DE212020000373U1 - Eine Abwärmerückgewinnungsvorrichtung für die Setzmaschine beim Textildrucken und -färben - Google Patents

Eine Abwärmerückgewinnungsvorrichtung für die Setzmaschine beim Textildrucken und -färben Download PDF

Info

Publication number
DE212020000373U1
DE212020000373U1 DE212020000373.4U DE212020000373U DE212020000373U1 DE 212020000373 U1 DE212020000373 U1 DE 212020000373U1 DE 212020000373 U DE212020000373 U DE 212020000373U DE 212020000373 U1 DE212020000373 U1 DE 212020000373U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste heat
box
heat recovery
absorption
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212020000373.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzhou Bidaer Innovation Materials Tech Co Ltd
Suzhou Bidaer Innovation Materials Technology Co Ltd
Original Assignee
Suzhou Bidaer Innovation Materials Tech Co Ltd
Suzhou Bidaer Innovation Materials Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN202022804618.7U external-priority patent/CN214199802U/zh
Application filed by Suzhou Bidaer Innovation Materials Tech Co Ltd, Suzhou Bidaer Innovation Materials Technology Co Ltd filed Critical Suzhou Bidaer Innovation Materials Tech Co Ltd
Publication of DE212020000373U1 publication Critical patent/DE212020000373U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/20Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation
    • D06B23/22Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation for heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C5/00Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames
    • D06C5/005Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames of articles, e.g. stockings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Abwärmerückgewinnungsvorrichtung für die Setzmaschine beim Textildrucken und -färben, die einen Setzmaschinenkörper (1) umfasst, wobei die Gleitschiene (3) durch eine Befestigungsstange (2) fest mit dem inneren oberen Teil des Setzmaschinenkörpers (1) und der linken Innenwand verbunden ist, wobei ein elektrischer Gleitzylinder (4) verschiebbar im inneren unteren Teil der Gleitschiene (3) verschiebbar installiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des elektrischen Gleitzylinders (4) fest mit einem Abwärmeabsorptionskasten (5) verbunden ist, wobei die Unterseite des Abwärmeabsorptionskastens (5) fest mit einer Absorptionsdüse (6) versehen ist, wobei die Absorptionsdüse (6) mit dem Abwärmeabsorptionskasten (5) verbunden ist, wobei ein Filtersieb (7) fest in der Absorptionsdüse (6) angeordnet ist, wobei ein elastisches Biegerohr (8) über ein Rohrverbindungsstück fest mit dem Inneren des rechten Kastenkörpers des Abwärmeabsorptionskastens (5) verbunden ist, wobei das andere Ende des elastischen Biegerohrs (8) fest mit einem Verbindungsrohr (11) verbunden ist und sich durch das Verbindungsrohr (11) aus dem Setzmaschinenkörper (1) heraus erstreckt, wobei das andere Ende des Verbindungsrohrs (11) fest mit einem Abwärmerückgewinnungskasten (13) verbunden ist und sich in den Abwärmerückgewinnungskasten (13) erstreckt, wobei das andere Ende des Verbindungsrohrs (11) mit einem Wärmeabsorptionslüfter (19) versehen ist, wobei die andere Seite des Wärmeabsorptionslüfters (19) fest mit einem Abwärmeeinlassrohr (17) verbunden ist, wobei eine Steinwolle-Wärmedämmschicht (20) außerhalb des Abwärmeeinlassrohrs (17) und des Wärmeabsorptionslüfters (19) gefüllt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf den Bereich des Textildrucken und -färbens, insbesondere auf eine Abwärmerückgewinnungsvorrichtung für die Setzmaschine beim Textildrucken und -färben.
  • Stand der Technik
  • Der Druck- und Färbevorgang ist ein umfassender Prozess der physikalischen und chemischen Behandlung von Textilien. Wie zum Beispiel, Hinzufügen von Mustern zu Textilien, Ändern der Farbe von Textilien und damit verbundene Vorbehandlungsprozesse. Durch die physikalischen oder chemischen Veränderungen zwischen Farbstoff und Faser erhält das Textil eine bestimmte Farbe und einen bestimmten Glanz. Entsprechend den verschiedenen Druck- und Färbeobjekten kann der Druck- und Färbevorgang in Baumwolltextildruck und -färben, Hanftextildruck und -färben, Wolltextilfärben und -veredelung, Seidendruck und -färben usw. unterteilt werden. Chinas Druck- und Färbeindustrie hat sich rasant entwickelt und seine Verarbeitungskapazität steht weltweit an erster Stelle. China hat sich zu einem bedeutenden Hersteller von Druck- und Färbetextilgeweben entwickelt. Die Setzmaschine ist eine Art Maschine zum Formen von Textilprodukten. Je nach Typ können die Setzmaschinen unterteilt werden in: Garnsetzmaschine, Sockensetzmaschine, Stoffsetzmaschine, Vorhangsetzmaschine, Polyurethan-Garnsetzmaschine, Seidensetzmaschine, Kleidungsstücksetzmaschine, Anzugsetzmaschine usw..
  • Während des Arbeitsprozesses der Setzmaschine wird eine große Wärmemenge erzeugt. Die direkte Ableitung von Abwärme führt nicht nur zu einer Verschwendung von Ressourcen, sondern auch zu einer Umweltverschmutzung. Der Rückgewinnungseffekt der vorhandenen Abwärmerückgewinnungsvorrichtung ist jedoch nicht gut, und die Abwärmerückgewinnung ist nicht gründlich genug, was der praktischen Verwendung nicht förderlich ist.
  • Um die obigen Probleme zu lösen, stellt die Anmeldung eine Abwärmerückgewinnungsvorrichtung für die Setzmaschine beim Textildrucken und -färben bereit.
  • Darstellung des Gebrauchsmusters
  • (1) Zweck des Gebrauchsmusters
  • Um die technischen Probleme der Hintergrundtechnik zu lösen, stellt das Gebrauchsmuster eine Abwärmerückgewinnungsvorrichtung für die Setzmaschine beim Textildrucken und -färben bereit.
  • (2) Technische Lösung
  • Um den oben genannten Zweck zu erreichen, bietet das Gebrauchsmuster die folgende technische Lösung:
    • Eine Abwärmerückgewinnungsvorrichtung für die Setzmaschine beim Textildrucken und -färben, umfasst einen Setzmaschinenkörper, wobei die Gleitschiene durch eine Befestigungsstange fest mit dem inneren oberen Teil des Setzmaschinenkörpers und der linken Innenwand verbunden ist, wobei ein elektrischer Gleitzylinder verschiebbar im inneren unteren Teil der Gleitschiene verschiebbar installiert ist, wobei die Unterseite des elektrischen Gleitzylinders fest mit einem Abwärmeabsorptionskasten verbunden ist, wobei die Unterseite des Abwärmeabsorptionskastens fest mit einer Absorptionsdüse versehen ist, wobei die Absorptionsdüse mit dem Abwärmeabsorptionskasten verbunden ist, wobei ein Filtersieb fest in der Absorptionsdüse angeordnet ist, wobei ein elastisches Biegerohr über ein Rohrverbindungsstück fest mit dem Inneren des rechten Kastenkörpers des Abwärmeabsorptionskastens verbunden ist, wobei das andere Ende des elastischen Biegerohrs fest mit einem Verbindungsrohr verbunden ist und sich durch das Verbindungsrohr aus dem Setzmaschinenkörper heraus erstreckt, wobei das andere Ende des Verbindungsrohrs fest mit einem Abwärmerückgewinnungskasten verbunden ist und sich in den Abwärmerückgewinnungskasten erstreckt, wobei das andere Ende des Verbindungsrohrs mit einem Wärmeabsorptionslüfter versehen ist, wobei die andere Seite des Wärmeabsorptionslüfters fest mit einem Abwärmeeinlassrohr verbunden ist, wobei eine Steinwolle-Wärmedämmschicht außerhalb des Abwärmeeinlassrohrs und des Wärmeabsorptionslüfters gefüllt wird.
  • Vorzugsweise ist die Wärmedämmhülse III fest um die Außenfläche des Abwärmerückgewinnungskastens angebracht, wobei ein Abwärmespeicherkasten über dem Inneren des Abwärmerückgewinnungskastens angeordnet ist, wobei sich das obere Ende des Abwärmeeinlassrohrs in den Abwärmespeicherkasten erstreckt, wobei ein Abwärmeabgaberohr fest im rechten Kastenkörper des Abwärmespeicherkastens angeschlossen ist.
  • Vorzugsweise hat die Gleitschiene eine L-förmige Struktur, wobei die beiden Enden der Gleitschiene fest mit Begrenzungsblöcken verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist eine Wärmedämmhülse I an der Außenfläche des Verbindungsrohrs angeordnet.
  • Vorzugsweise ist ein elastischer Biegerohrkasten fest mit dem Mittelteil der rechten Innenwand des Setzmaschinenkörpers verbunden, wobei eine Wärmedämmhülse II um die Außenfläche des elastischen Biegerohrkastens fest angebracht ist, wobei das elastische Biegerohr im elastischen Biegerohrkasten angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist ein Sockel fest unter der Außenwand des rechten Kastenkörpers des Setzmaschinenkörpers verbunden, wobei der Abwärmerückgewinnungskasten an der Oberseite des Sockels befestigt ist.
  • Die technische Lösung des Gebrauchsmusters hat die folgenden vorteilhaften technischen Auswirkungen:
    1. 1. Der elektrische Gleitzylinder kann auf der Gleitschiene gleiten, so dass er um den inneren oberen Teil und die Seite des Setzmaschinenkörpers gleiten kann. Und durch die Absorptionsdüse des Wärmeabsorptionslüfters wird die Absorption von Abwärme im Setzmaschinenkörper erreicht und die Abwärme wird zur Speicherung in den Abwärmespeicherkasten geschickt, damit deren Absorption umfassender und gründlicher ist und der Abwärmerückgewinnungseffekt ist besser.
    2. 2. Bei der Abwärmerückgewinnung werden die Außenfläche des elastischen Biegerohrkastens, die Außenfläche des Verbindungsrohrs und die Außenfläche des Abwärmerückgewinnungskastens jeweils mit der Wärmedämmhülse II, der Wärmedämmhülse I und der Wärmedämmhülse III abgedeckt, und die Steinwolle-Wärmedämmschicht ist im Abwärmerückgewinnungskasten gefüllt.
  • Daher kann es die Wärmespeicherung von Abwärme während des Übertragungsprozesses realisieren, die Emission von Abwärme während des Übertragungsprozesses reduzieren, was zu einer besseren Rückgewinnung von Abwärme beiträgt und eine starke Praktikabilität aufweist.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Strukturdiagramm einer Abwärmerückgewinnungsvorrichtung für die Setzmaschine beim Textildrucken und -färben gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 2 ist eine Schnittansicht der A-A-Struktur in 1.
    • 3 ist ein Strukturdiagramm des elastischen Biegerohrkastens in einer Abwärmerückgewinnungsvorrichtung für die Setzmaschine beim Textildrucken und -färben gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 4 ist ein Strukturdiagramm des Abwärmerückgewinnungskastens in einer Abwärmerückgewinnungsvorrichtung für die Setzmaschine beim Textildrucken und -färben gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Setzmaschinenkörper,
    2.
    Befestigungsstange,
    3.
    Gleitschiene,
    4.
    Elektrischer Gleitzylinder,
    5.
    Abwärmeabsorptionskasten,
    6.
    Absorptionsdüse,
    7.
    Filtersieb,
    8.
    Elastisches Biegerohr,
    9.
    Begrenzungsblock,
    10.
    Elastischer Biegerohrkasten,
    11.
    Verbindungsrohr,
    12.
    Sockel,
    13.
    Abwärmerückgewinnungskasten,
    14.
    Wärmedämmhülse I,
    15.
    Wärmedämmhülse II,
    16.
    Abwärmeabgaberohr,
    17.
    Abwärmeeinlassrohr,
    18.
    Wärmedämmhülse III,
    19.
    Wärmeabsorptionslüfter,
    20.
    Steinwolle-Wärmedämmschicht,
    21.
    Abwärmespeicherkasten.
  • Ausführungsbeispiele
  • Um den Zweck, die technische Lösung und die Vorteile des Gebrauchsmusters immer klarer zu machen, wird im Folgenden das Gebrauchsmuster in Kombination mit der spezifischen Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es versteht sich, dass diese Beschreibungen nur zur Veranschaulichung dienen und den Umfang des Gebrauchsmusters nicht einschränken sollen. Darüber hinaus wird die Beschreibung der bekannten Struktur und Technologie in der folgenden Beschreibung weggelassen, um unnötige Verwechslungen des Konzepts des Gebrauchsmusters zu vermeiden.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Wie in 1-4 gezeigt, stellt das Gebrauchsmuster eine Abwärmerückgewinnungsvorrichtung für die Setzmaschine beim Textildrucken und -färben bereit, die einen Setzmaschinenkörper 1 umfasst, wobei die Gleitschiene 3 durch eine Befestigungsstange 2 fest mit dem inneren oberen Teil des Setzmaschinenkörpers 1 und der linken Innenwand verbunden ist, wobei ein elektrischer Gleitzylinder 4 verschiebbar im inneren unteren Teil der Gleitschiene 3 verschiebbar installiert ist, wobei die Unterseite des elektrischen Gleitzylinders 4 fest mit einem Abwärmeabsorptionskasten 5 verbunden ist, wobei die Unterseite des Abwärmeabsorptionskastens 5 fest mit einer Absorptionsdüse 6 versehen ist, wobei die Absorptionsdüse 6 mit dem Abwärmeabsorptionskasten 5 verbunden ist, wobei ein Filtersieb 7 fest in der Absorptionsdüse 6 angeordnet ist, um zu verhindern, dass die großen Staubpartikel in der Luft in den Abwärmeabsorptionskasten 5 gesaugt werden, was eine gute Filterwirkung hat, wobei ein elastisches Biegerohr 8 über ein Rohrverbindungsstück fest mit dem Inneren des rechten Kastenkörpers des Abwärmeabsorptionskastens 5 verbunden ist, wobei das andere Ende des elastischen Biegerohrs 8 fest mit einem Verbindungsrohr 11 verbunden ist und sich durch das Verbindungsrohr 11 aus dem Setzmaschinenkörper 1 heraus erstreckt, wobei das andere Ende des Verbindungsrohrs 11 fest mit einem Abwärmerückgewinnungskasten 13 verbunden ist und sich in den Abwärmerückgewinnungskasten 13 erstreckt, wobei das andere Ende des Verbindungsrohrs 11 mit einem Wärmeabsorptionslüfter 19 versehen ist, wobei die andere Seite des Wärmeabsorptionslüfters 19 fest mit einem Abwärmeeinlassrohr 17 verbunden ist, wobei eine Steinwolle-Wärmedämmschicht 20 außerhalb des Abwärmeeinlassrohrs 17 und des Wärmeabsorptionslüfters 19 gefüllt wird. Die Steinwolle-Wärmedämmschicht 20 ist eine Art natürliche anorganische Wärmedämmbaumwolle, die aus Originalerz (Basalt oder Diabas) durch Schmelzen und Raffinieren in einem Hochtemperaturofen hergestellt wird. Es hat eine bessere Wärmeisolationswirkung und kann verhindern, dass die Abwärme schnell abgeführt wird.
  • Insbesondere ist die Wärmedämmhülse III 18 fest um die Außenfläche des Abwärmerückgewinnungskastens 13 angebracht, wobei ein Abwärmespeicherkasten 21 über dem Inneren des Abwärmerückgewinnungskastens 13 angeordnet ist, wobei sich das obere Ende des Abwärmeeinlassrohrs 17 in den Abwärmespeicherkasten 21 erstreckt, wobei ein Abwärmeabgaberohr 16 fest im rechten Kastenkörper des Abwärmespeicherkastens 21 angeschlossen ist. Die Gleitschiene 3 hat eine L-förmige Struktur, so dass der elektrische Gleitzylinder 4 auf der Gleitschiene 3 um die inneren oberen und seitlichen Seiten des Setzmaschinenkörpers 1 gleiten kann, was zu einer umfassenderen und gründlicheren Abwärmeabsorption beiträgt. Die beiden Enden der Gleitschiene 3 sind fest mit Begrenzungsblöcken 9 verbunden, um zu verhindern, dass der elektrische Gleitzylinder 4 aus der Gleitschiene 3 herausgleitet. Eine Wärmedämmhülse I 14 ist an der Außenfläche des Verbindungsrohrs 11 angeordnet. Ein Sockel 12 ist fest unter der Außenwand des rechten Kastenkörpers des Setzmaschinenkörpers 1 verbunden, und der Abwärmerückgewinnungskasten 13 ist an der Oberseite des Sockels 12 befestigt.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Wie in 1-4 gezeigt, stellt das Gebrauchsmuster eine Abwärmerückgewinnungsvorrichtung für die Setzmaschine beim Textildrucken und -färben bereit, die einen Setzmaschinenkörper 1 umfasst, wobei die Gleitschiene 3 durch eine Befestigungsstange 2 fest mit dem inneren oberen Teil des Setzmaschinenkörpers 1 und der linken Innenwand verbunden ist, wobei ein elektrischer Gleitzylinder 4 verschiebbar im inneren unteren Teil der Gleitschiene 3 verschiebbar installiert ist, wobei die Unterseite des elektrischen Gleitzylinders 4 fest mit einem Abwärmeabsorptionskasten 5 verbunden ist, wobei die Unterseite des Abwärmeabsorptionskastens 5 fest mit einer Absorptionsdüse 6 versehen ist, wobei die Absorptionsdüse 6 mit dem Abwärmeabsorptionskasten 5 verbunden ist, wobei ein Filtersieb 7 fest in der Absorptionsdüse 6 angeordnet ist, um zu verhindern, dass die großen Staubpartikel in der Luft in den Abwärmeabsorptionskasten 5 gesaugt werden, was eine gute Filterwirkung hat, wobei ein elastisches Biegerohr 8 über ein Rohrverbindungsstück fest mit dem Inneren des rechten Kastenkörpers des Abwärmeabsorptionskastens 5 verbunden ist, wobei das andere Ende des elastischen Biegerohrs 8 fest mit einem Verbindungsrohr 11 verbunden ist und sich durch das Verbindungsrohr 11 aus dem Setzmaschinenkörper 1 heraus erstreckt, wobei das andere Ende des Verbindungsrohrs 11 fest mit einem Abwärmerückgewinnungskasten 13 verbunden ist und sich in den Abwärmerückgewinnungskasten 13 erstreckt, wobei das andere Ende des Verbindungsrohrs 11 mit einem Wärmeabsorptionslüfter 19 versehen ist, wobei die andere Seite des Wärmeabsorptionslüfters 19 fest mit einem Abwärmeeinlassrohr 17 verbunden ist, wobei eine Steinwolle-Wärmedämmschicht 20 außerhalb des Abwärmeeinlassrohrs 17 und des Wärmeabsorptionslüfters 19 gefüllt wird. Die Steinwolle-Wärmedämmschicht 20 ist eine Art natürliche anorganische Wärmedämmbaumwolle, die aus Originalerz (Basalt oder Diabas) durch Schmelzen und Raffinieren in einem Hochtemperaturofen hergestellt wird. Es hat eine bessere Wärmeisolationswirkung und kann verhindern, dass die Abwärme schnell abgeführt wird.
  • Insbesondere ist die Wärmedämmhülse III 18 fest um die Außenfläche des Abwärmerückgewinnungskastens 13 angebracht, wobei ein Abwärmespeicherkasten 21 über dem Inneren des Abwärmerückgewinnungskastens 13 angeordnet ist, wobei sich das obere Ende des Abwärmeeinlassrohrs 17 in den Abwärmespeicherkasten 21 erstreckt, wobei ein Abwärmeabgaberohr 16 fest im rechten Kastenkörper des Abwärmespeicherkastens 21 angeschlossen ist. Die Gleitschiene 3 hat eine L-förmige Struktur, so dass der elektrische Gleitzylinder 4 auf der Gleitschiene 3 um die inneren oberen und seitlichen Seiten des Setzmaschinenkörpers 1 gleiten kann, was zu einer umfassenderen und gründlicheren Abwärmeabsorption beiträgt. Die beiden Enden der Gleitschiene 3 sind fest mit Begrenzungsblöcken 9 verbunden, um zu verhindern, dass der elektrische Gleitzylinder 4 aus der Gleitschiene 3 herausgleitet. Eine Wärmedämmhülse I 14 ist an der Außenfläche des Verbindungsrohrs 11 angeordnet. Ein Sockel 12 ist fest unter der Außenwand des rechten Kastenkörpers des Setzmaschinenkörpers 1 verbunden, und der Abwärmerückgewinnungskasten 13 ist an der Oberseite des Sockels 12 befestigt.
  • Wie in 3 gezeigt, besteht der Unterschied zwischen dem zweiten Ausführungsbeispiel 2 und dem Ausführungsbeispiel 1 darin, dass ein elastischer Biegerohrkasten 10 fest mit dem Mittelteil der rechten Innenwand des Setzmaschinenkörpers 1 verbunden ist, wobei eine Wärmedämmhülse II 15 um die Außenfläche des elastischen Biegerohrkastens 10 fest angebracht ist, wobei das elastische Biegerohr 8 im elastischen Biegerohrkasten 10 angeordnet ist. Durch Einsetzen des elastischen Biegerohrs 8 in den elastischen Biegerohrkasten 10 kann der elektrische Gleitzylinder 4 die Störung des elastischen Biegerohrs 8 während des Gleitvorgangs verhindern, den belegten Raum des elastischen Biegerohrs 8 verringern und die Anordnung bequemer machen.
  • Bei diesem Gebrauchsmuster kann der elektrische Gleitzylinder 4 auf der Gleitschiene 3 gleiten, so dass er um den inneren oberen Teil und die Seitenfläche des Setzmaschinenkörpers 1 gleiten kann.
  • Und durch die Absorptionsdüse 6 des Wärmeabsorptionslüfters 19 wird die Absorption von Abwärme im Setzmaschinenkörper 1 erreicht und die Abwärme wird zur Speicherung in den Abwärmespeicherkasten 21 geschickt, damit deren Absorption umfassender und gründlicher ist und der Abwärmerückgewinnungseffekt ist besser. Bei der Abwärmerückgewinnung werden die Außenfläche des elastischen Biegerohrkastens 10, die Außenfläche des Verbindungsrohrs 11 und die Außenfläche des Abwärmerückgewinnungskastens 13 jeweils mit der Wärmedämmhülse II 15, der Wärmedämmhülse I 14 und der Wärmedämmhülse III 18 abgedeckt, und die Steinwolle-Wärmedämmschicht 20 ist im Abwärmerückgewinnungskasten 13 gefüllt. Daher kann es die Wärmespeicherung von Abwärme während des Übertragungsprozesses realisieren, die Emission von Abwärme während des Übertragungsprozesses reduzieren, was zu einer besseren Rückgewinnung von Abwärme beiträgt und eine starke Praktikabilität aufweist.
  • Es versteht sich, dass die obige spezifische Ausführungsform des Gebrauchsmusters nur zur Veranschaulichung oder Erläuterung des Prinzips des Gebrauchsmusters verwendet wird und keine Einschränkung des Gebrauchsmusters darstellt. Daher sind alle Änderungen, gleichwertigen Ersetzungen, Verbesserungen usw., die vorgenommen werden, ohne vom Geist und Umfang des Gebrauchsmusters abzuweichen, in den Schutzumfang des Gebrauchsmusters aufzunehmen. Darüber hinaus sollen die dem Gebrauchsmuster beigefügten Schutzansprüche alle Änderungen und Modifikationen abdecken, die in den Geltungsbereich und die Grenzen der beigefügten Schutzansprüche oder in die gleichwertige Form eines solchen Geltungsbereichs und dieser Grenze fallen.

Claims (6)

  1. Eine Abwärmerückgewinnungsvorrichtung für die Setzmaschine beim Textildrucken und -färben, die einen Setzmaschinenkörper (1) umfasst, wobei die Gleitschiene (3) durch eine Befestigungsstange (2) fest mit dem inneren oberen Teil des Setzmaschinenkörpers (1) und der linken Innenwand verbunden ist, wobei ein elektrischer Gleitzylinder (4) verschiebbar im inneren unteren Teil der Gleitschiene (3) verschiebbar installiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des elektrischen Gleitzylinders (4) fest mit einem Abwärmeabsorptionskasten (5) verbunden ist, wobei die Unterseite des Abwärmeabsorptionskastens (5) fest mit einer Absorptionsdüse (6) versehen ist, wobei die Absorptionsdüse (6) mit dem Abwärmeabsorptionskasten (5) verbunden ist, wobei ein Filtersieb (7) fest in der Absorptionsdüse (6) angeordnet ist, wobei ein elastisches Biegerohr (8) über ein Rohrverbindungsstück fest mit dem Inneren des rechten Kastenkörpers des Abwärmeabsorptionskastens (5) verbunden ist, wobei das andere Ende des elastischen Biegerohrs (8) fest mit einem Verbindungsrohr (11) verbunden ist und sich durch das Verbindungsrohr (11) aus dem Setzmaschinenkörper (1) heraus erstreckt, wobei das andere Ende des Verbindungsrohrs (11) fest mit einem Abwärmerückgewinnungskasten (13) verbunden ist und sich in den Abwärmerückgewinnungskasten (13) erstreckt, wobei das andere Ende des Verbindungsrohrs (11) mit einem Wärmeabsorptionslüfter (19) versehen ist, wobei die andere Seite des Wärmeabsorptionslüfters (19) fest mit einem Abwärmeeinlassrohr (17) verbunden ist, wobei eine Steinwolle-Wärmedämmschicht (20) außerhalb des Abwärmeeinlassrohrs (17) und des Wärmeabsorptionslüfters (19) gefüllt wird.
  2. Eine Abwärmerückgewinnungsvorrichtung für die Setzmaschine beim Textildrucken und -färben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmhülse III (18) fest um die Außenfläche des Abwärmerückgewinnungskastens (13) angebracht ist, wobei ein Abwärmespeicherkasten (21) über dem Inneren des Abwärmerückgewinnungskastens (13) angeordnet ist, wobei sich das obere Ende des Abwärmeeinlassrohrs (17) in den Abwärmespeicherkasten (21) erstreckt, wobei ein Abwärmeabgaberohr (16) fest im rechten Kastenkörper des Abwärmespeicherkastens (21) angeschlossen ist.
  3. Eine Abwärmerückgewinnungsvorrichtung für die Setzmaschine beim Textildrucken und -färben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (3) eine L-förmige Struktur hat, wobei die beiden Enden der Gleitschiene (3) fest mit Begrenzungsblöcken (9) verbunden sind.
  4. Eine Abwärmerückgewinnungsvorrichtung für die Setzmaschine beim Textildrucken und -färben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmedämmhülse I (14) an der Außenfläche des Verbindungsrohrs (11) angeordnet ist.
  5. Eine Abwärmerückgewinnungsvorrichtung für die Setzmaschine beim Textildrucken und -färben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastischer Biegerohrkasten (10) fest mit dem Mittelteil der rechten Innenwand des Setzmaschinenkörpers (1) verbunden ist, wobei eine Wärmedämmhülse II (15) um die Außenfläche des elastischen Biegerohrkastens (10) fest angebracht ist, wobei das elastische Biegerohr (8) im elastischen Biegerohrkasten (10) angeordnet ist.
  6. Eine Abwärmerückgewinnungsvorrichtung für die Setzmaschine beim Textildrucken und -färben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sockel (12) fest unter der Außenwand des rechten Kastenkörpers des Setzmaschinenkörpers (1) verbunden ist, wobei der Abwärmerückgewinnungskasten (13) an der Oberseite des Sockels (12) befestigt ist.
DE212020000373.4U 2020-11-29 2020-12-11 Eine Abwärmerückgewinnungsvorrichtung für die Setzmaschine beim Textildrucken und -färben Active DE212020000373U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202022804618.7U CN214199802U (zh) 2020-11-29 2020-11-29 一种用于纺织印染中定型机的余热回收装置
CN202022804618.7 2020-11-29
PCT/CN2020/135503 WO2022110319A1 (zh) 2020-11-29 2020-12-11 一种用于纺织印染中定型机的余热回收装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212020000373U1 true DE212020000373U1 (de) 2021-02-08

Family

ID=74716998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212020000373.4U Active DE212020000373U1 (de) 2020-11-29 2020-12-11 Eine Abwärmerückgewinnungsvorrichtung für die Setzmaschine beim Textildrucken und -färben

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115244240A (de)
DE (1) DE212020000373U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN115244240A (zh) 2022-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212021000059U1 (de) Eine Entstaubungs- und Flusenentfernungsvorrichtung zur Verarbeitung von Bekleidungsstoffen
DE212020000023U1 (de) Eine automatische Garnkämmvorrichtung zur flüssigkeitsgesteuerten Garnherstellung
DE212020000350U1 (de) Eine Flusenentfernungsvorrichtung für Druck- und Färbetextilgewebe
DE212020000204U1 (de) Eine Textilausrüstung mit Funktion zur Reinigung von Textilabfallgarn
DE212020000375U1 (de) Ein Wasserwaschkasten für Textildrucken und -färben
DE212020000422U1 (de) Ein Seidentrocknungsgerät
DE212020000122U1 (de) Ein Färbetank für die Verarbeitung von Songbrokat-Textilgewebe
DE212019000080U1 (de) Ein Stützsockel für Textilgeräte
DE212019000239U1 (de) Integrierter Garnlagerungs- und Zwirnmechanismus für Textilien
DE212020000133U1 (de) Eine Trocknungsvorrichtung für die Textilherstellung mit gleichmäßiger Trocknung
DE212020000018U1 (de) Eine Zirkulationstrocknungsvorrichtung zur Herstellung von Song Jin-Gewebe
DE212020000373U1 (de) Eine Abwärmerückgewinnungsvorrichtung für die Setzmaschine beim Textildrucken und -färben
DE212021000067U1 (de) Eine Flusenentfernungsvorrichtung zur Herstellung von Textilprodukten
DE212021000062U1 (de) Eine Kantenfaltvorrichtung für die Bekleidungsverarbeitung
DE212020000372U1 (de) Eine Garnspulvorrichtung für Textilmaschinen
DE212021000118U1 (de) Eine Polstervorrichtung zur Nachbearbeitung von antistatischen und flammhemmenden Arbeitskleidungsstoffen
DE212021000061U1 (de) Eine Vorbehandlungsvorrichtung für Textilmaterialien
DE212020000127U1 (de) Eine Wärmeableitungsdruckvorrichtung für die Textilherstellung
DE212021000075U1 (de) Eine Lufttrocknungsvorrichtung zum Färben von Seide
DE212021000048U1 (de) Eine Kühlvorrichtung für Textilgeräte
DE212021000051U1 (de) Eine Stoffbefeuchtungsvorrichtung für die Textilautomatisierungsproduktion
DE212021000029U1 (de) Ein Ballontrenner für Textildruck- und Färbemaschinen
DE212021000084U1 (de) Eine Webmaschinenhalterung zur Herstellung von Acetatverbundstoffen
DE212019000032U1 (de) Ein Textilgerät mit einer Reinigungsvorrichtung
DE212021000065U1 (de) Eine Aufwickelvorrichtung für die Textilstoffherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification