DE212020000505U1 - Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät - Google Patents

Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE212020000505U1
DE212020000505U1 DE212020000505.2U DE212020000505U DE212020000505U1 DE 212020000505 U1 DE212020000505 U1 DE 212020000505U1 DE 212020000505 U DE212020000505 U DE 212020000505U DE 212020000505 U1 DE212020000505 U1 DE 212020000505U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air line
connector
magnetic resonance
sound
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212020000505.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE212020000505U1 publication Critical patent/DE212020000505U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3692Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver involving signal transmission without using electrically conductive connections, e.g. wireless communication or optical communication of the MR signal or an auxiliary signal other than the MR signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R27/00Public address systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
    • H04B2001/3866Transceivers carried on the body, e.g. in helmets carried on the head
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät, das das Kommunikationsmodul des Kontrollraums und des Scanraums aufweist;
das Kommunikationsmodul des Scanraums enthält einen Empfänger, der das erste empfangene Schallwellensignal in die erste Luftleitung eingibt;
das Kommunikationsmodul des Kontrollraums enthält ein erstes Schallmodul, und das erste Schallwellensignal wird gesendet, nachdem es vom ersten Schallmodul verstärkt wurde.

Description

  • Technischer Bereich
  • Diese Erfindung betrifft den Bereich der medizinischen Einrichtung, insbesondere ein Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät.
  • Technischer Hintergrund
  • Mit der Entwicklung der Medizintechnik sind die Kernspinresonanzdetektion und die CT-Detektion zu unverzichtbaren Elementen im medizinischen Bereich geworden.
  • Während der Kernspinresonanzdetektion oder CT-Detektion befindet sich der Proband im Scanraum, und der Bediener steuert die Geräte im Kontrollraum, um den Probanden zu scannen. Der Scanraum und der Kontrollraum sind vollständig isoliert, was das Problem verursacht, dass der Proband und der Bediener nicht kommunizieren können. Obwohl das vorhandene Kernspinresonanzgerät oder CT-Gerät mit einem Kommunikationsgerät im Kontrollraum ausgestattet ist, ist dieses Gerät normalerweise einseitig. Es kann nur den Ton vom Kontrollraum zum Scanraum übertragen, so dass der Proband den Anweisungen des Bedieners folgen und handeln kann. Das Kommunikationsgerät im Kontrollraum ist an einem hohen Ort installiert, und der Probandkann aufgrund des hochintensiven Rauschens der Kernspinresonanz häufig nicht klar hören. Außerdem kann der Proband im Scanraum nicht aktiv mit dem Bediener im Kontrollraum sprechen. Wenn sich der Proband in einem Notfall oder in einer ungeeigneten Situation im Scanraum befindet, kann er den Bediener im Kontrollraum nicht über die Durchführung einer Notfallbehandlung informieren, wodurch der Kernspinresonanz- oder CT-Detektionsfehler auftreten und die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Kernspinresonanz- oder CT-Detektion verringert kann.
  • Inhalt der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund bietet diese Erfindung ein Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät, um eine ungehinderte bidirektionale Kommunikation zwischen dem Kontrollraum und dem Scanraum zu realisieren.
  • Diese Erfindung zeigt das Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät, das aus einem Kontrollraummodul und einem Scanraummodul besteht.
  • Das Kommunikationsmodul des Scanraums enthält einen Empfänger, der das erste empfangene Schallwellensignal in die erste Luftleitung eingibt.
  • Das Kommunikationsmodul des Kontrollraums enthält ein erstes Schallmodul, und das erste Schallwellensignal wird gesendet, nachdem es vom ersten Schallmodul verstärkt wurde.
  • Das Kommunikationsmodul des Kontrollraums enthält auch ein zweites Schallmodul, und das Kommunikationsmodul des Scanraums enthält einen Kopfhörer. Das zweite Schallwellensignal vom zweiten Schallmodul wird in der zweiten Luftleitung eingegeben. Der Kopfhörer empfängt das zweite Schallwellensignal über die zweite Luftleitung, um zu schallen.
  • Das erste Schallmodul enthält außerdem: einen Verstärkeranschluss, ein Mikrofon, einen ersten Verstärker und ersten Lautsprecher. Der Verstärkeranschluss enthält das große und das kleine Ende, und das Mikrofon befindet sich am großen Ende des Verstärkeranschlusses. Der erste Lautsprecher, der erste Verstärker und das Mikrofon sind nacheinander über Drähte verbunden. Das kleine Ende des Verstärkeranschlusses ist mit der ersten Luftleitung verbunden.
  • Das zweite Schallmodul enthält: ein Mikrofon, einen zweiten Verstärker, einen zweiten Lautsprecher und einen ersten Schallwellenkonzentrator. Der erste Schallwellenkonzentrator enthält das große und das kleine Ende. Das Mikrofon, der zweite Verstärker und der zweite Lautsprecher sind nacheinander über Drähte verbunden. Der zweite Lautsprecher befindet sich am großen Ende des ersten Schallwellenkonzentrators. Das kleine Ende des ersten Schallwellenkonzentrators ist mit der zweiten Luftleitung verbunden.
  • Zu den Kopfhörern gehören: linker Ohrenschützer, rechter Ohrenschützer und dreifacher Verbinder. Im linken/rechten Ohrenschützer befindet sich ein Sprachausgangsport für das linke/rechte Ohr. Der dreifache Verbinder enthält einen Eingangsport, einen ersten Ausgangsport und einen zweiten Ausgangsport. Der Sprachausgangsport für das linke/rechte Ohr ist über die Luftleitung für das linke/rechte Ohr mit dem ersten/zweiten Ausgangsport des dreifachen Verbinders verbunden. Der Eingangsport des dreifachen Verbinders ist mit der zweiten Luftleitung verbunden.
  • Der Empfänger enthält: einen Schallkollektor, einen zweiten Schallwellenkonzentrator, einen Übertragungsarm und einen vierfachen Verbinder. Der vierfache Verbinder befindet sich im linken Ohrenschützer und enthält eine erste Schnittstelle und eine zweite Schnittstelle. Auf dem Schallkollektor besitzt eine vibrierende Membran, die sich am großen Ende des zweiten Schallwellenkonzentrators befindet. Das kleine Ende des zweiten Schallwellenkonzentrators ist über die dritte Luftleitung mit der ersten Schnittstelle des vierfachen Verbinders verbunden. Die zweite Schnittstelle des vierfachen Verbinders ist mit der ersten Luftleitung verbunden. Die dritte Luftleitung befindet sich im Übertragungsarm.
  • Zusätzlich gibt es eine Schaltvorrichtung zwischen dem Kommunikationsmodul des Kontrollraums und des Scanraums.
  • Die erste Luftleitung enthält einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Der erste Abschnitt der ersten Luftleitung verbindet das erste Schallmodul und die Schaltvorrichtung. Der zweite Abschnitt der ersten Luftleitung verbindet die Schaltvorrichtung und den Empfänger.
  • Die zweite Luftleitung enthält einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Der erste Abschnitt der zweiten Luftleitung verbindet das zweite Schallmodul und die Schaltvorrichtung. Der zweite Abschnitt der zweiten Luftleitung verbindet die Schaltvorrichtung und den Kopfhörer.
  • Die Schaltvorrichtung enthält einen ersten Schaltteil und einen zweiten Schaltteil. Der erste Schaltteil und der zweite Schaltteil können ein- und ausgesteckt werden, um den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt der ersten und/oder zweiten Luftleitung zu verbinden.
  • Der erste Schaltteil enthält einen ersten Stecker und einen zweiten Stecker. Der zweite Schaltteil enthält eine erste Buchse und eine zweite Buchse.
  • Der erste Abschnitt der ersten Luftleitung ist mit dem ersten Stecker verbunden. Der zweite Abschnitt der ersten Luftleitung ist mit der ersten Buchse verbunden. Der erste Abschnitt der zweiten Luftleitung ist mit dem zweiten Stecker verbunden. Der zweite Abschnitt der zweiten Luftleitung ist mit der zweiten Buchse verbunden.
  • Wenn der erste Schaltteil und der zweite Schaltteil verbunden sind, werden der erste/zweite Stecker und die erste/zweite Buchse miteinander verbunden.
  • Je länger die erste oder zweite Luftleitung ist, desto größer ist sein Durchmesser.
  • Das Kommunikationsmodul des Kontrollraums befindet sich im Kontrollraum zur Kernspinresonanzdetektion. Das Kommunikationsmodul des Scanraums befindet sich im Scanraum zur Kernspinresonanzdetektion. Der Kontrollraum und Scanraum sind durch eine Abschirmwand getrennt. An der Abschirmwand befindet sich ein Loch, das einen Durchgang für die erste Luftleitung und die zweite Luftleitung bietet.
  • An dem Loch befindet sich eine Abschirmvorrichtung, die einen ersten Flanschverbindungsteil und einen zweiten Flanschverbindungsteil enthält. Die beiden sind durch Schrauben verbunden. Der Abschnitt des ersten Flanschverbindungsteils, der dem zweiten Flanschverbindungsteil zugewandt ist, ist mit einer passenden Nut ausgestattet, in der sich eine elektromagnetische Abschirmschicht befindet. Die beiden Flanschverbindungsteilen haben das gleiche Mittelloch und den gleichen Zylinder. Am Zylinder befindet sich eine Luftleitung, und der Durchmesser des Mittellochs entspricht dem Innendurchmesser der Luftleitung.
  • Das Kommunikationsmodul des Kontrollraums enthält auch eine Filtervorrichtung, die einen ersten Durchgang und einen zweiten Durchgang enthält. Der zweite Lautsprecher ist über den ersten Durchgang der Filtervorrichtung mit dem zweiten Verstärker verbunden. Das Mikrofon ist über den zweiten Durchgang der Filtervorrichtung mit dem ersten Verstärker verbunden.
  • Diese Erfindung überträgt das erste vom Empfänger emittierte Schallwellensignal über die erste Luftleitung an das erste Schallmodul und dann sendet es; überträgt das zweite vom zweiten Schallmodul emittierte Schallwellensignal über die zweite Luftleitung an den Kopfhörer und dann sendet es. Dies realisiert eine ungehinderte bidirektionale Kommunikation zwischen dem Kontrollraum und dem Scanraum. Der Proband im Scanraum kann über den Empfänger die Sprachinformationen an den Bediener im Kontrollraum senden, was für die Behandlung von Notfälle im Scanraum förderlich ist. Der Proband im Scanraum auch kann die Stimme vom Bediener im Kontrollraum mit Kopfhörern empfangen, so dass die Übertragung von Sprachinformationen genauer ist und der Proband klarer hören kann. Die Luftleitung wird zur Übertragung von Schallwellensignalen verwendet, um eine normale Kernspinresonanzdetektion sicherzustellen, und dies wird durch das elektromagnetische Feld des Audiosignals während des Kernspinresonanz-Scanprozesses nicht beeinflusst.
  • Figurenliste
    • 1: Schematische Darstellung des Aufbaus des Kopfhörers mit voller Luftleitung für wechselseitige Gespräche;
    • 2: Schematische Darstellung, wie die Stimme durch die volle Luftleitung in den Scanraum 49D und Kontrollraum 50D gelangt;
    • 3: Schematische Darstellung der inneren und äußeren Struktur des Kopfhörers mit voller Luftleitung;
    • 4: Schematische Darstellung, wie die Steuermaschine und des Audiosignals mit dem Scanraumgerät 49D1 und dem Kontrollraumgerät50D1 verbunden sind;
    • 5 und .6: Schematische Darstellung des Aufbaus der Abschirmvorrichtung des Mikrofons mit Luftleitung;
    • 7 und.8: Schematische Darstellung der Form der Abschirmschicht;
    • 9 und.1 0: Schematische Darstellung der Abschirmvorrichtung, die von den Abschirmvorrichtungen des Lautsprechers und des Mikrofons mit Luftleitung integriert wird;
    • 11: Schematische Darstellung des Installationsortes der Abschirmvorrichtung;
    • 12: Schematische Darstellung des Aufbaus des Kernspinresonanz-Kommunikationsgeräts für Beispiel 12;
    • 13: Schematische Darstellung des Aufbaus des Kernspinresonanz-Kommunikationsgeräts für Beispiel 13;
    • 14: Schematische Darstellung des Aufbaus des Kommunikationsmoduls in Scanraum für Beispiel 14;
    • 15: Schematische Darstellung des Aufbaus des Kernspinresonanz-Kommunikationsgeräts für Beispiel 16.
  • Detaillierte Ausführungen
  • Diese Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren und Beispiele ausführlicher beschrieben. Die hier beschriebenen spezifischen Beispiele werden nur verwendet, um diese Erfindung zu erklären, aber nicht einzuschränken. Zusätzlich sollte angemerkt werden, dass die Figuren zur Vereinfachung der Beschreibung nicht alle, aber nur einige Strukturen zeigen, die mit dieser Erfindung zusammenhängen.
  • Vor der Diskussion sollte erwähnt werden, dass einige Beispiele in Form von Flussdiagrammen gezeigt werden. Obwohl in dem Flussdiagramm die Schritte als sequentielle Behandlung beschreibt, können viele der Schritte parallel oder gleichzeitig ausgeführt werden. Außerdem kann die Reihenfolge der Schritte geändert werden. Die Behandlung kann jedoch beendet werden, wenn der Vorgang abgeschlossen ist, es könnten jedoch zusätzliche Schritte vorhanden sein, die in der Figur nicht enthalten sind. Ausführungen beinhaltet Kopfhörer, Funktion, Maßstab, Sub-routinen, Unterprogramm, usw.
  • Zusätzlich werden die Begriffe „erst“, „zweit“ usw. hier verwendet, um verschiedene Richtungen, Aktionen, Schritte oder Elemente usw. zu beschreiben, aber sie sind nicht durch diese Begriffe beschränkt. Diese Begriffe werden nur verwendet, um die erste Richtung, Aktion, den ersten Schritt oder das erste Element von einer anderen zu unterscheiden. Zum Beispiel, ohne von dieser Anwendung abzuweichen, kann die erste Luftleitung als zweite Luftleitung bezeichnet werden. In ähnlicher Weise kann die zweite Luftleitung als erste Luftleitung bezeichnet werden. Beide sind Luftleitungen, aber nicht die gleiche Luftleitung. Die Begriffe „erst“, „zweit“ usw. können nicht verstanden werden, dass die Wichtigkeit ausdrückt, oder als eine Menge, die die angegebenen technischen Merkmale enthält. Daher können „erste“ oder „zweite“ Merkmale eines oder mehrere dieser Merkmale enthalten. In diesem Artikel beziehen sich „Mehrfach“ und „Batch“ auf mindestens zwei, z.B. zwei, drei usw., sofern nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1
  • Es geht um eine Vorrichtung ohne Magnet für doppelte Kommunikation, und Mikrofon mit Luftweiterleitung. Eigenschaften davon sind:
    • Im Kontrollraum befindet sich ein Empfänger:
      • Das spezielle Mikrofon ist über Kabel mit der Verstärkerschaltung auf der Leiterplatte verbunden. Nachdem das Signal von der Verstärkerschaltung verstärkt wurde, wird es über ein Kabel mit einem Ende des Lautsprechers verbunden. Das andere Ende des Lautsprechers ist am großen Ende des Schallwellenkonzentrators installiert, und das kleine Ende des Schallwellenkonzentrators ist mit einem Ende der Luftleitung verbunden. Das andere Ende der Luftleitung ist mit einem Loch in der Steckdose verbunden. Die Steckdose ist mit dem Stecker des Kopfhörers verbunden. Ein Loch des Steckers ist mit einem Ende einer Luftleitung verbunden, und das andere Ende der Luftleitung ist mit dem Einlassende des dreifachen Verbinders verbunden. Es gibt zwei Auslässe des dreifachen Verbinders, die jeweils mit einem Ende einer Luftleitung verbunden. Das andere Ende der beiden Luftleitungen ist mit einem Sprachausgangsport verbunden. Die zwei Sprachausgangsporte sind in zwei Ohrenschützen installiert, damit zwei Ohren hören können.
  • Beispiel 2
  • Im Kopfhörer befindet sich ein Empfänger 4D, in dem sich eine vibrierende Membran befindet. Die vibrierende Membran ist in dem großen Ende des Schallwellenkonzentrators installiert. Das kleine Ende des Schallwellenkonzentrators ist mit einem Ende der Luftleitung verbunden. Die Luftleitung ist in einem Übertragungsarm 25D installiert, der frei gebogen und eingestellt werden kann. Dieser Übertragungsarm 25D besteht aus Kunststoff. Das andere Ende der Luftleitung ist mit einem Port des vierfachen Verbinders 2D in dem Ohrenschutz verbunden. Ein anderer Port des vierfachen Verbinders 2D2 ist mit einem Ende der Luftleitung 26D verbunden. Das andere Ende der Luftleitung 26D ist mit dem anderen Loch des Steckers des Kopfhörers verbunden. Der Stecker 10D des Kopfhörers ist mit der Steckdose verbunden.
  • Das andere Loch der Steckdose ist mit der Luftleitung verbunden. Das andere Ende der Luftleitung ist mit dem kleinen Ende des kleinen Verstärkeranschlusses 14D verbunden. Am großen Ende des kleinen Verstärkeranschlusses 14D ist ein Mikrofon 14D1 installiert. Das Kabel des Mikrofons 14D2 ist mit dem Verstärker 16D der Leitung verbunden. Nachdem das Signal verstärkt wurde, wird es über ein Kabel mit dem Lautsprecher 17D verbunden, damit der Bediener die Sprache des Probanden im Scanraum hören kann. Zwei Luftleitungen 12D/13D, die die Steckdose 11D und das Lautsprechergehäuse verbinden, sind parallel installiert. Die Länge der beiden parallelen Luftleitungen richtet sich nach dem Abstand zwischen Proband und Kontrollraum.
  • Auf jeder Seite des dreifachen Verbinders ist ein hartes Rohr 48D1 installiert.
  • Beispiel 3
  • Der in Beispiel 2 beschriebene Übertragungsarm 25D besteht aus Edelstahl 316L. Das harte Rohr 48D1 wird in den dreifachen Verbinder 48D eingefügt, d.h. der dreifache Verbinder 48D wird zu einem fünffachen Verbinder. Die zusätzlichen zwei Wege ersetzen das harte Rohr, und die anderen Einstellungen sind dieselben wie in Beispiel 2.
  • Beispiel 4
  • In diesem Beispiel wird der in Beispiel 3 beschriebene dreifachen Anschluss plus hartes Rohr als integraler fünffacher Verbinder eingestellt, und die Außenhülle wird mit einer Schelle 7D (Englisch: „hough section“) versehen, um die Festigkeit und das Aussehen zu steigern. Die anderen Einstellungen sind dieselben wie in Beispiel 2.
  • Beispiel 5
  • In diesem Beispiel wird Audiosignal von einem spezifischen Mikrofon durchgeführt. Die Leitung wird mit einem Verstärkerschaltkreis auf PCB verbunden, woraus das Audiosignal ausgegangen wird. Es ist über ein metallisch abgeschirmtes Audiokabel 38D mit einem Durchgang im Filter 37D verbunden. Nach dem Herausfiltern der Funkwellen, die den Scanraum beeinflussen, wird dieser über die Audiosignalleitung 33D-1 mit dem Lautsprecher 29D verbunden. Der Lautsprecher 31D ist im großen Ende des Schallwellenkonzentrators 28D installiert. Das kleine Ende des Schallwellenkonzentrators 28D ist über die Luftleitung mit einem entsprechenden Loch in Buchse 27D der Steckdose 26D.
  • Ein anderes Loch in der Steckdose 27D ist über einen Schlauch 32D mit dem kleinen Ende des Verstärkeranschlusses 30D verbunden. Das große Ende des Verstärkeranschlusses 30D ist mit einem Mikrofon 31D ausgestattet. Das Mikrofon 31D ist über ein Audiokabel 33D mit dem anderen Durchgang im Filter 37D verbunden. Nach dem Filter 37D wird es über Audiokabel 39D mit dem Verstärker 45D auf der Leiterplatte verbunden. Nachdem das Signal verstärkt wurde, wird es über das Audiokabel an den Lautsprecher 46D gesendet, damit der Bediener im Kontrollraum es hören kann.
  • Der Filter 37D ist ein spezieller Filter, der für die Kernspinresonanz oder den CT-Scanraum benötigt wird.
  • Beispiel 6
  • Die Audiosignalleitung in diesem Beispiel verwendet ein Glasfaserkabel. Die anderen Einstellungen sind dieselben wie in Beispiel 5.
  • Beispiel 7
  • In diesem Beispiel, der Lautsprecher im Scanraum verwendet einen piezoelektrischen Keramiklautsprecher, der im Kontrollraum verwendet einen dynamischen Lautsprecher.
  • Beispiel 8
  • In diesem Beispiel wird Luftweiterleitungsmikrofon im klein Mikrofon davor mit Luftweiterleitung 100D zwischen Schallwellenkonzentrator senkrecht eingesetzt, wie in 11 gezeigt. Das heißt, eine Abschirmvorrichtung an der Abschirmwand 48D zu installieren. Ein Ende der Abschirmvorrichtung ist ein konischer Verbinder 103D. Das konische Ende des Verbinders 103D hat ein Durchgangsloch, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser der Luftleitung entspricht. Das andere Ende des Verbinders hat ein zylindrisches Loch, das etwas größer als der Innendurchmesser der Luftleitung ist. In diesem zylindrischen Loch ist eine Abschirmschicht 102D installiert. In der Ebene der Abschirmschicht 102D befinden sich gleichmäßig verteilte Löcher. Die Gesamtquerschnittsfläche dieser Löcher entspricht der Querschnittsfläche des Innendurchmessers der Luftleitung, wie in der 7 und 8 dargestellt. Das Befestigungsloch der Abschirmschicht und das innere Loch des konischen Endes sind durch ein konisches Loch verbunden, um eine Glockenmündung zu bilden.
  • Das große Ende des konischen Verbinders 103D hat einen Flanschverbinder 101D. Der Flanschverbinder 101D wird mit Schrauben 108D am konischen Verbinder 103D befestigt. Zwischen dem konischen Verbinder 103D und dem Flanschverbinder 101D befindet sich eine Gummidichtung 109D. Die konische Glockenmündung/das innere Loch des Flanschverbinders 101D und die/das des konischen Verbinders sind symmetrisch. Der konische Verbinder 103D, der Flanschverbinder 101D und die Abschirmschicht 102D bilden die Abschirmvorrichtung des Luftleitungsmikrofons. Wie in der 5 und 6 gezeigt, sind beide Enden der Abschirmvorrichtung mit Luftleitungen bedeckt. Dies ist ein Luftleitungsmikrofon mit Abschirmvorrichtung.
  • Die Abschirmvorrichtung kann das aktive Mikrofon, andere Schaltkreise und Komponenten vom passiven Teil des Luftleitungsmikrofons isolieren, so dass sie sich nicht gegenseitig stören, und kann auch eine gute Schallwellenübertragung erziehen.
  • Beispiel 9
  • In diesem Beispiel, unterbrechen Lautersprecherleitung 12D auf 100D, dann setzen eine Abschirmvorrichtung von Luftweiterleitung ein. Diese Abschirmvorrichtung hat die gleiche Struktur wie die Abschirmvorrichtung nach Anspruch 5, wie in der 5 und 6 dargestellt. Das klingende Ende des Lautsprechers 24D ist mit dem konischen Verbinder 103D1 verbunden. Das Buchsenende der Luftleitung ist mit dem Flanschverbinder 101D1 verbunden, um eine Abschirmvorrichtung für die Lautsprecherluftleitung zu bilden, wodurch der Lautsprecher und sein Stromkreis isoliert werden, ohne alle Geräte in der Isolationsplatine zu stören.
  • Beispiel 10
  • In diesem Beispiel, die Luftleitungsabschirmvorrichtung des Luftleitungsmikrofons und die des Lautsprechers sind integriert installiert. Der Flansch ist oval, wie in der 9 und 10 gezeigt.
  • Beispiel 11
  • In diesem Beispiel bestehen alle Abschirmvorrichtungen aus demselben Material wie die Abschirmschicht des Kernspinresonanzgeräts.
  • Beispiel 12
  • 12 ist die schematische Darstellung des Aufbaus des Kernspinresonanz-Kommunikationsgeräts für Beispiel 12. Dieses Beispiel eignet sich zur Kerspinresonanzdetektion. Wie in der 12 gezeigt, das Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät in diesem Beispiel enthält: Das Kommunikationsmodul des Kontrollraums 100 und das des Scanraums 200. Es ist zu beachten, dass das Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät auch Scanpistolen, Scanbetten, Bedienfelder und andere Arbeitsmodule enthält. Für den Aufbau und das Funktionsprinzip dieser Module besteht in diesem Beispiel keine Anforderung.
  • Das Kommunikationsmodul des Kontrollraums 100 befindet sich in Kontrollraum 300 und das des Scanraums 200 befindet sich in Scanraum 400. Der Kontrollraum 300 und der Scanraum 400 sind durch eine Abschirmwand 500 getrennt. Das Kommunikationsmodul des Kontrollraums 100 enthält das zweite Schallmodul 110 und das ersten Schallmodul 120. Das Kommunikationsmodul des Scanraums 200 enthält den Kopfhörer 210 und den Empfänger 220. Das zweite Schallmodul 110 und der Kopfhörer 210 sind über die zweite Luftleitung 610 verbunden. Das erste Schallmodul 120 und der Empfänger 220 sind über die erste Luftleitung 620 verbunden.
  • Der Arbeitsprozess in diesem Beispiel ist: Wenn der Proband im Scanraum 400 einen Notfall hat und den Bediener im Kontrollraum 300 informieren muss, sendet er die ersten Sprachinformationen über den Empfänger 220 aus, und der Empfänger 220 wandelt die ersten Sprachinformationen in das erste Schallwellensignal um und gibt sie in die erste Luftleitung 620 ein. Die erste Luftleitung überträgt weiterhin das erste Schallwellensignal an das erste Schallmodul 120. Nachdem das erste Schallwellensignal vom ersten Schallmodul 120 empfangen wurde, wird es verstärkt und wiederhergestellt. Anschließend wird es in die erste vom Proband gesendete Sprachinformationen umgewandelt und einen Schall machen, damit der Bediener im Kontrollraum 300 es hören kann.
  • Wenn der Bediener im Kontrollraum 300 dem Probanden im Scanraum 400 Anweisungen oder Aufforderungen geben muss, sendet er eine zweite Sprachinformation an das zweite Schallmodul 110, und das zweite Schallmodul 110 wandelt die zweite Sprachinformationen in das zweite Schallwellensignal um und gibt sie in die zweite Luftleitung 610 ein. Die zweite Luftleitung 610 überträgt weiterhin das zweite Schallwellensignal an den Kopfhörer 210. Nachdem das zweite Schallwellensignal vom Kopfhörer 210 empfangen wurde, wird es verstärkt und wiederhergestellt. Anschließend wird es in die zweite vom Bediener gesendete Sprachinformationen umgewandelt und einen Schall machen, damit der Proband im Scanraum 400 es hören kann.
  • Je länger die Luftleitung (alle Luftleitungen in diesem Beispiel) ist, desto länger wird außerdem das Schallwellensignal in der Luftleitung übertragen. Um den Verlust des Schallwellensignals zu verringern, sollte der Durchmesser der Luftleitung größer sein.
  • Das Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät in diesem Beispiel überträgt das zweite vom zweiten Schallmodul emittierte Schallwellensignal über die zweite Luftleitung an den Kopfhörer und dann sendet es; es überträgt das erste vom Empfänger emittierte Schallwellensignal über die erste Luftleitung an das erste Schallmodul und dann sendet es. Dies realisiert eine ungehinderte bidirektionale Kommunikation zwischen dem Kontrollraum und dem Scanraum. Der Proband im Scanraum auch kann die Stimme vom Bediener im Kontrollraum mit Kopfhörern empfangen, so dass die Übertragung von Sprachinformationen genauer ist und der Proband klarer hören kann. Die Luftleitung wird zur Übertragung von Schallwellensignalen verwendet, um eine normale Kernspinresonanzdetektion sicherzustellen, und dies wird durch das elektromagnetische Feld des Audiosignals während des Kernspinresonanz-Scanprozesses nicht beeinflusst.
  • Beispiel 13
  • 13 ist die schematische Darstellung des Aufbaus des Kernspinresonanz-Kommunikationsgeräts für Beispiel 13. Dieses Beispiel ist eine weitere Optimierung des vorherigen Beispiels. Anhand des Beispiels 12 gibt es eine Schaltvorrichtung 700 zwischen dem Kommunikationsmodul des Kontrollraums 100 und des Scanraums 200. Die zweite Luftleitung 610 enthält also einen ersten Abschnitt 611 und einen zweiten Abschnitt 612. Die erste Luftleitung 620 enthält einen ersten Abschnitt 621 und einen zweiten Abschnitt 622. Der erste Abschnitt 611 der zweiten Luftleitung verbindet das zweite Schallmodul 110 und die Schaltvorrichtung 700. Der zweite Abschnitt 612 der zweiten Luftleitung verbindet die Schaltvorrichtung 700 und den Kopfhörer 210. Der erste Abschnitt 621 der ersten Luftleitung verbindet das erste Schallmodul 120 und die Schaltvorrichtung 700. Der zweite Abschnitt 622 der ersten Luftleitung verbindet die Schaltvorrichtung 700 und den Empfänger 220.
  • Die Schaltvorrichtung 700 enthält einen ersten Schaltteil 710 und einen zweiten Schaltteil 720. Der erste Schaltteil 710 und der zweite Schaltteil 720 können ein- und ausgesteckt werden. Z.B. ist der erste Schaltteil 710 eine Steckdose und der zweite Schaltteil 720 ist einen Stecker. Wenn der erste Schaltteil 710 und der zweite Schaltteil 720 verbunden sind, können der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt der zweiten Luftleitung 610/der ersten Luftleitung 620 durch verbunden werden.
  • In diesem Beispiel können durch Einstellen einer Schaltvorrichtung zwischen dem Kommunikationsmodul des Kontrollraums und des Scanraums zwei unabhängige Module gebildet werden. Die Verbindung zwischen den beiden Modulen kann durch die Schaltvorrichtung gesteuert werden, was ihre Benutzerfreundlichkeit verbessert.
  • Beispiel 14
  • 14 ist die schematische Darstellung des Aufbaus des Kommunikationsmoduls des Scanraums für Beispiel 14. Dieses Beispiel ist eine weitere Verfeinerung des Kommunikationsmoduls des Scanraums im vorherigen Beispiel. Wie in der 14 gezeigt, dieses Kommunikationsmodul des Scanraums enthält: einen linken Ohrenschützer 1D1, einen rechten Ohrenschützer 1D2, einen dreifachen Verbinder 48D, einen Schallkollektor 4D, einen zweiten Schallwellenkonzentrator, einen Übertragungsarm 25D, einen vierfachen Verbinder 2D2 und einen Stecker 10D. Im linken/ rechten Ohrenschützer 1D1/1D2 befindet sich ein Sprachausgangsport für das linke/rechte Ohr 2D1/2D. Die Außenhülle des dreifachen Verbinders 48D wird mit einer Schelle 7D versehen. Die Struktur des dreifachen Verbinders 48D ist in der 10 dargestellt. Auf jeder Seite des dreifachen Verbinders 48D ist ein hartes Rohr 48D1 installiert. Der dreifache Verbinder 48D enthält einen Eingangsport, einen ersten Ausgangsport und einen zweiten Ausgangsport. Das Sprachausgangsport für linke Ohr 2D1 ist über die Luftleitung für linke Ohr 5D mit dem ersten Ausgangsport des dreifachen Verbinder 48D verbunden. Das Sprachausgangsport für rechte Ohr 2D ist über die Luftleitung für rechte Ohr 3D mit dem zweiten Ausgangsport des dreifachen Verbinders 48D verbunden. Der Eingangsport des dreifachen Verbinders 48D ist mit der zweiten Luftleitung 8D verbunden. Die zweite Luftleitung 8D ist in die zweite Buchse des Stechers 10D verbunden.
  • Die zweite Luftleitung 8D des Kommunikationsmoduls des Scanraums ist über die zweite Buchse des Steckers 10D mit der zweiten Luftleitung des Kommunikationsmoduls des Kontrollraums verbunden. Sie empfängt das vom Kontrollraum gesendete zweite Schallwellensignal und überträgt es an der Luftleitung für linke Ohr 5D und der für rechte Ohr 3D. Die Luftleitung für linke Ohr 5D überträgt das zweite Schallwellensignal an dem Sprachausgangsport für linke Ohr 2D1. Die Luftleitung für rechte Ohr 3D überträgt das zweite Schallwellensignal an dem Sprachausgangsport für rechte Ohr 2D. Der Benutzer kann die zweite Sprachinformation vom Kommunikationsmodul des Kontrollraums empfangen, indem er den linken und den rechten Ohrenschützer 1D1/1D2 trägt.
  • Der zweite Schallwellenkonzentrator enthält ein großes Ende und ein kleines Ende. Der vierfache Verbinder 2D2 befindet sich im linken Ohrenschützer 1D1 und enthält eine erste Schnittstelle und eine zweite Schnittstelle. Auf dem Schallkollektor 4D besitzt eine vibrierende Membran, die sich am großen Ende des zweiten Schallwellenkonzentrators befindet. Das kleine Ende des zweiten Schallwellenkonzentrators ist über die dritte Luftleitung mit der ersten Schnittstelle des vierfachen Verbinders 2D2 verbunden. Die zweite Schnittstelle des vierfachen Verbinders 2D2 ist mit der ersten Luftleitung verbunden. Die erste Luftleitung im Kommunikationsmodul des Scanraums enthält einen oberen Teil und einen unteren Teil. Der obere Teil 6D der ersten Luftleitung ist der Teil zwischen der zweiten Schnittstelle des vierfachen Verbinders 2D2 und dem dreifachen Verbinder 48D. Es ist neben der Luftleitung für linke Ohr 5D angeordnet. Der untere Teil der ersten Luftleitung ist der Teil zwischen dem dreifachen Verbinder 48D und der ersten Buchse des Steckers 10D. Es ist neben der zweiten Luftleitung 8D angeordnet. Die dritte Luftleitung ist im Übertragungsarm 25D angeordnet, und der zweite Schallwellenkonzentrator ist im Schallkollektorgehäuse 25D angeordnet, von denen keiner in der Figur gezeigt ist.
  • Der Proband im Scanraum sendet die ersten Sprachinformationen an den Schallkollektor 4D. Der Schallkollektor 4D wandelt die ersten Sprachinformationen in ein erstes Schallwellensignal um und überträgt sie über die dritte Luftleitung an der ersten Luftleitung. Die erste Luftleitung sendet weiterhin die ersten Sprachinformationen an das Kommunikationsmodul des Kontrollraums, so dass der Bediener im Kontrollraum die ersten Sprachinformationen empfangen kann, die vom Kommunikationsmodul des Scanraums gesendet werden.
  • Beispiel 15
  • 2 ist die schematische Darstellung des Aufbaus des Kommunikationsmoduls des Kontrollraums für Beispiel 15. Dieses Beispiel ist eine weitere Verfeinerung des Kommunikationsmoduls des Kontrollraums im vorherigen Beispiel. Wie in der 2 gezeigt, dieses Kommunikationsmodul des Kontrollraums enthält: ein Mikrofon 23D, einen zweiten Verstärker 15D, einen zweiten Lautsprecher 24D, einen ersten Schallwellenkonzentrator 18D, einen Verstärkeranschluss 14D, ein Mikrofon 14D1, einen ersten Verstärker 16D und einen ersten Lautsprecher 17D. Der erste Schallwellenkonzentrator 18D enthält ein großes Ende und ein kleines Ende. Das Mikrofon 23D, der zweite Verstärker 15D und der zweite Lautsprecher 24D sind nacheinander über Drähte verbunden. Der zweite Lautsprecher 24D befindet sich am großen Ende des ersten Schallwellenkonzentrators 18D. Das kleine Ende des ersten Schallwellenkonzentrators 18D ist mit der zweiten Luftleitung 12D verbunden. Die zweite Luftleitung 12D ist mit dem zweiten Loch der Steckdose 11 D verbunden.
  • Der Bediener im Kontrollraum 50D sendet die ersten Sprachinformationen an dem Mikrofon 23D. Das Mikrofon 23D wandelt die ersten Sprachinformationen in ein zweites Schallwellensignal um und überträgt sie an der zweiten Luftleitung 12D des Kommunikationsmoduls des Kontrollraums 50D (also der erste Abschnitt der zweiten Luftleitung). Die zweite Luftleitung 12D des Kommunikationsmoduls des Kontrollraums 50D und die zweite Luftleitung 8D des Kommunikationsmoduls des Scanraums 49D (also der zweite Abschnitt der zweiten Luftleitung) sind über das zweite Loch der Steckdose 11D und die zweite Buchse des Steckers 10D verbunden, so dass die zweite Luftleitung 8D des Kommunikationsmoduls des Scanraums 49D das zweite Schallwellensignal empfangen kann, damit der Proband im Scanraum 49D die Sprachinformationen empfangen kann.
  • Der Verstärkeranschluss 14D enthält das große und das kleine Ende, und das Mikrofon 14D1 befindet sich am großen Ende des Verstärkeranschluss 14D. Der erste Lautsprecher 17D, der erste Verstärker 16D und das Mikrofon 14D1 sind nacheinander über Drähte verbunden. Das kleine Ende des Verstärkeranschlusses 14D ist mit der ersten Luftleitung 13D verbunden. Die erste Luftleitung 13D ist mit dem ersten Loch der Steckdose 11D verbunden.
  • Die erste Luftleitung 13D des Kommunikationsmoduls des Kontrollraums 50D (also der erste Abschnitt der ersten Luftleitung) und der untere Teil 9D der ersten Luftleitung des Kommunikationsmoduls des Scanraums 49D (also der zweite Abschnitt der ersten Luftleitung) sind über das erste Loch der Steckdose 11D und die erste Buchse des Steckers 10D verbunden. Die erste Luftleitung 13D des Kommunikationsmoduls des Kontrollraums 50D kann das erste Schallwellensignal vom Kommunikationsmodul des Scanraums 49D empfangen. Schließlich wird die erste Sprachinformation, die dem ersten Schallwellensignal entspricht, über den ersten Lautsprecher 17D gesendet, so dass der Bediener im Kontrollraum 50D hören kann.
  • Beispiel 16
  • 15 ist die schematische Darstellung des Aufbaus des Kernspinresonanz-Kommunikationsgeräts für Beispiel 16. Dieses Beispiel ist eine weitere Optimierung des vorherigen Beispiels. Auf der Basis des obigen Beispiels enthält das Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät in diesem Beispiel auch eine Abschirmvorrichtung 60D. Das in diesem Beispiel enthaltene Kommunikationsmodul des Kontrollraums und Scanraums ist das gleiche wie im vorherigen Beispiel, daher wird es nicht wiederholt.
  • Der Kontrollraum 50D und Scanraum 49D sind durch eine Abschirmwand 48D getrennt. An der Abschirmwand 48D befindet sich ein Loch, das einen Durchgang für die erste Luftleitung 13D und die zweite Luftleitung 12D bieten.
  • An dem Loch befindet sich eine Abschirmvorrichtung 60D. Die zweite Luftleitung 12D und/oder die erste Luftleitung 13D müssen beim Durchgang durch die Abschirmwand 48D mit der Abschirmvorrichtung 60D verbunden werden. Der Aufbau der Abschirmvorrichtung 60D ist in der 5 und 6 gezeigt. Die Abschirmvorrichtung 60D enthält einen ersten Flanschverbindungsteil 103D und einen zweiten Flanschverbindungsteil 101D. Die beiden sind durch Schrauben 100D verbunden. Der Abschnitt des ersten Flanschverbindungsteils 103D, der dem zweiten Flanschverbindungsteil 101D zugewandt ist, ist mit einer passenden Nut ausgestattet, in der sich eine elektromagnetische Abschirmschicht 102D befindet. Die beiden Flanschverbindungsteilen haben das gleiche Mittelloch und den gleichen Zylinder. Am Zylinder befindet sich eine Luftleitung, das heißt, dass die erste Luftleitung oder die zweite Luftleitung am Zylinder des ersten Flanschverbindungsteils 103D und des zweiten Flanschverbindungsteils 101D ummantelt. Der Durchmesser des Mittellochs entspricht dem Innendurchmesser dieser Luftleitung.
  • 7 ist eine axiale Querschnittsansicht der elektromagnetischen Abschirmschicht 102D und 8 ist eine Draufsicht davon. Wie in der 7 und 8 gezeigt, eine Anzahl von Durchgangslöchern ist gleichmäßig auf der elektromagnetischen Abschirmschicht 102D verteilt, und die Gesamtquerschnittsfläche ist gleich oder geringfügig größer als die Querschnittsfläche des Innendurchmessers der Luftleitung.
  • Beispiel 17
  • 4 ist die schematische Darstellung des Aufbaus des Kommunikationsmoduls des Kontrollraums für Beispiel 17. Dieses Beispiel ist eine weitere Optimierung des vorherigen Beispiels. Wie in der 4 gezeigt, dieses Kommunikationsmodul des Kontrollraums enthält: ein Mikrofon 42D, einen zweiten Verstärker 44D, einen zweiten Lautsprecher 29D, einen ersten Schallwellenkonzentrator 28D, einen Verstärkeranschluss 30D, ein Mikrofon 31D, einen ersten Verstärker 45D, einen ersten Lautsprecher 46D und eine Filtervorrichtung 37D. Unter diesen haben das Mikrofon 42D, der zweiten Verstärker 44D, der zweiten Lautsprecher 29D, der ersten Schallwellenkonzentrator 28D, der Verstärkeranschluss 30D, das Mikrofon 31 D, der ersten Verstärker 45D und der ersten Lautsprecher 46D die gleichen Funktionen wie die entsprechenden Komponenten des Kommunikationsmoduls des Kontrollraums im obigen Beispiel, daher wird es nicht wiederholt.
  • Die Filtervorrichtung 37D enthält einen ersten Durchgang und einen zweiten Durchgang. Der zweite Lautsprecher 29D ist über den ersten Durchgang der Filtervorrichtung 37D mit dem zweiten Verstärker 44D verbunden. Das Mikrofon 31 D ist über den zweiten Durchgang der Filtervorrichtung 37D mit dem ersten Verstärker 45D verbunden. Durch Filterung ist es möglich, die elektrischen Wellensignale im ersten Schallwellensignal und im zweiten Schallwellensignal, die einen Einfluss auf den Scanraum haben, zu eliminieren, wodurch der Einfluss auf die Kernspinresonanzdetektion verringert wird.
  • Es ist zu beachten, dass das Obige nur gute Beispiele für diese Erfindung und die verwendeten technischen Prinzipien sind. Der Fachmann wird verstehen, dass diese Erfindung nicht auf die hier beschriebenen spezifischen Beispiele beschränkt ist und dass sie verschiedene offensichtliche Änderungen, Neueinstellungen und Ersetzungen vornehmen können, ohne vom Schutzumfang dieser Erfindung abzuweichen. Obwohl diese Erfindung durch die obigen Beispiele detaillierter beschrieben wurde, ist diese Erfindung daher nicht auf die obigen Beispiele beschränkt. Ohne vom Konzept dieser Erfindung abzuweichen, können weitere äquivalente Beispiele aufgenommen werden. Der Umfang dieser Erfindung wird durch den Umfang der beigefügten Ansprüche bestimmt.
  • Diese Erfindung zeigt das Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät, das aus einem Kontrollraummodul und einem Scanraummodul besteht. Das Scanraummodul enthält einen Empfänger, der das erste empfangene Schallwellensignal in die erste Luftleitung eingibt. Das Kontrollraummodul enthält ein erstes Schallmodul, und das erste Schallwellensignal wird gesendet, nachdem es vom ersten Schallmodul verstärkt wurde. Diese Erfindung realisiert eine ungehinderte bidirektionale Kommunikation zwischen dem Kontrollraum und dem Scanraum. Der Empfänger kann das Schallwellensignal an den Bediener im Kontrollraum senden und so die Notschallsituation im Scanraum bewältigen. Die Luftleitung wird zur Übertragung von Schallwellensignalen verwendet, um eine normale Kernspinresonanzdetektion sicherzustellen, und dies wird durch das elektromagnetische Feld des Audiosignals während des Kernspinresonanz-Scanprozesses nicht beeinflusst.

Claims (10)

  1. Ein Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät, das das Kommunikationsmodul des Kontrollraums und des Scanraums aufweist; das Kommunikationsmodul des Scanraums enthält einen Empfänger, der das erste empfangene Schallwellensignal in die erste Luftleitung eingibt; das Kommunikationsmodul des Kontrollraums enthält ein erstes Schallmodul, und das erste Schallwellensignal wird gesendet, nachdem es vom ersten Schallmodul verstärkt wurde.
  2. Das Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät wie in Anspruch 1 beschrieben, dessen Eigenschaften sind: das Kommunikationsmodul des Kontrollraums enthält auch ein zweites Schallmodul, und das Kommunikationsmodul des Scanraums enthält einen Kopfhörer; das zweite Schallwellensignal vom zweiten Schallmodul wird in der zweiten Luftleitung eingegeben; der Kopfhörer empfängt das zweite Schallwellensignal über die zweite Luftleitung, um zu schallen.
  3. Das Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät wie in Anspruch 2 beschrieben, dessen Eigenschaften sind: Das erste Schallmodul enthält: einen Verstärkeranschluss, ein Mikrofon, einen ersten Verstärker und ersten Lautsprecher. Der Verstärkeranschluss enthält ein großes und ein kleines Ende, und das Mikrofon befindet sich am großen Ende des Verstärkeranschlusses. Der erste Lautsprecher, der erste Verstärker und das Mikrofon sind nacheinander über Drähte verbunden. Das kleine Ende des Verstärkeranschlusses ist mit der ersten Luftleitung verbunden; das zweite Schallmodul enthält: ein Mikrofon, einen zweiten Verstärker, einen zweiten Lautsprecher und einen ersten Schallwellenkonzentrator. Der erste Schallwellenkonzentrator enthält ein großes und ein kleine Ende. Das Mikrofon, der zweite Verstärker und der zweite Lautsprecher sind nacheinander über Drähte verbunden. Der zweite Lautsprecher befindet sich am großen Ende des ersten Schallwellenkonzentrators. Das kleine Ende des ersten Schallwellenkonzentrators ist mit der zweiten Luftleitung verbunden.
  4. Das Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät wie in Anspruch 3 beschrieben, dessen Eigenschaften sind: Zu dem Kopfhörer gehören: linker Ohrenschützer, rechter Ohrenschützer und dreifacher Verbinder. Im linken/rechten Ohrenschützer befindet sich ein Sprachausgangsport für das linke/rechte Ohr. Der dreifache Verbinder enthält einen Eingangsport, einen ersten Ausgangsport und einen zweiten Ausgangsport. Der Sprachausgangsport für das linke/rechte Ohr ist über die Luftleitung für das linke/rechte Ohr mit dem ersten/zweiten Ausgangsport des dreifachen Verbinders verbunden. Der Eingangsport des dreifachen Verbinders ist mit der zweiten Luftleitung verbunden; der Empfänger enthält: einen Schallkollektor, einen zweiten Schallwellenkonzentrator, einen Übertragungsarm und einen vierfachen Verbinder. Der vierfache Verbinder befindet sich im linken Ohrenschützer und enthält eine erste Schnittstelle und eine zweite Schnittstelle. Der Schallkollektor besitzt eine vibrierende Membran, die sich am großen Ende des zweiten Schallwellenkonzentrators befindet. Das kleine Ende des zweiten Schallwellenkonzentrators ist über die dritte Luftleitung mit der ersten Schnittstelle des vierfachen Verbinders verbunden. Die zweite Schnittstelle des vierfachen Verbinders ist mit der ersten Luftleitung verbunden. Die dritte Luftleitung befindet sich im Übertragungsarm.
  5. Das Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät wie in Anspruch 2 beschrieben, dessen Eigenschaften sind: Es gibt eine Schaltvorrichtung zwischen dem Kommunikationsmodul des Kontrollraums und des Scanraums; Die erste Luftleitung enthält einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Der erste Abschnitt der ersten Luftleitung verbindet das erste Schallmodul und die Schaltvorrichtung. Der zweite Abschnitt der ersten Luftleitung verbindet die Schaltvorrichtung und den Empfänger; Die zweite Luftleitung enthält einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Der erste Abschnitt der zweiten Luftleitung verbindet das zweite Schallmodul und die Schaltvorrichtung. Der zweite Abschnitt der zweiten Luftleitung verbindet die Schaltvorrichtung und den Kopfhörer.
  6. Das Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät wie in Anspruch 5 beschrieben, dessen Eigenschaften sind: Die Schaltvorrichtung enthält einen ersten Schaltteil und einen zweiten Schaltteil. Der erste Schaltteil und der zweite Schaltteil können ein- und ausgesteckt werden, um den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt der ersten und/oder zweiten Luftleitung zu verbinden.
  7. Das Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät wie in Anspruch 6 beschrieben, dessen Eigenschaften sind: Der erste Schaltteil enthält einen ersten Stecker und einen zweiten Stecker. Der zweite Schaltteil enthält eine erste Buchse und eine zweite Buchse; Der erste Abschnitt der ersten Luftleitung ist mit dem ersten Stecker verbunden. Der zweite Abschnitt der ersten Luftleitung ist mit der ersten Buchse verbunden. Der erste Abschnitt der zweiten Luftleitung ist mit dem zweiten Stecker verbunden. Der zweite Abschnitt der zweiten Luftleitung ist mit der zweiten Buchse verbunden; Wenn der erste Schaltteil und der zweite Schaltteil verbunden sind, werden der erste/zweite Stecker und die erste/zweite Buchse miteinander verbunden.
  8. Das Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät wie in Anspruch 2 beschrieben, dessen Eigenschaften sind: Je länger die erste oder zweite Luftleitung ist, desto größer ist sein Durchmesser.
  9. Das Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät wie in Anspruch 2 beschrieben, dessen Eigenschaften sind: Das Kommunikationsmodul des Kontrollraums befindet sich im Kontrollraum zur Kernspinresonanzdetektion. Das Kommunikationsmodul des Scanraums befindet sich im Scanraum zur Kernspinresonanzdetektion. Der Kontrollraum und Scanraum sind durch eine Abschirmwand getrennt. An der Abschirmwand befindet sich ein Loch, das einen Durchgang für die erste Luftleitung und die zweite Luftleitung bieten; An dem Loch befindet sich eine Abschirmvorrichtung, die einen ersten Flanschverbindungsteil und einen zweiten Flanschverbindungsteil enthält. Die beiden sind durch Schrauben verbunden. Der Abschnitt des ersten Flanschverbindungsteils, der dem zweiten Flanschverbindungsteil zugewandt ist, ist mit einer passenden Nut ausgestattet, in der sich eine elektromagnetische Abschirmschicht befindet. Die beiden Flanschverbindungsteile haben das gleiche Mittelloch und den gleichen Zylinder. Am Zylinder befindet sich eine Luftleitung, und der Durchmesser des Mittellochs entspricht dem Innendurchmesser der Luftleitung.
  10. Das Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät wie in Anspruch 2 beschrieben, dessen Eigenschaften sind: Das Kommunikationsmodul des Kontrollraums enthält auch eine Filtervorrichtung, die einen ersten Durchgang und einen zweiten Durchgang enthält. Der zweite Lautsprecher ist über den ersten Durchgang der Filtervorrichtung mit dem zweiten Verstärker verbunden. Das Mikrofon ist über den zweiten Durchgang der Filtervorrichtung mit dem ersten Verstärker verbunden.
DE212020000505.2U 2019-02-18 2020-02-20 Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät Active DE212020000505U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201910143605.9 2019-02-18
CN201910143605 2019-02-18
CN201910332123.8 2019-04-17
CN201910332123 2019-04-17
PCT/CN2020/000034 WO2020168836A1 (zh) 2019-02-18 2020-02-20 一种核磁共振通话设备

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212020000505U1 true DE212020000505U1 (de) 2021-08-17

Family

ID=72144282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212020000505.2U Active DE212020000505U1 (de) 2019-02-18 2020-02-20 Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11936414B2 (de)
EP (1) EP3930345A4 (de)
CN (1) CN111654303B (de)
DE (1) DE212020000505U1 (de)
IL (1) IL285659A (de)
WO (1) WO2020168836A1 (de)

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313945A (en) * 1989-09-18 1994-05-24 Noise Cancellation Technologies, Inc. Active attenuation system for medical patients
US5412419A (en) * 1991-02-11 1995-05-02 Susana Ziarati Magnetic resonance imaging compatible audio and video system
JPH10216101A (ja) * 1997-01-31 1998-08-18 Shimadzu Corp 核磁気共鳴検査装置
US6463316B1 (en) * 2000-04-07 2002-10-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Delay based active noise cancellation for magnetic resonance imaging
GB2362057A (en) * 2000-05-04 2001-11-07 Martin Paul Davidson Wire-less link accessory for mobile telephones
CN2466758Y (zh) * 2001-01-22 2001-12-19 黄奇 一种新型传音装置
CN2479692Y (zh) * 2001-04-27 2002-02-27 邱虹云 避免电磁辐射的手机耳机及话筒
CN2854979Y (zh) * 2005-12-06 2007-01-03 邱洋 空气传导防辐射手机耳机
CN2877162Y (zh) * 2006-03-24 2007-03-07 虞荃 便携式电话聚声隔音保密装置
US8085942B2 (en) * 2006-11-22 2011-12-27 Nordicneurolab As Audio apparatus and method for use in proximity to a magnetic resonance imaging system
US8130995B2 (en) 2007-11-29 2012-03-06 Merry Electronics Co., Ltd. Earpiece device with microphone
CN201127044Y (zh) * 2007-12-18 2008-10-01 谢暖冬 无辐射语音传送装置
US20120013525A1 (en) * 2009-03-13 2012-01-19 K-Space Llc Interactive mri system
CN101707504B (zh) * 2009-10-28 2012-05-23 天津大学 一种光纤对讲装置
CN202353778U (zh) 2011-08-03 2012-07-25 诸爱道 防辐射蓝牙耳机
CN202455506U (zh) * 2012-01-13 2012-09-26 宁波隆兴电信设备制造有限公司 防辐射耳机
CN203563171U (zh) 2012-03-01 2014-04-23 诸爱道 一种空气导管耳机
US9264793B2 (en) * 2012-05-18 2016-02-16 Neocoil, Llc MRI compatible headset
WO2014121402A1 (en) * 2013-02-07 2014-08-14 Sunnybrook Research Institute Systems, devices and methods for transmitting electrical signals through a faraday cage
CN103369424A (zh) * 2013-07-30 2013-10-23 无锡市永动电子科技有限公司 环保无辐射耳机装置
CN204425632U (zh) 2013-08-25 2015-06-24 诸爱道 防辐射的蓝牙耳机
JP6258089B2 (ja) * 2014-03-18 2018-01-10 株式会社東芝 スピーカシステム
US10032446B2 (en) * 2014-09-29 2018-07-24 Keith Kropf Underwater voice communication devices and associated methods
US10091574B2 (en) * 2015-11-25 2018-10-02 Neocoil, Llc Method and apparatus for delivering audio signals and providing hearing protection during medical imaging
CN107094273A (zh) * 2017-05-23 2017-08-25 诸爱道 安全的耳机
CN107770677A (zh) * 2017-09-09 2018-03-06 湖北阳超机电科技有限公司 一种电影院简易语音通话装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3930345A4 (de) 2022-10-12
US11936414B2 (en) 2024-03-19
US20210384934A1 (en) 2021-12-09
IL285659A (en) 2021-09-30
CN111654303A (zh) 2020-09-11
WO2020168836A1 (zh) 2020-08-27
EP3930345A1 (de) 2021-12-29
CN111654303B (zh) 2022-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4498516C2 (de) Richtungsgradientenmikrofonsystem und Verfahren zu seinem Betrieb
DE69912289T2 (de) Kopfhörer
DE60318912T2 (de) Ein hörgerät
DE60117779T2 (de) "akustische bertragungsverbindung, kopfsprechhvrer mit akustischer bertragungsverbindung und verwendungen der akustischen bertragungsverbindung"
DE4026420A1 (de) Hoerhilfe mit rueckkopplungskompensation
DE2006249A1 (de) Kopfhörer mit freistrahlenden Schallwandlern
EP0310866A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen an Hörgeräten oder Ohrpassstücken für Hörgeräte
DE2451307A1 (de) Mikrofon
DE2639834A1 (de) Binaurale mehrkanalstereophonie
DE3208678A1 (de) Sprechanbahnungsgeraet
DE102017215823B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
DE102006036991A1 (de) Ohrhörer mit einem Schallleitungsrohr
DE4342768B4 (de) Elektronisches Stethoskop mit binauralem Ohrendstück
CH643727A5 (de) Anordnung zum erzeugen einer signalfolge fuer die anpassung eines hoergeraetes.
DE102009060109A1 (de) Anordnung zur Untersuchung und/oder Behandlung eines menschlichen oder tierischen Körpers
DE212020000505U1 (de) Kernspinresonanz-Kommunikationsgerät
DE102018205672A1 (de) Zwischenglied für die Nachrüstung eines mechanischen Stethoskops
EP3682648B1 (de) Ohrhörer mit abnehmbarem anschlusskabel
DE2303194A1 (de) Hoerhilfsgeraet fuer schwerhoerige oder hoerbehinderte
DE2236017A1 (de) Stethoskop
EP1272002B1 (de) Mikrofonanordnung in einem hinter dem Ohr tragbaren Hörgerät
DE202008003377U1 (de) Vorrichtung für Konferenztische o.dgl.
DE602004001058T2 (de) Hörhilfegerät mit einer Zoom-Funktion für das Ohr eines Individuums
Platte et al. Zur deutung der ergebnisse von sprachverständlichkeitsmessungen mit störschall im freifeld
DE2335201A1 (de) Ohrbeschallungssystem fuer einen kopfhoerer zur mehrkanaligen tonwiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years