 30 über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung 13 bzw. 13a gekoppelt sein. Der Bildprozessor 30 kann sich in der einen oder den beiden Kameras 12 und 12a befinden, die mit der Anzeige 40 über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung gekoppelt sein können. Durch das Integrieren des Bildprozessors 30 in einer der Kameras und das drahtlose Übertragen der Bilder an die Anzeige kann die übertragene Bandbreite gegenüber einer drahtlosen Kommunikation der Kamera mit dem Bildprozessor 30 um einen Faktor von etwa 90:1 reduziert werden. Der Bildprozessor 30 kann alternativ gemeinsam mit der Anzeige 40 in dem Fahrzeug 25 angeordnet sein. Der Bildprozessor 30 kann die Bilder von der zweiten Kamera 12a auswählen, wenn das Fahrzeug 25 nicht mit dem Anhänger 15 gekoppelt ist und sich das Fahrzeug rückwärts bewegt, während es in Reichweite zur drahtlosen Kommunikation mit der zweiten Anhängerkamera 12a ist. Anschließend, wenn dann das Fahrzeug 25 und der Anhänger 15 gekoppelt sind, kann der Bildprozessor 30 die Bilder von der ersten Anhängerkamera 12 auswählen und kann anderenfalls auswählen, Bilder von der/den Fahrzeugkamera(s) 20 zur Anzeige auf der Anzeige 40 zu verarbeiten, wenn das Fahrzeug 25 nicht mit dem Anhänger 15 gekoppelt ist und sich nicht innerhalb der Reichweite zur drahtlosen Kommunikation mit den Anhängerkameras 12, 12a befindet.
  • Die Anzeige 40 kann für die Montage innerhalb einer Rückblickanordnung konfiguriert sein, die an einem von einem Dach oder einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs 25 montiert ist. Somit kann die Anzeige 40 als Ersatz oder eine Ergänzung zu einem Innenrückspiegel dienen. Die Anzeige 40 könnte auch an einer anderen Stelle in dem Fahrzeug vorgesehen sein, beispielsweise in einer Mittelkonsole eines Armaturenbretts.
  • Der Bildprozessor 30 kann eine Eingabe empfangen, die angibt, ob sich das Fahrzeug in einem Rückwärtsgang befindet. Wenn sich das Fahrzeug 25 nicht im Rückwärtsgang befindet, kann der Bildprozessor 30 nur das rückwärtige dritte Bild 55 von dem Bildsensor 14 der ersten Anhängerkamera 12 lesen und formatiert das rückwärtige dritte Bild für eine Anzeige über die gesamte Anzeige 40 hinweg, wie in 5 dargestellt. Wenn sich das Fahrzeug 25 jedoch im Rückwärtsgang befindet, liest der Bildprozessor 30 sowohl das rückwärtige dritte Bild 55 als auch das zweite Bild 52 von dem Bildsensor 14 und formatiert die zwei Bilder in einem Seite-an-Seite- oder Bild-in-Bild-Format zur gleichzeitigen Anzeige auf der Anzeige 40, wie in 4 dargestellt. Dies ermöglicht es dem Fahrer, das zweite Rückfahrbild 52 aus dem zweiten Sichtfeld B in der Nähe des Stoßfängers des Anhängers 15 und das rückwärtige dritte Bild 52, das aus dem dritten Sichtfeld C über dem zweiten Sichtfeld B stammt, zu betrachten. Wenn nur das zweite Rückfahrbild 52 gezeigt würde, würde die Ansicht nicht alle Objekte in beliebigen Abständen zeigen, wohingegen, wenn nur das rückwärtige dritte Bild 55 gezeigt würde, der Fahrer Objekte in der Nähe der Rückseite des Anhängers 15 nicht sehen könnte. Es ist auch möglich, den Bildprozessor 30 so zu konfigurieren, dass er eine Eingabe anhand einer Benutzereingabe empfängt, die es einem Fahrer ermöglicht, auszuwählen, welche Bilder auf der Anzeige 40 angezeigt werden sollen. Obgleich eine Rückwärtsgangeingabe als eine Eingabe für den Bildprozessor 30 beschrieben ist, könnten verschiedene andere Signale verwendet werden, um eine Änderung der auf der Anzeige 40 angezeigten Inhalte auszulösen. Beispielsweise könnten Eingaben anhand eines Ultraschall-Rückfahrsignals, einer Benutzertaste oder einer Fahrzeuggeschwindigkeit empfangen werden (in diesem Fall können das zweite Rückfahrbild 52 und das rückwärtige dritte Bild 55 gleichzeitig angezeigt werden, wenn sich das Fahrzeug mit einer niedrigen Geschwindigkeit fortbewegt). Obwohl das zweite Bild 52 in 4 auf der rechten Seite des ersten Bilds 55 gezeigt ist, versteht sich, dass das zweite Bild 52 auf jeder Seite des ersten Bilds 55 bereitgestellt werden kann.
  • Obgleich die vorstehende Beschreibung Anhängerkameras 12 und 12a betrifft, können eine oder mehrere der Fahrzeugkameras 20 derart montiert sein, dass sie erste Bilder aus einem Sichtfeld mit einem horizontalen Winkel und einem vertikalen Winkel aufnehmen, wobei der vertikale Winkel größer als der horizontale Winkel ist, wobei das Sichtfeld ein Aspektverhältnis von etwa 9:16 aufweist. Gleichermaßen kann der Bildprozessor 30 die von der Fahrzeugkamera 20 empfangenen ersten Bilder zu einem zweiten Bild und einem dritten Bild ausschneiden, wobei das zweite Bild von einem unteren Sichtfeld ist, das entweder eine an dem Fahrzeug 25 montierte Kupplung oder eine Ladefläche des Fahrzeugs 25 umfasst, und das dritte Bild von einem höheren Sichtfeld, wie beispielsweise rückwärtig von dem Fahrzeug 25, ist. Der Bildprozessor 30 kann eines oder beide von dem zweiten und dem dritten Bild zur Anzeige auf der Anzeige 40 in Abhängigkeit von einer Eingabe auswählen, die von dem Bildprozessor 30 empfangen wird (d. h. Fahrzeuggetriebe, Fahrzeuggeschwindigkeit, Benutzereingabe, Ultraschall-Rückfahrsignal usw.).
  • Ein weiteres Beispiel einer Fahrzeugkamera 20, die an einem Fahrzeug verwendet wird, ist in 6 gezeigt, wobei das Fahrzeug ein Pritschenwagen (Pick-up) 25a mit einer Ladefläche 26 ist und die Kamera 20 nahe der Rückseite der Kabine des Pick-ups (z. B. in dem CHMSL-/Fracht-Beleuchtungskörper) montiert ist, sodass die Kamera 20 so ausgerichtet ist, dass sie Bilder aus einem ersten Sichtfeld A mit einem horizontalen Winkel und einem vertikalen Winkel empfängt, wobei der vertikale Winkel größer als der horizontale Winkel ist. Beispielsweise kann der horizontale Winkel des ersten Sichtfelds A etwa 70 Grad betragen, und der vertikale Winkel des ersten Sichtfelds A etwa 135 Grad betragen. Dies würde ein Aspektverhältnis von etwa 9:16 bereitstellen. Der Bildprozessor 30 empfängt Bilder von der Kamera 20 und verarbeitet die Bilder, um ein Ladeflächenbild und ein rückwärtiges Bild aus einem von der Kamera 20 aufgenommenen Bild zu erzeugen, wobei das Ladeflächenbild einem zweiten Sichtfeld B entspricht, das aus dem untersten Teil des ersten Sichtfelds A ausgeschnitten wird, und das rückwärtige Bild einem dritten Sichtfeld C entspricht, das aus einem Teil des ersten Sichtfelds A über dem untersten Teil ausgeschnitten wird, wobei das dritte Sichtfeld C einen horizontalen Winkel und einen vertikalen Winkel aufweist, wobei der horizontale Winkel größer als der vertikale Winkel ist. Die Anzeige 40 ist in dem Pick-up 25a angebracht und ist mit dem Bildprozessor 30 zum Anzeigen von mindestens einem von dem rückwärtigen Bild, dem Ladeflächenbild und sowohl dem rückwärtigen als auch dem Ladeflächenbild gekoppelt. Der horizontale Winkel des zweiten Sichtfelds etwa 70 Grad betragen, und der vertikale Winkel des zweiten Sichtfelds kann etwa 67 Grad betragen. Das Aspektverhältnis des zweiten Sichtfelds kann etwa 1:1 betragen. Der horizontale Winkel des dritten Sichtfelds kann etwa 70 Grad betragen, und der vertikale Winkel des dritten Sichtfelds kann etwa 15 Grad betragen. Das Aspektverhältnis des dritten Sichtfelds kann mindestens etwa 4:1 betragen.
  • Durch Bereitstellen eines Bildgebungs- und Anzeigesystems, das zwei nicht zusammenhängende Bilder von einer einzelnen Kamera liest, kann das System eine einzelne Kamera verwenden, wo sonst zwei Kameras bereitgestellt würden.
  • Es sei ferner angemerkt, dass die Kamera 12 und/oder 12a (oder eine zusätzliche Kamera) innerhalb oder außerhalb des Anhängers 15 vorgesehen sein können, um Bilder innerhalb des Anhängers oder außerhalb des Anhängers aufzunehmen. Wenn sie innerhalb des Anhängers vorgesehen sind, kann die Fracht (z. B. Vieh) überwacht werden. Ferner kann/können die Anhängerkamera(s) durch den Anhänger (oder andere Batterien) mit Strom versorgt werden und so umfunktioniert werden, dass sie als Sicherheitskamera(s) zur Überwachung des Bereichs um und innerhalb des Anhängers 15 verwendet wird/werden. Es kann ein Video zur Echtzeit- oder späteren Betrachtung auf der Anzeige 40 oder auf dem Telefon eines Benutzers gestreamt und/oder aufgezeichnet werden.
  • Zum Zweck dieser Offenbarung bedeutet der Begriff „gekoppelt“ (in allen seinen Formen, wie koppeln, Kopplung, gekoppelt usw.) generell das direkte oder indirekte Verbinden von zwei Komponenten (elektrisch oder mechanisch) miteinander. Ein solches Verbinden kann in der Art stationär oder beweglich sein. Ein solches Verbinden kann mit den zwei Komponenten (elektrisch oder mechanisch) und jeglichen zusätzlichen Zwischenelementen erreicht werden, die einstückig als ein einzelner einheitlicher Körper miteinander oder mit den zwei Komponenten gebildet sind. Ein solches Verbinden kann in der Art dauerhaft oder entfernbar oder lösbar sein, sofern nicht anders angegeben.
  • Es ist ebenfalls wichtig, zu beachten, dass die Konstruktion und Anordnung der Elemente der Offenbarung, wie in den beispielhaften Ausführungsformen gezeigt, lediglich der Veranschaulichung dient. Obwohl nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindungen in dieser Offenbarung ausführlich beschrieben wurden, wird ein Fachmann, der diese Offenbarung studiert, ohne Weiteres verstehen, dass zahlreiche Modifikationen (z. B. in Größe, Abmessung, Struktur, Form und Proportionen der verschiedenen Elemente, Parameterwerte, Montageanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.) möglich sind, ohne erheblich von den neuen Lehren und Vorteilen des aufgeführten Gegenstandes abzuweichen. Dementsprechend sollen alle diese Modifikationen im Umfang der vorliegenden Erfindungen eingeschlossen sein. Es können weitere Ergänzungen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen an der Auslegung, den Betriebsbedingungen und der Anordnung der gewünschten und anderen beispielhaften Ausführungen vorgenommen werden, ohne vom Sinn der vorliegenden Erfindungen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass alle beschriebenen Prozesse oder Schritte innerhalb der beschriebenen Prozesse mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten kombiniert werden können, um Strukturen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Die hierin offenbarten beispielhaften Strukturen und Prozesse dienen der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen.
  • Die vorstehende Beschreibung wird nur als diejenige der bevorzugten Ausführungsformen angesehen. Es werden Fachleuten auf dem Gebiet und denjenigen, die die Erfindung herstellen oder verwenden, Modifikationen der Erfindung offensichtlich sein. Daher versteht es sich, dass die in den Zeichnungen dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen lediglich zur Veranschaulichung dienen und den Umfang der Erfindung, der durch die Ansprüche festgelegt ist, wie gemäß den Prinzipien des Patentrechts einschließlich der Äquivalenzlehre interpretiert, nicht einschränken sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62948962 [0001]
    • US 63021911 [0001]

Claims (20)

  1. Bildgebungs- und Anzeigesystem zur Verwendung in einem Fahrzeug, das einen Anhänger zieht, wobei das System folgendes umfasst: eine Anhängerkamera, die an dem Anhänger derart montiert ist, dass die Anhängerkamera so ausgerichtet ist, dass sie Bilder aus einem ersten Sichtfeld mit einem horizontalen Winkel und einem vertikalen Winkel empfängt, wobei der vertikale Winkel größer als der horizontale Winkel ist; einen Bildprozessor zum Empfangen von Bildern von der Anhängerkamera und zum Verarbeiten der Bilder, um ein Rückfahrbild und ein rückwärtiges Bild aus einem von der Anhängerkamera aufgenommenen Bild zu erzeugen, wobei das Rückfahrbild einem zweiten Sichtfeld entspricht, das aus dem untersten Teil des ersten Sichtfelds ausgeschnitten wird, und das rückwärtige Bild einem dritten Sichtfeld entspricht, das aus einem Teil des ersten Sichtfelds über dem untersten Teil ausgeschnitten wird, wobei das dritte Sichtfeld einen horizontalen Winkel und einen vertikalen Winkel aufweist, wobei der horizontale Winkel größer als der vertikale Winkel ist; und eine Anzeige, die in dem Fahrzeug angebracht und mit dem Bildprozessor gekoppelt ist, zum Anzeigen von mindestens einem von dem rückwärtigen Bild, dem Rückfahrbild und sowohl dem rückwärtigen als auch dem Rückfahrbild.
  2. Bildgebungs- und Anzeigesystem nach Anspruch 1, wobei die Anhängerkamera konfiguriert ist, Bilder drahtlos an das Fahrzeug zu übertragen.
  3. Bildgebungs- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei der horizontale Winkel des ersten Sichtfelds etwa 70 Grad beträgt und der vertikale Winkel des ersten Sichtfelds etwa 135 Grad beträgt.
  4. Bildgebungs- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1-3, wobei das Aspektverhältnis des ersten Sichtfelds etwa 9:16 beträgt.
  5. Bildgebungs- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1-4, wobei der horizontale Winkel des zweiten Sichtfelds etwa 70 Grad beträgt und der vertikale Winkel des zweiten Sichtfelds etwa 67 Grad beträgt.
  6. Bildgebungs- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1-5, wobei das Aspektverhältnis des zweiten Sichtfelds etwa 1:1 beträgt.
  7. Bildgebungs- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1-6, wobei der horizontale Winkel des dritten Sichtfelds etwa 70 Grad beträgt und der vertikale Winkel des dritten Sichtfelds etwa 15 Grad beträgt.
  8. Bildgebungs- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1-7, wobei das Aspektverhältnis des dritten Sichtfelds etwa 4:1 beträgt.
  9. Bildgebungs- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1-8, wobei die Anzeige in einer Rückblickanordnung montiert ist, die an einem von einer Windschutzscheibe und einem Dach des Fahrzeugs montiert ist.
  10. Bildgebungs- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1-9, wobei der Bildprozessor die Anzeige so steuert, dass sowohl das rückwärtige Bild als auch das Rückfahrbild angezeigt werden, wenn sich das Fahrzeug im Rückwärtsgang befindet, und das rückwärtige Bild angezeigt wird, wenn sich das Fahrzeug nicht im Rückwärtsgang befindet.
  11. Bildgebungs- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug, das System umfassend: eine Kamera, die derart montiert ist, dass die Kamera so ausgerichtet ist, dass sie erste Bilder aus einem ersten Sichtfeld mit einem horizontalen Winkel und einer Vertikalen empfängt; einen Bildprozessor zum Empfangen der ersten Bilder von der Kamera und zum Verarbeiten der ersten Bilder, um ein zweites Bild und ein drittes Bild aus einem von der Kamera aufgenommenen ersten Bild zu erzeugen, wobei das zweite Bild einem zweiten Sichtfeld entspricht, das aus einem unteren Teil des ersten Sichtfelds ausgeschnitten wird, und das dritte Bild einem dritten Sichtfeld entspricht, das aus einem Teil des ersten Sichtfelds über dem unteren Teil ausgeschnitten wird; und eine Anzeige, die in dem Fahrzeug angebracht und mit dem Bildprozessor gekoppelt ist, zum gleichzeitigen Anzeigen sowohl des zweiten als auch des dritten Bilds.
  12. Bildgebungs- und Anzeigesystem nach Anspruch 11, wobei die Kamera eine Anhängerkamera ist, die konfiguriert ist, Bilder drahtlos an das Fahrzeug zu übertragen.
  13. Bildgebungs- und Anzeigesystem nach Anspruch 11, wobei das Fahrzeug ein Pritschenwagen (Pick-up) mit einer Ladefläche ist und die dritten Bilder rückwärtige Bilder sind.
  14. Bildgebungs- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 11-13, wobei die zweiten Bilder Ladeflächenbilder sind.
  15. Bildgebungs- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 11-14, wobei der horizontale Winkel des ersten Sichtfelds etwa 70 Grad beträgt und der vertikale Winkel des ersten Sichtfelds etwa 135 Grad beträgt.
  16. Bildgebungs- und Anzeigesystem für einen Pritschenwagen (Pick-up) mit einer Ladefläche, wobei das System Folgendes umfasst: eine Kamera, die derart an dem Pritschenwagen montiert ist, dass die Kamera so ausgerichtet ist, dass sie Bilder aus einem ersten Sichtfeld mit einem horizontalen Winkel und einem vertikalen Winkel empfängt, wobei der vertikale Winkel größer als der horizontale Winkel ist; einen Bildprozessor zum Empfangen von Bildern von der Kamera und zum Verarbeiten der Bilder, um ein Ladeflächenbild und ein rückwärtiges Bild aus einem von der Kamera aufgenommenen Bild zu erzeugen, wobei das Ladeflächenbild einem zweiten Sichtfeld entspricht, das aus dem untersten Teil des ersten Sichtfelds ausgeschnitten wird, und das rückwärtige Bild einem dritten Sichtfeld entspricht, das aus einem Teil des ersten Sichtfelds über dem untersten Teil ausgeschnitten wird, wobei das dritte Sichtfeld einen horizontalen Winkel und einen vertikalen Winkel aufweist, wobei der horizontale Winkel größer als der vertikale Winkel ist; und eine Anzeige, die in dem Pritschenwagen angebracht und mit dem Bildprozessor gekoppelt ist, zum Anzeigen von mindestens einem von dem rückwärtigen Bild, dem Ladeflächenbild und sowohl dem rückwärtigen als auch dem Ladeflächenbild.
  17. Bildgebungs- und Anzeigesystem nach Anspruch 16, wobei der horizontale Winkel des ersten Sichtfelds etwa 70 Grad beträgt und der vertikale Winkel des ersten Sichtfelds etwa 135 Grad beträgt.
  18. Bildgebungs- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 16 und 17, wobei das Aspektverhältnis des ersten Sichtfelds etwa 9:16 beträgt.
  19. Bildgebungs- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 16-18, wobei das Aspektverhältnis des zweiten Sichtfelds etwa 1:1 beträgt.
  20. Bildgebungs- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 16-19, wobei der horizontale Winkel des dritten Sichtfelds etwa 70 Grad beträgt und der vertikale Winkel des dritten Sichtfelds etwa 15 Grad beträgt.
DE212020000781.0U 2019-12-17 2020-12-17 System zum Aufnehmen und Anzeigen von Bildern von einer Fahrzeug- /Anhängerkamera Active DE212020000781U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962948962P 2019-12-17 2019-12-17
US62/948,962 2019-12-17
US202063021911P 2020-05-08 2020-05-08
US63/021,911 2020-05-08
PCT/US2020/065640 WO2021127199A1 (en) 2019-12-17 2020-12-17 System and method for capturing and displaying images from a vehicle/trailer camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212020000781U1 true DE212020000781U1 (de) 2022-11-10

Family

ID=76317317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212020000781.0U Active DE212020000781U1 (de) 2019-12-17 2020-12-17 System zum Aufnehmen und Anzeigen von Bildern von einer Fahrzeug- /Anhängerkamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210178986A1 (de)
DE (1) DE212020000781U1 (de)
WO (1) WO2021127199A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115191122A (zh) * 2020-01-29 2022-10-14 采埃孚商用车系统全球有限公司 用于在挂车与交通参与者之间交换数据的方法、挂车通信模块以及挂车
US20230077868A1 (en) * 2021-09-03 2023-03-16 Rivian Ip Holdings, Llc Systems and methods for deterrence of intruders

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3521180B2 (ja) * 1997-11-28 2004-04-19 株式会社日立国際電気 交通要所監視用itvシステムの表示方法及び装置
US20130076007A1 (en) * 2011-09-27 2013-03-28 Joseph Goode Vehicle backup camera for viewing a mid-chassis mounted trailer hitching structure
EP3272113B1 (de) * 2015-03-19 2022-05-04 Gentex Corporation Bildverarbeitung für kamerabasiertes anzeigesystem
GB2566524B (en) * 2017-09-18 2021-12-15 Jaguar Land Rover Ltd Image processing method and apparatus
DE102017130566B4 (de) * 2017-12-19 2021-07-22 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Sichtsystem zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung und Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug mit einem Sichtsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021127199A1 (en) 2021-06-24
US20210178986A1 (en) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018101542B4 (de) Bordanzeigevorrichtung, Steuerverfahren für Bordanzeigevorrichtung und Steuerprogramm für Bordanzeigevorrichtung
DE102006007493B4 (de) Vorrichtung zum Sehen der Peripherie eines Fahrzeuges
EP3157786B1 (de) Fahrzeug mit umfeldüberwachungseinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer solchen überwachungseinrichtung
DE102012001835B4 (de) Sichtsystem für ein Nutzfahrzeug zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels
EP2431226B1 (de) Rückblickeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012216646A1 (de) Fahrzeug-Rückfahrkamera zum Betrachten einer in der Mitte des Chassis montierten Anhängerkupplungsstruktur
DE19923964C2 (de) Umgebungs-Überwachungsgerät für ein Fahrzeug
EP2484558B1 (de) Anzeigeeinrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs
DE102017130566A1 (de) Sichtsystem zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung
DE102012025322B4 (de) Kraftfahrzeug mit Kamera-Monitor-System
DE102013002111B4 (de) Sichtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102018105951B4 (de) Verfahren zum dynamischen anzeigen von bildern auf einer elektronischen anzeigevorrichtung eines fahrzeugs
DE102017207743A1 (de) Systeme und verfahren zum anzeigen der fahrzeugsinsassen
DE212020000781U1 (de) System zum Aufnehmen und Anzeigen von Bildern von einer Fahrzeug- /Anhängerkamera
DE19539642A1 (de) Verfahren zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes insbesondere bei einem Fahrzeug, und Vorrichtung zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes
EP2483107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kombinierten visuellen anzeige von video- und abstandsdaten einer verkehrssituation
DE102011077398B4 (de) Fahrzeugkamerasystem zur Bereitstellung eines lückenlosen Bildes der Fahrzeugumgebung und entsprechendes Verfahren
DE102009051265A1 (de) Anzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anzeigen einer Bildinformation über eine Umgebung des Kraftfahrzeugs
DE102013214369B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe eines Umgebungsbereichs eines Fahrzeugs
DE102013209366A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Anzeigen einer Information in einem Fahrzeug
DE102016117476A1 (de) Wiedergabe von rückwärtigen Bildern eines Gespanns
DE102013220022B4 (de) Fahrzeugkamera zur Erfassung von Bildern aus einem Umgebungsbereich eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP3106349B1 (de) Sichtsystem für ein nutzfahrzeug zur darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen sichtfeldern eines hauptspiegels und eines weitwinkelspiegels
DE112020003339T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und Bildverarbeitungsprogramm
DE102019133948A1 (de) Verfahren zur Fahrerassistenz für eine Kombination aus einem Kraftfahrzeug und einem Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years